Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Frage am Rande:

Bin ich eigentlich der einzige der mehr als 5 Rennen cool finden würde?

(null)

Moin !

Das hatten wir doch letztes Jahr. Ich fand es klasse! Die Veranstalter hatten aber wohl Bedenken das zu den Rennen zu wenig Fahrer kommen wenn es noch mehr Rennen gibt.

Wenn ich alles richtig verstanden hab. :sly:

Gruß Andi :cheers:

Bearbeitet von butsch
Geschrieben (bearbeitet)

Auch wenns zwischen der ESC und der Scootentole Serie nicht mit der erwünschten und erwarteten Partnerschaft geklappt hat, fand ich das Mirecourt/ESC/Scootentole Wochenende sehr genial, ich für meinen Teil würde mich über einen "Ausflug" nach Frankreich sehr freuen.

Edith meint gerade das der Butsch da wohl recht hat....

Bearbeitet von Sprintschrauber
Geschrieben

Ich möchte mal anregen, das sich vielleicht jeder mal in einer ruhigen Minute das Reglement durchliest. Mir sind jetzt in Belleben wieder soviele Sachen aufgefallen z.B Unzulässige Umbauten, Unzulässige Reifen, Rollerwechsel nach dem Training, muß das sein? Ich bin da Berufsbedingt leider etwas pingelig, aber es ist unfair denjenigen gegenüber die sich bemühen alles richtig zu machen. Ich hab jetzt auch keine Lust Proteste einzulegen, aber irgendwie hab ich das Gefühl über die Jahre haben sich gewisse Unsauberheiten eingeschlichen. Das bei der technischen Abnahme nicht alles gesehen wird entspricht der Natur der umfangreichen Regelwerks. Ich denke es hat auch keiner was dagegen das ihr mitfahrt, aber man kann au h hinterher noch sagen bitte nehmt mich aus der Wertung.

Bitte versteht das nur als Denkanstoß.

Gruß aus Kiel

matze

Warum nicht einfach den/die betroffene Person beim endecken des Verstoßes darauf hinweisen? Bei uns kennt mittlerweile fast jeder jeden und da kann man denke ich solche Dinge persönlich klären (gerade da solche Fehler oft aus hektik oder unwissenheit geschehen können). Falls dies nicht gelingt den Verstoß zu beseitigen oder ausreichend zu klären, denke ich ist es wie möh schon geschrieben hat so, dass der Hinweis an die Rennleiter/Veranstalter oder direkt ans Gremium gehen sollte.

Geschrieben

Ganz ehrlich? Weil ich keinen Bock dazu habe durchs Fahrerlager zu laufen und die Leute auf Regelverstöße hinzuweisen.

1. Fällt mir ne Menge auf (Berufskrankheit)

2. Mach ich das die ganze Woche und möchte am Wochenende nur fahren.

Ich bin übrigens der Meinung das klappt sehr gut in der ESC. Ich hab schon technische Abnahmen bei anderen Motorsportveranstaltungen gemacht da geht das ganz anders ab.

Ich wollte nur das sich jeder mal wieder damit beschäftigt.

Gruß

matze

Geschrieben

mir ist aufgefallen das das mit dem Tanken (steht ja ausdrücklich nur normale 5 L Kanister, da waren aber z.B viele Schnelltankanlagen und das spart mal entspannt ca. 20 sekunden) bei der Endurance vorne und hinten nicht passt

ich glaube die ersten drei waren in einer Runde, das macht dann schon was aus

aber jeder kann ja Regeln lesen und dann selbt entscheiden

Geschrieben

Da hat jeder nur gelacht als ich das rumgeschriehen hab mit den Kanistern...

Da hat jeder nur gelacht als ich das rumgeschriehen hab mit den Kanistern...

Geschrieben

Offizielles Reglement 2012

Der Euro Scooter Challenge endurance

By ESC ig im dmv e.v.

Begriff

Die ESC Endurance ist eine Teammeisterschaft die im Rahmen der ESC ausgetragen wird. Teilnahmeberechtigt sind alle Fahrer die die Voraussetzungen für die ESC erfüllen.

Technisches Reglement

Es sind alle Fahrzeuge erlaubt die das Reglement einer der ESC Klassen 1-7 erfüllt. Es darf nur maximal die Benzinmenge mitgenommen werden die Original für das Fahrzeug vorgesehen ist.

Team

Ein Team besteht aus 2 Stammfahrern und einer unbegrenzten Zahl an weiteren Gastfahrern. Ein Stammfahrer kann bei nachweislicher Krankheit oder Verletzung ersetzt werden. Gastfahrer können immer unterschiedlich gemeldet werden aber nur einmal pro Rennen.

Boxenstop

Es gibt eine vorgelegte Anzahl an Pflichtboxenstops, diese werden vom Veranstalter festgelegt. Die Boxengasse wird jeweils bei der Ein-und Ausfahrt mit einer Linie abgegrenzt. In der Boxengasse besteht ein absolutes Fahrverbot. Es müssen alle Fahrer mindestens einmal gefahren sein.

Verstöße

Sanktionen für Nichtbeachtung des Reglements werden durch die Rennleitung in Absprache mit dem ESC Gremium verhängt.

Punktevergabe

Es gibt nur eine Teamwertung. Die Punktevergabe entspricht der ESC Punkteverteilung multipliziert mit der Rennlänge in Stunden. Gewertet werden alle Teams die mindestens eine Runde aus eigener Kraft gedreht haben.

Streicher

Es werden generell 4 Rennen in die Meisterschaftswertung aufgenommen. Sollten mehr als 4 Rennen ausgetragen werden so gibt es eine entsprechende Anzahl von Streichern.

.....äh, wo steht denn was von 5Liter Kanister zum nachfüllen?

Bitte um Hilfe, ich kann´s nicht finden!

Gruß

Andal

Geschrieben

Das wurde wenn ich mich noch recht erinnere eigentlich nur für Liedolsheim angesagt. Da wird denke ich fürs nächste Jahr eine Präzisierung notwendig sein und eine Ansage für Ungarn. Ich denke mit dem 5 Liter nachtanken egal aus welchem Behälter ist das doch schon OK.

Geschrieben

Das wurde wenn ich mich noch recht erinnere eigentlich nur für Liedolsheim angesagt. Da wird denke ich fürs nächste Jahr eine Präzisierung notwendig sein und eine Ansage für Ungarn. Ich denke mit dem 5 Liter nachtanken egal aus welchem Behälter ist das doch schon OK.

Meines wissens nach wurde angesagt "nicht mehr als 5 Lliter pro Boxenstopp nachtanken und mit nicht mehr als 5 Litern im Tank losfahren" ==> damit chancengleichheit zum Originaltank....

Geschrieben

Nennung für ÖS-Race ist freigeschaltet und geht ca. 7 Tage, also schnell auf www.eurochallenge.de gehen und zum Rennen anmelden.

Viele Grüße

Robin

PS: Ich fahre zwar keine Rennen, war aber schon oft bei der Abnahme dabei und finde die Kontrollen auch zu lasch. Es fehlt an technischen Kommissaren, die selbst keine Rennen fahren und die Roller unabhängig kontrollieren, auch nach dem Rennen. Bei Verstößen sollte es dementsprechend Strafzeiten geben, wie es bei anderen Motorsportarten auch möglich ist.

Während dem Rennen sollte es zusätzlich Rennkommissare geben, da der Rennleiter meistens alleine überfordert ist, die komplette Strecke im Auge zu halten. Er hat Entscheidungsgewalt, kann aber von den zwei anderen beraten werden. Grundlage für schwarze Flaggen ist die ordentliche Kennzeichnung der Roller - die Startnummern sind aktuell oft zu klein, so dass ein konsequentes Auffinden des auszuschließenden Rollers schwierig ist, insb. für Streckenposten, die die Fahrer / Roller nicht kennen. Ich wäre dafür, dass man genormte Größen vorschreibt und die Nummern bei kleinen Chassis auf entsprechende, z.B. runde Kunststoffplatten aufgebracht werden. Somit wäre evtl. ein leichter Wechsel auch schnell möglich. Das nur am Rande...

  • Like 1
Geschrieben

Robin, du hast völlig recht. Nur leider fehlts an Personal. Eigentlich wäre das wichtiger als ein erneuter Umbau des Reglements, das dann auf Grund der schwachen Personaldecke nur halblebig geprüft werden kann :-(

  • Like 1
Geschrieben

Moin Moin!

Was kostet eigentlich der Krankenwagen wenn er den ganzen Tag vor Ort ist?

Ich wäre bereit mehr für die Rennen zu bezahlen (10-15 Euro?) wenn der auch schon am Freitag da ist.

Kann ja jeden treffen und da find ich es schon besser wenn gleich Hilfe da ist.

Gruß Andi :cheers:

Geschrieben

Ich scheine ja tatsächlich einen wunden Punkt angesprochen zu haben. Trotzdem denke das mehr Kontrollen mehr kaputt machen als das sie bringen. Wer betrügen will schafft das auch. Ich denke das die Strafe der Ächtung und des Bierentzuges alle dazu anhält die Regeln zu beachten. Trotzdem kommt es vor das man etwas überliest, sich Regeln geändert haben oder man einfach nich dran denkt.

Also hinsetzen, Regelwerk nehmen und nochmal den eigenen Roller vergleichen.

Gruß aus Kiel

matze

Geschrieben

Nennung für ÖS-Race ist freigeschaltet und geht ca. 7 Tage, also schnell auf www.eurochallenge.de gehen und zum Rennen anmelden.

Viele Grüße

Robin

PS: Ich fahre zwar keine Rennen, war aber schon oft bei der Abnahme dabei und finde die Kontrollen auch zu lasch. Es fehlt an technischen Kommissaren, die selbst keine Rennen fahren und die Roller unabhängig kontrollieren, auch nach dem Rennen. Bei Verstößen sollte es dementsprechend Strafzeiten geben, wie es bei anderen Motorsportarten auch möglich ist.

Während dem Rennen sollte es zusätzlich Rennkommissare geben, da der Rennleiter meistens alleine überfordert ist, die komplette Strecke im Auge zu halten. Er hat Entscheidungsgewalt, kann aber von den zwei anderen beraten werden. Grundlage für schwarze Flaggen ist die ordentliche Kennzeichnung der Roller - die Startnummern sind aktuell oft zu klein, so dass ein konsequentes Auffinden des auszuschließenden Rollers schwierig ist, insb. für Streckenposten, die die Fahrer / Roller nicht kennen. Ich wäre dafür, dass man genormte Größen vorschreibt und die Nummern bei kleinen Chassis auf entsprechende, z.B. runde Kunststoffplatten aufgebracht werden. Somit wäre evtl. ein leichter Wechsel auch schnell möglich. Das nur am Rande...

sorry aber finde ich föllig überzogen, wir sind eine Spaßveranstaltung und nach meinen Erfahrung

handeln die beteiligten sehr eigenverantwortlich

Geschrieben

Moin Moin!

Was kostet eigentlich der Krankenwagen wenn er den ganzen Tag vor Ort ist?

Ich wäre bereit mehr für die Rennen zu bezahlen (10-15 Euro?) wenn der auch schon am Freitag da ist.

Kann ja jeden treffen und da find ich es schon besser wenn gleich Hilfe da ist.

Gruß Andi :cheers:

Sicher ned einfach zu organisieren da das Training ja in der Regel mit dem Kartbahnbetrieber verrechnet wird, ich würde das aber trotzdem schwer Unterstützen!

Geschrieben

Sorry, das war wohl mißverständlich. Ich meinte das ich meinetwegen statt der 60 Euro Startgeld auch 70 oder 75 Euro beim Veranstalter des Rennen's zahlen würde. Der organisiert dann für Freitag den Krankenwagen. Wenn mal was ernstes ist dann dauert die Anfahrt einfach zu lang.

Gruß Andi

  • Like 1
Geschrieben

kann man eingentlich während der saison noch ein neues fahrzeug anlegen? ich will das irgendwie grad nicht finden.

bitte um korrektur falls ich daneben liege,

ich denke man kann im moment kein fzg. neu anmelden weil die nennung freigeschaltet ist?

Geschrieben

also nicht als neuer fahrer sondern als fahrer mit schon gemeldeten fahrzeug. nur halt soll halt ein neus hinzu.

wenn ja, wo hab ich da tomaten auf den augen?! :blink:

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Das Teil ist jetzt schon eine Weile auf dem Markt.  Ich hatte es mir kürzlich gekauft, da ich eines brauchte und keines von UNI mehr haben wollte.   Das Gehäuse ist im Sandgussverfahren hergestellt, ist recht massiv und das Kurbelwellenlager wird von Gemisch geschmiert. Daher hat es nur einen äußeren Wellendichtring, der nach außen hin von einem Seegering gesichert wird.    Angeblich soll der Casa Cooler mit der originalen Lüfterradabdeckung gefahren werden können. Okay, cool, kauf ich mir. Die Bohrungen für die orig. Lüfterradabdeckung weisen viel Fleisch und mehrere Gewindegänge auf. Also nicht wie beim Uni Pendant 2 1/2 Gewindegänge für die untere Zylinderhaubenschraube.   Aber es entsteht ein 3 mm Spalt zwischen Zylinderhaube und orig. Lüfterradabdeckung. Irgendwie doof. Hm, was nun? Runterfeilen oder CNC Abdeckung kaufen. Aber die passte doch nicht mit BGM Polrad. Okay, mal kurz per E-Mail in Poggio Berni angefragt. Ja, passt mittlerweile. Okay, bestellt samt Ersatzwellendichtringen. Oh, schon wieder ein rotes T-Shirt. Die Abdeckung passt doch nicht so richtig und das Polrad schleift. Ab unter die Ständerbohrmaschine und mit dem Schleifteller den inneren Kranz etwas runtergeschliffen.    Die BGM Zündgrundplatte (Version 4.5 Silikon) passte nicht in die Aufnahme. Nachdem ich am Maghousing mit 150‘er Schleifpapier die Kanten gebrochen hatte war es etwas besser, mir aber noch nicht leichtgängig genug. Tja, wer ist der Übeltäter?! Aus Faulheit (ich hätte an einer anderen ZGP Maß nehmen können) habe ich dann die ZGP mit der Feile und Schleifpapier angepasst. Die ZGP lässt sich nun mit der Hand im Maghousing drehen. So wie es sein soll.   Ich denke, dass der Casa Cooler für Langhubmotoren das bevorzugte Lüfterradgehäuse ist. Bei mir passt es in ein 200’er SIL Gehäuse leichtgängig hinein und die orig. spanische Zylinderhaube passt recht gut und liegt sauber auf.   Wenn ich statt der  62‘er Langhubwelle eine 58’et verbaut hätte, dann hätte ich das Maghousing die 3 mm runtergefeilt und eine orig. Abdeckung montiert.   Aber so ist es nun eine runde Sache geworden.           p.s. Mittlerweile klebe ich kurze M5 Stehbolzen in die Gewinde, die zur Befestigung der Zylinderhaube dienen. Mit den Stehbolzen nudeln die Gewinde nicht so schnell aus und die Zylinderhaube kann ja auch nur in eine Richtung abgenommen werden. 
    • Da der Kelle die Kupplung so gelobt und mich die Rückdämpfung in der Kupplung auch ziemlich angesprochen hatte, habe ich mir die Kupplung vor zwei Jahren gekauft und eingebaut gehabt.   Ausschlaggebend war für mich die Frage ob die Laschen der Kupplungsbeläge durch das Kupplungsritzel aufgepilzt werden oder nicht; wie es bei den anderen Lambretta Kupplungen ja eigentlich immer der Fall ist, da beim Schalten und bspw. mit schleifender Kupplung im 2. Gang plötzlich Gas geben die Laschen das nicht so gerne mögen und im Laufe der Zeit zusammengestaucht und dadurch aufgepilzt werden.   Ich bin mit der Kupplung bisher noch nicht viel gefahren. Vielleicht +/- 4.ooo km.  Ich benutze jedoch viel die Motorbremse und schalte dabei runter.    Im Stand lässt sich die Drehzahl dank der Rückdämpfung schön niedrig einstellen. Der Roller schüttelt sich an der Ampel auch deutlich weniger als zuvor. Also schon einmal ein Komfortplus.   An den Stahlscheiben und den Kupplungsbeläge bzw. deren Laschen habe ich keinen Verschleiß feststellen können. Also musste ich nichts revidieren- wie     Normalerweise, d.h. Standardkupplung/BGM, TS, MB wären es sonst wahrscheinlich schon 2 Kupplungsbeläge und 1 Stahlscheibe, die ich getauscht hätte. Das konnte ich mir jetzt sparen und den alten Kupplungskompressor habe ich auch noch verkauft.    Im ersten Gang hat die Kupplung bei mir nicht ganz 100% getrennt. Bei kaltem Motor in den 1. Gang schalten hat gelegentlich geruckt. Hm…das mag das 1. Gangrad nicht so gerne wie es scheint  Ich habe jetzt eine 0,9mm Stahlscheibe (MB) anstelle einer der gehärteten 1,0mm (CP) Stahlscheiben verbaut. Mal sehen…ich werde vielleicht noch eine weitere Stahlscheibe tauschen und dann muss ich das auf der Straße erfahren. Die MB Stahlscheiben sind glücklicherweise nicht so maßtreu wie die von BGM oder Casa Performance. Bei mir ist aber auch ein großes Durcheinander in der Baugruppe Kupplung; kürzerer Kupplungshebel, Kettendeckel mit verzahnter Kupplungswelle, 5 statt 6 Kupplungsscheiben… D E N N O C H alles in allem eine topp Kupplung, die ich in jeden Motor ab 225 ccm einbauen würde.   Die Rückdämpfer schonen das Stahlscheiben-/Belagscheibenpaket und der Motor läuft im Stand weich wie eine originale SX200.    Danke für deine Anregung @Kelle !      
    • Bin da gerade schwer verunsichert - ich würde sagen, dass das ein Sprint-Lenker mit einer nachträglich angebrachten Zündschloß-Bohrung ist. Ich meine dass die Zündschloßlöcher nie in ein Sechseck gesetzt waren sondern so aussahen (Bild = Netzfund):  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung