Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Also die malle red Beläge sind gut. Jedoch halten die nicht so ultra lange. Ich habe letztens die polini Sinter drauf gemacht. Die sind auch sehr gut. Über die Haltbarkeit kann ich noch nichts sagen. Die bremsleistung ist jedoch geil. 

  • 4 Wochen später...
  • 2 Monate später...
Geschrieben

Moin Moin. Hab mal ne banale Frage die ich auf Grund von mangelnder Überprüfung auf dem Prüfstand nicht sicher beantworten kann. 

 

k5 Motor auf Membrane (98HD, 50ND Nadel und Clip Original, ZZP 20 v.OT, LuFi)

 

wenn ich aus der kurve geraus bzw beim Start das Gas aufdrehe 

 

1. schnell und sofort komplett - reißt der Gasstrom kurz ab und knickt die Leistung kurz ein. 

 

2. etwas langsamer - der Übergang ist weicher und es fühlt sich nach mehr Leistung an. 

 

Wenn ich von geringer Geschwindigkeit beschleunige fällt es am meisten auf. Da ist bei Varianten 2 das Vorderrad definitiv „leichter“ als bei der ersten Variante. 

 

Ist das ein Gefühl oder kann das jemand bestätigen?! Leider komme ich nicht auf den Prüfstand um das zu testen. 

 

Geschrieben
  Am 8.12.2017 um 05:32 schrieb Predator88:

Moin Moin. Hab mal ne banale Frage die ich auf Grund von mangelnder Überprüfung auf dem Prüfstand nicht sicher beantworten kann. 

 

k5 Motor auf Membrane (98HD, 50ND Nadel und Clip Original, ZZP 20 v.OT, LuFi)

 

wenn ich aus der kurve geraus bzw beim Start das Gas aufdrehe 

 

1. schnell und sofort komplett - reißt der Gasstrom kurz ab und knickt die Leistung kurz ein. 

 

2. etwas langsamer - der Übergang ist weicher und es fühlt sich nach mehr Leistung an. 

 

Wenn ich von geringer Geschwindigkeit beschleunige fällt es am meisten auf. Da ist bei Varianten 2 das Vorderrad definitiv „leichter“ als bei der ersten Variante. 

 

Ist das ein Gefühl oder kann das jemand bestätigen?! Leider komme ich nicht auf den Prüfstand um das zu testen. 

 

Aufklappen  

 

Die Kurve zu deinen Beobachtungen sieht so aus: 

C323E213-183D-4AA5-A09F-64ADF0998AF1.thumb.jpeg.a9354853104e205f262a544df613d1d8.jpeg

 

Bei mir kommt das von einem zu fetten Teillastbereich und zu großer ND.

Wenn ich den Schieber langsam öffne kann ich die Delle mindestens zur Hälfte glätten.

Der Rest der Kurve bleibt dabei gleich.

 

Grüße,

Arne

 

Geschrieben

Danke dir :-) habe an nebendüsen von 45 bis 65 alles ausprobiert. Hab dann noch ne andere Nadel probiert aber richtig vernünftig hat es nicht geklappt. 

 

Scheint als kommt man nicht an einem Prüfstand vorbei :-/ 

Geschrieben
  Am 8.12.2017 um 07:25 schrieb Predator88:

Danke dir :-) habe an nebendüsen von 45 bis 65 alles ausprobiert. Hab dann noch ne andere Nadel probiert aber richtig vernünftig hat es nicht geklappt. 

 

Scheint als kommt man nicht an einem Prüfstand vorbei :-/ 

Aufklappen  

 

Als gegentest mal den Vergaser wie folgt bestücken:

ND62; LLGS 2-2,5

D26-2° oder mit Nadel -Shim auf 1.5

HD96

 

Wenn der Vergaser in Ordnung ist, sollte das unauffällig laufen.

 

Quetschkante kann ein Thema sein. Je größer diese ist, umso weniger reagiert der Motor auf Veränderungen die die Beschleunigungsphase beeinflussen.

  • Thanks 1
Geschrieben (bearbeitet)
  Am 9.12.2017 um 17:31 schrieb wheelspin:

 

Als gegentest mal den Vergaser wie folgt bestücken:

ND62; LLGS 2-2,5

D26-2° oder mit Nadel -Shim auf 1.5

HD96

 

Wenn der Vergaser in Ordnung ist, sollte das unauffällig laufen.

 

Quetschkante kann ein Thema sein. Je größer diese ist, umso weniger reagiert der Motor auf Veränderungen die die Beschleunigungsphase beeinflussen.

Aufklappen  

Danke. Werde ich morgen probieren. 

 

LuFi drauf lassen nehme ich an ? 

 

Kannst du mir kurz erklären was du mit D26-2(grad) bzw 1,5 meinst ? Nadel D26 ist klar und das es mir der Clip Höhe zu tun hat aber der Rest gibt mir erste Rätsel auf. ;-) 

 

Qk messe ich mal nach. Ist alles verbaut und ohne Dichtung (Fuß / Kopf). War glaube ich 1,6 wenn ich das richtig im Kopf hab 

Bearbeitet von Predator88
Geschrieben

Als Denkanstoss:

Der Gasstrom reisst nicht ab. Wüsst auch nich, wie das gehen soll.

 

Eher passt die Mischung kurzzeitig nicht. 

 

Und was passiert, wenn man die Nadel ausm Mischrohr rauszieht?

- Spritstand im MR sinkt. Es magert ab.

Das war am AFR deutlich zu sehen.

1 2 Sekunden werden das sein. Dann ist das ausgeglichen. (Nachfluss über HD)

 

Als Vermutung: Vor Öffnen nicht fett genug bzw. SpritAnteil , der nicht über MR zudosiert wird, zu gering.

Weiss nich, ob man da was balanciert kriegt, wenn der Anteil vom Nebensystem höher liegt...?

Geschrieben
  Am 9.12.2017 um 17:52 schrieb Predator88:

LuFi drauf lassen nehme ich an ? 

Aufklappen  

 

Du fährst nen Luftfilter?

:-D

  Am 9.12.2017 um 17:52 schrieb Predator88:

Kannst du mir kurz erklären was du mit D26-2(grad) bzw 1,5 meinst ? Nadel D26 ist klar und das es mir der Clip Höhe zu tun hat aber der Rest gibt mir erste Rätsel auf. ;-) 

Aufklappen  

 

Das °-Zeichen wird gerne und oft als die Position der Nadel verwendet.

Also Position des Clips. Bestimmt wird von oben nach unten. Also oberste Nut ist die 1° und in Richtung Nadelspitze liegt dann unten den 4°.

Von Dellorto gibt es kleine Unterlegscheiben, die in der Dicke so gefertigt sind es beim unterlegen einer halben Clipstellung entspricht.

 

  Am 9.12.2017 um 17:52 schrieb Predator88:

Qk messe ich mal nach. Ist alles verbaut und ohne Dichtung (Fuß / Kopf). War glaube ich 1,6 wenn ich das richtig im Kopf hab 

Aufklappen  

 

1.6mm ist natürlich schon viel aber bei der K5 normal. Wenn keine Dichtungen verbaut sind (Racing-Kopf MUSS mit Dichtung gefahren werden) kannst Du das natürlich nicht ändern.

 

  Am 9.12.2017 um 18:08 schrieb BerntStein:

Und was passiert, wenn man die Nadel ausm Mischrohr rauszieht?

- Spritstand im MR sinkt. Es magert ab.

Das war am AFR deutlich zu sehen.

1 2 Sekunden werden das sein. Dann ist das ausgeglichen. (Nachfluss über HD)

Aufklappen  

 

Wenn der Schieber schnell geöffnet wird, fällt im Venturi schlagartig die Gas-Geschwindigkeit. Der Winkel der Nadel und Bereitstellung aus dem Leerlaufsystem, bestimmen dann maßgeblich von welcher Qualität die Anreicherung in der Beschleunigungsphase ist.

Bei hohen Gasgeschwindigkeiten ist eher das Nadel-Mischrohrsystem zuständig, bei geringem Volumenstrom ja eher das Leerlaufsystem.

Hier gilt es also das passende Gleichgewicht zu finden.

Als gegentest kannst Du ja mal gezielt das Leerlaufgemisch einfach mal eine Umdrehung auf fett oder Mager drehen, das sollte dann schon deutlich auffallen das der Motor dann schlechter "ans Gas geht".

Geschrieben

Ich weiss, dass Du mehr vergasert hast , als ich. Viel mehr. Und nachgewiesen erfolgreich.

 

Aber ganz ehrlich hat der Schieber vielleicht 5ccm Volumen. Gepumpt werden jeweils über das zehnfache. Das Abmagern läuft über 1 Sekunde. Das sind 》30 Umdrehungen und das macht über 1500ccm Suppe.

30x Start und Stop der Luftbewegung.

30x Blowback.

Da wird der Venturi doch schon lang wieder so laufen, wie immer, denk ich.

 

In meinen Kopf will das nicht rein, dass dieser Effekt grösser sein soll, als der Spritstand im MR. 

 

Beweisen kann ichs aber nicht.

 

 

Geschrieben
  Am 9.12.2017 um 19:42 schrieb BerntStein:

 

 

Aber ganz ehrlich hat der Schieber vielleicht 5ccm Volumen. Gepumpt werden jeweils über das zehnfache.

 

Aufklappen  

Ist da nicht eher die Trägheit der im Ansaugtrakt "stehenden" Luft das Problem? 

Die Luft strömt langsam.

Man reißt das Gas auf.

Die langsam strömende luft wird ordentlich angefettet, da sie sich (bei großen Volumen)  noch nicht beschleunigt hat.

(viel)Zeit vergeht.

Sie beschleunigt nun erst.

 

Bei weniger Volumen im Ansaugtrakt wird die luft eher beschleunigt und die fette Stelle wird mehr "verzerrt" und man merkt es weniger.

Geschrieben
  Am 9.12.2017 um 19:15 schrieb wheelspin:

 

Du fährst nen Luftfilter?

:-D

 

Das °-Zeichen wird gerne und oft als die Position der Nadel verwendet.

Also Position des Clips. Bestimmt wird von oben nach unten. Also oberste Nut ist die 1° und in Richtung Nadelspitze liegt dann unten den 4°.

Von Dellorto gibt es kleine Unterlegscheiben, die in der Dicke so gefertigt sind es beim unterlegen einer halben Clipstellung entspricht.

 

 

1.6mm ist natürlich schon viel aber bei der K5 normal. Wenn keine Dichtungen verbaut sind (Racing-Kopf MUSS mit Dichtung gefahren werden) kannst Du das natürlich nicht ändern.

 

 

Wenn der Schieber schnell geöffnet wird, fällt im Venturi schlagartig die Gas-Geschwindigkeit. Der Winkel der Nadel und Bereitstellung aus dem Leerlaufsystem, bestimmen dann maßgeblich von welcher Qualität die Anreicherung in der Beschleunigungsphase ist.

Bei hohen Gasgeschwindigkeiten ist eher das Nadel-Mischrohrsystem zuständig, bei geringem Volumenstrom ja eher das Leerlaufsystem.

Hier gilt es also das passende Gleichgewicht zu finden.

Als gegentest kannst Du ja mal gezielt das Leerlaufgemisch einfach mal eine Umdrehung auf fett oder Mager drehen, das sollte dann schon deutlich auffallen das der Motor dann schlechter "ans Gas geht".

Aufklappen  

 

Ja ich fahre einen :-D ohne ist das sprayback so gross das es mir den Rahmen zusifft. :-D 

 

danke für die Aufklärung. Jetzt macht das alles Sinn mit den Clips ;-) so eine Scheibe Bestell ich beim SCK oder so. Originales Mischrohr für den test  oder ?

 

ja bei k5 bekommt man die ja leider nicht kleiner :/ 

 

ja ich meinte das mit der Gas Geschwindigkeit. Habe das bei der Ducati das bei ruckartigem öffnen der Einspritzklappen (erster Einspritz Motor damals ohne viel Elektronik ;-) ) das sie ausgeht. Und die vespa verschluckt sich halt „nur“ etwas stärker. 

 

aber danke Schonmal an allen teste das morgen wenn der Schnee hier weg sein sollte :-D 

Geschrieben

Ob der Motor ausgeht, kommt aber auch immer auf Schwungmasse und Verdichtung an.

Ich hab ebenfalls ein Moped (02'er Fireblade) mit wenig Schwungmasse und hoher Verdichtung.

Nachdem ich den Teillastbereich etwas angefettet habe, da der Eimer im Originalzustand beim Gasanlegen am Kurvenscheitel fies ruppig reagiert (macht Bremsstreifen inner Buxxe :-D), verschluckt sich der Motor nun während der Fahrt ab und zu bei unter 3000 und voll offenen Drosselklappen. 'Leider' ist das im Leerlauf nicht der Fall, aber ich bin sicher, dass der Motor dann auch direkt aus wäre.

So n Motorradmotor steht ja quasi sofort, wenn man die Zündung im Standgas ausmacht, während Vespamotoren mit vergleichsweise viel Schwung noch gut nachdrehen.

 

 

 

 

Ich hoffe man kann verstehen, was ich sagen will. :-D:blink:

 

 

Geschrieben
  Am 9.12.2017 um 21:56 schrieb rennvespe:

Ist da nicht eher die Trägheit der im Ansaugtrakt "stehenden" Luft das Problem? 

Die Luft strömt langsam.

Man reißt das Gas auf.

Die langsam strömende luft wird ordentlich angefettet, da sie sich (bei großen Volumen)  noch nicht beschleunigt hat.

(viel)Zeit vergeht.

Sie beschleunigt nun erst.

 

Bei weniger Volumen im Ansaugtrakt wird die luft eher beschleunigt und die fette Stelle wird mehr "verzerrt" und man merkt es weniger.

Aufklappen  

 

Aufreissen ist übrigens auch relativ.

Nehmen wir 2000 rpm. Also grob 30 pro sekunde!

Gashahn auf in o.5 sekunden

Das sind meinetwegen 4mm in o.1 sek

Also pro Umdrehung 1.3 mm Öffnen !

 

Das überzeugt mich jetzt nicht, dass diese änderung die Gasströmung irritieren soll. Nach diesen 1.3mm macht der Ds eh wieder zu.

 

Bei mir war das auch nie ein anfetten. Ich hab nur Abmagern gesehen.

Geschrieben

Förderleistung HD bei Nenndrehzahl meinetwegen 3600ml pro h. (ND abgerechnet)

1ml pro Sekunde. Mal angenommen.

Wenn die Nadel in dem Bereich ca. 0.06 ml Volumen hat...

Dann reden wir von 1/3 Nenndrehzahl.

Hier wird deutlich weniger unterstützender Druck auf die HD wirken. Hier wird eher 0.2 ml pro Sekunde laufen. Dann hat man vielleicht so 0.3 Sekunden Mangel locker erklärt.

 

Es bleibt wohl nur , wie @wheelspin sagt, das ND System, das vom Volumenmangel nicht betroffen ist, zu stärken. Soweit es eben geht.

Die Gesamtmenge wird ja aus beiden gespeist.

 

Würde die Strömung abreissen usw., würde die ND doch auch nicht fördern?

 

Cool wäre es, mal dem MR mehr Volumen zu gönnen. Ich rechne mal aus, wieviel der Spritstand im MR fällt. Bestimmt 3mm+. 

Man trimme mal den Schwimmerstand um 3mm runter. Dann ists auch vorbei....

 

  • Like 1
Geschrieben

Zunächst mal kurz daran denken, das der Herr Predator das jetzt alles bei einer deutlich reduzierten Außentemperatur durch führt. Die Vorschläge zur Bedüsung, betreffen zumindest meine Aussage, sind ja eher so für den Sommer. Kann also auch mit rein spielen.

Weiter kann der PHBL das mit dem Gasschieber aufmachen schon ganz gut. Da sehe ich keine Veranlassung grundlegend in die Anatomie des Vergasers einzugreifen. Wenn die richtigen Bauteile, sprich Düsen, Nadel, etc. Miteinander kombiniert werden, dann sollte der Gemischaufbereiter unauffällig seinen Dienst verrichten.

Bei den D'o muss einfach die Nadel/Mischrohr Kombi zum Motor passen der da dran nuckelt. Das ist bei den Dingern mehr als die Halbe Miete. 

Die D22 ist einfach sehr mager bzw kommt sehr spät. Wenn Du Bernd vom Volumen im Mischrohr redest, dann ist das ja nichts anderes. Eine Nadeln mit einem langen Zylindrischen Teil, füllt ja auch viel Mischrohr aus...

Geschrieben

Ich hatte das so mal loswerden wollen.

Vielleicht denkt ja wer ähnlich und spielt da mal.

 

Klar sollte er lieber Deinen konkreten DüsenTips folgen.

 

Er wird ja nicht jetzt den Vergaser zerschreddern. Hoffentlich. :-D

 

P.s. mir kam der PHB da auch nicht soo heikel vor. Kann aber nur mit cp u tm28 vergleichen. Und der tm mit hlkd u gelöchertem MR ist da schon leicht anders.

Geschrieben
  Am 10.12.2017 um 17:27 schrieb lehrbua:

Ich würd einfach den ZZP auf 19  wieder zurück nehmen und mit unveränderter Bedüsung nochmals testen.

Aufklappen  

 

Meinst du der eine Grad macht einen Unterschied ? Werde das aber mal probieren falls das mit der Bedüsung nicht hinhaut ;-) 

 

  Am 10.12.2017 um 11:51 schrieb wheelspin:

Zunächst mal kurz daran denken, das der Herr Predator das jetzt alles bei einer deutlich reduzierten Außentemperatur durch führt. Die Vorschläge zur Bedüsung, betreffen zumindest meine Aussage, sind ja eher so für den Sommer. Kann also auch mit rein spielen.

Weiter kann der PHBL das mit dem Gasschieber aufmachen schon ganz gut. Da sehe ich keine Veranlassung grundlegend in die Anatomie des Vergasers einzugreifen. Wenn die richtigen Bauteile, sprich Düsen, Nadel, etc. Miteinander kombiniert werden, dann sollte der Gemischaufbereiter unauffällig seinen Dienst verrichten.

Bei den D'o muss einfach die Nadel/Mischrohr Kombi zum Motor passen der da dran nuckelt. Das ist bei den Dingern mehr als die Halbe Miete. 

Die D22 ist einfach sehr mager bzw kommt sehr spät. Wenn Du Bernd vom Volumen im Mischrohr redest, dann ist das ja nichts anderes. Eine Nadeln mit einem langen Zylindrischen Teil, füllt ja auch viel Mischrohr aus...

Aufklappen  

 

Im Sommer war das auch schon ein „problem“. Ich teste die Bedüsung und dann mal sehen. Sonst wie Georg sagte noch den ZZP dazu. Wir versinken im Schnee deshalb nächste Woche irgendwann mal ;-) melde mich aber falls sich neue Erkenntnisse auftun :-) 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Beschreibung: Preisvorstellung: 1€   [Bitte Durchlesen und anschließend den diesen Erklärungstext löschen, wenn ihr eure Verkaufsanzeige fertig habt]   Verbindliche Regeln für den GSF-Marktplatz ab September 2024 Wir bitten wir euch um die Einhaltung der GSF-Marktplatzregeln, insbesondere der P.O.R.N.O.-Regeln: Preis angeben! Inserate mit Auktionscharakter werden ausgeblendet. Ort angeben! (für Verkäufe) Selbst wenn ihr im Profil einen Wohnort stehen habt, der genaue Artikelstandort (gemeint ist die Stadt) ist Pflicht.  Richtig und vollständig beschreiben! Idealerweise mit Bildern, eventuelle Mängel müssen deutlich im Text ausgewiesen werden. Keine Links auf andere Verkaufsplattformen. Nur sachliche Diskussionen! Destruktives Runtersprechen von Anzeigen und Preisvorstellungen, Runterputzen und Stammtischgerede ist nicht erwünscht.   Ohne klare Eigentumsverhältnisse kein Verkauf! Der angebotene Gegenstand muss Eigentum des Topiceröffners oder der Topiceröffner muss durch den Eigentümer beauftragt sein, den Artikel im Auftrag zu verkaufen. Bei Verstoß gegen diese Regeln werden Inserate ohne Vorwarnung ausgeblendet, ebenso unseriöse oder grob unvollständige Inserate! Pro Mitglied und Rubrik (Biete/Suche/Tausche) ist nur ein aktives Inserat im GSF-Marktplatz erlaubt! Ausnahme: Für Artikel über €1.000 (z. B. Komplettmotoren) oder Teilesammlungen darf ein weiteres eigenständiges Topic eröffnet werden. Im Fall von Teilesammlungen jedoch nur, wenn diese ausschließlich en bloc zu einem Paketpreis über €1.000 angeboten werden. Hinweise für Inserierende Das pushen/hochschieben von Inseraten ist nur alle sieben Tage gestattet. Wenn ihr Infos nachtragen möchtet, macht das im Startbeitrag. Hinterlasst nach Abwicklung euer (hoffentlich positives) Feedback. Um Topics schließen zu lassen, ändert ihr den Titel im Startbeitrag auf "ERLEDIGT: alter Topictitel". Damit werden die Moderatoren aufgefordert, das Topic zu schließen. Allgemeine Hinweise Fair use! Wiederholungstäter_innen werden verwarnt bzw. temporär gesperrt. Achtsamkeit ist angebracht! Nicht alle Blechrollerfahrer_innen handeln redlich, anständig, und nach Treu und Glauben (gilt bei Kauf und Verkauf). Lasst euch stets eine verifizierbare Telefonnummer und Anschrift eurer Geschäftspartner geben. Schafft Transparenz, kommuniziert per Privatnachricht! Wann wurde überwiesen? Ist das Geld angekommen? Wann wurde versendet (Link zur Sendungsverfolgung)? Ist alles angekommen und im erwarteten Zustand? Der Betreiber des GSF ist nicht verantwortlich für die Richtigkeit der Angaben über die angebotenen Gegenstände. Wer private Geschäfte über das GSF abwickelt, gewinnt daraus kein Recht, die Plattform GSF für seine privaten Probleme, Strafverfolgung, Zeugenschaften und/oder Meinungsmache gegen Mitglieder oder Shops zu missbrauchen. Grundsätzlich sind dem Betreiber des GSF Realnamen, E-Mail- oder Postadressen nicht bekannt. Mit der Nutzung des GSF-Marktplatzplatz gelten diese Nutzungsvereinbarungen als anerkannt. Hallo, ich suche o.g. Roller mit TÜV in einem ordentlichen Zustand. Danke für Angebote mit Preisvorstellung und Bild. Gruß, Enno
    • gerade die Landkarten Abruzzen bis Sizilien bestellt habe. Reichen 3 oder soll ich 4 Wochen frei nehmen ? Vermutlich aber 4 und die ersten 2-3 Tage alles fertig machen. Ist auch mehr so unfreiwillig, weil der Schweissaufseher von dort unten jetzt wiederholt insistiert hat, dass man seine Region und ihn dort besuchen müsse... Die machen scheints ihre Salsiccia selber.... Na, wenn der Auspuff dort reisst , hab ich wenigstens safe Schweissservice 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung