Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

ok dann macht membrane ja sinn... verschleiß sollte sich ja in grenzen halten bzw ist ja schnell gemacht... dann kann man ja auch zur vollwange greifen bei membrane und das loch aufreißen über die dichtfläche hinaus. lediglich am anschluss an den ass muss man die originale größe beibehalten oder?

Geschrieben

Ich bin meine K5 jetzt komplette 3 Saisons gefahren, also jedes Rennen (bis auf Cheb dieses Jahr) mit viel Trainings und hatte bislang keinen einziges Defekt! Klar kann man immer Pech haben, aber meine Meinung nach hält so ein Motor sehr lange wenn ordentlich geschraubt wird und gute Teile verbaut werden.

 

Ich würde auf jeden Fall Membran fahren. Kurbelwelle hab ich glaube eine Mazzucchelli Race verbaut mit tollem Pleuel oder so.

Geschrieben
vor 8 Stunden schrieb lehrbua:

als Kupplung hat sich mMn die Polini Double Spring mit dem 4 Scheiben Malossi-Set gut bewährt (SCK).

 

Ist das mittlerweile erlaubt? EIGENTLICH war das vor ner Weile noch nicht erlaubt, da nicht explizit im Reglementstext angeführt. Uneigentlich hat das aber niemanden so wirklich interessiert und ich hab mich über mich selbst aufgeregt weil ich 3 Saisons mit entweder rutschender oder nicht trennender Kupplung unterwegs war. Ähnlich mit nem O-Ring zum Brennraum. Auf meine Anfrage hin wurde mir gesagt das sei nicht erlaubt, andere haben das halt einfach gemacht ohne zu fragen.

Geschrieben

okay... ich hab mal einfach nut teile zusammengesucht ...

 

das sollte so doch in etwa hinhauen oder ? lediglich beim getriebe bzw primär weiß ich noch nich so recht was ich nehme ... Kulu lasse ich erstmal die xl2 mit verstärkter feder und neuen belägen...

 

 

Unbenannt.jpg

Geschrieben

Kurbelwelle würde ich unbedingt eine mit dickem Stumpf verwenden seit nur noch die schweren Lüfterräder erlaubt sind.

Geschrieben

Bin schon 2 Jahre oder so nicht mehr dazu gekommen mal wieder mitzufahren. Damals waren es 1800g, aber müssteim Reglement stehen. Genau das Lager, und als (Umrüst)simmerring einen Vollgummiring nehmen, die mit dem Metallrand scheinen manchmal Probleme zu machen was man so lesen kann.

Geschrieben (bearbeitet)
vor 33 Minuten schrieb Gerhard:

 

Ist das mittlerweile erlaubt? EIGENTLICH war das vor ner Weile noch nicht erlaubt, da nicht explizit im Reglementstext angeführt. Uneigentlich hat das aber niemanden so wirklich interessiert und ich hab mich über mich selbst aufgeregt weil ich 3 Saisons mit entweder rutschender oder nicht trennender Kupplung unterwegs war. Ähnlich mit nem O-Ring zum Brennraum. Auf meine Anfrage hin wurde mir gesagt das sei nicht erlaubt, andere haben das halt einfach gemacht ohne zu fragen.

Ja, die Polini Doublespring ist erlaubt. Die Freigabe vom Gremium hierzu gibt es. O-Ring zum Brennraum ist nicht erlaubt.

Bearbeitet von lehrbua
Geschrieben
vor 1 Minute schrieb lehrbua:

Ja, ist erlaubt. Die Freigabe vom Gremium gibt es.

 

Kupplung also komplett frei? Und O-Ring Nut auch?

Geschrieben
Gerade eben schrieb Gerhard:

 

Kupplung also komplett frei? Und O-Ring Nut auch?

Nein, die Polini Doublespring ist freigegeben. O-Ring Nut sicher nicht.

Ich editier es oben, damit es Sinn ergibt.

Geschrieben (bearbeitet)

hab irgendwo die freigabe für die doublespring (ist auf xl1 kupplungsbasis), weil ist im endeffekt n ETS nachbau. 

 

ansonsten halt 3,0 repkit mit XL2 kupplung mit 3 oder 4 bgm belägen ist auch stressfrei. man sollte nur den DRT verschlussring nehmen, sonst kann einem die kupplung der starken federn wegen um die ohren fliegen.

 

a few more cents:

 

interessant ist bei den EHK rollern egtl die rahmenmodifikation und das fahrwerk, sowie die gabel. 

die meisten fahren originalgabel mit stahlfixklemme und px scheibenbremse oder ET4 gabel in umgearbeitet

dämpfer sind im feld hauptsächlich RS24 vorne und bgm vertreten. paar sip, wenige bitubos. 

kann man sehr sehr lange drüber philosophieren. ich habe meinen roller (ich fahre ihn (oder es?) immernoch) einfach halt mal gebaut und immer wieder umgebaut. ich kann mit fug und recht behaupten, den mit abstand hässlichsten und verballertsten roller im feld zu haben ;)

ich weiß mittlerweile recht gut, was alles scheiße ist ;)

Bearbeitet von chup5
Geschrieben

Soooo... abschließend vorerst mal eine Aufstellung. Evtl kann ja jemand mal drüber lünkern aber das muss eig passen so. Zu der Welle mit 24er Konus Kommt dann natürlich das passende Lager und der richtige Siri. Das Polrad der Xl2 passt auf der Welle auch wenn ich nicht irre. Ansonsten ist das motortechnisch alles was man ändern sollte bzw kann. Kann mir jemand nochmal explizit sagen ob man dieses 3.00 primär was ich genannt hab verwenden darf ?! Aber 72 primär mit 24er ritzel passt ja eig. 

 

Zum fräsen an sich. Nur die überströmer ans Gehäuse anpassen. Und den Einlass an den ass anpassen. Also auf die 24mm auffräsen ist erlaubt ? Oder wie ist das mit der originalen Kontur gemeint. Weil wenn ich an den ass anpasse aber nicht vergrößern darf steht das etwas im Gegensatz oder ?

 

Und dann nach innen größer werden wie ich mag darf ich ja eh. Da ich ja die Membran nutzen werde ist das ja kein Thema. 

 

Fahrwerk etc etc. kommt dann später mal dran und ist auch weniger kompliziert. 

 

Danke erstmal ^^ aber sicher ist sicher. Man will ja schließlich regelkonform bauen ^^ 

Geschrieben
vor 4 Stunden schrieb heizer:

ja da irrst du.

xl2 50 hat meist den kurzen.

xl2 125 hat immer den langen. hp4 hat meist den langen.

 

 

xl2 50 österreichisch, mit direktgesaugtem zyl hat meines Wissens immer lang.

Geschrieben
vor 10 Minuten schrieb kobaltblau:

Ich weiss nicht, ob man den wegen dem fehlenden Loch für den Ansauger nutzen darf.

 

Warum nicht?

Der Einlass darf doch für einen Membran -Ansauger angepasst werden,

Und wenn der Durchgang der Kontur des Membran Stutzen entspricht sollte es dem Regelwerk entsprechen. Aber wie immer gilt bei solchen Dingen-einfach bei der ESC anfragen.

Geschrieben

Danke ich hab nur beim sck geguckt und da gab es den nicht. Ansonsten hab ich mein Motor Setup eigentlich schonmal grob geplant. Ich denke das ich nicht komplett daneben liege. Halt noch die Welle als 24er Konus und die entsprechenden Lager und Siri dazu. Was meinen die Experten ? :-) 

 

 

IMG_5943.PNG

Geschrieben

Ich habe mit einer 20er Welle keine Probleme. Lüra ist selbstverständlich gewuchtet. XL2 Kulu mit abgedrehtem Korb (gibt´s so zu kaufen, für eine APE?) mit 4 Scheiben macht auch keine Probleme. Nicht mal ein Repkit ist verbaut...:sigh:

Geschrieben
vor 7 Stunden schrieb Lenki:

Ich habe mit einer 20er Welle keine Probleme. Lüra ist selbstverständlich gewuchtet. XL2 Kulu mit abgedrehtem Korb (gibt´s so zu kaufen, für eine APE?) mit 4 Scheiben macht auch keine Probleme. Nicht mal ein Repkit ist verbaut...:sigh:

 

Wo genau muss denn wie viel angedreht werden ? Habe das im Netz gefunden. Das rot schraffierte dann nen halben mm abdrehen oder wie viel ? :-) 

IMG_5946.PNG

Geschrieben
vor 2 Minuten schrieb heizer:

würd ich nicht machen. vorallem nicht einfach so auf verdacht. hab da schon gebrochene körbe gesehen.

lieber die primär ausdrehen.

 

Okay. Wo genau muss man dann wie viel ausdrehen ? Hast du da einen Anhaltspunkt ? 

Geschrieben

am besten ausmessen. da hats halt toleranzen.

steck das mal zusammen, dann siehst meist wo es schleift.

oder aber du kaufst dir gleich den passenden korb von sip. damit hats bei mir in 90% der fällen gepasst ohne zu schleifen.

Geschrieben
vor 31 Minuten schrieb Predator88:

 

Wo genau muss denn wie viel angedreht werden ? Habe das im Netz gefunden. Das rot schraffierte dann nen halben mm abdrehen oder wie viel ? :-) 

 

 

Den vorhandenen Korb einfach nachsetzen? also so auf der Presse?

 

XL2 nachsetzen.JPG

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Suche eine PX 80-200 in Olack azzuro oder sabbia.  Gerne auch ohne Motor.     
    • Guten Abend,   ich bin aktuell etwas ratlos was mein Setup betrifft. Also das Ausgangssetup ist das SIP Legal Kit mit dem VMC ähnlichen Zylinder (Block Ü-Strömer vergößert), 19.19 DSPC Vergaser (72 HD) und SIP Road Banane (Flöte gekürzt und Locher teilweise noch aufgebohrt). Gefahren ohne Luftfilter. Nun habe ich zum einen günstig einen 24er PHBL gefunden und einen VMC Tork Auspuff. Montiert und dann erste Mal gefahren mit einer 112er HD, 50 ND, Clip zweite Stellung von oben. Das war klar zu fett und ich bin dann nach und nach auf HD 100 angekommen, so wie der Vergaser im OVP kommt. Allerdings kommt der nicht wirklich aus dem Quark. Teilweise ging es in ein kleines Drehzahl Loch vom 3. in den 4., obwohl ich einen kurzen 4. habe. Kerze ist mit der 100er HD rötlich braun und trocken.  Gefahren ohne Luftffilter.   Nun frage ich mich, ob der 24er Vergaser ggfs. zu groß für den Zylinder ist, weil der das nicht verarbeitet bekommt. Der Ansaugstutzen von Polini hat auch ein 24er Maß. Die SIP Banane habe ich getauscht und die fährt viel spritziger, bei gleichem Vergaser Setting. Der Support von VMC beschreibt den Tork für alle GS Zylinder als optimal passend. Aber das könnte ich nun nicht sagen. Was meint ihr? 24er PHBL zu groß?  Vielen Dank an Euch! 
    • Ich hole das Thema mal wieder hoch…  Ich hab mein PX 200 Motor neu aufgebaut mit dem Vmc Ranger. Jetzt bekomme ich ihn aber überhaupt nicht eingestellt…. Untenrum läuft er echt bescheiden und bockt richtig. Nur obenrum läuft er relativ gut. Setup: Vmc Ranger  60er Bgm Welle 26si Sparco sip vape Road 18 Grad  QK 1,4   Ich hab den Zylinder am Gehäuse angepasst und den Einlass etwas angepasst. ( auch den Drehschieber etwas erweitert) Im stand läuft sie nur mit komplett eingedrehter Standgasschraube.  Und sie haut auch sehr viel Sprit aus dem Vergaser… Was kann es sein,vielleicht auch falschluft oder sind die Steuerzeiten so falsch am Einlass das ich ihn doch zu weit gefräst habe?  Düsen hab ich schon von HD 130-165 ND bis 68/160 probiert,hat aber alles irgendwie nichts geholfen.  Vielleicht könnt ihr mir ja weiterhelfen…    Gruß Stefan      Steuerzeiten hab ich mal angehangen.   
    • Alles klar, Danke für die Rückmeldung 
    • Naja, für 2000€ bekommst aber schon länger keine VNB mehr… zumindest keine, die nicht überall durchgerostet, übergejaucht und verbogen ist…
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung