Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Moin!

Hab noch zwei 200er Gehäuse. Beide sind an der Aufnahme der Nebenwelle gerissen und auf Breitreifen umgebaut. Überströmer sind auf 210er Malossi angepasst und der Einlass entsprechend groß gefräst (einmal für Malossimembran, einmal für MMW2). Bei dem einen Gehäuse wurde Kupplungsseitig aufgeschweißt, bei dem anderen die Stelle mit Kaltmetall gefüllt.

Bei meinem letzten Gehäuse habe ich die Stelle schweißen lassen, hielt bis zuletzt ohne Probleme, Kostenaufwand 25,-?.

Die Hälften gehören natürlich bei beiden Blöcken zusammen, Dichtflächen sind ausreichend...

Je Gehäuse hätte ich gerne 60,- ? + Versand, beide zusamen gibts für 120,- ? inkl. Versand!

Standort ist Hürth bei Köln, Besitzer bin natürlich ich!

Block 1:

post-4260-1221756511_thumb.jpg

post-4260-1221756632_thumb.jpg

Block 2

post-4260-1221756642_thumb.jpg

post-4260-1221756652_thumb.jpg

post-4260-1221756663_thumb.jpg

Bearbeitet von Kölner
Geschrieben

Der Versand kostet für ein Gehäuse 7,-?, für beide zusammen 10,-? innerhalb Deutschlands.

Wer beide zusammen nimmt bekommt sie für 140,-? inkl. Versand!

Geschrieben

Der erste Block ist nciht geschweisst, der zweite ist kupplungsseitig aufgeschweisst.

Meine damit dass bei meinem letzten Block die geschweisste Nebenwellenaufnahme länger gehalten hat als bis zum einreissen vorher "ungeschweisst".

Gast
Dieses Thema wurde nun für weitere Antworten gesperrt.
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Heute musste ich noch mal alles auseinander bauen. Es ist halt nicht immer alles so einfach umzusetzen. Aber ich bin guter Dinge.  Der Peugeot SV Motor ist schon die Beste Wahl. Zum Umbau es gibt ihn in 50ccm 80ccm 100 ccm und 125ccm 
    • alles gut! Alles grundsätzlich richtig! Wie nun so oft wiederholt und bestätigt, gibt es Besseres als Federringe! JA! Und wie jetzt x-mal wiederholt, ging es in der vorangegangenen Diskussion nicht da drum, dass es nichts besseres als Federringe geben würde.    Aber mit deiner Aussage, dass man mit Federringen lebensmüde unterwegs wäre, bist du denke ich ein wenig stärker übers Ziel hinaus geschossen und hast einfach klar übertrieben.    Dir sollte in dem Kontext klar sein, dass 98 % aller ZweiTakt Vespa-Roller seit grob 70 Jahren in dieser Konstellation unterwegs sind. Und Gott sei Dank leben die meisten Vespa Fahrer noch beziehungsweise sind jedenfalls nicht an sich lösenden Rädern/Felgen von uns gegangen.         
    • https://linker.de/group/tm/Losox Forte S_1771-TM.pdf Davon habe ich immer einen Kanister daheim. Bester Fett- und Alleslöser! Egal ob Werkstatt oder Küche.   Mit Sprayflasche den Motor unverdünnt immer wieder einsprühen, ein paar Stunden warten und dann ab in die Waschanlage.
    • Mit phbe wird das dann nochmal deutlicher das der Malle an Drehfreudigkeit verliert.    Bin jedenfalls sehr gespannt wie der vmc in der nächst höheren Tuningstufe agiert. Könnte mir gut vorstellen das er hier dann nochmal deutlicher abliefert.    
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung