Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Moin!

Hab noch zwei 200er Gehäuse. Beide sind an der Aufnahme der Nebenwelle gerissen und auf Breitreifen umgebaut. Überströmer sind auf 210er Malossi angepasst und der Einlass entsprechend groß gefräst (einmal für Malossimembran, einmal für MMW2). Bei dem einen Gehäuse wurde Kupplungsseitig aufgeschweißt, bei dem anderen die Stelle mit Kaltmetall gefüllt.

Bei meinem letzten Gehäuse habe ich die Stelle schweißen lassen, hielt bis zuletzt ohne Probleme, Kostenaufwand 25,-?.

Die Hälften gehören natürlich bei beiden Blöcken zusammen, Dichtflächen sind ausreichend...

Je Gehäuse hätte ich gerne 60,- ? + Versand, beide zusamen gibts für 120,- ? inkl. Versand!

Standort ist Hürth bei Köln, Besitzer bin natürlich ich!

Block 1:

post-4260-1221756511_thumb.jpg

post-4260-1221756632_thumb.jpg

Block 2

post-4260-1221756642_thumb.jpg

post-4260-1221756652_thumb.jpg

post-4260-1221756663_thumb.jpg

Bearbeitet von Kölner
Geschrieben

Der Versand kostet für ein Gehäuse 7,-?, für beide zusammen 10,-? innerhalb Deutschlands.

Wer beide zusammen nimmt bekommt sie für 140,-? inkl. Versand!

Geschrieben

Der erste Block ist nciht geschweisst, der zweite ist kupplungsseitig aufgeschweisst.

Meine damit dass bei meinem letzten Block die geschweisste Nebenwellenaufnahme länger gehalten hat als bis zum einreissen vorher "ungeschweisst".

Gast
Dieses Thema wurde nun für weitere Antworten gesperrt.
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Gestern das Rücklicht aufbereitet. Von Alu oxidiert zu Alu poliert.                     Dazu noch neue Dichtungen innen und außen.     Der Kickstarter ist gebrochen. Vielleicht hat der Vorbesitzer probiert, den festen Motor zu starten.   
    • Die Umstellung von 2 auf 3 Bolzen erfolgte mit der Einführung von ETS (1984) und PK50S Lusso (1985). Lusso-Motoren hatten erstmals auch eine 20-mm-Kurbelwelle.
    • Was willst Du denn hören? Der Zylinder kann nicht mehr oder weniger als alle anderen auch. Wenn Dich interessiert, welcher Auspuff wo liefert, dann sieh dir die entsprechenden Auspufftopics an.   Am Zylinder selbst ist nicht viel anders als beispielsweise beim ET6 oder GS58-R. Für letzteren gibt es schon eine ganze Latte an Kurven und Daten. Aber selbst an den Infos zum GS58 (ohne R) kannst Du dich grob orientieren, so lange da eine Banane oder ein zahmer Reso dran hängt. Ob das dann irgendwo ein halbes Pferdchen mehr oder weniger drückt ist doch erstmal egal.   Was Bedüsungstips betrifft kann ich mich nur nochmal wiederholen: Das musst Du selbst herausfinden. Die grobe Richtung passt ja schon. Ansonsten fehlen hier für eine realistische Einschätzung jede Menge Infos. -Was ist mit den DS-Steuerzeiten? („Ich hab da mal ein bisschen gefräst“ bringt niemanden weiter.) -Ist da ein Luftfilter im Spiel und wenn ja welcher? - Die Frage nach der Einlassbearbeitung ist auch noch offen. - Passt der Krümmer überhaupt zum Zylinder? VMC hat ziemlich große Auslässe, ich vermute wenn Du das nicht angepasst hast knallt Dir das Abgas direkt gegen die zu kleine Flanschplatte.    
    • Geile Lösung! Hast du einen Link zu den BFA Teilen. Da bekomme ich wieder Lust auch nochmal was gedrehtes zu bauen!
    • Hat super funktioniert. Ein Schlag und der Wellendichtring sitzt. Kann auch nicht zu tief eingeschlagen werden, da das Werkzeug mit Anschlag ist.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung