Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

wer startet kommende saison in k5b?

wer wechselt von 5a in 5b?

bin noch unentschlossen...

Bearbeitet von ss90
  • 3 Wochen später...
Geschrieben

Moin Moin!

Hat vielleicht schon jemand etwas von den Destiny Race Days gehört?

Fallen die eventuell aus oder wie ist der Stand der Planung?

Gruß Andreas :thumbsdown:

Geschrieben

mal eine reifentechnische frage:

macht es sinn einen k58 auf eine schlauchlose felge aufzuziehen?

od. fährt man die regenreifen eh mit mehr luftdruck und und vermeidet bei schlauchfelgen die gefahr eines platten?

Geschrieben (bearbeitet)

mahlzeit,

platte reifen kommen bei den geteilten felgen in erster linie davon das durch den spalt der felge staub/ schmutzpartikel zwischen reifen und schlauch kommen. die reiben dann halt schön und machen so lästige löchlein in den schlauch. ich hab deswegen nach dem zusammenbau der räder den spalt mit silikon abgedichtet, antrocknen lassen, leicht verstrichen und gut. hatte seit dem auch keinen platten mehr (war beim rennen auch erst einmal der fall).

die schlauchlosen felgen haben halt den vorteil das sie leichter sind :thumbsdown:

gruß

Bearbeitet von hiro LRSC
Geschrieben

gute theorie, kann ich mir aber ehrlich gesagt nicht vorstellen.

kommen die platten im rennbetrieb nicht davon weil mit so wenig luftdruck gefahren wird?

könnte ich mir eher vorstellen!

Geschrieben (bearbeitet)

Das natürlich auch. Bei niedrigem Luftdruck walkt der Schlauch viel mehr und eventuell vorhandene Fremdkörper können ihre Arbeit schneller verrichten. Ob dann das eine oder andere die Ursache ist ist doch eher egal. Mit Tubeless gibts kaum bis keine Platten...

Tendenziell meine ich aber auch dass die Plattfüße deutlich öfter hinten als vorne auftreten. Ich mach das aktuell so dass ich alle Hinterreifen auf Tubeless habe und Vorderreifen auf originalen Stahlfelgen. Werde für die neue Saison aber vermutlich noch komplett auf Tubeless Felgen umrüsten...

Bearbeitet von Johannes
Geschrieben (bearbeitet)

Ich geh jetzt mal davon aus das die Saison ohnehin Regenfrei abläuft :thumbsdown: und die Regengummis nur zu Anschaungszwecken im Bus rumliegen :crybaby:

Na im Ernst, meine Hinterreifen sind Schlauchlos (auch der Regengummi) meine Vorderreifen auf neuen teilbaren Felgen, letzte Saison keine Platte mehr gehabt.

Bearbeitet von Sprintschrauber
Geschrieben (bearbeitet)

kann zufall sein aber seit ich pulverbeschichtete felgen fahre gammelt vom nassen nix mehr und seitdem hatte ich keinen plattfuß mehr !

edite fragt noch ob jemand etwas von rennterminen gehört hat !!??? :thumbsdown:

Bearbeitet von ludy1980
Geschrieben (bearbeitet)

gute theorie, kann ich mir aber ehrlich gesagt nicht vorstellen.

kommen die platten im rennbetrieb nicht davon weil mit so wenig luftdruck gefahren wird?

könnte ich mir eher vorstellen!

nix theorie - fakt! der geringe abstand der felgenhälften von ca 1mm (eher weniger)reicht dafür aus das da dreck reinkommt.

Bearbeitet von hiro LRSC
Geschrieben

komisch dass ich dann in meiner 19jähringen rollerkarriere noch keinen einzigen platten hatte...

3x auf holz klopf!

Geschrieben

ja ich weis klingt komisch ...

ich habs sogar schon mal in ca 100m geschaft. gut, ich muss dazusagen da bin ich vorher drei mal durch ein kiesbett gepflügt, da kam dann ganz sicher dreck/staub zwischen reifen und schlauch.

Geschrieben

komisch dass ich dann in meiner 19jähringen rollerkarriere noch keinen einzigen platten hatte...

3x auf holz klopf!

Fährst du auf deiner Straßenkarre auch nur 1,2 Bar?

Durch den niedrigeren Druck kann der Dreck zwischen Schlauch und Mantel wandern.

Geschrieben

du bist halt auch deutlich leichter als andere

ich mit meinen fast 100 kg, brauche ca 4 Stunden bei ca. 1,8 bar, dann ist der Schlauch durch, egal wir sauber und neu

der Schlauch ist

schnelle Kurven tuen den Rest dazu bei

bei mir gehen die Schläuche am übergang von Mantel zu Felge kaputt, wie auch zu erwarten

Geschrieben

Hahaaa, also danke fürs Kompliment, aber ich wiege 82kg...bitte nicht mitm Zini verwechseln :crybaby:

Ich hab damals einen Platten nach dem anderen gefahren, trotz klinischer Reinigung beim Zusammenbau und Talkum ohne Ende.

Platten hatte ich trotzdem, und das war jedesmal nicht auf einen gleichmäßig durchgescheuerten Schlauch zurückzuführen, sondern ich hatte Kratzspuren am Schlauch, die von nem Fremdkörper stammten und der beim Walken sein Werk zügig vollenden konnte.

Jetzt stellt sich mir die Frage, woher kommt dieser Dreck in meinen Reifen? Und wer mal nen Reifen aufgepumpt und sich den Abstand der Felgenhälften angeguckt hat, der wird feststellen dass da ein Abstand von 1mm keine Seltenheit ist. Dass da ordentlich Dreck reinfallen kann steht außer Frage...ein paar Sandkörnchen reichen.

Bei nem hart aufgepumpten Reifen werden diese Sandkörnchen durch den harten Schlauch zwischen den Felgenhälften gehalten. Bei so hart aufgepumpten Reifen walkt auch recht wenig und deswegen gibts so auch keinen Platten. Ich hatte auch in 19 Jahren Rollerkarriere auf der Straße nur einen einzigen Platten und das war im 2 Mann Betrieb auf dem Weg nach Ö. Im Rennbetrieb dürften es die letzten 6 Jahre wohl über ein gutes Dutzend gewesen sein.

Ein Segen dass es die schlauchlosen SIP Felgen gibt...keinen einzigen Platten seitdem mehr...was für eine Wohltat!

Soweit meine ErFAHRung :thumbsdown:

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Aha, das heißt jetzt, wenn ich beim Überströmerfräsen oder Einlassfräsen durchbreche (Klassse 5) muss ich davon Fotos machen, wenn ich das mit Kaltmetall repariere und dann an wen? schicken und genehmigen lassen.

Ansonsten sind wohl keine Unklarheiten mehr.

Nur ein Fehler: bei 2.2 S.6 ist wohl Klasse Vb gemeint.

:thumbsdown:

Geschrieben

das hat scheinbar nicht geklappt....hab mich da auch versichert aber bis heute nix von denen gehört, geschweige denn Geld abgebucht bekommen :thumbsdown:

Geschrieben

ich hätte da auch angefragt wie das als "nicht deutscher landsmann" ist, bis heute keine reaktion.

wer weiss was dann wirklich ist wenn man auf die versicherung angewiesen wäre :thumbsdown:

Geschrieben

AvD statt ADAC als Ooperationspartner, das klingt ja nicht schlecht.

Ciao

erasmo

DMV-Jahreshauptversammlung - DMV stellt sich neu auf
  1. Hans-Robert Kreutz als Präsident wiedergewählt
  2. Wilhelm A. Weidlich neuer Vizepräsident und Schatzmeister des DMV
  3. Leistungsspektrum mit neuem Partner AvD erweitert

Mit wegweisenden Vorschlägen trat das Präsidium des Deutschen Motorsport Verbandes e.V. vor die Hauptversammlung - man holte sich Verstärkung in Person des ehemaligen Geschäftsführers des Verbandes, Wilhelm A. Weidlich, der künftig die Verwaltung und die Finanzen des DMV kontrollieren wird. "Weidlich hat entscheidenden Anteil an der Rettung des DMV und soll den Neustart mit seinen Ideen und seinem Einsatz weiter begleiten", so der wiedergewählte Präsident Hans-Robert Kreutz. Die Neuausrichtung der Verbandsführung wird unterstrichen durch die Wahl des Präsidenten des Allgemeinen Deutschen Motorsport Verbandes (ADMV), Hartmut Pfeil, der nun ebenfalls zum Präsidium des DMV gehört. „Wir haben uns klar positioniert: DMV und ADMV sollen eine gemeinsame Zukunft haben“ sagte Frank Ziegler, Vizepräsident des DMV.

Die personelle Weichenstellung wird ergänzt durch eine komplette Neuordnung der Leistungsbereiche für die Mitglieder. Durch einen Vertrag mit dem Automobilclub von Deutschland (AvD) steht den Mitgliedern künftig unter der DMV-Notrufnummer 069-695002-22 der Pannenservice des AvD zur Verfügung. Die Pannenhilfe ist bereits im normalen DMV-Mitgliedsbeitrag enthalten, weitere Leistungen - wie beispielsweise die AvD Notfallortung, den Reiseservice oder den Werkstattservice - können sich DMV-Mitglieder zusätzlich sichern. Somit ist der Verband auch im Hinblick auf ergänzende und innovative Mitgliederleistungen weiterhin hervorragend aufgestellt.

"Mit der Kooperation rücken die beiden motorsportbegeisterten Vereine AvD und DMV wieder enger zusammen", sagte AvD Vizepräsident Gebhard Sanne. "Wir freuen uns darauf, mit unserem neuen Partner an alte Traditionen anzuknüpfen, denn der DMV war bereits von 1959 bis 2000 Korporativclub des AvD. Beide Seiten werden von innovativen Ideen profitieren. Diese Zusammenarbeit ist zukunftsweisend für Motorsport und Mobilität", so Sanne.

Mit neuen Aktivitäten im Sport und einem selbstbewussten Auftreten im DMSB will der DMV im Sinne seiner vielen sportinteressierten Mitglieder und Vereine weiter punkten.

Geschrieben

Gut das wäre dann der 2.7.2011 und damit direkt auf das Run&Race folgend. Fehlen noch fixe Termine für Ungarn und das Destiny Race - ob es stattfinden wird?

Geschrieben

ich hab einen anruf von marco bekommen, er sagt der termin ist 01.-03. juli.

was für mich scheisse ist weil da kann ich nicht :thumbsdown:

Geschrieben

Hallo Leute, konnte mich nicht durch alle 57 Seiten fräsen, daher hier ein paar (vielleicht sogar doofe) Fragen zum Thema ESC Klasse Va.

Wir (mein Kumpel und ich) sind seit Jahren in der Rollerscene unterwegs, haben bisher nur bei den Rennen zugeschaut und möchten jetzt auch mal bei den Rennen selber mitmischen. Dazu haben wir einen Einheitsklassenracer Va gebaut. Dazu brauche ich bitte Euer Input.

Da wir ein altes Chassis benutz haben (Kosten!!!), an dem schon vorher rumgesägt wurde sind einige Punkte da, die wir im Vorfeld klären wollen. Lieber einmal dumm gefragt als nachher bei der technischen Abnahme dumm aus der Wäsche geschaut.

- das Beinschild war unten schon weggeschnitten; wir haben Fussrasten gesetzt, die wir mit Handgriffen bestücken werden - ok?

- Seitenbacke links war schon verschmälert um 50 %, ist aber sauber gemacht - ok?

- Kurzhubgasgriff verbaut, da wegen der SKR Gabel die Bremsmimik mit an den Lenker musste - ok?

- wir haben rechts einen Sturzbügel gebastelt; solide Stahl-Schweiss-Konstruktion - ok?

- für die Optik möchten wir gerne eine Motocross-Lenker-Maske verbauen - ok?

- YSS Dämpfer vo u hi verbaut - hier hatte ich bereits im Okt. bei der Reglement-kommission der ESC angefragt und es hiess die kommen ins Reglement; in der online Version 12 nicht vorhanden ... Was ist da los, hab ich was verpasst?

- sonstige Hinweise/Verstöße, die auf den Bildern ersichtlich sind?

Es fehlen nat. noch Kantenschutz, Startnummer, die richtigen Reifen und Kleinkram

Seid nett zu mir :thumbsdown:

Gruss, moppedfahn

post-6858-052141100 1297803135_thumb.jpg

post-6858-092032900 1297803188_thumb.jpg

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Es ist ja schon so, dass jeder macht, was ihm selbst genügt. Als ich die Kiste 2007 für verhältnismäßig billiges Geld veräußert habe, hat niemand den Ofen hochstilisiert und in Euro-Regionen gehoben, wo sich die Kiste heute findet. Was aus heutiger Sicht "interessant" erscheint, mag dahingestellt.  Vermutlich fände ich in 2025 auch in Sekundenbruchteilen Dinge an Deiner vor 20 Jahren verschacherten Reuse, die mir heute "interessant" erschienen.   Wohlgemerkt ist mir dabei noch keine von Dir vor 2 Jahrzehnten  gebaute Kiste untergekommen, die ich runtersprechen könnte. Woran liegt das? Ne Kritik ist gern schnell getippt. Auch und vor allem von jemandem, der nicht 35 Roller gebaut hat, an die sich die Menschen heute noch erinnern. Vieles ist eine Frage der Selbstreflektion des mittlerweile Erwachsengewordenen.   Bring' einfach ein Foto eines von Dir besser gemachten Moppets von vor ü20 Jahren, das Du selber niemals als Customkiste bezeichnet hast.
    • Ja, erste vorgezogene Prüfung (weil ich wollte das Ding mit frischer HU verkaufen) war im Februar, dann habe ich mir Zeit gelassen um den Rost vernünftig zu flicken. Dann erneut im iirc Juni. Da hat mir der Prüfer ohne Vorwarnung mit Anlauf nen Schraubenzieher durch den Schweller gehauen. Bei der Reparatur kamen noch viel mehr Rostlöcher zu Tage. Also gefühlt einmal den Schweller links nachgedengelt. Gleichzeitig war aufgefallen, dass die ABS Ringe vorne gebrochen waren. Also Antriebswellen raus und Ringe neu. Danach wollte ich gerade zur HU losfahren und die ABS Leuchte an. Also ausgelesen und den Sensor hinten links diagnostiziert. Der wollte natürlich nicht raus also größere Operation und neuen Sensor rein und dann war tatsächlich alles tutto kompletto i.O. Im Nachhinein bin ich froh, dass die Prüfer so genau hingeschaut haben. Dadurch habe ich ein Reines Gewissen weil ich weiß, dass das Ding am Ende technisch i.O. war. Du sagst es. Ja. Ja, ich fühle was du meinst. Mir war bereits bei der Probefahrt klar, dass die Interessenten nicht die perfekten Buskäufer sind. Um nen älteren VW Bus zu kaufen braucht man entweder viel Geld und Geduld oder nen persönlich bekannten Schrauber und viel Geduld oder handwerkliches Geschick und viel Geduld. Letzteres konnte ich ausschließen. Für das Zweite hatte ich ein ganz schlechtes Gefühl. Und beim ersten Punkt hatte ich keine Ahnung. Am liebsten hätte ich den Bock jemandem verkauft, der es zu schätzen weiß und die Karre für mind. weitere 400.000 km am Leben hält. Wäre auch grundsätzlich kein Problem gewesen weil ich die letzten Jahre immer regelmäßig investiert hatte, sodass der technische Allgemeinzustand gut war. Aber ganz ehrlich: muss es meine Aufgabe als Verkäufer sein darauf zu achten ob der ü60 Interessent mit entsprechender Lebenserfahrung auf jedes Detail achtet und den nötigen Background hat? Im muss zugeben, ich weine der Kiste auf der einen Seite hinterher, auf der anderen Seite bin ich aber auch froh ein neues Kapitel aufgeschlagen zu haben. Wahrscheinlich so, wie der Typ, dem ich 2017 den Bus abgekauft habe. Ich meine mich zu erinnern, dass das im Verkaufsvertrag vom ADAC so ähnlich drin stand. Müsste ich nochmal ergoogeln, das Ding. Ja, wie du schreibst: ADAC Kaufvertrag. Damit war ich die letzten 20 Jahre gut gefahren.   Aufgrund der Dynamik und der einzelnen Formulierungen gehe ich mittlerweile davon aus, dass er, aufgrund des plötzlichen (!) Totalausfalls seines alten Kfz, quasi vor meiner Haustüre (inkl schnellstmöglicher Verschrottung des Alt-Kfz) zeitnah ein Urlaubs-Kfz benötigte, in dem man auch mal zu zweit auf dem Campingplatz pennen kann und welches man nach dem Urlaub aufgrund unzureichenden Sachverstands schnellstmöglich zurückgeben kann. Ich hätte hellhörig werden müssen als die WhatsApp mit der Frage nach dem Radiocode kam. Den ich selbstverständlich als Originalpapier dem Kaufvertrag beigelegt hatte.
    • Moinsen in die Runde @moppedfahnLeider habe ich (noch) keine bessere Lösung gefunden. Ich habe die hintere Platte mit dem Dorn mittels 2 weiterer Mutter M7 hoch gesetzt. Die Gummipuffer habe ich im Großhandel nochmals länger bestellt. Jetzt rutscht die Streamline nicht mehr sooooo doll. Man hört ein Quietschen Metall auf Metall. Dorn an Bodenplatte Unterseite Sitzbank. Der Bezug ist schon hinten durch die Enden der Schrauben beschädigt. Mich nervt das Aufklappen so sehr, dass ich schon überlege die Original zu fahren oder mir eine alte Original kaufe und diese umbaue. Das Tanken ist und bleibt eine Qual. Ich verstehe nicht, warum man kein vernünftiges Scharnier montieren kann, man hätte es besser wie bei den LF das Scharnier nach hinten setzen können. Oder halt eine durchdachte Konstruktion mit dem Original Verschluss… scheinbar ist es ein Problem für WF eine vernünftige Alternative zu finden
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung