Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo Leute...

Folgendes Problem:

Ich habe mir vor einiger Zeit ein Wasserbett (gebraucht) gekauft....

Bin übersiedelt und habe nun das Bett wieder aufgestellt....

Einziges Problem dabei:

Die Matratze selber hat ein Innenleben, das aus einem Vlies o.ä. besteht...

Dieses ist aber durch den Transport in der MItte zusammengeschoben, also ein grosser Brocken in der Mitte...

Wenn ich nun Wasser einfülle...Legt sich dieses Vlies dann von selber in die normale Position?

Hat da jemand Erfahrung mit?

Geschrieben
Stefan.

Du Bist doch schon zu alt für kleine Spielchen im Wasserbett.

Oder mittlerweile ein "Muß" wegen Rücken??? :wheeeha::-D

Ein Jurassic-Skin läßt schmunzelnder weise grüßen. :-D

Gruß

Hast Du ne Ahnung.....

Gerade im Wasserbett sollen solche Spielchen sehr viel Spass machen...Hab ich mir sagen lassen.....

Aber Du hast leider recht...Wegen meiner Bandscheiben ists mittlerweile ein must......

Geschrieben

Moin!

Diese Vliesgeschichte in der Matratze ist zur Beruhigung des selben zuständig.

Normalerweise sollte sich das Vlies wieder in der Matratze verteilen wenn Wasser drin ist, wenns länger gelegen hat, kanns auch sein das es Klump ist und Feierabend... Conditioner fürs Wasser nicht vergessen und ab dafür!

Und ja, knattern im Wasserbett ist ganz was anderes! Einmal angeschubst, den Rest übernimmt das Bett von selbst. Man wird ja auch nich jünger *hust*

Geschrieben
Ich würde es mit Beton oder Gips befüllen, dann kann es nicht mehr undicht werden ...

Das ist nichtmal soooo abwegig.

Es gibt nen Zusatz fürs Wasser der das ganze in ein Gelbett verwandelt. Soll auch nicht schlecht sein.

Einziger Haken an der Sache ist, das man beim Umzug die Matratze aufschneiden kann und das Gel rausschippen muss :-D

Geschrieben
Moin!

Diese Vliesgeschichte in der Matratze ist zur Beruhigung des selben zuständig.

Normalerweise sollte sich das Vlies wieder in der Matratze verteilen wenn Wasser drin ist, wenns länger gelegen hat, kanns auch sein das es Klump ist und Feierabend... Conditioner fürs Wasser nicht vergessen und ab dafür!

Und ja, knattern im Wasserbett ist ganz was anderes! Einmal angeschubst, den Rest übernimmt das Bett von selbst. Man wird ja auch nich jünger *hust*

Na bitte...Ich wusste doch, dass man sich aufs GSF verlassen kann...

Ich werde das am We in Angriff nehmen und Euch dann berichten..

Danke schon mal!

Geschrieben

Ich hab damals die Dinger ne ganze Zeit aufgebaut.

Wenn deine Beruhigung nur noch aus einem Knubbel besteht, haste wohl die Wasserkerne falsch zusammengelegt und die Beruhigung im Sack.

Wenn Du die Wasserkerne befüllst kannste höchstens hingehen und versuchen die Vlieslagen durch den Einfüllstutzen rauszufriemeln. Ist zwar ne Drecksarbeit, geht aber. Hast zwar dann keine Breuhigung mehr, aber da gewöhnt man sich auch ruck zuck dran.

Geschrieben

Erfahrungsbericht vom We:

Ich habe es ohne Probleme geschafft, das Ding zu befüllen...Sogar das Vlies hat sich selber ausgerichtet und liegt dort, wo es liegen sollte....

ABER:

Durch den Umzug habe ich die Matratze anscheinend beschädigt.....

Ist permanent ziemlich nass darunter.....

Irgendwo ein kleines Loch...

Zum Scheissen das Ganze......

Also heute wieder Wasser auslassen und mich auf die Suche nach einem neuen begeben......

Geschrieben

Moin!

Wenn du die undichte Stelle lokalisieren kannst, ist das ganz leicht zu flicken.

Im Prinzip, als wenn man einen Fahrradschlauch flickt. Sets dafür gibt es für kleines Geld.

Doof wird es nur, wenn eine Schweißnaht gerissen ist.

Gruß

markes

Geschrieben

Da hast du ja glück das sich das Flies wieder richtig gelegt hat denn meistens ist dann das Bett defekt. Wenn man das Bett abbaut muss man es solange absaugen bis ein Vakuum entsteht damit das Flies nicht verrutscht. Zum Flicken deines Bettes würd ich kein Fahrradflickzeug nehmen, es gibt speziell was für Wasserbetten zum reparieren.

Gruß Chris

Geschrieben

Ich meinte natürlich spezielles Flickzeug für Wasserbetten!

Bei meiner Matratze war mal ein Riss direkt neben einer Schweißnaht,

also an einer kritischen Stelle. Der Flicken hält eber jetzt seit einem Jahr bombig.

Ich würde jederzeit wieder einen Flickversuch unternehmen,

auch auf die Gefahr hin, dass der nicht unerhebliche Aufwand von entleeren und neu befüllen vielleicht doch umsonst war...

Geschrieben

...oute mich hiermit auch als Wasserbett-Nässer... :-D

Hast Du evl. beim Einfüllen ein bischen gekleckert? So leicht reißt das Material auch nicht (unsere Katze und die Stilettos meiner Frau haben bisher das Bett nicht kleingekriegt... :-D )

Heizung nicht vergessen...

Grüße,

Seb

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Sollte funktionieren. Der Parmakit Kolben ist dann nicht das Wahre!
    • Hallo zusammen, eine Frage an die Motorenspezialisten. Ich habe den Motor einer Cosa 2 aus dem Jahr 1992 (200 ccm) geöffnet. Vermutlich ist es das erste Mal, dass der Zylinderdeckel geöffnet wurde. Grund dafür war, dass der Motor nach 33 Jahren auf der zum Hinterrad zugewandten Seite vollkommen verölt war. Auf den beigefügten Bildern ist zu erkennen, dass der Zylinderdeckel undicht ist. Dadurch ist oben und unten offensichtlich Ölkohle ausgetreten. Im Raum um die Zündkerze herum haben sich Partikel angesammelt. Es wäre nett, wenn mir jemand sagen könnte, ob der Schaden durch Reinigen zu beheben ist, oder was zu tun ist, um den Zylinder abzudichten. Vielleicht planschleifen oder Dichtungsmittel verwenden? Oder es wäre es besser den Zylinder auszutauschen? Für eine Antwort bedanke ich mich im Voraus.
    • So von der Idee her, schmilzt der Kolben ab ca 650°. Ob der Kolben <=650° klemmt liegt am Kolben Laufspiel und den vielen kleinen Details, die auf das Laufspiel Einfluss nehmen. Ein Motor mit 100km auf der Uhr klemmt früher, wie ein Motor, der mal 500 oder 1000km bewegt wurde.   Ein robuster Motor kann meiner Erfahrung nach auch 650° sehen. persönlich mag ich 620-630 im dauer Betrieb, beim schnellen Cruisen >100kmh auf der Nadel.  
    • Ich würd die ETS gerne mal sehen    
    • Boostbottle hab ich auch schon überlegt. EGT bei Volllast keine Ahnung. Da passt's ja mit AFR 12.5. Mir geht's um den Dauerfahrbetrieb bei 90 bis 100 auf der Bundesstraße. Da wäre ich gern safe unterwegs. Wenn ich da bei AFR 12.5 fahre pendele ich mich bei 600 bis 620 Grad ein. Deshalb die Frage, ob ich da magerer fahren kann und welche EGT dann so erreicht werden darf. Ich fahre keine Box, sondern Voyager.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung