Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

1,2mm muss man haben sehe ich gerade! Aber ne andere Frage:

Bringt ein EGT am Einheitsroller was?

Wusste gar ned, dass EGT`s leistungssteigernd sind :thumbsdown:

Ich sagt`s mal so K5 und EGT`s kannst drauf :crybaby:

Brauchst wirklich ned...

Ich dahre ne 50 ND und ne 92 HD ohne Probleme, hatte mal ne EGT verbaut, brauchst aber ned, kauf dir lieber nen Malle für vorne, da hast mehr davon....

Geschrieben

Es fahren ja viele Membran.

- Ich dachte aber gelesen zu haben dass man zwar einen praktisch originalen Polini-Membranstutzen fahren darf, aber keine Membranwelle oder erweiterte Einlässe?

Was bringts also?

- Zylinder hochsetzen ist ja auch nicht erlaubt oder? Hab noch nen unverfrästen Polini hier, der ist aber schon unten abgedreht. Dürfte ich den dann fahren wenn ich ihn nicht hochsetze?

- Einlasssteuerzeiten/Durchlass am Drehschieber verändern auch nicht erlaubt?

Nochwas: Viele fahren ja die SKR Gabel. Muss man die kürzen in nem PK Chassis?

Geschrieben

Einlass am Gehäuse darfst du fräsen soviel du willst. Nur Stutzen und Welle müssen unangetatet sein.

Geschrieben

Es fahren ja viele Membran.

- Ich dachte aber gelesen zu haben dass man zwar einen praktisch originalen Polini-Membranstutzen fahren darf, aber keine Membranwelle oder erweiterte Einlässe?

Was bringts also?

- Zylinder hochsetzen ist ja auch nicht erlaubt oder? Hab noch nen unverfrästen Polini hier, der ist aber schon unten abgedreht. Dürfte ich den dann fahren wenn ich ihn nicht hochsetze?

- Einlasssteuerzeiten/Durchlass am Drehschieber verändern auch nicht erlaubt?

Nochwas: Viele fahren ja die SKR Gabel. Muss man die kürzen in nem PK Chassis?

-nein keine membranwelle eraubt !

-nix ,es kommt aufs gleiche leistungsmässig wie der dreschiebermotor !

-neh nen abgedrehten polini darfst du nicht fahren !

-drehschiebersteuerzeiten darst du nicht ändern ,nur rennwellen alla mazzu.!

-ja die gabel muss umgearbeitet !

Geschrieben

-ja die gabel muss umgearbeitet !

umgearbeitet ist klar, aber muss man die kürzen in einem PK rahmen?

passt das von der länge nicht schon ganz gut?

Geschrieben

umgearbeitet ist klar, aber muss man die kürzen in einem PK rahmen?

passt das von der länge nicht schon ganz gut?

kürzen musst du eigentlich nicht. passt so.

hab meine allerdings um 25mm gekürzt und den dämpfer um 22mm

Geschrieben

das rohr oben muss glaub ich schon gekürzt werden unten hab ich nix abgeschnitten !

hab in meiner esc kiste den sitz 18mm abgedreht einen rs 24/10 drin -25mm und den dämpfer über der halterung verschraubt -25mm ohne an em rohr was raus zu flexen ,fährt sich top !

Geschrieben (bearbeitet)

- Man kann also den Einlass aufreißen wie man will, solange Original oder Mazzu-Rennwelle verbaut.

- Überströme öffnen und anpassen? Kolben bearbeiten? Auslass machen? OK oder nicht?

Nehmt ihr bei den Gabeln einach vorne ein Stück raus und setzt ein Drehteil zum Verschweißen ein?

Bearbeitet von Dicker
Geschrieben

Steht das nicht alles im Reglement? Am Zylinder und am Kolben darf man gar nichts machen, nichtmal ne O-Ring Nut für den immer siffenden Kopf. Einzig am Auslass darf man die Kanten brechen. GS-Ringe sind auch nicht erlaubt.

Am Gehäuse darf der Einlass und die ÜS bearbeitet werden, an der Welle gar nichts.

Geschrieben

Hier stehts doch klipp und klar:

5. Folgende Komponenten können alternativ verbaut werden:

Zylinderkopf Polini 133 (unbearbeitet)

6. Folgende Komponenten dürfen abgeändert werden:

? Zylinder: Entgraten/Verrunden/Anfasen der Kanalkanten.

Geschrieben

Steht leider nicht ganz exakt im Reglement soweit ich das heute auf der ESC-Seite eingesehen habe.

Achso, dachte da wäre vielleicht noch konkretisiert worden weil doch immer wieder die eine oder andere Frage aufgetaucht ist.

Einheitsklasse macht in jedem Fall voll Laune und is toll zum fahren lernen.

Geschrieben

So klipp und klar ist das nicht. Besser wäre gewesen auch zu festzuschreiben was definitiv nicht erlaubt ist.

Es ist alles nicht erlaubt, was nicht explizit erlaubt ist. Das ist auch gut so, da man ansonsten sicherlich etwas vegisst zu verbieten.

Bei manchen Sachen z.B. Gehäuseüberarbeitung ist es zugegebenermaßen etwas schwammig formuliert, aber bei Zylinder und Kopf stehts eindeutig da.

Geschrieben

Es ist alles nicht erlaubt, was nicht explizit erlaubt ist. Das ist auch gut so, da man ansonsten sicherlich etwas vegisst zu verbieten.

Bei manchen Sachen z.B. Gehäuseüberarbeitung ist es zugegebenermaßen etwas schwammig formuliert, aber bei Zylinder und Kopf stehts eindeutig da.

Yeah! hab gerade ne billige Rennkombi aufm Flohmarkt geschossen! Ab gayhts!

Einheitsklasse ist auf jeden Fall ne gute Sache.

  • 4 Wochen später...
Geschrieben

Komplette Primär wechseln brauchste nicht. Es gibt ein 25er DRT Ritzel für die 3,00er Primär, damit wärst du dann bei 2,88.

Geschrieben

sorry :thumbsdown: aber was ist denn das für ne logik, ist doch scheissegal ob jemand 2,88 oder 2,86 fährt? die dinger sind ja nun echt nicht teuer :crybaby:

Geschrieben

Logik heisst Kostenreduktion. Klar, beim Fahrwerk darf man noch richtig Geld lassen. Ich fänd für die Klasse auch da ne Beschränkung und Verbot von Scheibenbremsen konsequent.

Geschrieben

wieso denn Verbot von ner Scheibenbremse? Wo isn des teuer? baut doch sowieso jeder in nen Racer ne SKR oder sonstiges an Gabel ein...

Geschrieben

PK Bremse ist trotzdem noch billiger und würde dem Einheitsgedanken entgegenkommen. Mir aber genaugenommen latte. Wollte nur meine Meinung zu der Logik in der Klasse kundtun.

Geschrieben

Naja, dann sollten aber auch bitteschön alle mit ner PK fahren, die ist ja auch billiger...

Bei sowas ist das immer schwer: wo fängt man an und wo hörts auf?

Ich find das Reglement ganz gut so und muss mir jetzt keine Gedanken machen, welche Übersetzung ich jetzt brauch ...

Überleg ich mir lieber wieviel Bier ich fürs WE einpacken sollte und Fleisch und Grill...

:thumbsdown:

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • 19.19 Gaser und DS noch intakt. Hab jetzt mal ne 102er HD mit magerem Schieber und ND45 drin. Damit läuft die kleine echt gut viertaktet kaum noch. Ich denke mit ner 100er oder 98er  wäre ich wohl im Ziel.  Bleib jetzt sicherheitshalber aber erstmal auf der 102er und schau was bei Volllast passiert. 
    • Das gebrauchte, stark verblasste und am Ring korrodierte Instrument kam heute an. Hat wohl das letzte Jahrzehnt an der frischen Luft verbracht. Aber die Tankanzeige funktioniert noch einwandfrei. Die Diode liegt parallel zu den beiden "oberen" Messingschrauben der Tankanzeige, die von außen erreichbar sind. Anode bei "0", Kathode bei "1". Sollte die Diode völlig weggebrannt sein, würde das funktionieren. Wenn durchlegiert mit Widerstand um Null Ohm, geht's so nicht.   Sieht nach einer ganz normalen Si-Gleichrichterdiode mit 1,3W aus, also keine Zenerdiode oder so. Jedenfalls konnte ich bis 55V in Sperrrichtung keinen Strom messen. Kann mir schwer vorstellen, dass die ausfällt. Der Messstrom ist minimal. Höchstens wenn jemand bei laufendem Motor oder in einem Gleichstromsystem mit Batterie und Kl15 ein versehentlich einen Kurzschluss baut.   Bei dem intakten Instrument braucht der Zeiger von 0 auf 1 (leer bzw voll) beim Drehen um 180 Grad etwa 15s. Zurück das gleiche. Das geht ganz sanft und ruckfrei. Bei meinem "defekten" geht das in einem Bruchteil einer Sekunde, gar nicht messbar.   Kann auf den ersten Blick keinen Dämpfer erkennen. Aber auch kein Rückstellgewicht, wie von GelbStich angedeutet. Oder genauer, fand keine Position, wo der Zeiger zwischen 0 und 1 ohne angelegte Spannung zur Ruhe kommt. Der Kipppunkt ist, wenn man das Instrument genau hochkant stellt.   Werde jetzt mein Defektes zerlegen, vielleicht komme ich noch dahinter.
    • Mhm. Hab blöderweise einen Ersatztank jemanden mitgegeben im naiven Glauben dass das schon passen wird. Jetzt im Nachhinein hätte ich es wohl besser selber gemacht. Hoffe der Tank wurde vor dem Beschichten gut mit Phosporsäure oder so vorbehandelt.
    • Ah, ja, der Lufi unter der Sitzbank ist auch noch drin, macht aber keinen großen Unterschied, bin auch schon ohne gefahren. Schieber ist original, HLKD 160 original, ND auch original, Luftfilter ist der neue mit Loch. Mich verwirrt ja nur die große Diskrepanz zwischen der Originalbedüsung bei der Cosa und der empfohlenen Bedüsung für den DR, die ja immer auf PX und Co. abgestimmt ist, weil die ja auch im Originalzustand eine viel größere HD haben.
    • Kernfrage ist ob du die doppelte Luftfilterung der Cosa fährst ?   Schieber ? Restliche Bedüsung HLKD, ND ? Löcher im Lufi über Stock?   Wenn du diese Fragen beantworten kannst ( vor allem dir selber ) kann man in die Glaskugel schauen.   Dann gibt es noch das tolle SI Vergaser Topic im Wiki.   Eine sehr gut laufende Largeframe mit 177er DR hat bei mir, mit etwas fetter Einstellung knapp über drei Liter verbraucht auf Touren, HD war unter 118.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung