Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Moment mal!!

jetzt komm ich terminlich aber vollends durcheinander.

Alex in deiner Signatur steht Run&Race vom 12.06 - 14.06

Dachte das wäre am 04.06 - 06.06, und an dem oberen Termin wäre das Rennen in Wackersdorf.

Genau so steht es jedenfalls auf der ESC Homepage. und der Wackersdorf Termin ist dort

die Neuigkeit vom 10.März.

Also was ist da jetzt los??? Ich blick nicht mehr durch :crybaby::thumbsdown:

Geschrieben

Moment mal!!

jetzt komm ich terminlich aber vollends durcheinander.

Alex in deiner Signatur steht Run&Race vom 12.06 - 14.06

Dachte das wäre am 04.06 - 06.06, und an dem oberen Termin wäre das Rennen in Wackersdorf.

Genau so steht es jedenfalls auf der ESC Homepage. und der Wackersdorf Termin ist dort

die Neuigkeit vom 10.März.

Also was ist da jetzt los??? Ich blick nicht mehr durch :crybaby::thumbsdown:

:crybaby: Jahreszahl beachten !!! Wir haben 2010 ! ;-)

Geschrieben

Hi,

dieses Problem werden wir bis allerspätestens 2011 gelöst haben, dann gilt die DMV Versicherung auch für Rennen in Ausland, sogar in Österreich :crybaby:

Gruß Alex

:thumbsdown:

...in Österreich vielleicht aber eben NICHT für Ösländer wie mich... Oder ?

Geschrieben (bearbeitet)

Zur Versicherung: Folglich haben alle Fahrer mit einer DMV Versicherung (HDI Gerling) keinen Versicherungsschutz in 2010 beim Rennen in Ungarn, korrekt?

Ich hatte ähnliche Problematik letztes Jahr beim Sturz in Rechnitz. Mit Glück lief die Regulierung meiner gebrochenen Schulter per Standard-Krankenversicherung, da keine Hinweise auf Rennveranstaltung vorlagen. Aber hätte auch anders laufen käönne, dann wärs vermutlich für mich richtig teuer geworden (RTW-Transport, Untersuchungen, KH-Aufenthalt, Nachbehandlung, Physiotherapie etc.).

Gibts hier für 2010 keine andere Lösung?

Bearbeitet von MarkyMarc
Geschrieben

Zur Versicherung: Folglich haben alle Fahrer mit einer DMV Versicherung (HDI Gerling) keinen Versicherungsschutz in 2010 beim Rennen in Ungarn, korrekt?

Ich hatte ähnliche Problematik letztes Jahr beim Sturz in Rechnitz. Mit Glück lief die Regulierung meiner gebrochenen Schulter per Standard-Krankenversicherung, da keine Hinweise auf Rennveranstaltung vorlagen. Aber hätte auch anders laufen käönne, dann wärs vermutlich für mich richtig teuer geworden (RTW-Transport, Untersuchungen, KH-Aufenthalt, Nachbehandlung, Physiotherapie etc.).

Gibts hier für 2010 keine andere Lösung?

Ich hab von der VK- Bayern einen Extra Rennsportunfallversicherung abgeschlossen. :thumbsdown: Kostet aber 800 euro im Jahr!

Geschrieben

Zur Versicherung: Folglich haben alle Fahrer mit einer DMV Versicherung (HDI Gerling) keinen Versicherungsschutz in 2010 beim Rennen in Ungarn, korrekt?

Ich hatte ähnliche Problematik letztes Jahr beim Sturz in Rechnitz. Mit Glück lief die Regulierung meiner gebrochenen Schulter per Standard-Krankenversicherung, da keine Hinweise auf Rennveranstaltung vorlagen. Aber hätte auch anders laufen käönne, dann wärs vermutlich für mich richtig teuer geworden (RTW-Transport, Untersuchungen, KH-Aufenthalt, Nachbehandlung, Physiotherapie etc.).

Gibts hier für 2010 keine andere Lösung?

nönö, so iss das NICHT! Eine private Unfallversicherung (Verdienstentgelt, erweiterte Rehakosten bzw. Selbstkostenanteile, Flugtransport, Erste Klasse Behandung uvm.) steigt Dir bei Rennveranstaltungen aus, das stimmt!

Aber (!) das entlastet nicht deine Krankenversicherung, sprich, Erste Hilfe, RTW Transport, KH Versorgung, KH Aufenthalt muss die Krankenkasse natürlich bezahlen, und wnen du dir beim Basejump die Zehe brichst, das hat mit Rennveranstaltung oder sonst was nixzu tun. Bei den Rehakosten weiss ich nicht wie das in D geregelt ist, in Ö sind auch diese bei der "Standard" Krankenkasse abgedeckt.

Hab eben einen Tipp aus der Crosser Szene bekommen, Claus Fischer aka http://www.motorsportmakler.de soll hier eine gute Nummer sein, seine Versicherungen gelten für EU Weite Läufe und auch für Österreicher. Ich hab gerade eine Anfrage laufen....

lg,

Sprintschrauber

Geschrieben

ich habe zur DMV Vesicherung einen zusätzlichen Schutz von der Gothear Versicherung für Rennsportveranstaltungen...

Geschrieben (bearbeitet)

nönö, so iss das NICHT! Eine private Unfallversicherung (Verdienstentgelt, erweiterte Rehakosten bzw. Selbstkostenanteile, Flugtransport, Erste Klasse Behandung uvm.) steigt Dir bei Rennveranstaltungen aus, das stimmt!

Aber (!) das entlastet nicht deine Krankenversicherung, sprich, Erste Hilfe, RTW Transport, KH Versorgung, KH Aufenthalt muss die Krankenkasse natürlich bezahlen, und wnen du dir beim Basejump die Zehe brichst, das hat mit Rennveranstaltung oder sonst was nixzu tun. Bei den Rehakosten weiss ich nicht wie das in D geregelt ist, in Ö sind auch diese bei der "Standard" Krankenkasse abgedeckt.

Hab eben einen Tipp aus der Crosser Szene bekommen, Claus Fischer aka http://www.motorsportmakler.de soll hier eine gute Nummer sein, seine Versicherungen gelten für EU Weite Läufe und auch für Österreicher. Ich hab gerade eine Anfrage laufen....

lg,

Sprintschrauber

Die hab ich auch schon seit 2 Jahren. Kostet etwas mehr als 200.- im Jahr. Ich hab die 300.000.- Versicherungssumme. Es gibt aber noch eine mit Basis (100.000.-).

Bis jetzt zum Glück noch nie benötigt!!!!!!

Achso. Die versicherung gilt immer (privat und Rennen) . Somit keine Extra Privat Unfall notwendig!!!

Bearbeitet von bootman
Geschrieben (bearbeitet)

@Hell n Back

Gibt es auch für uns ÖSIs eine Versicherungsmöglichkeit über den DMV? Die HDI-Gerling gilt ja leider nicht für uns Ausländer und die Ö-HDI bietet keine Motorspocht Versicherung an :thumbsdown:

Hat von den Ö-Racern hier jemand Erfahrungen mit dem Thema?

lg

Sprintschrauber

Ich konnte das Thema mit den "Ausländern" und dem Unfallversicherungsschutz durch den DMV final klären: Jedes Mitglied des DMV hat einen Unfallvresicherungsschutz bei Veranstaltungen die vom DMV freigegeben und versichert sind, EGAL aus welchem Land er kommt!!

Soll heissen Österreicher, Franzosen, Schweizer, Holländer, Italiener, Engländer, etc. die bei der ESC mitfahren und die DMV-Mitgliedschaft abscließen sind genauso versichert wie deutsche Mitglieder!!!

Da wir zukünftig noch enger mit dem DMV zusammenarbeiten werden, würde ich sowieso JEDEM Fahrer diese Mitgliedschaft empfehlen und 45 EUR/Jahr bringen niemand um zumal die Leistungen einer ADAC-Mitgliedschaft ebenfalls dabei sind.

Bei der Automatik-Rennserie mit dem interessanten und einfallsreichen Namen "Euro Scooter Trophy" ist diese Mitgliedschaft sogar ab 2010 für alle Fahrer pflicht.

Bitte benutzt bei Eurer Anleldung das Formular von der ESC-Seite.

Bearbeitet von hell n back
Geschrieben

Moin !

So sehen die fertigen ESC Aufkleber aus :thumbsdown::crybaby:

escaufkleberi.jpg

1A-Qualität. Die bisherigen Aufkleber, die ich in derselben Druckerei habe machen lassen, sehen nach Jahren noch frisch aus.

Die Bezahl- und Versandinfos für Deutschland versuche ich noch heute Abend rauszubekommen.

Ciao

erasmo

Geschrieben

Aufkleber sind da. Waren wohl schon Samstag im Briefkasten, nur war ich in Kärnten beschäftigt ;)

Sehen aber wirklich klasse aus! Feine Aufkleber.

Geschrieben

Hallo Leute!

Die Aufkleber für uns Ösis sind seit Mittwoch bei mir und wurden auch am selben Tag versendet, ein gleich Vorweg, die Aufkleber sind SUPER :thumbsdown: danke an den Matthias für die geniale Abwicklung.

Offen sind nun noch unser "Hasenfuss" und der "Roly" sonst sind alle Aufkleber raus.

lg,

Sprintschrauber

Geschrieben

Moin liebe Spochtfreunde !

Wie vom Sprintschrauber bereits gesagt, habe ich mich um ein Alternativangebot von einer Profidruckerei gekümmert. Das ist nun frisch eingetroffen und die Preise sind tatsächlich günstiger geworden.

Der kleine Aufkleber (40 X 50 mm) wird demnach 1 ? kosten

und die große Version (120 x 150 mm) wird bei 4 ? liegen.

Dazu kommen noch die Versandkosten. Damit wir hier nicht unnötig das deutsch-österreichische Postwesen unterstützen und ihr auch Bankgebühren sparen könnt, wird Sprintschrauber ? wie bereits gesagt - den Austria-Vertrieb übernehmen und ich mich um Deutschland kümmern.

Die Bestellung sammle ich zentral ein. Also bitte eine PN mit Stückzahl, Namen und Anschrift.

Folgende Bestellungen liegen bisher vor. Bitte die bisherigen Bestellungen kontrollieren und ggf. korrigieren,

Käthe 3 klein 0 groß

Loudpipe 10 klein 2 groß

Tobi-V133 4 klein 1 groß

Fuffi1973 3 klein 2 groß

Lenki 3 klein 0 groß

LambrettaSX 5 klein 1 groß

madmex08 1 klein 1 groß

Grete 10 klein 3 groß

Roly 6 klein 1 groß

sibylvane 2 klein 1 groß

einwesen 10 klein 1 groß

inna halle 2 klein 0 groß

Passerati 5 klein 1 groß

scooteria frankonia 2 klein 1 groß

darkY 2 klein 0 groß

Aloha 10 klein 0 groß

raindrops 5 klein 1 groß

maniac 10 klein 1 groß

challenger 5 klein 3 groß

Sprintschrauber 10 klein 2 groß

Maccoi 10 klein 2 groß

Hasenfuss 20 klein 0 groß

matzman 4 klein 1 groß

hiro LRSC 4 klein 0 groß

chrisulgilera 4 klein 1 groß

crisu 4 klein 0 groß

Weitere Bestellungen herzlich willkommen. :thumbsdown:

Ciao

erasmo

@sprintschrauber: meine auch bei dir mit dabei?

Geschrieben

genau, ausserdem ist es auch technisch kaum möglich in drei klassen zu starten...

Übrigens, da die Frage aufkam: Wer in Klasse 1-5 unterwegs ist darf nicht zusätzlich in der Fun-Klasse antreten.

Geschrieben

Ahso? Iss das neu (Stoffi ist in Rechnitz ja auch in der Funklasse mit dem Lui gestartet?) und warum wenn ich so doof fragen darf? Wär doch nett wenn man mit einem "Prototypenfahrzeug" oder eben einem Funfahrzeug (Lui, Ciao etc.) in der Funklasse mitrödeln kann, oder?

Will aber keine unnötige diskussion lostreten, mich würds nur interessieren?

lg

Sprintschrauber, der sich schon sooo auf Frankreich freut :thumbsdown:

Geschrieben

Die Aufkleber für uns Ösis sind seit Mittwoch bei mir und wurden auch am selben Tag versendet, ein gleich Vorweg, die Aufkleber sind SUPER :crybaby: danke an den Matthias für die geniale Abwicklung.

Heute habe ich im Briefkasten ein tolles Luftpolsterkuvert gesichtet!

ein großes DANKE an alle Beteiligten :inlove:

1. die Aufkleber schauen sehr geil aus ;-)

2. und für die Verpackung der Sticker gibts auch einen römischen Einser :crybaby:

VAGÖTS GOD

Jogl

:thumbsdown:

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Es ist ja schon so, dass jeder macht, was ihm selbst genügt. Als ich die Kiste 2007 für verhältnismäßig billiges Geld veräußert habe, hat niemand den Ofen hochstilisiert und in Euro-Regionen gehoben, wo sich die Kiste heute findet. Was aus heutiger Sicht "interessant" erscheint, mag dahingestellt.  Vermutlich fände ich in 2025 auch in Sekundenbruchteilen Dinge an Deiner vor 20 Jahren verschacherten Reuse, die mir heute "interessant" erschienen.   Wohlgemerkt ist mir dabei noch keine von Dir vor 2 Jahrzehnten  gebaute Kiste untergekommen, die ich runtersprechen könnte. Woran liegt das? Ne Kritik ist gern schnell getippt. Auch und vor allem von jemandem, der nicht 35 Roller gebaut hat, an die sich die Menschen heute noch erinnern. Vieles ist eine Frage der Selbstreflektion des mittlerweile Erwachsengewordenen.   Bring' einfach ein Foto eines von Dir besser gemachten Moppets von vor ü20 Jahren, das Du selber niemals als Customkiste bezeichnet hast.
    • Ja, erste vorgezogene Prüfung (weil ich wollte das Ding mit frischer HU verkaufen) war im Februar, dann habe ich mir Zeit gelassen um den Rost vernünftig zu flicken. Dann erneut im iirc Juni. Da hat mir der Prüfer ohne Vorwarnung mit Anlauf nen Schraubenzieher durch den Schweller gehauen. Bei der Reparatur kamen noch viel mehr Rostlöcher zu Tage. Also gefühlt einmal den Schweller links nachgedengelt. Gleichzeitig war aufgefallen, dass die ABS Ringe vorne gebrochen waren. Also Antriebswellen raus und Ringe neu. Danach wollte ich gerade zur HU losfahren und die ABS Leuchte an. Also ausgelesen und den Sensor hinten links diagnostiziert. Der wollte natürlich nicht raus also größere Operation und neuen Sensor rein und dann war tatsächlich alles tutto kompletto i.O. Im Nachhinein bin ich froh, dass die Prüfer so genau hingeschaut haben. Dadurch habe ich ein Reines Gewissen weil ich weiß, dass das Ding am Ende technisch i.O. war. Du sagst es. Ja. Ja, ich fühle was du meinst. Mir war bereits bei der Probefahrt klar, dass die Interessenten nicht die perfekten Buskäufer sind. Um nen älteren VW Bus zu kaufen braucht man entweder viel Geld und Geduld oder nen persönlich bekannten Schrauber und viel Geduld oder handwerkliches Geschick und viel Geduld. Letzteres konnte ich ausschließen. Für das Zweite hatte ich ein ganz schlechtes Gefühl. Und beim ersten Punkt hatte ich keine Ahnung. Am liebsten hätte ich den Bock jemandem verkauft, der es zu schätzen weiß und die Karre für mind. weitere 400.000 km am Leben hält. Wäre auch grundsätzlich kein Problem gewesen weil ich die letzten Jahre immer regelmäßig investiert hatte, sodass der technische Allgemeinzustand gut war. Aber ganz ehrlich: muss es meine Aufgabe als Verkäufer sein darauf zu achten ob der ü60 Interessent mit entsprechender Lebenserfahrung auf jedes Detail achtet und den nötigen Background hat? Im muss zugeben, ich weine der Kiste auf der einen Seite hinterher, auf der anderen Seite bin ich aber auch froh ein neues Kapitel aufgeschlagen zu haben. Wahrscheinlich so, wie der Typ, dem ich 2017 den Bus abgekauft habe. Ich meine mich zu erinnern, dass das im Verkaufsvertrag vom ADAC so ähnlich drin stand. Müsste ich nochmal ergoogeln, das Ding. Ja, wie du schreibst: ADAC Kaufvertrag. Damit war ich die letzten 20 Jahre gut gefahren.   Aufgrund der Dynamik und der einzelnen Formulierungen gehe ich mittlerweile davon aus, dass er, aufgrund des plötzlichen (!) Totalausfalls seines alten Kfz, quasi vor meiner Haustüre (inkl schnellstmöglicher Verschrottung des Alt-Kfz) zeitnah ein Urlaubs-Kfz benötigte, in dem man auch mal zu zweit auf dem Campingplatz pennen kann und welches man nach dem Urlaub aufgrund unzureichenden Sachverstands schnellstmöglich zurückgeben kann. Ich hätte hellhörig werden müssen als die WhatsApp mit der Frage nach dem Radiocode kam. Den ich selbstverständlich als Originalpapier dem Kaufvertrag beigelegt hatte.
    • Moinsen in die Runde @moppedfahnLeider habe ich (noch) keine bessere Lösung gefunden. Ich habe die hintere Platte mit dem Dorn mittels 2 weiterer Mutter M7 hoch gesetzt. Die Gummipuffer habe ich im Großhandel nochmals länger bestellt. Jetzt rutscht die Streamline nicht mehr sooooo doll. Man hört ein Quietschen Metall auf Metall. Dorn an Bodenplatte Unterseite Sitzbank. Der Bezug ist schon hinten durch die Enden der Schrauben beschädigt. Mich nervt das Aufklappen so sehr, dass ich schon überlege die Original zu fahren oder mir eine alte Original kaufe und diese umbaue. Das Tanken ist und bleibt eine Qual. Ich verstehe nicht, warum man kein vernünftiges Scharnier montieren kann, man hätte es besser wie bei den LF das Scharnier nach hinten setzen können. Oder halt eine durchdachte Konstruktion mit dem Original Verschluss… scheinbar ist es ein Problem für WF eine vernünftige Alternative zu finden
    • ...wie kalt darf es sein, dass ihr auf den Roller steigt?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung