Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

sehr geehrte herren,

habe hier nun zum zweiten mal so einen motor auf der werkbank zu liegen.

da man hier nichts genaues zu den besonderheiten dieses konstruktes findet möchte ich hiermit

einen virtuellen ort der begegnung und des informationsaustausches schaffen.

was mir bekannt ist:

-getrenntschmierung aber px-alt getriebe, hauptwelle, schaltkreuz

-da die hauptwelle nicht mit o-ring zum gehäuse hin abgedichtet wird (lusso) ist

ein gedichtetes hinterradlager sinnvoll, damit das getriebeöl nicht in die bremse läuft falls mal der simmerring versagt

-hat dann natürlich auch den px-alt simmerring an der hinterachse und eine entsprechende bremstrommel

kann man aber auf lusso bremstrommel und entsprechenden dichtring umbauen

-es ist eine lusso schaltraste verbaut (schaltsegment im 3. gang flächenbündig mit rastengehäuse)

wer weiß mehr?

edit hat sich, von der linken schulter herab, an etwas erinnert

Bearbeitet von föfftiger
Geschrieben (bearbeitet)

stimmt doch schon alles so.

Kupplungsseitig ist dann noch eine

Ausfräsung für den SIRI.

Das haben die "reinen" Lussomotoren nicht.

BTW. ich habe auch so einen Motor.

Eddie sagt noch daß ich mal ein bisschen gaynauer lesen sollte.

Denn die Lussoraste habe ich nicht.

Bearbeitet von discotizer303
Geschrieben
sehr geehrte herren,

habe hier nun zum zweiten mal so einen motor auf der werkbank zu liegen.

da man hier nichts genaues zu den besonderheiten dieses konstruktes findet möchte ich hiermit

einen virtuellen ort der begegnung und des informationsaustausches schaffen.

was mir bekannt ist:

-getrenntschmierung aber px-alt getriebe, hauptwelle, schaltkreuz

-da die hauptwelle nicht mit o-ring zum gehäuse hin abgedichtet wird (lusso) ist

ein gedichtetes hinterradlager sinnvoll, damit das getriebeöl nicht in die bremse läuft falls mal der simmerring versagt

-hat dann natürlich auch den px-alt simmerring an der hinterachse und eine entsprechende bremstrommel

kann man aber auf lusso bremstrommel und entsprechenden dichtring umbauen

-es ist eine lusso schaltraste verbaut (schaltsegment im 3. gang flächenbündig mit rastengehäuse)

wer weiß mehr?

edit hat sich, von der linken schulter herab, an etwas erinnert

Das passt ja wohl irgendwie nicht zusammen... Original kann das doch nicht sein, oder?

Geschrieben
Das passt ja wohl irgendwie nicht zusammen... Original kann das doch nicht sein, oder?

ich vermute doch, denn ich habe es nun zum 2. mal so vorgefunden.

schaltbolzen mit dicker u-scheibe und px-alt schaltkreuz und lusso schaltsegment.

Geschrieben

Also ich habe in Erinnerung, dass die Lusso-Schaltraste bündig ist und die Alt-Raste übersteht.

Ich fahre auch einen Zwittermotor von ´84. Nach dem Kauf flogen hin und wieder die Gänge raus, also Symptome wie bei verschlissenem Schaltkreuz. Es war allerdings eine Lussoraste verbaut worden (die PX ist ja äußerlich auch Lusso). Nach erneutem Wechsel auf Alt-Raste war das Problem behoben.

Also ich würde schon schauen, dass die Raste zum Getriebe passt...

Geschrieben

o.k., aber warum habe ich dann hier eine schaltraste mit neutralanzeige aus ner cosa, wo das gleitstuck übersteht? (ob nun 1,5 oder 2 oder 2,5 mm lasse ich mal aussen vor) das spräche dann ja eher für die theorie der serienstreuung. würde ich schon gerne genauer wissen.

Geschrieben

Bez. der Lusso Schaltraste, es gibt genauso (wenn auch recht selten) Lusso Hauptwellen (mit den Kerben halt), welche nicht über das Motorgehäuse gedichtet werden, sondern so wie PX alt Motor über die Bremstrommel.

LG, Heli

PS: Hab mich selbst mal täuschen lassen beim Zerlegen eines Zwittermotors, da ich bei der Hauptwelle immer zuerst auf die Siri-Dichtfläche schau.

Geschrieben

bei verwendung eines gedichteten hinterradlager sollte man noch die simmerringseitige dichtfläche aus dem lager herausnehmen,

damit der (außenliegende) simmerring noch geschmiert wird.

eine extra packung fett zwischen lager und simmerring nützt ebenfalls.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung