Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Wie bewertest du dann die Vergaserabstimmung? Lambdasonde?

@amazombi,

 

bei der Kürze der Zeitspanne auf dem Beschleuniger, wird schwierig werden,

außer bei Rollen, minimum 500 kg aufwärts,

wieviele Millisekunden, oder Sekunden braucht die Lambdasonde, um verlässliche Werte zu liefern.

 

An meinem Schenk arbeite ich auch mit der Lambdasonde, wenn ich da die Zeitspanne so betrachte,

um verlässliche Werte ablesen zu können, da wirds auf dem Beschleuniger wohl nichts.

Nächste unbekannte Größe, woher hab ich Anhaltswerte, welcher Lambdawert z.B. bei Teillast das Optimum darstellt?

 

Gruß

Bearbeitet von powerracer
Geschrieben

 

Nächste unbekannte Größe, woher hab ich Anhaltswerte, welcher Lambdawert z.B. bei Teillast das Optimum darstellt?

 

Gruß

 

 

Guter Einwand.

 

Würdest du meinen, dass meinetwegen Gasschieber bei 30% Öffnung 20 Sekunden bei konstanter Drehzahl gehalten eine typische Nutzungssituation bei einem Zweitaktmoped ist? Dein Einwand, und das hier, verleitet mich ein wenig dazu, dass du dir ziemlich Arbeit machst mit was was vielleicht nur eingeschränkte Aussagekraft hat am Ende.

Geschrieben

@amazombi,

 

bei der Kürze der Zeitspanne auf dem Beschleuniger, wird schwierig werden,

außer bei Rollen, minimum 500 kg aufwärts,

wieviele Millisekunden, oder Sekunden braucht die Lambdasonde, um verlässliche Werte zu liefern.

 

An meinem Schenk arbeite ich auch mit der Lambdasonde, wenn ich da die Zeitspanne so betrachte,

um verlässliche Werte ablesen zu können, da wirds auf dem Beschleuniger wohl nichts.

Nächste unbekannte Größe, woher hab ich Anhaltswerte, welcher Lambdawert z.B. bei Teillast das Optimum darstellt?

 

Gruß

 

Eine Lambdasonde ist sehr schnell. So schnell, dass man mit einer Sonde beim 4T Motor für 3 Zylinder für jeden Zyklus das Einzelzylinderlambda messen kann. Solange die beim 2T also im Auspuffbelly sitzt, sollte das schnell genug sein damit du jeweils den aktuell tatsächlichen Lambdawert ablesen kannst. Ob die in den Aftermarket-Kits mitgelieferten Lambdasonden langsamer sind als die im Auto üblichen, weiß ich leider nicht.

 

Für maximale Leistung würde ich ungefähr bei Lambda 0,85 suchen. Wenn der Motor von der Vorzündung her nicht ausgereizt ist, kann es auch magerer sein.

 

Um die Teillast abzustimmen wäre es wohl am praktischsten ein paar Runden zu fahren und das mitzuloggen (Lambda, Schieberstellung, ZZP, Drehzahl etc.). Nachdem die Möglichkeiten hierzu aber eher begrenzt sind, sollte fahren und schauen ne gute Alternative sein. Im statischen Fall wird man wohl auf andere Lambdawerte kommen als im dynamischen Beschleunigungsvorgang.

Geschrieben

Ich persönlich glaube, dass man sowohl auf einem gebremsten als auch auf einem ungebremsten Prüfstand Aussagen zu der Qualität der Bedüsung machen kann. Ich persönlich glaube auch, dass der immer mal wieder unterschwellig mitschwingende "Kampf" um den einen und einzigen wirklich wahren Prüfstand nervt. Soll doch einfach jeder nehmen was er will oder hat, und so lange ab und an mal eine Karre die auf 'nem dynamischen Prüfstand entwickelt wurde nicht als Letztes über die Ziellinie fährt kann's einfach so scheiße nicht sein.

Geschrieben

Ich persönlich glaube, dass man sowohl auf einem gebremsten als auch auf einem ungebremsten Prüfstand Aussagen zu der Qualität der Bedüsung machen kann. Ich persönlich glaube auch, dass der immer mal wieder unterschwellig mitschwingende "Kampf" um den einen und einzigen wirklich wahren Prüfstand nervt. Soll doch einfach jeder nehmen was er will oder hat, und so lange ab und an mal eine Karre die auf 'nem dynamischen Prüfstand entwickelt wurde nicht als Letztes über die Ziellinie fährt kann's einfach so scheiße nicht sein.

 

Klar kann man das. Von einem Prüfstandskampf ist mir hier im Topic nichts aufgefallen. Ich denke die meisten hier wissen eh dass der ideale Prüfstand ein vollvariabler Fahr(Last)simulator wäre, und alles andere einen Kompromiss darstellt.

Geschrieben

mal was zum thema,

 

hat wer was am trittbrett verändert? also basis ist eine PK. im regelwerk steht ja sowas hier:

 

"Das Beinschild muss mindestens 32cm Breite aufweisen,

gemessen 5cm unterhalb der Höhe des oberen Lenklagers,

auf Höhe des unteren Lenklagers und auf Höhe des Bremspedals.

Zwischen den Außenpunkten muss eine Verbindung bestehen."

 

Das würde für mich übersetzt bedeuten, nach dem Bremspedal darf das Trittblech schmäler als die vorgegebenen 320mm werden - richtig?

Ich muß halt mein langen gräten irgendwo unterbringen und würde das trittblech dann versuchen nach unten zu klappen. hat schon mal jemand so gemacht?

Geschrieben

mal was zum thema,

 

hat wer was am trittbrett verändert? also basis ist eine PK. im regelwerk steht ja sowas hier:

 

"Das Beinschild muss mindestens 32cm Breite aufweisen,

gemessen 5cm unterhalb der Höhe des oberen Lenklagers,

auf Höhe des unteren Lenklagers und auf Höhe des Bremspedals.

Zwischen den Außenpunkten muss eine Verbindung bestehen."

 

Das würde für mich übersetzt bedeuten, nach dem Bremspedal darf das Trittblech schmäler als die vorgegebenen 320mm werden - richtig?

Ich muß halt mein langen gräten irgendwo unterbringen und würde das trittblech dann versuchen nach unten zu klappen. hat schon mal jemand so gemacht?

 

Für mich steht da dass man das Beinschild verändern darf, das Trittblech jedoch nicht, denn das wird nicht extra genannt. Wenn du das runter klappst, dann setzt es doch in Kurven auf? Oder wie meinst du das? Ich glaube eine Anfrage sollte da für Klarheit sorgen.

Geschrieben (bearbeitet)

zB Achim fährt insgesamt etwas schmaler, dh Beinschild und Trittbrett gecuttet - denke das ist K5-regelkonform und beanstandet wurde es auch nicht (mich stört es jedenfalls nicht).

Bearbeitet von Grolsch
  • 1 Monat später...
Geschrieben

Ich kanns immer noch nicht nachvollziehen, wir haben am Wochenende auch mal mit Nadeln und Nadeldüsen rumgespielt und es war exakt keine Änderung der Spitzenleistung zu erreichen, weder ins Negative noch ins Positive.

Geht dein Vergaser nicht ganz auf?

Geschrieben

[...]

Geht dein Vergaser nicht ganz auf?

 

 

hoffen wir mal nicht, sonst hat er noch 15+ PS  :blink:

 

aber mal ernsthaft, geht da nicht langsam der Gedanke der Einheitsklasse verloren? vor 2-3 Jahren waren noch 11,5 PS das Maß der Dinge, jetzt sind wir schon bei 14+ 

 

Anfänger können da m.E. nicht mehr mithalten.

Geschrieben

warum? vegaserabdüsen ist doch erlaub, war es schon immer. :-D nur weil jetzt einer da mal rumgespielt hat und was dabei herausgekommen ist soll jetzt alles doof sein?

Geschrieben

hoffen wir mal nicht, sonst hat er noch 15+ PS  :blink:

 

aber mal ernsthaft, geht da nicht langsam der Gedanke der Einheitsklasse verloren? vor 2-3 Jahren waren noch 11,5 PS das Maß der Dinge, jetzt sind wir schon bei 14+ 

 

Anfänger können da m.E. nicht mehr mithalten.

 

 

ich möchte noch einmal kurz betonen, das diese einstellung noch niemals Asphaltkontakt hatte - ich kann also wirklich überhaupt nicht sagen ob das so überhaupt haltbar auf einer strecke im renntrimm zu bewegen ist - das ist im moment einfach p4-pimperei um zu sehen was man alles aus dem standard kram heraus kitzeln kann  - ob das dann effektiv belastbar ist, lassen wir bis zur überprüfung mal dahin gestellt... mich begeistert eher, dass da noch soviel potenzial liegt - eben allein durchs düsen würfeln.

kann ja auch durchaus sein, dass ich irgendwann mit nem ziemlich langen gesicht neben der strecke stehe und ihr daran euren spaß habt - bereichtigter weise....

 

 

Hat der Zylinder am vorangegangenen Diagramm eine Bohrung von 57,8mm?

Gruß Chris

 

ja, hat er.

 

 

Wer bewegt denn den Motor? :gsf_chips:

 

eigentlich war das mal als meine K5 gedacht - da im Moment aber kein fahrgestell fertig ist, steht das ding vielleicht noch ein weiteres jahr rum - wäre dann jetzt das dritte jahr wos in der ecke der werkstatt steht...

  • Like 1
Geschrieben

Bau das Ding doch mal ein. 

Vielleicht spült dich das Gerät ganz nach vorne.

Einscheißklasse fahren macht doch auch total Spaß.

Mit der Leistung erst recht :-D

Geschrieben

Bau das Ding doch mal ein. 

Vielleicht spült dich das Gerät ganz nach vorne.

Einscheißklasse fahren macht doch auch total Spaß.

Mit der Leistung erst recht :-D

...genau.. das sagt der richtige...

 

;-)

  • Like 1
Geschrieben

lenki, ich erinnere mich daran, dass du einen blauen monsterroller ca 100 mal überholt hast, er aber immernoch vor dir war...die 15 extrakilo waren die letzten 3 runden :)

  • 4 Wochen später...
Geschrieben

Wo bekomm ich so a sche.... kopfdichtung für den race kopf her........ sonntags nervt das so richtig :-(

 

hab hier 2 stück aufm tisch liegen - leider ist köln-graz ne strecke.. sonst wär ich wohl grad rum gekommen :-)

  • Like 1
Geschrieben

Motor ist mal am Prüfstand. Er ist mit diesen Komponenten das erste mal, sozusagen, am Laufen.

 

Kurve passt nicht.

Cdi getauscht, Kerze getauscht.

 

Nachdem alles das erstemal zusammengesteckt ist, hmm????

 

Ich tippe auf die Kupplung. Weellee 9Federn Andruckplatte, mit wohl noch zu schwachen Federn?.

 

Jemand noch Ideen, was es sein könnte.

 

DANKE!!

post-29138-0-59514100-1422526120_thumb.j

 

Geschrieben (bearbeitet)

brauchbarer test obs die kupplung ist: getriebeöl mit einem halben liter super verdünnen... dann rutscht es weniger... ;)

 

ich hab mit meiner xl2 kupplung auch ewig gekämpft. jetzt ist ne doublespring drin mit malossifeder und polinifeder, das geht iwie besser und trennt auch besser. 

 

sieht für mich auch nach rutschender kupplung aus. du könntest noch cosafedern mit reinstecken. dann brauchts aber iwann das DRT sicherungssprengringding, sonst fliegt der kupplungskorb auseinander. (war bei mir am ende verschweißt...)

Bearbeitet von chup5

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Es ist ja schon so, dass jeder macht, was ihm selbst genügt. Als ich die Kiste 2007 für verhältnismäßig billiges Geld veräußert habe, hat niemand den Ofen hochstilisiert und in Euro-Regionen gehoben, wo sich die Kiste heute findet. Was aus heutiger Sicht "interessant" erscheint, mag dahingestellt.  Vermutlich fände ich in 2025 auch in Sekundenbruchteilen Dinge an Deiner vor 20 Jahren verschacherten Reuse, die mir heute "interessant" erschienen.   Wohlgemerkt ist mir dabei noch keine von Dir vor 2 Jahrzehnten  gebaute Kiste untergekommen, die ich runtersprechen könnte. Woran liegt das? Ne Kritik ist gern schnell getippt. Auch und vor allem von jemandem, der nicht 35 Roller gebaut hat, an die sich die Menschen heute noch erinnern. Vieles ist eine Frage der Selbstreflektion des mittlerweile Erwachsengewordenen.   Bring' einfach ein Foto eines von Dir besser gemachten Moppets von vor ü20 Jahren, das Du selber niemals als Customkiste bezeichnet hast.
    • Ja, erste vorgezogene Prüfung (weil ich wollte das Ding mit frischer HU verkaufen) war im Februar, dann habe ich mir Zeit gelassen um den Rost vernünftig zu flicken. Dann erneut im iirc Juni. Da hat mir der Prüfer ohne Vorwarnung mit Anlauf nen Schraubenzieher durch den Schweller gehauen. Bei der Reparatur kamen noch viel mehr Rostlöcher zu Tage. Also gefühlt einmal den Schweller links nachgedengelt. Gleichzeitig war aufgefallen, dass die ABS Ringe vorne gebrochen waren. Also Antriebswellen raus und Ringe neu. Danach wollte ich gerade zur HU losfahren und die ABS Leuchte an. Also ausgelesen und den Sensor hinten links diagnostiziert. Der wollte natürlich nicht raus also größere Operation und neuen Sensor rein und dann war tatsächlich alles tutto kompletto i.O. Im Nachhinein bin ich froh, dass die Prüfer so genau hingeschaut haben. Dadurch habe ich ein Reines Gewissen weil ich weiß, dass das Ding am Ende technisch i.O. war. Du sagst es. Ja. Ja, ich fühle was du meinst. Mir war bereits bei der Probefahrt klar, dass die Interessenten nicht die perfekten Buskäufer sind. Um nen älteren VW Bus zu kaufen braucht man entweder viel Geld und Geduld oder nen persönlich bekannten Schrauber und viel Geduld oder handwerkliches Geschick und viel Geduld. Letzteres konnte ich ausschließen. Für das Zweite hatte ich ein ganz schlechtes Gefühl. Und beim ersten Punkt hatte ich keine Ahnung. Am liebsten hätte ich den Bock jemandem verkauft, der es zu schätzen weiß und die Karre für mind. weitere 400.000 km am Leben hält. Wäre auch grundsätzlich kein Problem gewesen weil ich die letzten Jahre immer regelmäßig investiert hatte, sodass der technische Allgemeinzustand gut war. Aber ganz ehrlich: muss es meine Aufgabe als Verkäufer sein darauf zu achten ob der ü60 Interessent mit entsprechender Lebenserfahrung auf jedes Detail achtet und den nötigen Background hat? Im muss zugeben, ich weine der Kiste auf der einen Seite hinterher, auf der anderen Seite bin ich aber auch froh ein neues Kapitel aufgeschlagen zu haben. Wahrscheinlich so, wie der Typ, dem ich 2017 den Bus abgekauft habe. Ich meine mich zu erinnern, dass das im Verkaufsvertrag vom ADAC so ähnlich drin stand. Müsste ich nochmal ergoogeln, das Ding. Ja, wie du schreibst: ADAC Kaufvertrag. Damit war ich die letzten 20 Jahre gut gefahren.   Aufgrund der Dynamik und der einzelnen Formulierungen gehe ich mittlerweile davon aus, dass er, aufgrund des plötzlichen (!) Totalausfalls seines alten Kfz, quasi vor meiner Haustüre (inkl schnellstmöglicher Verschrottung des Alt-Kfz) zeitnah ein Urlaubs-Kfz benötigte, in dem man auch mal zu zweit auf dem Campingplatz pennen kann und welches man nach dem Urlaub aufgrund unzureichenden Sachverstands schnellstmöglich zurückgeben kann. Ich hätte hellhörig werden müssen als die WhatsApp mit der Frage nach dem Radiocode kam. Den ich selbstverständlich als Originalpapier dem Kaufvertrag beigelegt hatte.
    • Moinsen in die Runde @moppedfahnLeider habe ich (noch) keine bessere Lösung gefunden. Ich habe die hintere Platte mit dem Dorn mittels 2 weiterer Mutter M7 hoch gesetzt. Die Gummipuffer habe ich im Großhandel nochmals länger bestellt. Jetzt rutscht die Streamline nicht mehr sooooo doll. Man hört ein Quietschen Metall auf Metall. Dorn an Bodenplatte Unterseite Sitzbank. Der Bezug ist schon hinten durch die Enden der Schrauben beschädigt. Mich nervt das Aufklappen so sehr, dass ich schon überlege die Original zu fahren oder mir eine alte Original kaufe und diese umbaue. Das Tanken ist und bleibt eine Qual. Ich verstehe nicht, warum man kein vernünftiges Scharnier montieren kann, man hätte es besser wie bei den LF das Scharnier nach hinten setzen können. Oder halt eine durchdachte Konstruktion mit dem Original Verschluss… scheinbar ist es ein Problem für WF eine vernünftige Alternative zu finden
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung