Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

  • 1 Monat später...
Geschrieben

Hallo zusammen!

Habe für den Aufbau meines Einheitsklasse-Rollers für nächste Saison noch mal die eine oder andere Frage bezüglich der durch das Reglement erlaubten Komponenten.

Verstehe ich es richtig, dass ich nur die GS-Kolbenringe, nicht aber den kompletten GS-Kolben fahren darf?

 

Wäre diese Kurbelwelle erlaubt?

http://www.scooter-center.com/product/BGM2401/Kurbelwelle+BGM+PRO+Racing+Vespa+PK125+XL+20mm+Konus?meta=BGM2401*scd_ALL_de*s750653545840*kurbelwelle%20vespa%20pk*7*7*1*16

 

Ist von der Theorie her eine Vollwangenwelle zugelassen?

 

Gruß und danke

Tim.

Geschrieben

Weiß zwar grade nicht ob sich am Reglement noch was geändert hat, aber wenn nicht, dann dürfen nur die GS-Kolbenringe, nicht aber der Kolben verwendet werden.

Kurbelwelle ist erlaubt, da 51er Hub und 97er Pleuel.

Vollwange würde gehen, jedoch ist mir keine mit 97er Pleuel bekannt.

 

Gruß Frank

Geschrieben

tach leute,bau mir auch so ein teil jetzt auf,fahr zwar ASCC u vielleicht  ein zwei mal ESC

 das mit der ansaugung vom membransauger seh ich mit dem milimeter weg nehmen genau so,nur dann die öffnunug im motr so aufmachen

 auf die grösse des ansaugers nicht!!! anpassen is ja da die rede....?!?!

 ICH HABS TRICHTERFÖRMIG GEMACHT:::::::::leider kein bild ,sorry.....

Geschrieben

Würde für kommende Saison gerne ein bischen das Fahrwerk optimieren, für vorne hab ich mir den RS24 besorgt. Welcher ist denn für hinten zu empfehlen ?

 

Die Silentgummis werden auch getauscht, sind die PLC - Gummis regelkonform ?

Geschrieben

hmmmm......seh ich anders,block darf an den zylinder angepasst werden u an die ansaugung.....meine auslegung....aber da gibts ja

so viele meinungen u auslegungen hier !!!

Geschrieben (bearbeitet)

da das Thema jedes Jahr auftaucht, könnte eventuell das Gremium mal 2 Bilder posten......"konform" und "nicht konform".....das würde die Fragerei eventuell einschränken

und jeder könnte sehen, was nun geht und was nicht....

Bearbeitet von dorkisbored
  • Like 1
Geschrieben
  Am 2.12.2013 um 09:13 schrieb Brosi:

Afaik darfst du am Gehäuse soviel fräsen wie du willst.

 

das Loch im Block darf nicht größer sein, als das im Ansaugstutzen und der Ansaugstutzen muss bei Drehschieber jungfräulich sein, beim MebranASS , darf der Gussgrat entfernt werden.

Drehschieberseitig kann man fräsen bis der Arzt kommt. Wobei ich mir nicht ganz im Klaren bin, was das bringen soll wenn man den Drehschieber stehen lässt und dann MembranASS fährt.

Geschrieben
  Am 2.12.2013 um 08:55 schrieb dark_vespa:

Würde für kommende Saison gerne ein bischen das Fahrwerk optimieren, für vorne hab ich mir den RS24 besorgt. Welcher ist denn für hinten zu empfehlen ?

 

Die Silentgummis werden auch getauscht, sind die PLC - Gummis regelkonform ?

 

Silentgummis sollten kein Problem darstellen, es sei denn sie machen schneller. :-D

Für den Anfang muss man für hinten nichts dolles haben. Da fahren viele - sogar in höheren Klassen - Original, s. hier -> http://www.germanscooterforum.de/topic/99415-esc-smallframe-racer-projekte/?p=1067696178

Ich fahre den hier in meiner EHK -> http://www.lambretta-teile.de/Stossdaempfer-hinten-grau-Sport-verstellbar-Vespa-PV-V50-PX

Geschrieben
  Am 2.12.2013 um 09:35 schrieb Naseweiss:

Silentgummis sollten kein Problem darstellen, es sei denn sie machen schneller. :-D

Für den Anfang muss man für hinten nichts dolles haben. Da fahren viele - sogar in höheren Klassen - Original, s. hier -> http://www.germanscooterforum.de/topic/99415-esc-smallframe-racer-projekte/?p=1067696178

Ich fahre den hier in meiner EHK -> http://www.lambretta-teile.de/Stossdaempfer-hinten-grau-Sport-verstellbar-Vespa-PV-V50-PX

 

Danke, dann lass ich den YSS hinten erst mal drin.

 

Zu den Gummis:

Ich hoffe doch sehr, dass die (zumindest indirekt) schneller machen als die ausgelutschten O-Gummis, und sei es nur der Placeboeffekt. :-D

Geschrieben (bearbeitet)

HMMMM:::@dark vespa-das mit der kante am membranansauger is okay für mich....

 anpassen an den membransauger ja ,aber ob auf drehschieber fläche grösser sein darf od kann ????

aber der vorschlag mit den bildern is TOP!!!

Bearbeitet von t5driver
Geschrieben
  Am 2.12.2013 um 09:59 schrieb t5driver:

HMMMM:::@dark vespa-das mit der kante am membranansauger is okay für mich

nur anpassen ansaugöffnung an den ansauger auch,aber das dann die ganze ansaugöffnung gayfräst wierd nicht mehr....

aber der vorschlag mit den bildern is TOP!!!

 

 "is okay für dich" :wheeeha:

 

ohne dir jetzt da zu nahe treten zu wollen, interessiert sich der Rest der K5 wohl eher weniger dafür, ob du jetzt Nachts gut schlafen kannst oder nicht.

Es zwingt dich auch niemand da rumzufräsen und du kannst auch gerne doppelgesteuert und mini Drehschieber mitfahren.

Dass jetzt aber alle anfangen und ihre Einlässe dir zu Liebe wieder zuzumachen, glaub ich eher weniger :cheers:

 

Geschrieben

NA DAS IS MAL NE ANSAGE VON DIR.......SCHLAF WEGEN DEM NED SCHLECHTER!

na ich wart mal auf bilder ,wens welche gibt?!

 denke ja is für alle die so eine einheitsklasse aufbauen wollen interesant!!!

 es soll ja ne konforme einheitsklasse sein oder seh ich das falsch????

Geschrieben (bearbeitet)

wenn das konform sein soll, darf nur einer alle Motoren fräsen.....und das nach ner Schablone....was ich allerdings echt witzig finden würde :-D

Bearbeitet von dorkisbored
Geschrieben (bearbeitet)

hat rein gar nichts mit Ansage zu tun, sondern gibt nur den Status Quo wieder.

Hättest du jetzt auch nachträglich nicht editieren müssen :-D

 

Natürlich darf die Drehschieberfläche bei MembranASS entfernt werden, würde ansonsten auch überhaupt keinen Sinn machen.
Und um die Dreschieber Motoren dann nicht zu benachteiligen, dürfen diese natürlich auch maximal erweitert werden. (Ohne zusätzliches Aufschweißen usw..)

 

Was beiden Systemen gemein ist, ist die Öffnung des 24er ASS am Übergang zum Block. Deswegen darf der MembranASS auch nicht geöffnet werden, obwohl da noch ausreichend Fleisch wäre.

 

Ich hoffe das bringt jetzt etwas Licht ins Regeldunkel :cheers:
Dass das Anhand von 2-3 Fotos im Regelwerk leichter verständlich gemacht werden könnte, steht glaub ich nicht zu Diskussion.
 

Bearbeitet von dark_vespa
Geschrieben

@nasseweiss....hab ich auch gelesen,die kante is mir bekannt ,dannach die ansaug öffnung an die ansaugung anpassen  u nicht bis rein AUFREISSEN......so seh ich das...

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Danke Dir , bin froh wenn ich dem Verkäufer Fakten vorlegen kann , denke er ist auch nicht undankbar darüber,Immerhin handelt es ich hier um einen Sammler mit 20-30 Modellen , auch Ihm kann da sicher mal ein Fehler unterlaufen sein . Aber eine Hülle und ein Scheinwerfer sagt nicht wirklich viel aus , ok nicht zulässig aber nach 55 Jahren kann auch schon mal was gewechselt worden sein . Heißt Planet Vespa das ich dort nur Asiatische Modelle her bekomme , ja gebe ich Dir recht ab Baujahr 1968 haut dass fast zu 100% optisch hin 
    • Mit der BGQ und Schieber 6.0-6.5 würde ich die ND von 50 runterdüsen.
    • @GelbStich danke dafür ganzen Ratschläge , wie schon gesagt schweren Herzens werde ich mich mit den Gedanken abfinden weiter Ausschau zu halten . Aber so wirklich werd ich trotzdem nicht schlau daraus . Den Link mit der Fahrgestellnummer 03 …..für Augsburg ist einleuchtend , scroll ich aber diesen hoch kommt das Baujahr mit der Rahmennummer 09… VLB1 und laut Internet würde die 03… in Augsburg Hergestellt bis 1963 und danach nur noch zusammengebaut mit Teilen die beliefert wurden , daher dachte ich es handele sich dann um die oben angegebene Rahmennummern.     https://wiki.germanscooterforum.de/index.php/Vespa_150_Sprint_(VLB1T)#Baujahre_und_Rahmennummern_-_deutsche_150_Sprint    
    • Wohnmobil ist gepackt, war nicht sicher ob zwei rein gehen, funktioniert wunderbar.  Fahren erst Bardolino und dann nach Elba, sehen uns.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung