Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

es wird von dem Einlasskanal gesprochen nicht von der Drehschieberdichtfläche! Also darf die nicht verlängert werden

Ich glaube das ist so gemeint: Der Einlasskanal endet an der Drehschieberdichtfläche und somit gehört die dazu und darf ebenfalls angepasst werden.

Geschrieben

Gilt für SF Einheitsklasse und LF Gran Turismo Klasse:

Der Motorblock darf bearbeitet werden egal ob was da für ein Stutzen drauf kommt.

Die Drehschieberfläche darf da auch ruhig erweitert werden.

Der Ansaugstutzen darf nicht bearbeitet werden. (Ausnahme bei SF die Kante wegnehmen)

Die Kurbelwelle darf nicht bearbeitet werden.

Geschrieben (bearbeitet)

@ Gerhard: Das ja, aber die Fläche darfst halt nicht aufschweissen um sie zu verlängern.

@ss90: Punkt Sieben unter K5a: "Zur Klarstellung: Materialauftrag im Bereich des Kurbelgehäuses mittels

Schweissen/Kleben/Löten ist verboten"

Ich verstehe das so dass hier die Drehschieberfläche nicht durch schweißen verlängert werden darf?

Bearbeitet von hiro LRSC
Geschrieben (bearbeitet)

..dann reden wir aneinander vorbei :thumbsdown: Du sprichst dann davon den Gehäuseinlass auf das maximum aufzureissen?

..fräsen ja..

Bearbeitet von hiro LRSC
Geschrieben

..dann reden wir aneinander vorbei :thumbsdown: Du sprichst dann davon den Gehäuseinlass auf das maximum aufzureissen?

..fräsen ja..

hab immer nur von fräsen geredet :crybaby:

Geschrieben

dann hab ich das letztes Jahr wohl falsch verstanden und war der einzige Depp der die Drehschieberdichtfläche nich angepasst hat :thumbsdown::crybaby:

ich gaube zu wissen das dass letztes jahr nicht erlaubt war am drehschieber zu verlängern !

hatte das als etwas unfähr emfunden ,die armen drehschieber .

die meisten haben dann halt ein großes loch gefräst und nen membransauger hingehängt .

Geschrieben

Im Motorgehäuse hat man schon immer anstellen können, was man wollte. Außer schweissen, versteht sich.

  • 4 Wochen später...
Geschrieben

So,hab heut mal meine Rennreifen draufgebastelt

und siehe da.

post-25560-056797100 1295727598_thumb.jp

post-25560-080019500 1295727609_thumb.jp

post-25560-057569600 1295727620_thumb.jp

Da streift wohl was einbisschen :thumbsdown:

Der Reifen lässt sich eigentlich nicht drehen,

und das mit ner GS 4 Felge.

Was geht da ?

An der Schwinge hab ich jetzt,durch die GS 4 Felge schön Platz,aber jetzt steht oben der Krümmer an.

Was tun:

Krümmer flexen,und in nem anderen Winkel zusammenbraten,oder vielleicht doch der falsche Krümmer.

Mit ner 2.10 Zoll Felge hatte ich am Krümmer ein wenig Luft,aber dafür streifte der Reifen an der Schwinge .

Geschrieben (bearbeitet)

Hab ich mir fast gedacht,aber das Problem hatten bestimmt noch mehr.

Welche Felgen fahrt ihr denn so hinten?

Und taugen eigentlich die GS 4 Vigano Nachbaudingsbumsdinger von den bekannten Shop´s was.

Oder wie siehts mit den Sip Tubeless Alufelgen aus,

wer hat die drauf

und was auch noch wichtig wäre

Streifts?

Bearbeitet von littel78
Geschrieben

Hab grad nochmal ne Banane organisiert

mal schauen wies mit der passt.

Reichen eigentlich 2 mm zum Bestand,oder brauch ich mehr,

denn die Reifen dehnen sich bestimmt noch aus beim Rennen.

Geschrieben

wenn du den krümmer entsprechend montierst nicht. :crybaby: bei meinem pk gehäuse musste ich an der schwinge was wegnehmen damit der reifen frei lief und das trotz 4mm spacer vom lth. hab dann den tt92 an ein V50 gehäuse gehalten (ohne spacer) und das schleift an der schwinge nix :thumbsdown:

Geschrieben

Hab grad nochmal ne Banane organisiert

mal schauen wies mit der passt.

Reichen eigentlich 2 mm zum Bestand,oder brauch ich mehr,

denn die Reifen dehnen sich bestimmt noch aus beim Rennen.

vom reifen nach oben zum krümmer sollten es nicht weniger als 7mm sein, weil sonst wird die mitte des reifens zu heiß. seitliche ergibt sich der abstand nachdem man den krümmer mit aussreichend abstand zum reifen montiert hat. umschweißen ist wohl in den meisten fällen nicht nötig. dazu reicht es eigentlich die zwei bohrungen im flansch zu weitern um den krümmer um den auslass herum drehn zu können.

post-3786-034049500 1295821176_thumb.png

Geschrieben (bearbeitet)

wenn du den krümmer entsprechend montierst nicht. :crybaby: bei meinem pk gehäuse musste ich an der schwinge was wegnehmen damit der reifen frei lief und das trotz 4mm spacer vom lth. hab dann den tt92 an ein V50 gehäuse gehalten (ohne spacer) und das schleift an der schwinge nix :crybaby:

Ja hab ich auch schon mal gemeint ,irgenwo gelesen zu haben das das bei den verschiedenen Blöcken anderst sein kann.

Da hilft ja dann doch nur ausprobieren !

Versuchs jetzt mal mit den SIP Felgen,dann bin ich mal von der Schwinge weg,und mit dem Spurversatz muß ich mal schauen.

Gruß an Thomas ( hoffe die kommen die Woche ) :thumbsdown:

Und das mit dem Krümmer hab ich gestern auch gelöst

ein bisschen geschnippelt und gebraten .

Bearbeitet von littel78
Geschrieben

vom reifen nach oben zum krümmer sollten es nicht weniger als 7mm sein, weil sonst wird die mitte des reifens zu heiß. seitliche ergibt sich der abstand nachdem man den krümmer mit aussreichend abstand zum reifen montiert hat. umschweißen ist wohl in den meisten fällen nicht nötig. dazu reicht es eigentlich die zwei bohrungen im flansch zu weitern um den krümmer um den auslass herum drehn zu können.

post-3786-034049500 1295821176_thumb.png

Eigentlich auch ne gute Idee,

wäre warscheinlich die schnellere Lösung gewesen.

Danke für den Tipp :thumbsdown:

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

wie schauts bei euch eigentlich mit der genauigkeit der qs aus?

hab gestern 2 mal gemessen. eine seite 1,0 mm andere seite 1,3 mm :thumbsdown:

hab dann zum vergleich einen malossi kopf montiert, bei dem war nur ein unterschied von 2 hundertstel!

Geschrieben

Laut reglement darfst du eh nix machen, ausser das du den Zylinder 0,2mm hochlegen musst (oder mit Kodi):

Quetschkante darf nicht kleiner als 1,2mm sein

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • 19.19 Gaser und DS noch intakt. Hab jetzt mal ne 102er HD mit magerem Schieber und ND45 drin. Damit läuft die kleine echt gut viertaktet kaum noch. Ich denke mit ner 100er oder 98er  wäre ich wohl im Ziel.  Bleib jetzt sicherheitshalber aber erstmal auf der 102er und schau was bei Volllast passiert. 
    • Das gebrauchte, stark verblasste und am Ring korrodierte Instrument kam heute an. Hat wohl das letzte Jahrzehnt an der frischen Luft verbracht. Aber die Tankanzeige funktioniert noch einwandfrei. Die Diode liegt parallel zu den beiden "oberen" Messingschrauben der Tankanzeige, die von außen erreichbar sind. Anode bei "0", Kathode bei "1". Sollte die Diode völlig weggebrannt sein, würde das funktionieren. Wenn durchlegiert mit Widerstand um Null Ohm, geht's so nicht.   Sieht nach einer ganz normalen Si-Gleichrichterdiode mit 1,3W aus, also keine Zenerdiode oder so. Jedenfalls konnte ich bis 55V in Sperrrichtung keinen Strom messen. Kann mir schwer vorstellen, dass die ausfällt. Der Messstrom ist minimal. Höchstens wenn jemand bei laufendem Motor oder in einem Gleichstromsystem mit Batterie und Kl15 ein versehentlich einen Kurzschluss baut.   Bei dem intakten Instrument braucht der Zeiger von 0 auf 1 (leer bzw voll) beim Drehen um 180 Grad etwa 15s. Zurück das gleiche. Das geht ganz sanft und ruckfrei. Bei meinem "defekten" geht das in einem Bruchteil einer Sekunde, gar nicht messbar.   Kann auf den ersten Blick keinen Dämpfer erkennen. Aber auch kein Rückstellgewicht, wie von GelbStich angedeutet. Oder genauer, fand keine Position, wo der Zeiger zwischen 0 und 1 ohne angelegte Spannung zur Ruhe kommt. Der Kipppunkt ist, wenn man das Instrument genau hochkant stellt.   Werde jetzt mein Defektes zerlegen, vielleicht komme ich noch dahinter.
    • Mhm. Hab blöderweise einen Ersatztank jemanden mitgegeben im naiven Glauben dass das schon passen wird. Jetzt im Nachhinein hätte ich es wohl besser selber gemacht. Hoffe der Tank wurde vor dem Beschichten gut mit Phosporsäure oder so vorbehandelt.
    • Ah, ja, der Lufi unter der Sitzbank ist auch noch drin, macht aber keinen großen Unterschied, bin auch schon ohne gefahren. Schieber ist original, HLKD 160 original, ND auch original, Luftfilter ist der neue mit Loch. Mich verwirrt ja nur die große Diskrepanz zwischen der Originalbedüsung bei der Cosa und der empfohlenen Bedüsung für den DR, die ja immer auf PX und Co. abgestimmt ist, weil die ja auch im Originalzustand eine viel größere HD haben.
    • Kernfrage ist ob du die doppelte Luftfilterung der Cosa fährst ?   Schieber ? Restliche Bedüsung HLKD, ND ? Löcher im Lufi über Stock?   Wenn du diese Fragen beantworten kannst ( vor allem dir selber ) kann man in die Glaskugel schauen.   Dann gibt es noch das tolle SI Vergaser Topic im Wiki.   Eine sehr gut laufende Largeframe mit 177er DR hat bei mir, mit etwas fetter Einstellung knapp über drei Liter verbraucht auf Touren, HD war unter 118.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung