Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Habe mal eine Zeichnung für einen Zylinderkopf auf 10PS Basis für einen Polini 207 erstellt. Ca.22.8cm³ Volumen . Er soll ohne Kopfdichtung gefahren werden. Ist der Kopp so i.O. oder hat jemand noch Verbesserungen parat. Für Eure mithilfe wäre ich sehr Dankbar.

Würde ihn so vorarbeiten und dann mit Lötzinn bei Montage kontrollieren.

kopf.jpg

Geschrieben

ich würde den Öffnungswinkel der Quetschfläche zum Kolbenboden noch etwas erhöhen (Klingelschutz...), ansonsten sieht das gut aus. Und lass es lieber etwas mehr als 22,8 ccm sein...23 gilt so als Richtwert beim Malossi und der hat eine geringere effektive Verdichtung als der Polini (höherer Auslass, wobei ich den Kolbenbodenradius des Malossi nicht kenne...?).

PS.: das heißt cad  ;)

Geschrieben

Hallo,

das sieht ja wirklich nett aus. Wie hast du denn die ganzen Daten ermittelt? Die Radien etc.?

Oder macht das dieses Programm automatisch, wenn du Grundwerte einträgst?

Interessant, interessant...

Martin

Geschrieben

Oh ja, das sieht echt schön aus, hast du (oder jemand anders) nicht lust auch mal ne Zeichnung für nen Brennraum für den 211er anzufertigen?!?

Ich bin nämlich noch etwas veraltet mit nem Taffikopf(bzw. origin.Kopf) unterwegs, und müsste mir mal nen neuen machen....

Jan

Geschrieben

Also wenn ich die Maße für den Malossikopf hätte, könnte ich die Zeichnung abändern.

Aber ich kann nicht sagen, ob ein Kopf nach obiger Zeichnung optimal läuft und ob das Fräsen bzw. Drehen funzt. Auch sind die Maße nur mit dem Schieblehre am ausgebauten Zylinder ermittelt. Werde evtl. am Wochenende die Fräse anheizen.

Für die Maschinenbauer unter Euch:

Die Zeichnung ist in 3D erstellt (mit Mechanical Desktop) und so aufgebaut, dass man Veränderungen vornehmen kann. Das Proggi kann dann das Volumen ausspucken.

Geschrieben

Hi!

Saubere Zeichnung!! Ein paar Anmerkungen sind hoffentlich erwünscht: Quetschkante sollte rundherum gleich sein, und gerade am Polini würde ich nicht unter 1.8-2mm statisch gehen!!! Quetschfläche kann schon 50% haben, also an die 11mm Breite! Wichtig ist jedoch am Polini, die geom. Verdichtung unter 1:11 zu halten, 1:10.5-10.8 reicht mehr als aus, die effektive ist wegen der kurzen Auslaßsteuerzeit ohnedies höher als bei jedem Malossi! Zudem kann ich dir nur empfehlen, die Quetschfläche 1-4° gegen den Kolbenboden anzustellen, wobei mehr zwar etwas Leistungsverlust aber auch Klingelfreiheit bedeutet! Beim getunten Orig.Zyl. haben sich 2-2.5° als optimal erwiesen, beim Polini würd ich schon mindestens 3° vorschlagen! Auf eine sgn. Zentralkerze würde ich verzichten: bei allen anderen Zyl. deutliches Leistungsminus, beim Polini-208 (als einzigen Zyl.!?) etwa äquivalent bis geringer Verlust. Bei den hier angegebenen Werten müßtest du mit einer W3 Kerze 18° VZ klingelfrei hinbekommen, sofern Auspuff und Einlaß (Gaserabst.!) passen!

Ach ja: poste doch dann das Ergebnis deiner Bemühungen!

Geschrieben

Sicher sind Anmerkungen erwünscht. Daher habe ich ja die Zeichnung veröffentlicht. Da Ihr  ja mehr Erfahrungen habt.

Werde mal die Zeichnung ändern und nochmal posten.

@Lucifer was meinst Du mit Rundrum gleich? Werden das Teil Drehen, damit es Rotationssymetrisch wird.

Als Basis habe ich einen original 10PS Kopf ohne Zentralkerze. Mal sehen wie das Kerzengewinde nach der Bearbeitung aussieht.

Sollte ich evtl. etwas unterlegen, damit die Kerze  nicht zu tief in den Brennraum ragt? Oder sind 1-2mm egal?

Geschrieben

Ach ja, noch was. Wollte eigentlich einen 12PS Zylinder nach Anleitung überarbeiten und später einen Malossi draufsetzen. Aber der Polini ist mir fürn 50Mack unter die Finger gekommen.

Muß wohl noch den Kolben etwas feilen.

Wer hat noch Tipps für die Bedüsung mit 24er Si, Original Puff und später evtl. Taffspeed MK4. Wie groß (sollte) kann ich den Einlass nach vorne und hinten und die Originalwelle bearbeiten??? Der motor sollte kein Rennmotor werden!!!

Geschrieben

Sorry, hab nicht so genau hingesehen, wie ich hätte sollen!

Rotationssymm. ist eh klar! Du hast nur eine zu kleine Quetschspalte von nur 1.3mm angegeben - gehe sicherheitshalber besser auf 2mm - und links und rechts die Masse 2.38 bzw. 1.74 (aus versch. Winkel) angegeben! Ich wollte nur klarstellen, daß du auch die Quetschfläche gegen die (tangentiale) Kolbenbodenebene angewinkelt hast, um das Gemisch Richtung Kalotte zu drücken!

Bzgl. 10PS Zyl. hab ich nichts am Hut (in Ö nicht üblich), wenn Zyl. hochgesetzt und du Kanäle und Einlaß etc. bearb. wie schon oft gepostet, wirst du jedenfalls auch die SI-Bedüsung heftig anfetten müssen; beachte dabei, daß es engl. RAPs mittig sehr fett brauchen, eine BE2/160er Mischrohr/HLKD (manchmal auch BE3/140er) nötig wird! LLD 52/140 reicht i.A., HD sicher jenseits 130, beginne bei etwa 145-150, das hängt aber sehr von deiner spezifischen Bearbeitung,.... ab!

Geschrieben

@Lucifer

Danke für die Tipps. Ich dachte die Quetschspalte wird rechtwinklig zur Fläche gemessen(Kolbenboden) und nicht parallel zum Hub. Daher auch das Maß 1.3 parallel zum Hub bzw. 1.7 rechtwinklig zum Kolbenboden. Wenn ich einen Zinndraht in den Kopf quetsche bekomme ich doch auch das Maß rechtwinklig zum Kolbenboden oder??????

Also Quetschspalte Parallel zum Hub oder "rechtwinklig" zum Kolbenboden??????

Rechtwinkel ist ja relativ, da der Kolbenbode ja ballig ist.

Besser parallel zur Tangente auf der Länge der Quetschspalte.

Falls sie parallel zum Hub ist, wäre sie ja bei unterschiedlichen Kolbenbodenradien immer anders oder????

Vom 10PS nimm ich nur den Kopf. Der Zylinder ist ein Polini, der leicht angeklemmt war.

Geschrieben

Na klar, natürlich mußt du die Quetschspalte parallel zur Tangentialebene des Kolbenbodens messen. Aus 1.3mm parallel zum Hub werden dann aber unmöglich 1.7mm (die auch noch zu wenig sind!)!

Übrigens haben die meisten Kolben einen schmalen (~2mm) Rand , der fast senkrecht zum Hub ist! Ich messe immer die Spalte aus der Ecke zwischen zyl. Kopfrand und Quetschfläche zum Kolbenboden (z.B. mit Lötzinn, Kit, Knetmasse,..)! In der Literatur sind häufig Maße paralell dem Hub angegeben, tatsächlich meist größer, da Flachbodenkolben (manche Wisecos sind fast plan!) seltener sind!

Geschrieben

Habe den Kopf nach Zeichnung gefräst.

Schaut ganz gut aus. Musste nur 0.4 mm von der Dichtfläche abnehmen um die Kugel kpl. zu fräsen. Funzte besser als gedacht.

Jetzt muß das geile Ding nur noch richtig fahren.

Auch ein Lob an die Firma DethlevLouis für ihr Gewinderep. Set - billig und gut.

Geschrieben

Falls der Bedarf besteht, könnte ich auch eine Zeichnung für einen 210 Malossi bereitstellen.

Allerdings bräuchte ich dann die Maße auf folgender Zeichung bzw. das Volumen und die Quetschspaltenmaße.

zylinder.jpg

Den Radius R ermittle ich aus den Werten C,E und B.

Ich glaube die Genauigkeit ist ausreichend.

Geschrieben

Sieht sehr ok aus!

Hast du schon Fahreindrücke gesammelt? Vergleich zu vorher? Zündeinstellung/Bedüsung angepaßt? Warm gefahren kannst du nun noch mal die Quetschspalte testen, und eventuell etwas reduzieren! Wie lang ist dein Kerzengewinde nun? Vielleicht kommst du sogar mit einer Kurzgewindekerze aus!

Geschrieben

@Lucifer

Fahreindrücke habe ich leider noch keine, wird auch noch etwas dauern. Da ich den Motor in Teile gekauft habe kann ich auch nicht mit früher vergleichen.

Das Kerzengewinde ist noch ganz für die CC Kerze.

Habe bei der Berechung der Kugel die Originaltiefe genommen. An der Dichtfläche mußte ich nur 0.4 mm Abnehmen damit der ganze Kopf "sauber" wird. Das ganze sieht sehr gut aus (hätte ich nicht gedacht).

Habe leider keine Digicam, sonst könnte ich  hier Fotos einstellen.

Nun bin ich am Grübeln wie ich die originale Kurbelwelle und den Einlaß für 24er SI und den Originalpuff verändere.Nach vorne und oder hinten 2mm und die Welle 16mm oder garnicht????

  • 2 Monate später...
Geschrieben

Hallo Supercecker!

Wie sieht´s aus? Kannst du schon einen Erfahrungsbericht abliefern??  :)

Würde mich mal interessieren, wie dass so mit den zuletzt genannten Komponenten bei dir so fluppt!! :-D

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Schau mal, ist beides hier und ziemlich geil. Lenker ohne Ausbrüche & Gewinde Top:
    • Habe festgestellt, dass die Reifen gar nicht 12 Jahre alt sind.            Sondern 13    Dann Felgen von innen entrostet, lackiert, jetzt einen Tag trocknen lassen und Sonntag dann Reifen drauf schmeißen! 
    • Hallo,   kurze Frage zum Setup mit welcher Düsengrösse soll ich Anfangen zum Abstimmen.   Malossi Sport 210 von 2013 mit SI26 und Langhublippenwelle    danke für eure Einschätzung 
    • Hallo Zusammen,   ursprünglich wollte ich meine Vespa PK50XL1 auf 130ccm umbauen... aber leider fehlt mir die Zeit (Hausumbau) und auch der Führerschein dazu. Mittlerweile habe ich mich dazu entschlossen, mich von den Teilen zu trennen, da ich die Vespa seriennah aufbaue, um mit kleinen Nummernschild fahren zu können.   Preis: siehe bei den einzelnen Artikeln Ort: 95659 Arzberg Richtig beschreiben, siehe auch bei den einzelnen Artikeln Nicht zugleich bei Ebay/Kleinanzeigen: nur hier (aber was ist so schlimm dran wenn ich das auch bei Kleinanzeigen einstellen würde?) alles mein Eigentum Preise sind alle incl. DHL versichtertem Versand Zahlung: bar bei Abholung, Überweisung, Paypal Friends (Paypal normal bei Gebührenübernahme)   PS1: Fangen wir mal an :) Hoffe es ist was für euch dabei, dass ihr euer Weihnachtsgeld gut anlegen könnt :) PS2: Mittlerweile ist ja Weihnachten schon lange vorbei, aber Frühjahr startet :D Evtl wollt ihr ja Eure Vespa mit einer Scheibenbremse nachrüsten. Das ganze gibt im Set natürlich noch günstiger :) PS3: mittlerweile sind paar Jahre vergangen. Ostern ist rum, schönes Wetter wird. Hoffe es ist was schönes für euch dabei       Bremstrommel FA, vorne, war nur einmal montiert und kurz getestet, 60EUR war nur mal ganz kurz getestet, daher wirds als guter gebrauchter Zustand verkauft. War für meine PK XL2, Trommelbremsen     Auspuff BGM Pro BigBox Touring PK, BGM1050PK, 100EUR Neuer Auspuff, hab ihn doppelt. der zweite ist an meiner PK XL2 verbaut. Läuft echt gut, bringt schön Durchzug der Auspuff, dreht schön aus. Hat auch gut gepasst. Aber: er ist schon laut, dezent ist da nicht mehr Also: er ist echt unauffällig in der Optik, nicht im Klang :D     Umrüstkit XL2 Motor auf 2Zug-Anlenkung, VSR 7673522, neu, 70EUR neu, noch nie verbaut. Wollte damit mein XL2 Gehäuse in den PK XL1 Rahmen hängen. Das Projekt habe ich aber aufgegeben.     Bei Interesse, schreibt mir einfach.   LG Jörg      
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung