Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

moin

meinst du diese knetwurst ?

hab damit mal nen temperaturfühler am malossi festgepappt - hat ganz gut gehalten

lässt sich aber nicht so gut verarbeiten weil es ein echt zähes zeug ist

ist glaube ich mehr was für die schelle notreperatur - in 30 min hart

bis denne

michael

Geschrieben

Also ich habe vor kurzem das hier empfohlene Metaflux Knetharz benutzt.

Ich kann nur sagen, wenn Du saubere Vorarbeit leistest dann ist das Zeug der HAMMER.

Gruß Jopila

Geschrieben

Petec hat verchiedenes im Angebot. Son Knetgummi kram und so ne Zwillingsspritze. Hast du das schon mal verwendet?

Oder nimmst du was anderes. Brauche was was richtig hält. Muß nicht gut formbar sein, nur halten und ordentlich fest werden

Geschrieben

www.colortune.de

da dann anrufen, Knetharz ist das Beste (zusammen mit Loctite Al1) was mir bisher untergekommen ist! Weyer Haftstahl ist auch noch gut

Geschrieben

ja, weiß ich, war doch gefragt wo man das kriegt, da kriegt mans, und auch in kleineren Mengen, versteh jetzt nich was du meinst

man kann auch übers internet bestellen hab ich grad gesehen

hier!

ausserdem hatten wir gleichzeitig gepostet :-(

ich hab zum beispiel die 2x200g Packung daheim, und da is immer noch mehr als dreiviertel davon da... wird einfach nich weniger das zeuchs :-D

Geschrieben

Ich wollts nicht sagen. 1 Kilo Kaltmetall, da könnte ich mir ja nen eigenen Motorblock mit bauen, ansonsten bekomme ich das in den Jahren wo das verarbeitbar ist, nie alle!

Thanx! Ich steige jetzt auch auf Metaflux um. Wobei mir das grün ja nicht so an meinem Motor gefällt :-D

Geschrieben

Hab mir mal irgendein Loctite Zwillingsspritzenschwein geleistet. Schweineteuer.

Bin aber bisher sehr zufrieden.

Bei Loctite weiß man einfach was man hat.

Ist schon so n geiler name.

Geschrieben

Die "normale" Loctite Zwillingsspritze wie sie z.B. bei SIP verkauft wird hält wesentlich schlechter als das Metaflux Knetharz (1A), Loctite AL1 (auch 1A) oder Weyer Haftstahl! In langen Praxistests (leider) rausgefunden... :-D

Geschrieben

in österreich kannst du das direkt bei metaflux bestellen. schau auf die website www.metaflux.at und schick denen eine email. das zeug kommt relativ schnell ins haus und wird bei denen grundsätzlich per rechnung bezahlt.

soweit ich mich erinnere könnte man sogar einen bessern preis erzielen, wenn man gleich mehr bestellt. vielleicht gibt es ja noch meherere leute aus unseren landen die das knetharz haben möchten, dann könnte man gleich eine sammelbestellung bei metaflux aufgeben

mfg

ddog

Geschrieben

Frage an alle mit Erfahrung:

Welches von diesem Zeugs kann ich im Kubelwellengehäuse zum auftragen einer Rampe verwenden, d.h. unter Einwirkung von Temperatur, Benzin und Druck.

mfg PAUL

Geschrieben

Knetharz oder AL1, wahrscheinlich auch Haftstahl, hab ich aber noch nicht probiert, Rampe!? Hört sich interessant an! :-D Wo genau?

Geschrieben

die "metaflüxe" haben ja geile sachen! schon bestell kommt übermorgen! danke jungs! da hab ich selbe mal wieder nicht suchen müssen! und außerdem waren die sogar mal recht nett und bemüht! kann man nur empfehlen! :-D

ahoj

Geschrieben

@sepp: Hast Du per mail direkt dort bestellt?

Auf deren Seite steht aber, dass es das Knetharz nur kg gibt!

Gibts´da die Möglichkeit, vielleicht ein bißchen weniger zu kaufen?

Ich brauchs´ja nur für einen Motor, nicht für 324! :-D

Geschrieben

nö nur kilo! ? 26,60 plus 20% ust

teflonspray 400 ml 9,90 plus ust

bremsreiniger 600 ml 4,90 plus ust

telefonisch bestellt und nichts mit nachnahme, die haben richtig vertrauen, rechnung und überweisen! :-D:-( aber wahrscheinlich hat die an meiner stimme gemerkt was für ein ehrlicher kerl ich bin!!! :-(

ich hoff das mit den drei jahren haltbarkeit stimmt, ansonsten wird's ein bisserl eng! :-(

Geschrieben

montag bestellt - mittwoch da! hervorragender service!

die waren sogar so schnell, daß sie vergessen haben eine rechnung bei zu legen! mal sehen wird schon noch kommen!

kann ich nur empfehlen die bude!

Geschrieben

Hi!

ich war gestern bei einer Loctite-Vertretung in Mannheim...

Dort hab ich mich mal ein bisschen mit den Leuten über die Kaltmetalle unterhalten und die meinten, dass das AL1 und das Zwillingsspritzen-Loctite (3450) so ziemlich das selbe Zeug wären....und sie könnten sich nicht vorstellen, dass die sich unterschiedlich verhalten... :-D

mmmmmmhhh....

Ausserdem bieten die jetzt ein neues Knetharz an ("magic"irgendwas)...das soll total toll sein....

nochwas...was ist von Weicon Titanium Knetharz (300°C beständig) zu halten?

Geschrieben

Also ich hab das Zwillingsspritzen-Loctite nen Tick heller in Erinnerung! Hat sich auch anders angefühlt beim Verarbeiten. Die Nummer kenn ich nicht mehr, war halt genau die Packung die z.B. im SIP-Katalog abgebildet wird. Das AL1 hat ausserdem ne vieeeeeeeeeel längere Topfzeit. Da ist auf jeden Fall was anders...

Und AL1 hat sich bei uns noch nie irgendwo abgelöst. Zwillingsspritze dagegen schon! Das Zwillingsspritzenzeug wurde dabei ebenso sorgfältig verarbeitet wie das AL1!

Ist das Knetharz von denen als Benzin- und Ölbeständig freigegeben? Beständig gegen synth. Öle? Sind die 300° Dauertemperaturfestigkeit oder nur kurzzeitig? Wenns freigegeben ist kannst das ja mal ausprobieren und berichten! (Wobei ein 100% aussagekräftiger Test nur einer wäre bei dem du das Zeug mit einem anderen als ablösekritisch bekannten Kaltmetall vergleichst. Aber wer macht das schon? Motorschaden hatte von uns noch niemand wegen abgelöstem Kaltmetall, aber es muss ja nicht immer gut gehen...)

Geschrieben

@andre:

Dieses magic hab ich auch im Loctite Katalog gesehen, wenn ich mich richtig erinnere ist dieses allerdings nur bis 90° C beständig.

Bin mir aber nicht 100% sicher!

Geschrieben

Das Metaflux ist glaub ich bis 200° beständig. Diese Hochtemperaturfestigkeit wird ja nur wichtig wenn man in den Überströmern selbst was ändern will, also für die Freaks die andere Ausströmwinkel modellieren oder ihre Überströmzeiten verringern wollen indem sie am oberen Kanalende aufspachteln... Für den Motorblock müssten 100° Dauerbeständigkeit schon ausreichen oder? Kleines Sicherheitspolster und wir nehmen eins das mindestens 120° aushält...

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information