Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
vor 10 Stunden schrieb Blue Baron:

Alter - der Typ! 

 

Zumindest nimmt einem dieses Video die Illusion, wenn man sich sein Auto und Sandkasten seiner Kinder anschaut, dass sogenannte "YouTube-Stars" ein Vermögen verdienen und ein glamouröses Jet-Set Leben führen...

  • Like 1
  • Haha 1
  • 3 Monate später...
Geschrieben (bearbeitet)

Neues aus dem O.O.C.-Powerlab ... Bessere Befestigung der Getriebeabdeckplatte

 

Der neuralgischste Punkt im Lambrettamotor ist m.E. die Befestigung der Getriebeabdeckplatte mit 6 Stck flachen M7-Muttern auf Stehbolzen. Angeregt durch die bullet proof Lösung im Killercase (KLICK) haben wir überlegt, wie die Schraubverbindungen auch im original-Motor mit "einfachen Mitteln" verbessert und bereits beschädigte Verbindungen repariert werden können.

 

Ursprünglich dachten wir daran, auf M8x1 (Feingewinde) aufzuschneiden, weil es die gleiche Steigung (1mm) wie das M7 Regelgewinde hat. Die Lösung hätte aber nur getaugt, wenn das Ursprungsgewinde noch "sauber" ist. Bei ausgerissenem M7 wäre der Kernlochdurchmesser grenzwertig groß gewesen. Daher sind wir vom Gewindeschneiden zum Gewindeformen gekommen. Der Vorbohrduchmesser darf/muß für den Gewindeformer etwas größer sein, als für einen üblichen Gewindebohrer. Das Formen geht spanlos und dabei wird das Material im Bereich der Gewindegänge verdichtet. Es wird dadurch höher belastbar als ein geschnittenes Gewinde.

 

Wegen der geringen Wandstärke bei den Sacklochgewinden wurden an einem Schrottblock Versuche mit verschiedenen Vorbohrdurchmessern durchgeführt. Die Vorbohrtiefe war jeweils 20mm, die Gewindeformtiefe jeweils gut 15mm. Der Former wurde an seinen Schmiernuten reichlich eingeölt.

 

Der eigentlich für das M8x1,25-Gewindeformen empfohlene Vorbohrdurchmesser 7,4mm ergab kein besonders haltbares Gewinde. Bei ca. 13Nm Anzugmoment der M8-Schraube (Regelgewinde) riß das Gewinde im Gehäuse aus.

 

Mit Vorbohrdurchmesser 7,2mm ließ sich das Gewinde gut formen und hielt locker 25Nm Anzugmoment. Erst bei 30Nm Anzugmoment wurde es "teigig".

 

Mit Vorbohrdurchmesser 7,1mm war der Gewindeformer trotz guter Ölung nach einigen Gewindegängen "bruchgefährdet" und der Rand des Gewindes warf sich auch auf.

 

Abdeckplatte-Gewindeformen.thumb.jpg.d78c7926c041a792725a8a2b54f688eb.jpg

 

Zum lotrechten Vorbohren empfiehlt es sich, den Block auf den Bohrtisch einer Säulen- o. Tischbohmaschine aufzuspannen.


Gewindeformer M8x1,25 (Regelgewinde) gibt's im Fachhandel und gelegentlich sogar für kleines Geld in der Bucht.

 

Bild u. Text zum Aufbohren der 6 Stck Durchgangslöcher in der Getriebeabdeckplatte auf gut 8mm erspare ich mir. :whistling:

 

 

 

Bearbeitet von T5Rainer
  • Like 3
  • Thanks 6
  • 3 Wochen später...
Geschrieben

Hatte gerade kein Federkompressor zur Hand.

 

C9468EEC-E214-4F93-A36C-201AA41148E6.thumb.jpeg.81ad0fecca00de5ca16fba4a310b0229.jpeg

 

Mit einem 12 Maulschlüssel, Spanngurt und Gripzange ging’s auch :-D

 

Wenn das schon war, dann nicht gleich lynchen :rotwerd:

Geschrieben (bearbeitet)

kennst du den Darwin Award?

Bei manchen Dingern bin ich eher Schisser. Eines solcher Dinge sind gespannte Federn in Kombination mit losen Metallteilen.

Bearbeitet von Friseur
  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Beim Arbeiten an der Kreissäge:

Zum einstellen der Schnitttiefe bzw. der höhe der Sägeblattes gibt es für wenig Geld eine Art Messschieber.

Das Ding kann man auch sehr gut verwenden, wenn man feststellen will wie hoch oder tief der Kolben im Zylinder steht im OT.

Damit lassen sich dann sehr exakt die Steuerzeiten messen.

OK umständlich ausgedrückt ist aber trotzdem klar wa?

 

DSC_0198.thumb.JPG.63dc825b200cf35e4148c93c324ad5fe.JPG

Geschrieben

Wenn ich das Bild richtig interprätiere, mißt man mit dem Gerät leider nicht die Steuerkante des Kolbens, sondern auf die Kolbendachkalotte. :dontgetit:

 

Geschrieben

Richtig. Wenn Du auf der Dichtfläche die Anzeige auf null setzt, dann hast Du den Über oder Unterstand. 

Du kannst aber auch direkt an der Kannte messen. Was man hier im Bild erahnen kann....im rechten Bein ist eine Messspitze versteckt, die man noch aufsetzen kann.

Eventuell komme ich morgen in die Werkstatt. Dann mach ich noch mal ein anders Bild.

 

Weg 2 Du misst z.B. mittig auf den Kolbenboden wenn der Auslass gerade schließt; setzt die Anzeige auf null und verfährst den Kolben dann auf OT und ließt den Wert dann ab. Dann hast Du auch ziemlich genau den Weg.

  • 2 Monate später...
Geschrieben

Nachdem die meisten orig Schaltwippen auch deutliches spiel aufweisen hab ich mir zuletzt mal Übermasbolzen drehen lassen

diese haben da 11mm und unten einen zusätzlichen Zapfen

20190213_194434.thumb.jpg.c63074d8865f5b218aa148a8dcf764b7.jpg

Heist dann den alten Zapfen abschneiden, Loch bohren von der Unterseiten ansenken, verschweissen und dann verschleifen

die Wippe muss dann noch auf 11mm aufgebohrt werden

von hinten vor dem Schweissen

20190213_194445.thumb.jpg.e5f368ccca46e76ebaacfef666c51dd3.jpg

 

fertig

20190213_202723.thumb.jpg.e8dfaee991e7d7e00452d16ca3387c1f.jpg

 

Vieleicht findet sich da einer der Selbstbastellschops (Mrp oder MR) hier Bolzen und 11er Segering als Set aufzulegen.

  • Like 1
  • Thanks 1
Geschrieben
Am 10.1.2019 um 14:17 schrieb T5Rainer:

Neues aus dem O.O.C.-Powerlab ... Bessere Befestigung der Getriebeabdeckplatte

 

Der neuralgischste Punkt im Lambrettamotor ist m.E. die Befestigung der Getriebeabdeckplatte mit 6 Stck flachen M7-Muttern auf Stehbolzen. Angeregt durch die bullet proof Lösung im Killercase (KLICK) haben wir überlegt, wie die Schraubverbindungen auch im original-Motor mit "einfachen Mitteln" verbessert und bereits beschädigte Verbindungen repariert werden können.

 

Ursprünglich dachten wir daran, auf M8x1 (Feingewinde) aufzuschneiden, weil es die gleiche Steigung (1mm) wie das M7 Regelgewinde hat. Die Lösung hätte aber nur getaugt, wenn das Ursprungsgewinde noch "sauber" ist. Bei ausgerissenem M7 wäre der Kernlochdurchmesser grenzwertig groß gewesen. Daher sind wir vom Gewindeschneiden zum Gewindeformen gekommen. Der Vorbohrduchmesser darf/muß für den Gewindeformer etwas größer sein, als für einen üblichen Gewindebohrer. Das Formen geht spanlos und dabei wird das Material im Bereich der Gewindegänge verdichtet. Es wird dadurch höher belastbar als ein geschnittenes Gewinde.

 

Wegen der geringen Wandstärke bei den Sacklochgewinden wurden an einem Schrottblock Versuche mit verschiedenen Vorbohrdurchmessern durchgeführt. Die Vorbohrtiefe war jeweils 20mm, die Gewindeformtiefe jeweils gut 15mm. Der Former wurde an seinen Schmiernuten reichlich eingeölt.

 

Der eigentlich für das M8x1,25-Gewindeformen empfohlene Vorbohrdurchmesser 7,4mm ergab kein besonders haltbares Gewinde. Bei ca. 13Nm Anzugmoment der M8-Schraube (Regelgewinde) riß das Gewinde im Gehäuse aus.

 

Mit Vorbohrdurchmesser 7,2mm ließ sich das Gewinde gut formen und hielt locker 25Nm Anzugmoment. Erst bei 30Nm Anzugmoment wurde es "teigig".

 

Mit Vorbohrdurchmesser 7,1mm war der Gewindeformer trotz guter Ölung nach einigen Gewindegängen "bruchgefährdet" und der Rand des Gewindes warf sich auch auf.

 

Abdeckplatte-Gewindeformen.thumb.jpg.d78c7926c041a792725a8a2b54f688eb.jpg

 

Zum lotrechten Vorbohren empfiehlt es sich, den Block auf den Bohrtisch einer Säulen- o. Tischbohmaschine aufzuspannen.


Gewindeformer M8x1,25 (Regelgewinde) gibt's im Fachhandel und gelegentlich sogar für kleines Geld in der Bucht.

 

Bild u. Text zum Aufbohren der 6 Stck Durchgangslöcher in der Getriebeabdeckplatte auf gut 8mm erspare ich mir. :whistling:

 

 

 

Eine Frage hierzu. Der Einsatz von m7 Helicoil kommt nicht in Frage? 

Geschrieben

Helicoil hat an der Stelle für mich zwei Nachteile: Es reduziert die Wandstärke im Guss, weil es weiter aufgebohrt werden muss als 8mm und das Anzugsmoment ist immer noch niedrig für M7. Ist bei nem 125er oder 150er Originalmotor vielleicht irrelevant, aber sowas fahre ich nie lange. 

Geschrieben (bearbeitet)

Markus meint, dass die ausgeleierte Waage (ausgebohrt und) gebuchst gehört.

Bearbeitet von M210
Geschrieben
Am 5.5.2019 um 09:05 schrieb DaveDean:

Helicoil hat an der Stelle für mich zwei Nachteile: Es reduziert die Wandstärke im Guss, weil es weiter aufgebohrt werden muss als 8mm und das Anzugsmoment ist immer noch niedrig für M7. Ist bei nem 125er oder 150er Originalmotor vielleicht irrelevant, aber sowas fahre ich nie lange. 

sollte man denn die Bolzen rausnehmen und die von @T5Rainer vorgeschlagene Modifikation grundsätzlich vornehmen oder kann man das bei gutem m7 Gewindezustand so lassen auch für getunte Motoren?

Geschrieben
vor 11 Stunden schrieb Pferschy:

Könnte man sicher auch aber die meisten ori. Bolzen sind meist auch schon etwas vom Nennmaß 10 entfernt 

Bei den letzten beiden Schaltgestängen, die ich hier hatte, waren beide Teile in Eiform

Geschrieben
vor 30 Minuten schrieb Hjey:

sollte man denn die Bolzen rausnehmen und die von @T5Rainer vorgeschlagene Modifikation grundsätzlich vornehmen oder kann man das bei gutem m7 Gewindezustand so lassen auch für getunte Motoren?

 

Das ist wohl eine Gewissensfrage und abhängig davon was Du vor hast. Man weiß halt nie, was so ein Gehäuse die letzten ~50 Jahre mitgemacht hat und wer da schon wie dran geschraubt hat. Bei meinem TS1 hab ich die o.g. Modifikation nicht durchgeführt, da kannte ich die Methode noch nicht. In dem Gehäuse waren die Gewinde aber alle perfekt und ließen sich alle (M7) Muttern mit Drehmoment anziehen.

 

Geschrieben

Würde ich nicht vom Setup abhängig machen wollen, sondern vom Zustand der Gewinde.

Solange die Zentrierstifte (noch) sauber saßen und die Gewinde der Stehbolzen im Block top waren, sowie einem Anzugsmoment von ~15NM standhielten, hatte ich da noch keine Probleme mit.

 

 

  • Thanks 2
  • 2 Monate später...
Geschrieben
Am 10.1.2019 um 14:17 schrieb T5Rainer:

Neues aus dem O.O.C.-Powerlab ... Bessere Befestigung der Getriebeabdeckplatte

 

Rainer, welcher Schrauben empfiehlst du dann zur Befestigung? M8x20-25 Inbus in 8.8 mit Schnorrscheiben drunter?

  • 2 Wochen später...
Geschrieben
Am 31.7.2019 um 12:53 hat T5Rainer folgendes von sich gegeben:

exakt :thumbsup:

 

In Ermangelung von guten & passenden M7-Stehbolzen auf dem Markt, habe ich den Umbau auch vorgenommen - geht völlig problemlos! :cheers: 

IMG_20190818_175358_resized_20190820_092627217.jpg

  • Like 1
Geschrieben
vor 40 Minuten hat Stampede folgendes von sich gegeben:

 

In Ermangelung von guten & passenden M7-Stehbolzen auf dem Markt, habe ich den Umbau auch vorgenommen - geht völlig problemlos! :cheers: 

 

Mit Gewindeformer?

Geschrieben
vor 9 Minuten hat Hjey folgendes von sich gegeben:

Mit Gewindeformer?

 

Ja, bei 5 Gewinden. Beim 6. Gewinde musste ich leider ein Helicoil setzen, da der Vorbesitzer des Blocks hier bereits eine M7 Buchse gesetzt hatte.

 

Alle Verschraubungen habe ich mit 24nm angezogen, hält problemlos das Drehmoment. :thumbsup:

  • 2 Wochen später...
  • 2 Wochen später...
Geschrieben (bearbeitet)

Ähm, wozu der Aufwand? :???:

 

Der SiRi läßt sich auch ohne so eine "Rolle" im Lager versenken.

 

Ich würde sogar behaupten, daß die Rolle kontraproduktiv sein kann, wenn da eine scharfe Kante steht, die in die SiRi-Dichtlippe einschneidet.  :dontgetit:

 

 

Bearbeitet von T5Rainer
  • Like 1

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Ist die 2,86 nicht etwas zu lang übersetzt für einen 75er? Die Übersetzung stammt zwar aus den 80ccm Modellen aber ich fände das schon sehr lang. 
    • In meiner kürzlich gekauften VBB 150 aus 1965 ist ein Motor verbaut, dem ich nicht so recht traue.    Es ist ein 4 Gang Motor mit einem 125 Zylinder und der auf 12 Volt umgebaut wurde.   Stutzig macht mich die Tatsache, dass der Motor aus einer Bajaj Hälfte und aus einer VBB1M Hälfte besteht.    Los ging es damit, dass auf die etwas "ausgenudelte" Kickstarterwelle kein Kickstarter passt der in einer vernünftigen Höhe bleibt.    Ich habe schon Horornachrichten von klemmenden und durchschlagenden Wellen gehört, da sie in einem nicht zusammenpassenden Gehäuse nicht 100% fluchten.    Bin am überlegen, ob es Sinn macht den Motor zu öffnen, alles zu prüfen, die Kickstarterwelle zu ersetzen und wieder zusammen zu bauen, oder gleich einen anderen etwas optimierten Motor zu kaufen.    Leider fehlt mir das spezifische Fachwissen über die einzelnen Bauteile.    Ich suche jemanden aus dem Raum Unterallgäu / östliches Schwaben / westliches Oberbayern , der mir entweder hilft den Motor zu checken und zu reparieren, oder einen passenden optimierten Motor verkauft und meinen in Zahlung nimmt.    Vielen herzlichen Dank im Voraus!   
    • Kommt auf deine Kupplung an, ob schmaler oder breiter Blechring. Der schmale ist für XL2 Kupplung, da der Korb mehr Platz braucht.
    • ..bei allen Wellen das gleiche Schadensbild? Immer der gleiche Zylinder, immer gleiches Gehäuse(Malossi, Piaggio usw.?)   Was ich seltsam finde ist, dass nur eine Seite so eingelaufen ist, sowie das Pleuel nur an der Limawange angegangen ist, Kupplungsseite sieht für mich unauffällig aus.   Eigentlich sind die Primatistwellen und Pleuel für sehr gute Verarbeitung bekannt, warum sie die Anlaufscheiben vom Durchmesser nicht auf das Maß des Pleuel machen ist mir auch ein Rätsel, das ist aber durch die Bank so bei den Primatist Wellen. Hab ja auch schon diverse umgebaut und überholt, so ein Schadensbild ist mir aber bisher nicht unter gekommen. Wobei ich sagen muss, dass da ganz viele Pinasco 251/260 Wellen dabei waren, die aus der gleichen KW-Schmiede(Primatist)kommen, aber den Unterschied haben, dass dort ein HiQ Lager mit losen/breiteren Rollen zum Einsatz kommt und das Pleuelspiel nicht größer als 0,5 mm ist.   Da gebe ich mal meinen Senf dazu… Ich würde die neu herstellen (bzw. habe auch schon welche in 0,6 und 0,7 mm Stärke hergestellt, natürlich mit passendem Außendurchmesser) da ich das schmäler machen von käuflich zu erwerbenden Anlaufscheiben nicht für zielführende erachte. kleiner Tipp zur Herstellung der Anlaufscheiben…       Ob der Schaden alleinig der Kurbelwelle zuzuordnen ist würde ich (wenn ich bei mir so einen Schaden hätte) schon kritisch hinterfragen und auf jedenfall eine Überprüfung der Planparallelität der Lagergasse zur Fußdichtfläche, sowie die Winkligkeit der Bohrung im Kolben durchführen. Evtl. sind es auch mehrer Faktoren die da zusammen kommen und der Ursprung liegt vielleicht doch wo anderst.  …schön ist das jedenfalls nicht…  
    • Du meinst, die schicken mir einen neuen Gurt, wenn ich nur brav bitte sage? 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung