Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Das klingt doch dann schon wesentlich besser.

Ich bau auch noch einen mit dem neuen Kopf. Der muss dann ja mind. 15 haben. Da treib ich die Rolle dann noch irgendwie anders an. :wacko:

Oder ich fahr nach Österreich auf nen Prüfstand :wacko:

Geschrieben

Das klingt doch dann schon wesentlich besser.

Ich bau auch noch einen mit dem neuen Kopf. Der muss dann ja mind. 15 haben. Da treib ich die Rolle dann noch irgendwie anders an. :wacko:

Oder ich fahr nach Österreich auf nen Prüfstand :wacko:

wie die in Österreich zeigen noch mehr an?

ich dachte immer die im norden zeigen schon 20% mehr an.

:wacko:

ich hab an den prüfstand hier so einen kleinen elektromotor gebastelt, so knack ich denn die 16

Geschrieben

aber ich mach das einfach so dass ich bei ca. 12 ps bleibe, ihr müsst dann alle eure motoren zerlegen weil ihr sicher "beschissen" habt :wacko:

Geschrieben (bearbeitet)

..gibts beim Polini Race jetzt eigentlich die Kupferdichtung mit dazu oder muss man die Extra mitbestellen?

Bearbeitet von hiro LRSC
Geschrieben (bearbeitet)

ist dabei, auf der unterseite der box.

( wenn man den zylinder kit nimmt)

ich sags nur, weil manch einer die dichtung nicht gleich findet,

:wacko:

Bearbeitet von vespetta
Geschrieben

Ach Andi, jetzt tu doch nicht so als wäre ich gleich auf Anhieb schneller wie du auf der SF. So ein bis zwei Rennen werd ich schon benötigen... :wacko:

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Tag die Damen und Herren!

Bin grad aus dem Winterschlaf erwacht :wacko: und hab die letzten 10 Seiten in diesem Topic grob überflogen. Kann mir bitte einer mal ne Zusammenfassung bzgl. Änderungen/Neuerungen im Reglement und dessen Auslegung machen? Hab was von anderem Zyl. Kopf gehört (welcher Kit, was ist anders, erlaubt?) und dann war da mal ne Abstimmung wegen nem Federbein (Ergebnis=?). Ihr wißt schon was ich meine: welche neuen erlaubten Mittel gibts um schneller oder sicherer zu werden :wacko: . PK XL 2 Membranmotor ist am Start mit dem üblichen Polinikrams und GS Kolbenringen...

Thanx

Geschrieben

Is das Malossifederbein Hinten (es gibt eins für Hinten) auch erlaubt ?

nein! ist nicht in der liste aufgeführt

Offiziell gibts auch keines für Vespa, wenn dann für runner (leider sehr harte feder)

Geschrieben

Ein Dank an den Heizer für die knackige Zusammenfassung - der Kopf klingt ja ganz vielversprechend. Sieht ähnlich aus, wie beim Evo. Thermisch sollte der Zylinder somit entlastet werden; wenn man das in Verdichtung und Brennraum-Geometrie wieder draufgepackt hat, sollten potentiell einige Zehntel Mehrleistung drin sein .....

Geschrieben

Die Tröten sind leider alle krumm und schief - zur Not auftrennen oder heißmachen und passend machen.

Lustig war auch der Erste Betrieb: als der Puff warm wurde ist die gesamte Farbe abgeraucht. Eine Mörder-Nebelmaschine war das. :wacko:

Also Vorsicht - gebrannt hats aber nicht.

So ist das mit der "Luigi Qualität" halt - oder kommen die Dinger mittlerweile auch wie fast alles aus China? :wacko:

Geschrieben

Kennt man den Aussendurchmesser der Feder? (OT: Hab hier nen Auspuff, der außen um das Federbein rumgeht und da kommts auf wenige Millimeter an)

Cheers!

Mike

ist ein wenig blöd zu messen, aber ich komm so auf 60mm

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Der Vergaser besteht aus drei Teilen: Kaltstarteinrichtung, Hauptdüse und Leerlaufvergaser. Beim Starten läuft der Motor mehr oder minder im Leerlauf, d.h. die Hauptdüse wird nicht benötigt/ benutzt. Was bei der Vespa Hauptluftkorrekturdüse genannt wird ist für mich die Leerlaufdüse und deren Versorgungsweg geht ca 50° um den Venturi herum und ist ziemlich kompliziert/ schlecht zu reinigen: Vom Loch für die Hauptdüse geht im engeren Teil relativ mittig eine kleine Bohrung rüber zur Leerlaufdüse. Das Luftbenzingemisch steigt dann so weit hoch, wie das Loch für die Leerlaufschraube noch breit ist. Dann geht es weiter im Vergaser nach hinten bis unter das Gewindeloch für die Befestigungsschraube des Luftfilters. Vorher kommt es jedoch noch an einer senkrechten Bohrung vorbei, die oben am Venturi verplombt ist. Das untere Ende der senkrechten Bohrung endet offen über Gasschieber, wenn man ihn ganz in sein Loch hineinfallen ließe (=ohne Begrenzung durch "Standgasschraube"). Das Ende der waagerechten Bohrung unter dem Gewindeloch endet da, wo die Leerlaufgemischschraube in den Venturi geht.   bildlich:   filmisch ab 11:50:   Viel Spaß beim Reinigen...
    • Hallo zusammen verkaufe wegen Fehlbestellung:   BGM Superstrong Kupplungskorb + Nabe Ultralube NEU OVP    https://www.scooter-center.com/de/kupplungskorb-inkl.-nabe-bgm-pro-superstrong-2.0-sport-cr80-ultralube-typ-cosa2/fl-cnc-10-federn-oei-110mm-fuer-kupplungsbelaege-typ-honda-cr80-bgm8290ul?number=BGM8290UL   Ausführung für Honda CR Beläge!!   Neupreis 159€ bei SCK, hier 130€   Versand DHL 5€    
    • Wenn das Teil so zu war würde ich den mal 1-2 Wochen richtig schön einlegen und aufweichen lassen. Danach nochmal ne Stunde schallen mit Vergaserreiniger bei min 50Grad. Anderen 20er organisieren würde natürlich Zeit und Frust ersparen, zumindest mal für nen Probelauf;)
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung