Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Nach 5,5 Jahre und ein paar wenigen Betriebsstunden hat sich ärgerlicherweise die 20/20 Mazzu Competizione Kuwe am Fr im Training in Cheb mit gebrochenem Stumpf verabschiedet.

 

Nun stellt sich die Frage nach dem Ersatz und ob auf ETS-Welle umgerüstet werden soll.

 

Ist das mittlerweile problemlos mit dem Lima-Lager? Was nimmt man da derzeit? Da gibt es ja mehrere Möglichkeiten musste ich eben bei der Recherche feststellen.

 

Das muss halt richtig gut halten weil der derzeitige Fahrer Frank das Material hart penetriert um auch das Teaminterne Duell zu gewinnen...

Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb Lenki:

Nach 5,5 Jahre und ein paar wenigen Betriebsstunden hat sich ärgerlicherweise die 20/20 Mazzu Competizione Kuwe am Fr im Training in Cheb mit gebrochenem Stumpf verabschiedet.

 

Nun stellt sich die Frage nach dem Ersatz und ob auf ETS-Welle umgerüstet werden soll.

 

Ist das mittlerweile problemlos mit dem Lima-Lager? Was nimmt man da derzeit? Da gibt es ja mehrere Möglichkeiten musste ich eben bei der Recherche feststellen.

 

In meiner minderleistungs K5 fahre ich jetzt seit 3 Jahren die Mazzu ETS Racing mit Stahlfix-Ring und dem OEM PX Lager. Ich würde jetzt behaupten wollen dass das so belastbar funktioniert.

Im direkten Vergleich würde ich der Lösung mit 6005 etwas weniger Vibrationen unterstellen wollen, obwohl der Vergleich etwas hinkt, da nicht auf ein und dem selben Motor verglichen...

 

 

Geschrieben

Ich fahr in 2 Motoren 1davon ehk Motor mit dem 6005 , denke das kommt mit der Leistung neh Zeitlang klar.

aber 20 stumpf verbau ich keinen mehr, das taugt auf Dauer nix und beim kaputt gehen wird meistens noch was mit abgeräumt...

Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb Lenki:

Nimmt man das 6005 als C3/TN9? Das bin ich so bislang im K1 Motor gefahren.

 

Ich glaube das hast Du Dir gerade selbst beantwortet.;-)

 

Also wenn es in einem K1 dauerhaft funktioniert...

  • 5 Monate später...
Geschrieben
Am 7.4.2009 um 17:40 schrieb matzmann:

Mein Motor peakt halt schon bei 5800 mit Polini Auspuff und 5500 mit Original. 3.00 war hier schon öfter genannt mit 3.50er Hinterreifen. Für die 0,2 PS mehr nehm ich aber nicht die Lautstärke des Polini Auspuffs in Kauf, Dann lieber Original (Keine Ahnung wovon der ist, lag im Regal)

Gruß aus Kiel

matze

post-4809-1239118801_thumb.jpg

Matze,

 

so ein Motor wäre mein Ziel. Weisst du noch welche Steuerzeiten du damals verbaut hattest bzw durfte man 2009 den Zylinder nach-bearbeiten?

Originalen XL2 Auspuff habe ich, PHBL24, Gehäuse Überströmern angepasst, ETS Welle etwa 185° (65°nOT) Einlasszeit.

Bei der Kurve nehme ich an es braucht keinen kurzen 4.Gang, oder?

 

Gruesse

PK

Geschrieben
vor 4 Stunden schrieb PK125XL_AT:

Matze,

 

so ein Motor wäre mein Ziel. Weisst du noch welche Steuerzeiten du damals verbaut hattest bzw durfte man 2009 den Zylinder nach-bearbeiten?

Originalen XL2 Auspuff habe ich, PHBL24, Gehäuse Überströmern angepasst, ETS Welle etwa 185° (65°nOT) Einlasszeit.

Bei der Kurve nehme ich an es braucht keinen kurzen 4.Gang, oder?

 

Gruesse

PK

 

Die Leistung bekommst Du schon mit einem gesteckten Polini unjd SHB19 auf ETS-Race Welle mit gemachten Einlass im Gehäuse.

Der Motor läuft Problemlos mit dem normalen PK viergang Getriebe.

 

Als Beispiel mal sowas mitr SHB 19 und Touring Banane

1747515959_Polini133shb19bgmtouring.thumb.jpg.6131ff15446a489fb8f9c4cbdeda7f5f.jpg

 

Geschrieben

Super, danke! 

Hat schon jemand Erfahrung mit dem SIP 90° Rohr-Krümmer gemacht? Oder das Alu Teil bissl ausschleifen, anpassen und selbe Leistung geniesen?

 

Der PHBL war dabei, würde auch lieber den SHBC20L (da ausreichend und original) verwenden.

Geschrieben
vor 5 Stunden schrieb PK125XL_AT:

Super, danke! 

Hat schon jemand Erfahrung mit dem SIP 90° Rohr-Krümmer gemacht? Oder das Alu Teil bissl ausschleifen, anpassen und selbe Leistung geniesen?

 

Alternativ den Reifendruck erhöhen.

 

 

 

:-D

 

 

Geschrieben (bearbeitet)

Ich fühle mich hier richtig zu Hause, verstanden, ernstgenommen und gut aufgehoben :devil:

Danke, Jungs!

 

Schöne Feiertage in die Schrauberhöhlen, was auch immer dort in Arbeit ist!

Bearbeitet von PK125XL_AT
Es Weihnachtet sehr....
Geschrieben
vor 4 Stunden schrieb PK125XL_AT:

Ich fühle mich hier richtig zu Hause, verstanden, ernstgenommen und gut aufgehoben :devil:

Danke, Jungs!

 

Schöne Feiertage in die Schrauberhöhlen, was auch immer dort in Arbeit ist!

 

Der vielleicht etwas, zugegebener Maßen, flapsig formulierte Hinweis auf den Reifendruck sollte suggerieren, dass das herumschleifen bzw. die Verwendung einer Rohrkrümmers, wenn überhaupt, einen fast schon zu vernachlässigbaren Zugewinn an Leistung in Aussicht stellt, der der eingangs genannten Maßnahme in etwa gleich zu setzen ist.

Geschrieben (bearbeitet)

Wheelspin, das habe ich durchaus mitbekommen, meine antwort war sarkastisch. Kein thema, gehört zum schroff, leicht herben grundton des forums. Da muss jeder newbie durch um zur erleuchtung und erkenntnis der wahren vespawerte zu gelangen.

Hat man die ebene erreich ist die sicht klar, unverzerrt und die relevanten technischen details sowie die leute mit fundiertem wissen treten aus der forumsschreiberei hervor.

Das forum ist liebenswert, vielleicht erst nach dem ersten, zweiten oder dritten blick :thumbsup:

 

Bearbeitet von PK125XL_AT
  • Like 1
  • 3 Monate später...
Geschrieben

Heute mehrfach gegengetestet weil ich es selbst nicht so recht glauben konnte - aber "Leistung" kann man ein und ausbauen....

Also drei Läufe "mit" und drei Läufe ohne, dann wieder drei Läufe mit... das Ergebnis ist zumindest auf diesem Motor reproduzierbar.

 

Den Effekt habe ich schon bei anderen Motoren beobachtet:

Ab einer bestimmten Drehzahl oder besser gesagt die Frequenz und die Amplituden spielen da wohl eine große Rolle,

laufen die drecks PHBL Vergaser einfach über; und zwar vollgas...  - @ludy1980 kann sich da sicher noch an Mirecourt 2018 erinnern..

 

Das gleiche Phänomen hatte ich jetzt auch bei einem K5 Motor, der einfach nicht eindeutig auf die Veränderung von Nadel und Hauptdüse reagiert hat.

Siehe da, Schwimmernadel getauscht und alles geil... Also durch das aufschwingen des Schwimmers, verändert sich der "Schwimmerstand -also das Treibstoff Niveau in der Schwimmerkammer, drastisch - 

was zu einer fetteren Abstimmung führt.

Bei mittleren Drehzahlen beginnt dieser Effekt und gipfelt dann darin, das bei hoher Drehzahl der Schwimmer anscheinend komplett unten bleibt und so der Vergaser überläuft und folglich der Motor auch überfettet und nicht ausdreht.

 

687688775_561SNV.thumb.jpg.e5b89a6fe9363048df4b68a9179124d4.jpg

 

Das Bild ist leider nicht so geil aber war auf dem Prüfstand mal eben schnell mit dem Telefon gemacht..

 

Oben im Bild: Schwimmernadel gefedert für PHBL (200er Ventil) und SI:

 

1198657435_SNVSI002.thumb.JPG.8993718997daba62e7865d0aebf4ec12.JPG

 

 

 

 

 

 

  • Like 1
  • Thanks 3
Geschrieben

Moin! Ich blicke gerade nicht durch. Also: im PHBL ist normalerweise ein gefedertes Ventil? Und wenn man das ungefederte vom SI verbaut hört das überlaufen auf? 

Geschrieben
vor 22 Minuten schrieb V400:

Moin! Ich blicke gerade nicht durch. Also: im PHBL ist normalerweise ein gefedertes Ventil? Und wenn man das ungefederte vom SI verbaut hört das überlaufen auf? 

 

Nee, genau anders herum.

Geschrieben
vor 9 Minuten schrieb wheelspin:

 

Nee, genau anders herum.

Mal wieder ne sehr geile Erkenntnis! 

 

Genau wegen dem Kack hab ich den PHBL A gegen einen VHST ausgetauscht. 

 

Hätte ich mir also auch sparen können.

 

Danke Alex fürs Teilen der Erkenntnis!

Geschrieben
vor 1 Minute schrieb Dr.Tyrell:

Mal wieder ne sehr geile Erkenntnis! 

 

Genau wegen dem Kack hab ich den PHBL A gegen einen VHST ausgetauscht. 

 

Hätte ich mir also auch sparen können.

 

Danke Alex fürs Teilen der Erkenntnis!

 

Naja, ob das jetzt ein allheilmittel ist, weiß ich nicht aber vielleicht kann es dem ein oder anderem helfen..

  • Thanks 3
  • 2 Monate später...
Geschrieben

Welche Lüfterradabdeckung verbaut man eigentlich im Jahre 2019? Gibt es da eine die vielleicht aus etwas dickerem Kuchenblech gefertigt ist als alle anderen? Ich verbrauche aktuell zwei Abdeckungen pro Liter 2T Öl und will mal ne neue als Basis für eine verstärkte haben.

Geschrieben

eigentlich nur selber verstärken, alternativen gibts nicht, noch nicht.

 

ich hab zwar jetzt die vom falc, aber das ist noch nicht käuflich, und passt auch so nicht mit dem original lüra.

 

und da der junior noch etwas an der fallsucht leidet, musste ich da bei gehen. ( 2 abdeckungen, 1 lüra diese saison verschlissen , bisher) 

Geschrieben
vor 9 Stunden schrieb Tim Ey:

Welche Lüfterradabdeckung verbaut man eigentlich im Jahre 2019? Gibt es da eine die vielleicht aus etwas dickerem Kuchenblech gefertigt ist als alle anderen? Ich verbrauche aktuell zwei Abdeckungen pro Liter 2T Öl und will mal ne neue als Basis für eine verstärkte haben.

 

Sitzen bleiben wäre ne geile Idee 

 

 

 

 

:-D

  • Haha 1

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Es ist ja schon so, dass jeder macht, was ihm selbst genügt. Als ich die Kiste 2007 für verhältnismäßig billiges Geld veräußert habe, hat niemand den Ofen hochstilisiert und in Euro-Regionen gehoben, wo sich die Kiste heute findet. Was aus heutiger Sicht "interessant" erscheint, mag dahingestellt.  Vermutlich fände ich in 2025 auch in Sekundenbruchteilen Dinge an Deiner vor 20 Jahren verschacherten Reuse, die mir heute "interessant" erschienen.   Wohlgemerkt ist mir dabei noch keine von Dir vor 2 Jahrzehnten  gebaute Kiste untergekommen, die ich runtersprechen könnte. Woran liegt das? Ne Kritik ist gern schnell getippt. Auch und vor allem von jemandem, der nicht 35 Roller gebaut hat, an die sich die Menschen heute noch erinnern. Vieles ist eine Frage der Selbstreflektion des mittlerweile Erwachsengewordenen.   Bring' einfach ein Foto eines von Dir besser gemachten Moppets von vor ü20 Jahren, das Du selber niemals als Customkiste bezeichnet hast.
    • Ja, erste vorgezogene Prüfung (weil ich wollte das Ding mit frischer HU verkaufen) war im Februar, dann habe ich mir Zeit gelassen um den Rost vernünftig zu flicken. Dann erneut im iirc Juni. Da hat mir der Prüfer ohne Vorwarnung mit Anlauf nen Schraubenzieher durch den Schweller gehauen. Bei der Reparatur kamen noch viel mehr Rostlöcher zu Tage. Also gefühlt einmal den Schweller links nachgedengelt. Gleichzeitig war aufgefallen, dass die ABS Ringe vorne gebrochen waren. Also Antriebswellen raus und Ringe neu. Danach wollte ich gerade zur HU losfahren und die ABS Leuchte an. Also ausgelesen und den Sensor hinten links diagnostiziert. Der wollte natürlich nicht raus also größere Operation und neuen Sensor rein und dann war tatsächlich alles tutto kompletto i.O. Im Nachhinein bin ich froh, dass die Prüfer so genau hingeschaut haben. Dadurch habe ich ein Reines Gewissen weil ich weiß, dass das Ding am Ende technisch i.O. war. Du sagst es. Ja. Ja, ich fühle was du meinst. Mir war bereits bei der Probefahrt klar, dass die Interessenten nicht die perfekten Buskäufer sind. Um nen älteren VW Bus zu kaufen braucht man entweder viel Geld und Geduld oder nen persönlich bekannten Schrauber und viel Geduld oder handwerkliches Geschick und viel Geduld. Letzteres konnte ich ausschließen. Für das Zweite hatte ich ein ganz schlechtes Gefühl. Und beim ersten Punkt hatte ich keine Ahnung. Am liebsten hätte ich den Bock jemandem verkauft, der es zu schätzen weiß und die Karre für mind. weitere 400.000 km am Leben hält. Wäre auch grundsätzlich kein Problem gewesen weil ich die letzten Jahre immer regelmäßig investiert hatte, sodass der technische Allgemeinzustand gut war. Aber ganz ehrlich: muss es meine Aufgabe als Verkäufer sein darauf zu achten ob der ü60 Interessent mit entsprechender Lebenserfahrung auf jedes Detail achtet und den nötigen Background hat? Im muss zugeben, ich weine der Kiste auf der einen Seite hinterher, auf der anderen Seite bin ich aber auch froh ein neues Kapitel aufgeschlagen zu haben. Wahrscheinlich so, wie der Typ, dem ich 2017 den Bus abgekauft habe. Ich meine mich zu erinnern, dass das im Verkaufsvertrag vom ADAC so ähnlich drin stand. Müsste ich nochmal ergoogeln, das Ding. Ja, wie du schreibst: ADAC Kaufvertrag. Damit war ich die letzten 20 Jahre gut gefahren.   Aufgrund der Dynamik und der einzelnen Formulierungen gehe ich mittlerweile davon aus, dass er, aufgrund des plötzlichen (!) Totalausfalls seines alten Kfz, quasi vor meiner Haustüre (inkl schnellstmöglicher Verschrottung des Alt-Kfz) zeitnah ein Urlaubs-Kfz benötigte, in dem man auch mal zu zweit auf dem Campingplatz pennen kann und welches man nach dem Urlaub aufgrund unzureichenden Sachverstands schnellstmöglich zurückgeben kann. Ich hätte hellhörig werden müssen als die WhatsApp mit der Frage nach dem Radiocode kam. Den ich selbstverständlich als Originalpapier dem Kaufvertrag beigelegt hatte.
    • Moinsen in die Runde @moppedfahnLeider habe ich (noch) keine bessere Lösung gefunden. Ich habe die hintere Platte mit dem Dorn mittels 2 weiterer Mutter M7 hoch gesetzt. Die Gummipuffer habe ich im Großhandel nochmals länger bestellt. Jetzt rutscht die Streamline nicht mehr sooooo doll. Man hört ein Quietschen Metall auf Metall. Dorn an Bodenplatte Unterseite Sitzbank. Der Bezug ist schon hinten durch die Enden der Schrauben beschädigt. Mich nervt das Aufklappen so sehr, dass ich schon überlege die Original zu fahren oder mir eine alte Original kaufe und diese umbaue. Das Tanken ist und bleibt eine Qual. Ich verstehe nicht, warum man kein vernünftiges Scharnier montieren kann, man hätte es besser wie bei den LF das Scharnier nach hinten setzen können. Oder halt eine durchdachte Konstruktion mit dem Original Verschluss… scheinbar ist es ein Problem für WF eine vernünftige Alternative zu finden
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung