Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)
vor 16 Minuten hat Blue Baron folgendes von sich gegeben:

Was sehe ich da? 

 

EIn Foto von einer Lambretta ohne Seitenhaube. Zu sehen ist das Polrad mit den Lüftern, ein Tank und daran ein Benzinhahn mit LUZ Winkelstück...
(AD Fassung

Bearbeitet von Scumandy
Geschrieben (bearbeitet)

Ich teile hier die Meinung eines sehr geschätzten Moderatorenkollegen die ich sehr unterstütze und die auch intern Konsens gefunden hat:


Als Eröffner eines lebendigen Topics, das fortgeführt wird behält man ihn (Rainer) eher in einem guten Gedenken, als mit einem geschlossenen Topic.

 

So wäre es sehr in seinem Sinne, wenn sich die Lambrettisten an seiner statt den Fragenden zuwenden würden, oder?

 

Daher haben wir uns entschlossen an dieser Stelle garnichts zu unternehmen.

 

:cheers: Basti

 

 

Bearbeitet von pfupfu
Edith hat noch nen Satz hinzugefügt
  • Like 11
Geschrieben

Die Frage, wie mit dem Topic umzugehen sei, ist hiermit geklärt. Nun liegt es an euch, sich nach bester GSF-Lambrettisten Manier zu plänkeln, oder sich an der Haltung von @T5Rainerzu messen. Bitte führt weitergehende Diskussion in "Es wird nie wieder …" bzw. dem GSF-Kummerkasten fort, so Bedarf daran besteht. 

  • 2 Monate später...
Geschrieben

Wayns wer braucht, Adapter (m42x1.25) für Pro Porting Schnorchel zu PHBH 30. Der zweite Ring ist für den Sacci Filter, da drucke ich noch was längeres mit Kerbe, damit ein Kabelbinder besser einschnürt. :-)

 

IMG_20210406_205842.thumb.jpg.d083a82794bbf58240da915fc2d8d38b.jpgIMG_20210406_205859.thumb.jpg.dbefea3859f444cfeb209ebaf11be3dd.jpgIMG_20210406_205925.thumb.jpg.21ea17e52d6837c443c7dfe84e933ab8.jpgIMG_20210406_205945.thumb.jpg.b7a1a30d6774c9a92029edb94429ce30.jpg

 

 

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

So, den Flansch für den Luftfilter auch noch fertig gedruckt. Flansch, nein... Adapterring (:whistling: odea Snüffelstück) mit Doppelseitigem raufgeklebt, Kabelbinder drüber und sitzt super!

 

IMG_20210407_102215.thumb.jpg.e7732cc135eb230c6d925d9569d8ca19.jpgIMG_20210407_102457.thumb.jpg.9f4d623196f88549a4b8ce20d6f4eade.jpg

Bearbeitet von Scumandy
  • Like 2
  • Thanks 1
Geschrieben (bearbeitet)
vor 23 Minuten hat Blue Baron folgendes von sich gegeben:

Das ist aber eine Steckverbindung und kein Flansch. 

 

Wäre Muffe okay? Oder eher Adapterring?

Bearbeitet von Scumandy
Geschrieben (bearbeitet)

Hab mir mit einfachen Mitteln einen Halter für einen elektronischen Gradmesser um die Zündung einzustellen gebaut.

 

Basis ist ein Polradabzieher, welcher ich von 18 auf 20mm aufgebohrt habe, damit er über die Polradmutter geht, so wie eine passende (Feingewinde)Schraube. Der digitale Winkelmesser selbst ist ja magnetisch und hält so auf dem Blechwinkel.

 

Winkelmesser wird ein Toolkraft 360 Grad Winkelmesser.

 

Der Polradabzieher wird aufgeschraubt und der Blechwinkel über die verschweißte Schraube angezogen . So hält das alles völlig spielfrei. Die Methode mittels einer Nuss auf der Polradmutter hatte mir zu viel Spiel (auch wenn da ein Lappen Abhilfe schaffen würde).

 

 

 

 

 

 

8A62F1C1-F7F4-40E8-9602-F85D10724122.jpeg

82318B7E-AE6F-441C-945B-8FCA2A0A17CC.jpeg

E9CCB3AE-CBEF-4984-B62A-A3DCCBBC2A7B.jpeg

Bearbeitet von swissscooter
  • Like 1
  • 3 Wochen später...
Geschrieben (bearbeitet)

Schaut gut aus, schade iss nur, das das bald in fancy eloxiert für teuer Geld andere verkaufen...
Und Du da wahrscheinlich nix von abbekommst.

Bearbeitet von schindol broer
Rechtschreibung ist Heute nicht meins
  • Haha 1
Geschrieben

Das geht auch mit einer geraden Schraube und wird zum Backenhexen benötigt. (Credits für die Idee gehen daher an gravedigger!)
38AEC0F5-B0E4-491E-94A2-E4CCDFA55BD5.thumb.jpeg.a74599c6b54b49589d545288b23da6ed.jpeg
Mit dem Bausatz der Backenhexe wird eine Schraube M6x115 mit 2 Scheiben und einer Mutter geliefert, damit man die Backen zum Hexen langsam zustellen kann. 
 

Ich hab das um eine M7 Bundmutter aus der Gruschtkiste und das Bremseinstellgeraffel ergänzt. Das bleibt beim Scheibenbremsumbau eh immer übrig.
Dieses Tonnending wurde freilich nochmal rund durchgebohrt und die Rändelschraube vorne flach abgefeilt.

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

Jooooo aber mit dem Haken kann der Zug im Gehäuse bleiben 

Kein Bock mehr auf das ewige runter sprechen. Macht doch was ihr wollt.

Es war als Hilfestellung gedacht. Egal - ich komm damit schon klar.

Bin dann mal weg.

Bearbeitet von Friseur
Geschrieben

Ein DL200 Tannenbaum funktioniert auch noch prima als Lagerdrift fürs Maghousing. Sollte danach natürlich nicht mehr gefahren werden. 

IMG_20210507_174954.jpg

Geschrieben
Am 7.5.2021 um 17:53 hat ace folgendes von sich gegeben:

Ein DL200 Tannenbaum funktioniert auch noch prima als Lagerdrift fürs Maghousing. Sollte danach natürlich nicht mehr gefahren werden. 

IMG_20210507_174954.jpg

Schade um den DL 200 Tannenbaum !!!

 

  • Haha 1
  • 4 Wochen später...
Geschrieben

Thema Rahmen-Versand Lambretta:

Hermes geht nicht mer, 143 lang, 53 breit, 70 hoch. Längste und kürzeste zusammen unter 2m aber die dritte Seite darf dann nicht länger als 50 sein.

 

Wer versendet im Moment noch Lambretta Rahmen? Hat da irgendwer aktuelle Erfahrungen?

Danke für die eventuelle Hilfe, Marc

Geschrieben
vor 14 Stunden hat inna halle folgendes von sich gegeben:

Thema Rahmen-Versand Lambretta:

Hermes geht nicht mer, 143 lang, 53 breit, 70 hoch. Längste und kürzeste zusammen unter 2m aber die dritte Seite darf dann nicht länger als 50 sein.

 

Wer versendet im Moment noch Lambretta Rahmen? Hat da irgendwer aktuelle Erfahrungen?

Danke für die eventuelle Hilfe, Marc

Frag einfach mal einen Logistiker wie Dachser, JCL oder so....hab grad etwas recht günstig und extrem schnell so versenden können....

  • 4 Wochen später...
Geschrieben

T5Rainer hat mir mal den Tip gegeben, Plastikkappen von Deo Spray über die Engine Mounts zu schieben, weil beim Pickerl(TÜV) das Lösen von Gummi zur Hülse beanstandet wurde, die Mounts sonst aber gut waren.

 

Ich musste gestern mal diese Kappen runter nehmen und finde, dass der Gummi wesentlich besser in Schuss bleibt, also es scheint echt auch die Gummis vor raschem altern zu schützen. Vielleicht Einbildung oder Voodoo, aber irgent wie scheints zu helfen.

  • Like 1
Geschrieben
Am 23.5.2017 um 09:51 hat Lambrookee folgendes von sich gegeben:

An Powes Stelle würde ich das auch SO18557461_10209448922839348_6762560997276861383_n.thumb.jpg.3ddb6f210afbb12aad7f5efd9e8b9603.jpg

machen.

Aber HIER und nicht bei Fazebook posten.

 

 

gibt es ausser der Methode  noch ne andere probate ? Spanngurte? 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Das Teil ist jetzt schon eine Weile auf dem Markt.  Ich hatte es mir kürzlich gekauft, da ich eines brauchte und keines von UNI mehr haben wollte.   Das Gehäuse ist im Sandgussverfahren hergestellt, ist recht massiv und das Kurbelwellenlager wird von Gemisch geschmiert. Daher hat es nur einen äußeren Wellendichtring, der nach außen hin von einem Seegering gesichert wird.    Angeblich soll der Casa Cooler mit der originalen Lüfterradabdeckung gefahren werden können. Okay, cool, kauf ich mir. Die Bohrungen für die orig. Lüfterradabdeckung weisen viel Fleisch und mehrere Gewindegänge auf. Also nicht wie beim Uni Pendant 2 1/2 Gewindegänge für die untere Zylinderhaubenschraube.   Aber es entsteht ein 3 mm Spalt zwischen Zylinderhaube und orig. Lüfterradabdeckung. Irgendwie doof. Hm, was nun? Runterfeilen oder CNC Abdeckung kaufen. Aber die passte doch nicht mit BGM Polrad. Okay, mal kurz per E-Mail in Poggio Berni angefragt. Ja, passt mittlerweile. Okay, bestellt samt Ersatzwellendichtringen. Oh, schon wieder ein rotes T-Shirt. Die Abdeckung passt doch nicht so richtig und das Polrad schleift. Ab unter die Ständerbohrmaschine und mit dem Schleifteller den inneren Kranz etwas runtergeschliffen.    Die BGM Zündgrundplatte (Version 4.5 Silikon) passte nicht in die Aufnahme. Nachdem ich am Maghousing mit 150‘er Schleifpapier die Kanten gebrochen hatte war es etwas besser, mir aber noch nicht leichtgängig genug. Tja, wer ist der Übeltäter?! Aus Faulheit (ich hätte an einer anderen ZGP Maß nehmen können) habe ich dann die ZGP mit der Feile und Schleifpapier angepasst. Die ZGP lässt sich nun mit der Hand im Maghousing drehen. So wie es sein soll.   Ich denke, dass der Casa Cooler für Langhubmotoren das bevorzugte Lüfterradgehäuse ist. Bei mir passt es in ein 200’er SIL Gehäuse leichtgängig hinein und die orig. spanische Zylinderhaube passt recht gut und liegt sauber auf.   Wenn ich statt der  62‘er Langhubwelle eine 58’et verbaut hätte, dann hätte ich das Maghousing die 3 mm runtergefeilt und eine orig. Abdeckung montiert.   Aber so ist es nun eine runde Sache geworden.           p.s. Mittlerweile klebe ich kurze M5 Stehbolzen in die Gewinde, die zur Befestigung der Zylinderhaube dienen. Mit den Stehbolzen nudeln die Gewinde nicht so schnell aus und die Zylinderhaube kann ja auch nur in eine Richtung abgenommen werden. 
    • Da der Kelle die Kupplung so gelobt und mich die Rückdämpfung in der Kupplung auch ziemlich angesprochen hatte, habe ich mir die Kupplung vor zwei Jahren gekauft und eingebaut gehabt.   Ausschlaggebend war für mich die Frage ob die Laschen der Kupplungsbeläge durch das Kupplungsritzel aufgepilzt werden oder nicht; wie es bei den anderen Lambretta Kupplungen ja eigentlich immer der Fall ist, da beim Schalten und bspw. mit schleifender Kupplung im 2. Gang plötzlich Gas geben die Laschen das nicht so gerne mögen und im Laufe der Zeit zusammengestaucht und dadurch aufgepilzt werden.   Ich bin mit der Kupplung bisher noch nicht viel gefahren. Vielleicht +/- 4.ooo km.  Ich benutze jedoch viel die Motorbremse und schalte dabei runter.    Im Stand lässt sich die Drehzahl dank der Rückdämpfung schön niedrig einstellen. Der Roller schüttelt sich an der Ampel auch deutlich weniger als zuvor. Also schon einmal ein Komfortplus.   An den Stahlscheiben und den Kupplungsbeläge bzw. deren Laschen habe ich keinen Verschleiß feststellen können. Also musste ich nichts revidieren- wie     Normalerweise, d.h. Standardkupplung/BGM, TS, MB wären es sonst wahrscheinlich schon 2 Kupplungsbeläge und 1 Stahlscheibe, die ich getauscht hätte. Das konnte ich mir jetzt sparen und den alten Kupplungskompressor habe ich auch noch verkauft.    Im ersten Gang hat die Kupplung bei mir nicht ganz 100% getrennt. Bei kaltem Motor in den 1. Gang schalten hat gelegentlich geruckt. Hm…das mag das 1. Gangrad nicht so gerne wie es scheint  Ich habe jetzt eine 0,9mm Stahlscheibe (MB) anstelle einer der gehärteten 1,0mm (CP) Stahlscheiben verbaut. Mal sehen…ich werde vielleicht noch eine weitere Stahlscheibe tauschen und dann muss ich das auf der Straße erfahren. Die MB Stahlscheiben sind glücklicherweise nicht so maßtreu wie die von BGM oder Casa Performance. Bei mir ist aber auch ein großes Durcheinander in der Baugruppe Kupplung; kürzerer Kupplungshebel, Kettendeckel mit verzahnter Kupplungswelle, 5 statt 6 Kupplungsscheiben… D E N N O C H alles in allem eine topp Kupplung, die ich in jeden Motor ab 225 ccm einbauen würde.   Die Rückdämpfer schonen das Stahlscheiben-/Belagscheibenpaket und der Motor läuft im Stand weich wie eine originale SX200.    Danke für deine Anregung @Kelle !      
    • Bin da gerade schwer verunsichert - ich würde sagen, dass das ein Sprint-Lenker mit einer nachträglich angebrachten Zündschloß-Bohrung ist. Ich meine dass die Zündschloßlöcher nie in ein Sechseck gesetzt waren sondern so aussahen (Bild = Netzfund):  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung