Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Also hier die zwei Topics für die technischen Diskussionen bezüglich der Smallframe Einheitsklassen:

 

 

Geschrieben

Ist jetzt für uns eine Deckplatte im Durchstieg Pflicht? Die Franzosen hatten ja da letztes Jahr "stress" gemacht, weil viele ja keine hatten.

 

Danke für die Info.

 

Über Sinn und Unsinn können wir ja extra discussion führen ;-)

Geschrieben
  Am 19.1.2017 um 20:37 schrieb zimbo:

Ist jetzt für uns eine Deckplatte im Durchstieg Pflicht? Die Franzosen hatten ja da letztes Jahr "stress" gemacht, weil viele ja keine hatten.

 

Danke für die Info.

 

Über Sinn und Unsinn können wir ja extra discussion führen ;-)

Aufklappen  

 

 

Für ESC Fahrer gilt das ESC Reglement und da steht nichts von drin.

Geschrieben

Hmm... findet ihr eigentlich auch, dass die Videos auf der ESC Seite etwas ... Vintage sind?

 

Stoffi sieht so ungewohnt jung aus. Die letzten 6 Jahre sind dann doch nicht ganz spurlos an ihm vorrüber gegangen.

Ich kann das video zeug nicht, aber irgendwer schneidet doch immer was zusammen, oder?

Geschrieben

Schneiden tun die allerwenigsten. Das höchste der Gefühle sind wenn überhaupt in Privatarchiven schlummernde Rohdaten von Actioncams. 

Hier im GSF gabs mal ein Sammeltopic für ESC Videos... Rückfluss war eher spärlich und schlief schnell wieder ein. 

Geschrieben

Wir nutzen alle zur Verfügung stehenden Kanäle.. 

Wenns klappt lassen wir noch den neuen Flyer von den Shops in Pakete legen. 

Aber schlußendlich ist alles ehrenamtlich und die Zeit ist endlich. 

Geschrieben (bearbeitet)

Ich hab mich mal probiert. Leider nicht esc aber in spa auf der Strecke. 

 

 

 

 

 

Da ich dieses Jahr ja fahren würde, kann ich bei bedarf gerne was drehen und bei genug Material auch schneiden. :-) 

Bearbeitet von Predator88
  • Like 1
Geschrieben

Falls jemand mal einen ordentlichen Lenker auf seiner Rennkarre haben möchte,  gibts es jetzt das GSF Lenkerunterteil.  Damit kann man dann ordentliche Lenkerstummel montieren. 

Kombiniert mit dem Schaltgriff von @Nosnicos ist das dann eine saubere Sache. 

 

 

  • 2 Wochen später...
Geschrieben
  Am 9.2.2017 um 16:06 schrieb oldie_v50:

Wann ca. wird denn Liedolsheim anstehen zwecks Urlaubsplanung?


Gesendet von iPhone mit Tapatalk Pro

Aufklappen  

 

Check eurochallenge.de für Termine. 

Liedolsheim ist zweijährlich, damit erst 2018 wieder,  wie heizer schon ausführlich beschrieben hat ;-)

  • 3 Wochen später...
Geschrieben

Aktueller Stand von meinem Parmakit Trofeo Kit Motor:

Grün ist die letzte Version des Parmakitauspuffs mit verbesserter Verlegung, die jetzt in den Kits ist

Vergaserbedüsung ist die, die bei den Italienern vorgeschrieben war.

Der Rest ist entsprechend des Reglements

.trofeo vergleich.png

 

 

  • Like 2
Geschrieben
  Am 28.2.2017 um 19:30 schrieb kobaltblau:

Ist da eigentlich eine Bearbeitung des Zühlanders erlaubt?

Ich dachte das kratzt so an 20 Ponys .

Aufklappen  

 

In der Spielanleitung von Parmakit steht was von 16 mit 26er VHST.

 

Wenn man das mit nem 24er PHBL auf etwas mehr Band eingestellt bekommt, ist das ein netter Motor.

Mal abwarten was da noch geht.

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

Wenn man die EHK Kurve des geschätzten Herrn Stroh sich drüber denkt, dann kommen bei mir Fragen auf.

Vielleicht kann hier ein talentierter Grafiker mal die Grüne Kurve vom Parma und die blaue vom Alex übereinander werfen.

 

post-398-0-20503800-1414674293.jpg

Bearbeitet von rasterlos
Geschrieben
  Am 28.2.2017 um 19:52 schrieb wheelspin:

 

In der Spielanleitung von Parmakit steht was von 16 mit 26er VHST.

 

Wenn man das mit nem 24er PHBL auf etwas mehr Band eingestellt bekommt, ist das ein netter Motor.

Mal abwarten was da noch geht.

Aufklappen  

Ja, das mag ein netter Motor werden, aber mir fehlt da etwas mehr Abstand zur EHK irgendwie.

Da kann man auch ne Resotröte auf ne K5 stecken und das sollte nicht viel schlechter sein.

Gruß Chris

Geschrieben
  Am 28.2.2017 um 20:58 schrieb kobaltblau:

Ja, das mag ein netter Motor werden, aber mir fehlt da etwas mehr Abstand zur EHK irgendwie.

Da kann man auch ne Resotröte auf ne K5 stecken und das sollte nicht viel schlechter sein.

Gruß Chris

Aufklappen  

 

Ich fände es ab hier gut einfach mal kurz abzuwarten was noch kommt.

Für die Parmakit Nummer haben ein paar Jungs viel getan um einen potenten Sponsor in die ESC zu holen. Zum jetzigen Zeitpunkt eine Diskussion anzuzetteln halte ich für nicht gut.

 

  • Like 4
Geschrieben

Moin!

Ich finde es auf jeden Fall super das sich jemand die Arbeit und den Zeitaufwand

gemacht hat Parmakit zu überzeugen in die ESC zu investieren. :thumbsup:

Positiv ist auf jeden Fall das man wohl eine hohen Laufleistung von den K4 Motoren

erwarten kann.:-D

Mit der Leistung kann man auch schön zusammen in der K5 fahren, falls sich nicht

genug Starter finden für eine eigene Klasse.

Da der Muh ja ein versierter Schrauber ist wird man wohl bezüglich der Leistung

auch keinen Quantensprung mehr erwarten können.

Wie Alex schon sagt ist das mit ein wenig mehr Einstellung wahrscheinlich ein schön

zu fahrender Motor. Von den Kosten beim neu Aufbau liegt die K4 (kleines Paket)

wenn ich das Reglement richtig gelesen hab gleich auf mit der K5. Umsteiger aus

der K5 müssten 400/650 Euro investieren. Bin gespannt wie sich das auswirkt!

 

Gruß Andi

 

PS:

Nochmal bevor wieder jemand einen roten Kopf bekommt:

Vielen Dank an alle die sich für die ESC einsetzten! :thumbsup:

Geschrieben (bearbeitet)
  Am 4.3.2017 um 07:58 schrieb butsch:

Moin!

Ich finde es auf jeden Fall super das sich jemand die Arbeit und den Zeitaufwand

gemacht hat Parmakit zu überzeugen in die ESC zu investieren. :thumbsup:

Positiv ist auf jeden Fall das man wohl eine hohen Laufleistung von den K4 Motoren

erwarten kann.:-D

Mit der Leistung kann man auch schön zusammen in der K5 fahren, falls sich nicht

genug Starter finden für eine eigene Klasse.

Da der Muh ja ein versierter Schrauber ist wird man wohl bezüglich der Leistung

auch keinen Quantensprung mehr erwarten können.

Wie Alex schon sagt ist das mit ein wenig mehr Einstellung wahrscheinlich ein schön

zu fahrender Motor. Von den Kosten beim neu Aufbau liegt die K4 (kleines Paket)

wenn ich das Reglement richtig gelesen hab gleich auf mit der K5. Umsteiger aus

der K5 müssten 400/650 Euro investieren. Bin gespannt wie sich das auswirkt!

 

Gruß Andi

 

PS:

Nochmal bevor wieder jemand einen roten Kopf bekommt:

Vielen Dank an alle die sich für die ESC einsetzten! :thumbsup:

Aufklappen  

 

War seit August letzten Jahres wirklich einiges an Arbeit und gefahrenen Kilometern.

Aber anders als meinem Vorgänger, der die letzten Jahre die österreichischen Rennen veranstaltet hat, war es mir einfach extrem wichtig, ein GEMEINSAME neue Klasse bei VRA und ESC an den Start zu bringen, die noch dazu bereits seit drei Saisonen in Italien ausgetragen wird. Das die reinen Materialkosten der in den beiden Kits enthaltenen Komponenten sich unterm Strich gerade einmal auf 400 bzw. 650 Euro belaufen und sowohl die ESC als auch die VRA darüber hinaus noch mit einem ordentlichen Betrag von Parmakit unterstützt werden, war auch keine ganz leichte Verhandlung, aber jetzt sind ersten Kits bereits an einige VRA Fahrer rausgegangen, und einer spannenden Saison steht nichts mehr im Wege.

 

Gruß,

Hans-Jörg

Bearbeitet von #955
  • Like 5
Geschrieben

Kurzes Update:

Die Parmakit Klasse wird auf Grund der Leistungsabgabe des Motors nicht als neue Klasse zwischen K5 und K1 firmieren (ursprünglich angedacht: K4 - 20 PS Klasse), sondern als K5b.

Die bisherige Klasse 5 wird K5a. Das Reglement wird hierzu angepasst, die Klassen werden eine separate (Meisterschafts-)wertung erhalten.

 

 

Die Parmakit Klasse ist für die ESC extrem wichtig. Wir bekommen von Parmakit richtig gute Unterstützung und mit Teilnahme an der K5b sichert ihr nachhaltig den Fortbestand der ESC.

Jeder der darüber nachdenkt, in K5(a) einzusteigen, dem legen wir sehr nahe, gleich in die K5b einzusteigen. Das ist Stand heute zukunftssichereres Material, da Polini uns nicht sponsoren wird (haben wir schon dievergangenen Jahre erfolglos versucht).

Bezüglich Verfügbarkeit der Kits bitte direkt an Marco Büttner/ LTH wenden.

 

Heisst somit, dass es 2017 keine 20PS Einheitsklasse "K4" geben wird, sondern erst ab 2018.

Vielleicht haben wir dann sogar zwei subventionierte Klassen, wie geil wäre das denn :cheers:

 

 

Bezüglich Jahres/Saisontickets für die Klassen außer K5b (da ist es ja schon mit im Kit mit dabei): Diese können schon heute bei Marco Abbate erworben werden.

 

 

Auf eine geile Saison 2017 :cheers:

 

 

 

 

 

 

 

  • Like 1
Geschrieben

Da wir verpflichtend für die ESC Rennenveranstaltungen nur noch drei Startergruppen haben (um Zeit für drei Rennläufe zu gewinnen, siehe Reglement), wäre ein sehr wahrscheinliches Szenario:

K1/K2 zusammen

K5a/K5b zusammen

K3/K6/K7 zusammen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Das Teil ist jetzt schon eine Weile auf dem Markt.  Ich hatte es mir kürzlich gekauft, da ich eines brauchte und keines von UNI mehr haben wollte.   Das Gehäuse ist im Sandgussverfahren hergestellt, ist recht massiv und das Kurbelwellenlager wird von Gemisch geschmiert. Daher hat es nur einen äußeren Wellendichtring, der nach außen hin von einem Seegering gesichert wird.    Angeblich soll der Casa Cooler mit der originalen Lüfterradabdeckung gefahren werden können. Okay, cool, kauf ich mir. Die Bohrungen für die orig. Lüfterradabdeckung weisen viel Fleisch und mehrere Gewindegänge auf. Also nicht wie beim Uni Pendant 2 1/2 Gewindegänge für die untere Zylinderhaubenschraube.   Aber es entsteht ein 3 mm Spalt zwischen Zylinderhaube und orig. Lüfterradabdeckung. Irgendwie doof. Hm, was nun? Runterfeilen oder CNC Abdeckung kaufen. Aber die passte doch nicht mit BGM Polrad. Okay, mal kurz per E-Mail in Poggio Berni angefragt. Ja, passt mittlerweile. Okay, bestellt samt Ersatzwellendichtringen. Oh, schon wieder ein rotes T-Shirt. Die Abdeckung passt doch nicht so richtig und das Polrad schleift. Ab unter die Ständerbohrmaschine und mit dem Schleifteller den inneren Kranz etwas runtergeschliffen.    Die BGM Zündgrundplatte (Version 4.5 Silikon) passte nicht in die Aufnahme. Nachdem ich am Maghousing mit 150‘er Schleifpapier die Kanten gebrochen hatte war es etwas besser, mir aber noch nicht leichtgängig genug. Tja, wer ist der Übeltäter?! Aus Faulheit (ich hätte an einer anderen ZGP Maß nehmen können) habe ich dann die ZGP mit der Feile und Schleifpapier angepasst. Die ZGP lässt sich nun mit der Hand im Maghousing drehen. So wie es sein soll.   Ich denke, dass der Casa Cooler für Langhubmotoren das bevorzugte Lüfterradgehäuse ist. Bei mir passt es in ein 200’er SIL Gehäuse leichtgängig hinein und die orig. spanische Zylinderhaube passt recht gut und liegt sauber auf.   Wenn ich statt der  62‘er Langhubwelle eine 58’et verbaut hätte, dann hätte ich das Maghousing die 3 mm runtergefeilt und eine orig. Abdeckung montiert.   Aber so ist es nun eine runde Sache geworden.           p.s. Mittlerweile klebe ich kurze M5 Stehbolzen in die Gewinde, die zur Befestigung der Zylinderhaube dienen. Mit den Stehbolzen nudeln die Gewinde nicht so schnell aus und die Zylinderhaube kann ja auch nur in eine Richtung abgenommen werden. 
    • Da der Kelle die Kupplung so gelobt und mich die Rückdämpfung in der Kupplung auch ziemlich angesprochen hatte, habe ich mir die Kupplung vor zwei Jahren gekauft und eingebaut gehabt.   Ausschlaggebend war für mich die Frage ob die Laschen der Kupplungsbeläge durch das Kupplungsritzel aufgepilzt werden oder nicht; wie es bei den anderen Lambretta Kupplungen ja eigentlich immer der Fall ist, da beim Schalten und bspw. mit schleifender Kupplung im 2. Gang plötzlich Gas geben die Laschen das nicht so gerne mögen und im Laufe der Zeit zusammengestaucht und dadurch aufgepilzt werden.   Ich bin mit der Kupplung bisher noch nicht viel gefahren. Vielleicht +/- 4.ooo km.  Ich benutze jedoch viel die Motorbremse und schalte dabei runter.    Im Stand lässt sich die Drehzahl dank der Rückdämpfung schön niedrig einstellen. Der Roller schüttelt sich an der Ampel auch deutlich weniger als zuvor. Also schon einmal ein Komfortplus.   An den Stahlscheiben und den Kupplungsbeläge bzw. deren Laschen habe ich keinen Verschleiß feststellen können. Also musste ich nichts revidieren- wie     Normalerweise, d.h. Standardkupplung/BGM, TS, MB wären es sonst wahrscheinlich schon 2 Kupplungsbeläge und 1 Stahlscheibe, die ich getauscht hätte. Das konnte ich mir jetzt sparen und den alten Kupplungskompressor habe ich auch noch verkauft.    Im ersten Gang hat die Kupplung bei mir nicht ganz 100% getrennt. Bei kaltem Motor in den 1. Gang schalten hat gelegentlich geruckt. Hm…das mag das 1. Gangrad nicht so gerne wie es scheint  Ich habe jetzt eine 0,9mm Stahlscheibe (MB) anstelle einer der gehärteten 1,0mm (CP) Stahlscheiben verbaut. Mal sehen…ich werde vielleicht noch eine weitere Stahlscheibe tauschen und dann muss ich das auf der Straße erfahren. Die MB Stahlscheiben sind glücklicherweise nicht so maßtreu wie die von BGM oder Casa Performance. Bei mir ist aber auch ein großes Durcheinander in der Baugruppe Kupplung; kürzerer Kupplungshebel, Kettendeckel mit verzahnter Kupplungswelle, 5 statt 6 Kupplungsscheiben… D E N N O C H alles in allem eine topp Kupplung, die ich in jeden Motor ab 225 ccm einbauen würde.   Die Rückdämpfer schonen das Stahlscheiben-/Belagscheibenpaket und der Motor läuft im Stand weich wie eine originale SX200.    Danke für deine Anregung @Kelle !      
    • Bin da gerade schwer verunsichert - ich würde sagen, dass das ein Sprint-Lenker mit einer nachträglich angebrachten Zündschloß-Bohrung ist. Ich meine dass die Zündschloßlöcher nie in ein Sechseck gesetzt waren sondern so aussahen (Bild = Netzfund):  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung