Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
Ja-genau das Ding mit der Farbe... :-D

Weiß auch garnicht mehr wie ICH zum Käfer gekommen bin;meine Eltern fuhren aus Überzeugung nur R4;in einem himmelblauen soll ich einst in Frankreich gezOIgt worden sein...

hihi..hatte mein papa auch...1972 mit altem wanner-kennzeichen

004.jpg

incl. klein-rita (aufn boden guckend)

Geschrieben

Ich muß mal die alten Bilder einscannen-denke ich.

Auch wieder genau die Farbe;jedoch ein älteres Modell-schätze ich;vermutlich nur an der Schnute zu erkennen... :-D

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Jetzt ist meiner auch (zu 90%) fertig.

VW Käfer, 1500er, Sondermodel Jeansbug (nix mehr von übrig)

Farbe: RS-Orange vom Porsche RS

post-706-1213537603_thumb.jpg

post-706-1213537618_thumb.jpg

2.3L Motor mit 48 IDF Vergaser.......

Bin aber noch am einfahren, dann geht er auf den Prüfstand um die Gaser

richtig einzustellen

Geschrieben (bearbeitet)

Noch schlimmer: sind Recaro Schalen , Simpson 5-Punkt Gurte , Autometer Drehzahlmesser , Gene Berg Shifter und ein Momo Sportlenkrad verbaut.

Und zu guter letzt kommen nächste Woche die Centerlines drauf.

Ich steh einfach nicht auf orginal :-D

Bearbeitet von volksspeed
Geschrieben (bearbeitet)

Ja, Typ1, AS21 Gehäuse mit verstärktem Guss hinter 3. Zylinder, aufgebohrte Öhlkanäle, Full Flow, aufgespindelte und gebuchste Stösselbohrungen (von Rolf Hassmann), geschmiedete KuWe mit 82mm Hub, erleichterte Schwungscheibe,geschmiedete Eagle Race Pleul, 94er geschmiedete Mahle Kolben, 324° Schleicher Nockenwelle, 040er Köpfe , stark bearbeitet, 48er IDF Vergaser gedreht verbaut, Porsche Geblässe mit Porsche Lima von MMS;

Bearbeitet von volksspeed
  • 3 Wochen später...
Geschrieben

nicht sicher...

aber ich meine...

ohne kassette war es das blaupunkt emden..

und mit konnte man wählen zwischen..

blaupunkt coburg...

blaupunkt essen..

Geschrieben

..war´s Essen.. aber ich glaub auf die Schnelle find ich kein passendes :-D

Bei ebay sind die alle ohne Blende bzw. Drehknöpfe.. werd am Samstag wohl auf dem Flohmarkt wandern...

Ich dank dir jedenfalls :-D

  • 1 Monat später...
Geschrieben

Swimmingpools im Bodenbereich sind klassisch....hatten meine damals auch fast alle.

Die letzten offiziellen Deutschlandkäfer , die von den Azeteken rübergekommen sind hatten jedes Jahr ein anderes Design.

Ich hatte als letztes das Modell Samtrot...der hat dann so ein Tribal an der Seite, gelb gab´s auch noch...war dann der Sunnybug wenn ich mich recht entsinne etc....

Geschrieben
Und nein: Ich bin kein Nazi oder doitsch radikal.

aber ein hippie! :-D

:-D

Geschrieben

Ja fein, ne Aubergine....

Tuning:

Dem 1200er Motor ist nicht wirklich mehr Dampf einzuhauchen, selbst mit Doppelvergaseranlage sind da nur 6 magere PS mehr drin.

Die 1600er Motoren die man mehr oder weniger Plug & Play umstecken kann sind aber leider nicht wirklich billig zu bekommen und schwer beliebt. Ab 1300ccm gibts wildeste Auspuffanlagen, für den 1200er aber nur Schwellkörper die nur soundtechnisch was bringen. Minderleistung ruled!

Tieferlegen:

Kann man an der Hinterachse ohne zusätzliche Teile machen. Die russische Methode (kwick`n dörti): Achsschwerter an den Drehstäben lösen und ein Zahn rauf = 6cm tiefer. Feiner gehts dann wenn man die Verzahnung innen auch entsprechend verstellt.

Die Vorderachse ist da eher ein wenig tricky. Hier müssen die Federpakete verdreht werden um den Zossen tiefer zu legen.

Möglichkeit 1 ist der Einbau einer verstellbaren Vorderachse, Möglichkeit 2 die vorhandene Achse mit Verstellnüssen zum Selbsteinschweissen zu versehen. Dazu dann noch n Satz gekürzte Dämpfer und Traggelenke mit erweitertem Arbeitsbereich und du kannst die Rumpel von Schwimmwagen auf Erdgeschoss drehen wie du willst. Mit 200 Afros wirste da aber in keinem Fall hinkommen....

Was den Wassereinbruch angeht würde ich die Fensterdichtnugen mal kontrollieren und ob der Ablauf im Lüfterkasten frei atmen kann. Muss nicht unbedingt zwischen Boden und Karosterie undicht sein.

  • 1 Monat später...
Geschrieben (bearbeitet)

Bin am Wochenende mit einem 55er vom Kollegen unterwegs gewesen - spitzenmässig !

Der Erfolg des ganzen - überlege mir auch einen zuzulegen (aber nicht zwingend einen aus den 50ern) 1302/1303 ?? Halbautomatik ? eher nix gutes, oder ?.

rs

Bearbeitet von rs.
Geschrieben (bearbeitet)
Bin am Wochenende mit einem 55er vom Kollegen unterwegs gewesen - spitzenmässig !

Der Erfolg des ganzen - überlege mir auch einen zuzulegen (aber nicht zwingend einen aus den 50ern) 1303/1303 ?? Halbautomatik ? eher nix gutes, oder ?.

rs

Finger weg von 1303! Die Dinger haben rein gar nichts zu tun mit dem 55er den du gefahren bist!

Mit Verlaub: 1303 ist die Cosa unter den Käfern! "Technisch zwar ausgereifter" aber optisch eine ausgeburt der Hölle!

Allein die riesen gewölbte Frontscheibe lässt den Brechreiz nur schwer unterdrücken! Bei einem Blick auf das Kautschuk Armaturenbrett ist´s dann ganz vorbei!

Willst du nicht gerade ein "GermanStyle" aufbaun würde ich mich um ein früheres Baujahr bemühen.

Meiner Meinung nach sind die um die 63 die schönsten Käfer! Noch die alte Optik mit dazugehörigem Flair aber synchronisierte Getriebe für schalten ohne lässtiges Zwischengas!

Das spiegelt aber nur meine Meinung/Geschmack wieder!

:-D

Edit sagt noch: Falls du mit Halbautomatik die sogenannten "Sachsomat" meinst...die Teileversorgung ist Misserabel! Ganze Kupplungen machen dich da schon mal arm ... vorausgesetzt du findest welche!

Bearbeitet von MadBronzn
Geschrieben
...schade! :-D

Schöner Wagen!

danke :-D

laufen tut er ja eigentlich, bis auf jedesmal starten - eine neue batterie bzw frisch aufgeladene :-D vielleicht sollt ich ihn einfach wieder mal herausholen aus seinem winterschlaf....aber dann erst im frühjahr...

Geschrieben

@MadBronzn:

Der 03 ist doch quasi der Brezel von morgen-seltener ist er ohnehin.

Trauere meinem ersten Auto hinterher-1303 "S" in L20B Leuchtorange und als S eben mit Scheibenbremse vorne und satten 50 PS. :-D

Geschrieben

Nojo wie es der Zufall will wird mir heute ein 1302 von 1972 mit SCHIEBEDACH :-D und in rot angetragen (unaufgefordert) und das von einer 92 jährigen Oma....

Aber auch der soll geschweisst sein, mal sehen - im übrigen war das Fahrverhalten des 55er Baujahres ganz ok - aber nur bis 70 !! Dadurch kann es gerne was jüngeres auch sein..was aber

ist denn sowas in mittelprächtigem Zustand etwa wert ? 500 bis 4000 hätte ich mal gesagt und um 2500 bis 3000 zugeschlagen wenns paßt was meint ihr ??

rs

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Ich hatte und habe auch heute keine Ehrfurcht beim mischen von unterschiedichen Fahrzeugmarken oder Fahrzeugteilen, was nicht passt wird eben irgendwie passend gemacht. Das abgebildete Moped war ein KTM 504 Rahmen mit angepassten Comet Cross Tank. einem Sachs 50S 5 Gang Motor usw.   Am einfachsten misst man die Leerlaufspannung und auch den Kurzschlußstrom bei Höchstdrehzahl mit einen True RMS Multimeter, dann kann man grob einschätzen was der jeweilige Generator tatsächlich kann.   Wechselströme (egal ob sinusförmig oder irgende eine Mischform) unterliegen einen Effektivwert von max. Quadratwurzel aus 2. Würde man sowohl positive und negative Halbwellen von Wechselspannungen getrennt gleichrichten und mit Elkos glätten, ergibt dessen Geamtamplitude einen jeweils maximalen positiven und negativen Spitzenwert von Quadratwurzel aus 2!  Das ergäbe dann aus 6 Volt Wechselspannung unbelastete Spitzenwerte von bis zu Plus 8,485 und Minus 8,485, also insgesamt bis zu 16,97 Volt Gleichspannung zwischen Plus und Minus. Solche Tatsachen kann man selbstverständlich nur am Oszilloskop in Echtzeit sichtbar machen, beispielsweise ein typischer 6 poliger Bosch Mhkz Magnetzündergenerator aus den 70er Jahren bei üppigen 10000 Upm Motordrehzahl.   https://www.motelek.net/bosch/zuendung/6_polige/10000rpm.png   Wer in diesem Zusammenhang bei den gemessenen 1240 VPP (Kanal 2 in blauer Farbe) ungläubig ist muss nur das rote Generatorkabel der Zündgeneratorspule kurz berühren, dann spürt er auch leidvoll dass so etwas ganz ordentlich weh tun kann! Permanente Wechselstromgeneratoren arbeiten nach dem Konstantstromprinzip und unterliegen folglich auch keiner festen Spannungsanbindung, die erwünschte Betriebsspannung wird (bei sogenannter Selbstregelung) nur durch die Belastung erzwungen und deren Betriebsspannung stürzt (bis zum völligen Kurzschluß) entsprechend in den Keller. Am kombinierten kompakten AC/DC Spannungs/Laderegler von Langfang-Kokusan werden zum laden nur die positiven Halbwellen vom Wechselstrom genützt und der Ladethyristor schaltet bei ungefähr 14,5 Volt Ladeschlußspannung den Ladestrom ab. Steigt die Wechselspannung für das AC-Fahrlicht zu hoch an steuert ein Komperator (Sense Messeingang) den zweiten Thyristor an, welcher die negativen Halbellen solange niederprügelt, bis die Wechselspannung wieder leicht absinkt. Dieses einfache Regleprinzip kann bei sehr kleinen Glühlampen (beispielsweise nur 12V 15 Watt) zu Überspannungsproblemen bei hohen Drehzahlen führen, wenn auch das dauerhafte kurzschließen der negativen Halbwellen alleine nicht mehr ausreicht!   Der alte 6 Volt 25/10 Watt Magnetzündergenerator eine Vespa Primavera 125 ist zwar kein Leistungswunder, schaltet man allerdings die 6V 25W Lichtspulen und die 6V 10W Ladespulen phasengleich parallel, funktioniert das ganze auch bei moderaten Motordrehzahlen nicht schlecht.   https://www.motelek.net/andere/scooter/piaggio/pv125-6v25-10w_lima.png   Der Königsweg wäre allerdings alle 4 Generatorspulen mit dicherem Kupferlackdrahl neu zu bewickeln und in Reihe zu schalten. Wem aber eine 12V 35/35 bis max. 12V 45/40 Watt Scheinwerferlampe reicht, kommt auch mit der phasengleichen Parallelschaltung der bestehenden Generatorspulen klar.   PS: LifePo4 Akkus sind vom Innenwiderstand auch niederohmiger wie Bleiakkus und können sogar bei niedrigen Spannungunterschieden deutlich höhere Ladeströme ziehen!      
    • Da bin ich auch gespannt drauf.   Bei uns ist ein aaSmT aktuell auch beurlaubt wegen zweifelhafter Gutachten und HU Prüfungen. Stark getunter Golf mit offensichtlichen Mängeln und frischer Plakette wurde von der Polizei kontrolliert. Alle HU Prüfungen und Eintragungen des Prüfers sind nochmals auf dem Prüfstand.
    • Ergänzung dazu, da wir beide uns schon ausgetauscht hatten. Briefkopie einer VNB3T wird nicht akzeptiert als Vergleichsfahrzeug mit KBA 2395. Italienisches Datenblatt ebenso wenig.   Hilfe wird im Raum Paderborn benötigt.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information