Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

na daun......nur der durchmesser vom rohr is da schon deutlich grösser bei 125iger variante.....

 

könnte das jetzt mal jemand quantifizieren ? ich hab nämlich keine ahnung was bei mir drauf is..

Geschrieben

allso ich hab 50iger  gehabt .....dünnes rohr vom auspuffkrümmer weg u auch topf is meiner meinung kleiner...

sito is um ne spuhr grösser am rohr u der 125iger is der topf u das rohr deutlich grösser ......mach mal bilder und stells dann rein.....

Geschrieben (bearbeitet)

miss doch bitte mal ne Krümmer, aus wirtschaftlichen Gründen kann ich mir eigentlich nicht vorstellen, dass Polini den exakt gleichen Auspuff(-körper) in "etwas" größer baut.

 

Der Krümmer wird vom Verlauf wohl etwas anders sein, da der Anschluss direkt am Zylinder etwas höher sitzt bei den Langhubern.

Bearbeitet von dark_vespa
Geschrieben

montiert ist ein Krümmer für 90-125 PK.
darüber halte ich einen, so vermute ich, V50 Krümmer. Da liegen zwischen Rohrdurchmesser und Verlauf Welten.
 

po2sw.jpg

 

po1.jpg

  • Like 2
Geschrieben

montiert ist ein PK Krümmer, also der auf den Bildern untere. Muss ja kurz sein wegen der Seitenwand im Radhaus hinten.

der darüber ist dann lt. dome ein PV 125.

Geschrieben

Kannst du die "Welten" messen (Durchmesser, Umfang, usw..), auf dem Foto sieht mir das recht ähnlich auch, was den Rohrdurchmesser angeht, aber evtl. täuscht auch die Perspektive.

 

mach doch einfach mal ein bild von deinem krümmer. dann sieht es man eventuell

Geschrieben

ja. ich hab mal versucht den 50er krümmer zu montieren. ging gar nicht, der war zu kurz.

 

wie zu kurz ? in welche richtung ?

 

Der Kollegen hat wie gesagt den 50er Krümmer montiert, mit ein bischen Biegen hat der auch gepasst.

Geschrieben (bearbeitet)

kann ich machen ...ja das is schon klar das er höher sitzt,gibt ja auch verschiedene anschluss stücke vom zylinder weg......

Bearbeitet von t5driver
Geschrieben

montiert ist ein PK Krümmer, also der auf den Bildern untere. Muss ja kurz sein wegen der Seitenwand im Radhaus hinten.

der darüber ist dann lt. dome ein PV 125.

das blech muss soieso weg .....geht sich bei 50iger auch ned aus.......meine erfahrung..

Geschrieben (bearbeitet)

länge ist mind. 5-6 cm kürzer (zum reifen rüber)

 

das is aber doch nur der Unterschied PK / V50 - das hat m.M.n nix mit 50er oder 125er Version zu tun.

bei PK kommt halt das Ersatzradblech, deswegen muss der ja kürzer sein.

Bearbeitet von dark_vespa
Geschrieben

das is aber doch nur der Unterschied PK / V50 - das hat m.M.n nix mit 50er oder 125er Version zu tun.

bei PK kommt halt das Ersatzradblech, deswegen muss der ja kürzer sein.

 

:-D  ich hab 3 krümmer:

pv, der längste

pk 125, etwas kürzer mit beule

50er, nochmal kürzer

:-D

Geschrieben

> Thema: Scheibenbremse auf PK XL1 Gabel.

> Problem: Bremszangenaufnahme / Bremsankerplatte Original PX & Stoßdämpfer passt nicht zusammen.

> Frage: Gibt es hier ein anders Produkt oder muss man immer "Langlöcher" im Stoßdämpfer unten fräsen?

post-45235-1391242185199_thumb.jpgpost-45235-13912422043051_thumb.jpg

Geschrieben

Bei den malossi musst du es, oder auf den Bgm zurück greifen da sind schon langlöcher drin.

> Thema: Scheibenbremse auf PK XL1 Gabel.

> Problem: Bremszangenaufnahme / Bremsankerplatte Original PX & Stoßdämpfer passt nicht zusammen.

> Frage: Gibt es hier ein anders Produkt oder muss man immer "Langlöcher" im Stoßdämpfer unten fräsen?

ImageUploadedByTapatalk1391242186.042563.jpg ImageUploadedByTapatalk1391242205.211346.jpg

Geschrieben

Mit den Langlöchern hat es prima funktioniert.

Jetzt schleift jedoch die Bremsscheibe (GALFER Wave) & auch die Schrauben mit denen die Bremsscheibe befestigt wird an der Bremsankerplatte.

Was kann man denn da überhaupt falsch machen?

Wird da noch eine spezielle Distanzscheibe mit 3 bis 5 mm verbaut?

Ich habe die Bremsankerplatte direkt auf die Achse gesetzt (Beilegscheibe, kleiner Gummiring + O-Ring sind verbaut).  

Vielen Dank (habe mit der Suche nicht gefunden)

Bin über jeden Tipp dankbar!

 

post-45235-0-66455800-1391258057_thumb.j

post-45235-0-87021800-1391258035_thumb.j

 

 

Geschrieben

..

 

wenn ich mir das spaltmaß des seegerringes anschaue, dann würde ich wetten, dass dieser die bremsankerplatte wohl kaum in der richtigen position halten wird.

 

also das spaltmaß ist viel zu groß, der seegerring wird sicher aus der nur springen und somit ist der freigang zwischen oder besser die einbauorientierung zwischen scheibe/trommel und der ankerplatte nicht gewährleistet.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Saubere Arbeit und wirklich gute Idee das so zu machen.
    • Noch ein Nachtrag… warum habe ich den Motor komplett selbst gebaut, sondern mit Lutz realisiert? Ich hab schon einige Lambretta Motoren, um bis zu 25 PS, gebaut. Da bin ich auch der Meinung, dass ich ordentlich schraube. Die Motoren laufen alle und das dauerhaft. Ich hab mich im Voraus sehr oft mit Lutz ausgetauscht, mir Infos geholt und mich informiert. Durch all die Infos bin ich zu dem Entschluss gekommen, ich möchte das nahezu perfekt haben für das Geld. Ich Nachhinein muss ich sagen, die Entscheidung war genau richtig. Zusätzlich zu den Youtube Videos von Lutz, gab es doch immer in Abstimmung Punkte, an die ich nicht gedacht hatte, ich nicht die Möglichkeiten gehabt hätte oder mir erst jemanden hätte suchen müssen um diesen Arbeitsschritt zu realisieren. Das wäre dann auch wieder mit Kosten und Aufwand verbunden gewesen. So hatte ich alles aus einer Hand. Für mich hat sich herausgestellt, dass alles eben nicht nur Plug n Play ist und diverse Anpassungsarbeiten für nicht zu realisieren gewesen. Zudem hatte Lutz ja schon Erfahrung mit dem Kit gesammelt und wir mussten nicht von 0 anfangen. Also für mich genau die richtige Entscheidung und würde es wieder so machen.
    • Das Ergebnis vom Dyno Day beim SavageScooter hat mir ja keine Ruhe gelassen.  Hab mir mal die Mühe gemacht und das Diagram vom VSP rausgesucht.  Der Einbruch vom VSP lag am falschen spritschlauch. Zu kleiner Durchfluss.  Das Diagramm wurde letztes Jahr am Meltdown gemacht. Da hatte ich den Motor frisch zusammen gebaut und direkt auf dem Prüfstand ohne Ab zu stimmen.  Aber jetzt kommst der zylinder gibt ja schon mehr Drehzahl frei, die ja laut aussage die box auch hat. Der vsp dreht ja im peak 1000U/min weiter.  Setup soweit bei beiden ziemlich gleich außer HD und Auspuff.  Also unbedingt auf gutes  Wetter warten und die Box mal richtig abstimmen.  Momentan baut die Box ja von lauf zu lauf noch leistung ab.  ich denke das der Vergaser noch zu Fett Bedüst ist. Dachte der direkte Vergleich könnte euch auch interessieren.  MFG 😊
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung