Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Moin!

Ich finde über die Ölablaßschraube braucht man nicht mehr diskutieren.

Kann mich an 3 Rennen in der ESC errinnern wo das passiert ist.

Bis zum Harzring sind es noch fast 8 Wochen. Da kann man es doch schaffen

2 Löcher zu bohren und ein Draht durch zu tüdeln. Fertige Schrauben kosten

von GS glaub ich 13 Euro. 

Gruß

Andi :-D

Geschrieben

Vorschläge an das ESC Gremium:

Ölablassschrauben ab Harzring drahten lassen...bitte.

Und obligatorisch: Bitte alle Reifen freigeben.

 

 

Vorschlag an die Veranstalter/ESC Gremium:

Wie wärs, die schwach besuchten Klassen nach dem Vorbild der ASCC zusammen starten zu lassen (mit Ausnahme der K2). Das ist zum einen interessanter für die Zuschauer, zum anderen wird der Zeitplan dadurch entlastet und man könnte die gewonnene Zeit für ein längeres Endurance Rennen oder wenn mans ganz schlau anstellt in kommenden Jahren vielleicht sogar für DREI Rennläufe in allen Klassen ummünzen.

 

 

08:00    Drivers briefing (mandatory for all drivers!)  

08:30 - 09:30   Free Training  – All Categories

09:40 - 10:05    Qualification: K6 & K7 & K3 & K4

10:15 - 10:40    Qualification: K5

10:50 - 11:15    Qualification: K1

11:20 - 11:45    Qualification: K2

           

11:45    Lunch break

           

13:00    Race 1: K5

13:25    Race 1: K6 & K7 & K3 & K4

13:50    Race 1: K1

14:15    Race 1: K2

14:40    Race 2: K5

15:05    Race 2: K6 & K7 & K3 & K4

15:30    Race 2: K1

15:55    Race 2: K2

16:20    Race 3: K5

16:45    Race 3: K6 & K7 & K3 & K4

17:00    Race 3: K1

17:25    Race 3: K2

  • Like 2
Geschrieben

Also eine Reglementänderung wirds dieses Jahr wohl kaum noch geben, da man am Harz Ring eh zusammensitzt und entschließt!

 

ABER: Ich fordere somit jeden ESC Fahrer auf wie oben der Mike bereits geschrieben hat, die Ölablasschrauben zu sichern und über einen geschlossenen (mit Entlüftung an geeigneter Stelle) Überlaufbehälter für Vergaser nachzudenken (siehe Rechnitz).

Geschrieben

Plombendraht und Plomben hab ich am Harzring mit, für den Fall der Fälle.

Für die Löcher in der Ölablaß- bzw. -einfüllschraube darf sich jeder selbst drum kümmern.

Geschrieben

wenn man sich mit kleinen Bohrern auskennt :-D

ich bestell mir lieber noch ne GS Schraube :cheers:

Wobei für mich noch keine zufriedenstellende Vertüddelungsmöglichkeit gayfunden hab. Evtl. einen längere Motorhälftenbolzen verbauen und doppelt bemuttern ?!?

Geschrieben

ich hab das um den nächsten motorbolzen ums gewinde getüdelt. halt dreimal um die schrauben drum, dazwischen auch vertüdelt, hat so gehalten.

:-D

Geschrieben

Moin!

Eigentlich verdrahtest du die Schrauben gegeneinander. So optisch wie eine 8.

Aber viele Wege führen ja nach Rom. :-D

Gruß

Andi

Geschrieben

wenn man sich mit kleinen Bohrern auskennt :-D

ich bestell mir lieber noch ne GS Schraube :cheers:

Wobei für mich noch keine zufriedenstellende Vertüddelungsmöglichkeit gayfunden hab. Evtl. einen längere Motorhälftenbolzen verbauen und doppelt bemuttern ?!?

 

Ich hatte bei meinem Hauptmotor einfach die beiden Öl-Schrauben mit Draht verbunden. Leider nicht beim Ersatzmotor, den ich noch Freitags abends einbauen durfte :-(. Im 2. Rennen war der dann aber auch gesichert ;-)

Geschrieben

Albert hat ne Zwirbelzange. Wenn man das öfters mal macht, ist das ggf. ne sinnvolle Anschaffung. Geht natürlich auch so, man muss da wirklich keine Studienarbeit drüber schreiben :sigh:

Geschrieben

Albert hat ne Zwirbelzange. Wenn man das öfters mal macht, ist das ggf. ne sinnvolle Anschaffung. Geht natürlich auch so, man muss da wirklich keine Studienarbeit drüber schreiben :sigh:

 

dann wissen wir ja schon wer bei der technischen Abnahme am Harzring bereit steht  :-D

Geschrieben

Albert hat ne Zwirbelzange. Wenn man das öfters mal macht, ist das ggf. ne sinnvolle Anschaffung. Geht natürlich auch so, man muss da wirklich keine Studienarbeit drüber schreiben :sigh:

 

Selber zwirbeln mit der Hand ist auch kein Geheimnis.

Geschrieben

Also eine Reglementänderung wirds dieses Jahr wohl kaum noch geben, da man am Harz Ring eh zusammensitzt und entschließt!

 

ABER: Ich fordere somit jeden ESC Fahrer auf wie oben der Mike bereits geschrieben hat, die Ölablasschrauben zu sichern und über einen geschlossenen (mit Entlüftung an geeigneter Stelle) Überlaufbehälter für Vergaser nachzudenken (siehe Rechnitz).

Bitte nicht vergessen, dass das Reglement in den wesentlichen Punkten für 2 Jahre gilt, junger Padawan ;-)

 

Kleine aber sinnvolle Änderungen, können aber natürlich diskutiert und ggf. umgesetzt werden! Ich persönlich halte das Thema mit der Ölschraubensicherung auch für eine sinnvolle Idee für die neue Saison!

Geschrieben (bearbeitet)

Vorschläge an das ESC Gremium:

Ölablassschrauben ab Harzring drahten lassen...bitte.

Und obligatorisch: Bitte alle Reifen freigeben.

 

 

Vorschlag an die Veranstalter/ESC Gremium:

Wie wärs, die schwach besuchten Klassen nach dem Vorbild der ASCC zusammen starten zu lassen (mit Ausnahme der K2). Das ist zum einen interessanter für die Zuschauer, zum anderen wird der Zeitplan dadurch entlastet und man könnte die gewonnene Zeit für ein längeres Endurance Rennen oder wenn mans ganz schlau anstellt in kommenden Jahren vielleicht sogar für DREI Rennläufe in allen Klassen ummünzen.

 

 

08:00    Drivers briefing (mandatory for all drivers!)  

08:30 - 09:30   Free Training  – All Categories

09:40 - 10:05    Qualification: K6 & K7 & K3 & K4

10:15 - 10:40    Qualification: K5

10:50 - 11:15    Qualification: K1

11:20 - 11:45    Qualification: K2

           

11:45    Lunch break

           

13:00    Race 1: K5

13:25    Race 1: K6 & K7 & K3 & K4

13:50    Race 1: K1

14:15    Race 1: K2

14:40    Race 2: K5

15:05    Race 2: K6 & K7 & K3 & K4

15:30    Race 2: K1

15:55    Race 2: K2

16:20    Race 3: K5

16:45    Race 3: K6 & K7 & K3 & K4

17:00    Race 3: K1

17:25    Race 3: K2

 

Das halte ich durchaus auch für eine überlegenswerte Idee. Man müsste halt schauen/fragen ob die Ladies damit kein Problem hätten, da Sie schützenswerterweise ein bisschen separiert wurden.

 

Mir kam noch eine andere Idee, da ich die Problematik auch sehe, wir diskutieren darüber auch gerade im Gremium:

 

K4-Lambretta`s in K2 mitfahren lassen = echte Königsklasse mit viel Spannung und Action für die Zuschauer

Restliche K4 Fahrer (1-2 Fahrer...) in K6 = ist inzwischen als Streetracer-Klasse ernst zu nehmen und das Feld würde auch hier vielfälltiger und spannender

 

Mal sehen, aber irgendwas werden wir uns in diesem Punkt für nächstes Jahr einfallen lassen müssen..

Bearbeitet von hell n back
Geschrieben

Das halte ich durchaus auch für eine überlegenswerte Idee. Man müsste halt schauen/fragen ob die Ladies damit kein Problem hätten, da Sie schützenswerterweise ein bisschen separiert wurden.

 

Mir kam noch eine andere Idee, da ich die Problematik auch sehe, wir diskutieren darüber auch gerade im Gremium:

 

K4-Lambretta`s in K2 mitfahren lassen = echte Königsklasse mit viel Spannung und Action für die Zuschauer

mal ehrlich: bei der inzwischen sehr dezimierten frauenklasse und den geringen starterzahlen allgemein kann man darauf eigentlich keine rücksicht mehr nehmen. klassen zusammenlegen und entweder drei rennläufe oder ne lãngere endurance! dann haben am ende alle was davon :cheers:

lambrettas in k2 fänd ich auch gut. um luca dauerhaft in der serie zu halten, muss man ihn zwangsläufig mit der k2 starten lassen. eventuell machts auch sinn, k1 und k2 zusammen fahren zu lassen. doppelstarter gibts ja kaum noch?!

Selber zwirbeln mit der Hand ist auch kein Geheimnis.

eben! umso unverständlicher dass es kaum einer macht.
  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

das mit dem draht mach ich seit etwa 7jahren bei allen im kreis rollern und seit es die gs schrauben gibt ist es ein traum :-D

 

und das mit kleinen Änderungen im fall Herr Häcker Ja die Änderung     "keine Reifen sind erlaubt "   in   " Alle Reifen sind erlaubt "   ja nur neh kleine Änderung wären ...

Bearbeitet von ludy1980
  • Like 1
Geschrieben

Bitte bitte bitte Reifen frei geben! Das macht echt keinen Sinn mehr bei der Anzahl von verschiedenen Reifen die es aktuell schon gibt und was noch kommen wird. Nach Freigabe würden vermutlich alle PMT´s fahren die, zumindest in K5, eine Saison halten und das Thema Reifen ist gegessen. Ich denke da ist wohl kaum noch jemand dagegen, oder?

 

Die Thematik mit den Klassen zusammen legen finde ich auch spitze und sinnvoll! :thumbsup:

  • Like 2
Geschrieben

Ja, Reifen freigeben! Ob die Schlappen Profil haben oder nicht, es sind PMTs.

Was hat die Regelung noch für einen Sinn?

Bin mir sicher, der eine oder andere hat noch Reifen zu Hause rumliegen, die er gerade nicht fahren darf und die eigentlich noch gut wären. Hab keinen Bock neue Reifen zu kaufen, nur weils Reglement hier unnötig reglementiert.

  • Like 2
Geschrieben

na ich denk mal das mit den klassen zusammenlegen/ mehrfachnennungen wird wohl am ehesten berti treffen :laugh:

damit man mal so grob eine einschätzung bekommt, könnte man auch am harzring mit 'nem art minifragebogen, mal durch's lager traben

(bevor das gremium zur besprechung startet) und die relevanten fragen abklopfen:
wieviele haben für 2016 mehrfachnennungen vor

wieviele haben interesse an endurance

wieviele können sich 3 läufe vorstellen

etc.
 

 

Geschrieben (bearbeitet)

na ich denk mal das mit den klassen zusammenlegen/ mehrfachnennungen wird wohl am ehesten berti treffen :laugh:

damit man mal so grob eine einschätzung bekommt, könnte man auch am harzring mit 'nem art minifragebogen, mal durch's lager traben

(bevor das gremium zur besprechung startet) und die relevanten fragen abklopfen:

wieviele haben für 2016 mehrfachnennungen vor

wieviele haben interesse an endurance

wieviele können sich 3 läufe vorstellen

etc.

 

 

sonen fragebogen würde ich einfach bei der TA als pflichtlektüre mitgeben. dann bekommt das ding auf jeden fall schon mal jeder anwesende fahrer.

Bearbeitet von wheelspin

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Die etwas größere Runde wäre:  Von Eding über Altenmarkt an der Alz - Teisendorf nach Bad Reichenhall - über den Lofer nach Waidring - dann nach Sankt Ulrich am Pillersee - Fieberbrunn - Sankt Johann in Tirol - Ellmau - Scheffau - Stockach - Kufstein -  Flintsbach - Rosenheim - Rott am Inn - Eding Etwas länger aber auch sehr schön mit vielen Möglichkeiten mal einen kurzen Stopp einzulegen und die Landschaft zu bewundern.
    • fing doch noch ab das lager...  
    • Irgendwo gab‘s doch mal ein Topix zur Verstellung des Zündzeitpunktes…  finde ich aber nicht mehr, darum frage ich hier mal.  Ich habe das Gefühl, dass meine Zündung zickt im oberen Drehzahlbereich unregelmäßig: Malossi Vespower auf DC umgelötet.  Ich schiele schon länger auf die Vape Fully DC.  Brauche ich beim Box-Auspuff zwingend die Verstellung oder lieber die Touring-Variante mit festem Zündzeitpunkt?  Aktuelle Drehzahl-Max bei ca. 9000U/min, „Reso-Einstieg“ bei 5000U/min, Leistungsmax bei ca.7200 U/min (33PS). Ziel: Leistung und Kurvenform erhalten, frühes Drehmoment, Vollgasfest, „schneller Reiseroller“… Sonstiges Setup: Malossi-MHR bearbeitet, 30er TMX auf V-Force, Malossi-Box bearbeitet, E-Pumpe und das übliche halt. was meinen die Experten? Ist eine ZZP-Verstellung sinnvoll und notwendig?     
    • eine KI würde dazu sagen:    AS-Mischrohr: Das AS-Mischrohr wird häufig in PHBH 30 mm Vergasern verwendet und ist für Zweitaktmotoren konzipiert. Es beeinflusst die Gemischbildung im Bereich zwischen Viertel- und Dreiviertelgas. Ein Nutzer erwähnt, dass die PHBH-Vergaser sowohl für Zwei- als auch für Viertaktmotoren angeboten werden und sich hauptsächlich durch das verwendete Mischrohr unterscheiden.  GSF - Das Vespa Lambretta Forum AV-Mischrohr: Das AV-Mischrohr findet vorwiegend Verwendung in PHBH 28 mm Vergasern und ist ebenfalls für Zweitaktmotoren ausgelegt. Es beeinflusst die Gemischaufbereitung im Teillastbereich. Allerdings kann die Verwendung eines AV-Mischrohrs in einem PHBH 30 mm Vergaser zu einer Überfettung im unteren Schieberbereich führen, da es etwas kürzer als das AS-Mischrohr ist.  wiki.germanscooterforum.de AQ-Mischrohr: Das AQ-Mischrohr wird in PHBL-Vergasern mit Durchmessern von 22, 24, 25 und 26 mm eingesetzt.Wie bei den anderen Mischrohren gibt es auch hier verschiedene Größen, die das Gemischverhältnis im Teillastbereich beeinflussen.  wiki.germanscooterforum.de   Zusammenfassend ist die Wahl des passenden Mischrohrs entscheidend für die korrekte Gemischbildung und somit für die Motorleistung. Die Mischrohre AS, AV und AQ sind jeweils für spezifische Vergasermodelle und Motorentypen ausgelegt, wobei AS häufig in PHBH 30 mm Vergasern, AV in PHBH 28 mm Vergasern und AQ in PHBL-Vergasern verwendet werden.
    • Möglich wäre: Den Chiemsee entlang, dann nach Ruhpolding (Chiemgau Arena - Biathlonstadion) rein - Durch die Chiemgauer Alpen nach Reith im Winkl - Dann nach Kössen und weiter nach Sebi. Nun hat man die Wahl entweder runter nach Oberaudorf und wieder zurück zum Ausgangspunkt - Oder über Wildbichl nach Aschau und wieder zurück zum Ausgangspunkt. Das wären geschätzt so ca. 200km, nicht die höchsten Pässe aber die Gegend ist sehr schön.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung