Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

im "alten" K5 stand das mit 0,25 Fudi nicht, oder? 

 

weil, ein um 1mm geplantes Gehäuse ginge jetzt nicht mehr? (welches die 1mm als Alu-Dichtung wieder bekäme) 

 

Geschrieben

@richosburli

1mm geplantes Gehäuse ging seit dem Bestand der K5 noch nie.

Komponenten durften und dürfen außer den genannten Modifikationen nicht bearbeitet werden.

 

 

0,25mm ist neu, ja. Siehe Änderungshistorie vorne.

Geschrieben

Die Festlegung der quetschkante mit min max definiert die genaue Position des Zylinders,damit beschränkt das Verbot vom planen nur ohne nutzen. Mir ist nicht klar warum das verboten ist, bringt keinen Vorteil.

Geschrieben

es stand nie, dass das planen erlaubt war. ok :-D 

aber ich seh (was völlig egal ist :rotwerd:, weil ich glaub kein antreten in esc angedacht ist) das gleich/ähnlich wie muh. weils absolut keinen Vorteil für k5 bringt, aber der Motorblock entweder länger/weiter oder danach (so wies bei uns war) einfacher (bei uns Langstrecke) verwendbar ist. 

nix für ungut :-D:cheers::cheers: 

esc-Reglement ist was Feines :thumbsup:

Geschrieben

lustig:

 

ich muss ne quetsche von 1,2 bis 1,6 fahren, darf aber keine spacer  einsetzen. ohne den 0,5mm spacer habe ich ne quetsche von 0,7. da ist nichts geplant und nichts abgedreht. das ist doch jetzt wieder so ne kleine nervigkeit. dichtungen und oder spacer sind kein problem, warum werden sie rausgestrichen?

 

nebenbei fällt auf, dass bei k5b unter "cashback" option unterschiedliches vokabular verwendet wird:

 

Klasse 5b: Smallframe Corse “Trofeo Parmakit Challenger” (neu ab 2017) Smallframe Marken Cup des italienischen Produzenten PARMAKIT. ... + ESC Saisonticket 2017 + Cashbackoption (effektive...ESC Jahresticket 2017 +Cashbackoption (...

 

 

ein letztes: gesetzt den fall, dass man doch auf die idee kommen sollte, zwei klassen zu fahren, ist die 2. klasse noch immer vergünstigt? 

Geschrieben

Zusätzlich bzgl. Dichtungen und planen für K5a: Wenn man in K5a planen dürfte, kann man auch mit einem Motorblock (51/97er welle und 3.00 primär) zwischen beiden Klassen wechseln ohne die Motorhälften spalten/austauschen zu müssen. In K5b muss man für eine saubere/dichte Lösung planen. Bitte nochmal darüber nachdenken, ob das Dichtungen vorschreiben in K5a sinnvoll ist, speziell wenn man jetzt neue Regelungen für die QK einführt. War bis jetzt Graubereich mit/ohne Sondererlaubnis, und sollte mit einer Überarbeitung sauber gemacht werden.

 

Zweiter Punkt, der m.M.n. (noch) nicht passt: Bis jetzt durfte man mit einer K5a immer in der K1 mitfahren, da das Reglement dafür passte. Mit dem jetzigen Reglement, dürfte man mit einer K5b nur in K2 mitfahren. Denke rein leistungstechnisch ist das für 2. Starter nicht wirklich interessant.

Geschrieben
4 minutes ago, Muh said:

Zusätzlich bzgl. Dichtungen und planen für K5a: Wenn man in K5a planen dürfte, kann man auch mit einem Motorblock (51/97er welle und 3.00 primär) zwischen beiden Klassen wechseln ohne die Motorhälften spalten/austauschen zu müssen. In K5b muss man für eine saubere/dichte Lösung planen. Bitte nochmal darüber nachdenken, ob das Dichtungen vorschreiben in K5a sinnvoll ist, speziell wenn man jetzt neue Regelungen für die QK einführt. War bis jetzt Graubereich mit/ohne Sondererlaubnis, und sollte mit einer Überarbeitung sauber gemacht werden.

 

Zweiter Punkt, der m.M.n. (noch) nicht passt: Bis jetzt durfte man mit einer K5a immer in der K1 mitfahren, da das Reglement dafür passte. Mit dem jetzigen Reglement, dürfte man mit einer K5b nur in K2 mitfahren. Denke rein leistungstechnisch ist das für 2. Starter nicht wirklich interessant.

Moin!

Was wäre denn an einem K5b Motor in der K1 nicht erlaubt?

Geschrieben

"direkt" gesaugt.

 

alle direkten zylinder (außer pinasco direkt und malossi 136 Gayguss direkt) sind automatisch k2

 

 

eine formulierung wie

 

"fahrzeuge, die dem technischen reglement einer niedrigeren klasse entsprechen, dürfen in der klasse 1 und in der Klasse 2 ebenfalls unverändert eingesetzt werden. K1 Fahrzeuge dürfen auch in der K2 eingesetzt werden.

 

so dürfte k5a und k5b nicht miteinander fahren, beide aber in k1 und k2.

  • Like 1
Geschrieben

nebenbei wäre es ganz geil, wenn auf der  ESC seite n link wäre, wo ich mich für mein saisonticket melden kann. oder halt hier. email und so.

 

 

Geschrieben

Moin !

Mich würde mal interessieren wo die Probleme in der ESC liegen? So das man,

wie mehrmals geschrieben ,die Unterstützung von Parmakit unbedingt benötigt.

 

Gruß Andi

Geschrieben

Natürlich hat es immer Geld gekostet....Das führt zur Frage wer das vorher bezahlt hat.

Ein volles Starterfeld wird wohl annähernd genügend Geld einbringen, aber so prall wars ja anscheinend nicht in letzter Zeit.

Ich denke da geht ein hoher 4stelliger Betrag für so ein Rennwochenende über die Theke, wenn nicht sogar mehr.

Deshalb finde ich ein gesponsortes Ding besser wie im schlimmsten Fall gar keins.

 

 

Geschrieben

Weniger Starterzahlen, wir brauchen eine neue Website, damit der Datenimport und die Tickets online gekauft werden können... evtl ne ESC eigene Zeitnahme (schnellerer Ergebnisimport, auf Dauer günstiger...) 

Ich denke das sollte die Finanzsituation erklären. 

 

Zwecks dem restlichen Input: Sprechen wir gerne an, sind einige gute Ideen dabei :thumbsup:

Geschrieben

und mal für alle haderer bezüglich der k5b:

 

1250 euro minus 320 cashback (wenn ihr nur 1 rennen und 1 quali fahrt am we) minus startgebühr mal 4 (320 euro).

 

angenommen, ihr wollt eigentlich k1 fahren und habt dafür einen roller, würde es ja sinn machen, dann k1 als 2. klasse zu starten, die kostet dann nur noch 30 euro, also 4 mal 50 euro gespart. sind also für das k5b kit netto 450 euro. dafür bekommt ihr nen guten straßen GT zylinder mit ner wirklich guten parmakitzündung

 

:wheeeha:

 

 

Geschrieben
vor 1 Minute schrieb chup5:

und mal für alle haderer bezüglich der k5b:

 

1250 euro minus 320 cashback (wenn ihr nur 1 rennen und 1 quali fahrt am we) minus startgebühr mal 4 (320 euro).

 

angenommen, ihr wollt eigentlich k1 fahren und habt dafür einen roller, würde es ja sinn machen, dann k1 als 2. klasse zu starten, die kostet dann nur noch 30 euro, also 4 mal 50 euro gespart. sind also für das k5b kit netto 450 euro. dafür bekommt ihr nen guten straßen GT zylinder mit ner wirklich guten parmakitzündung

 

:wheeeha:

 

 

 

Ich glaube, dass losgelöst von dem finanziellen Aspekt, die arbeit die sich einige hier machen schon honoriert werden sollte :-) ich finde das schon geil :-) auch wenn ein 20 ps Paket schon geil wäre. Aber wie Mike schon sagte. Nicht dieses Jahr. Aber im nächsten dann evtl ja :-) 

Geschrieben

Eine kurze Meinung auch von mir zum Parmakit Cup.

 

SFR hat auch den Parmkit bestellt. Unter anderen Gründen um eine gute Idee zu unterstützen um zu sehen wohin das führt.

Der Zylinder hat zwar einen etwas günstigen Touch aber der Rest sieht wertig aus. Ein gefräster Membranstuffer und eine normale Kurbelwelle runden das Ganze zu einem normalem Kit ab den man für das, in Summe doch kleine, Geld erwarten kann.
Also ich werd das Ding jetzt mal zusammenbauen und dann ein kurzes Feedback geben mit Prüfstandslauf.

 

Gleich vorab: Uns ist das relativ egal ob das nun 16PS oder 20PS abwirft. Wenn da ein paar ähnliche Motoren im Feld sind dann ist das meiner Meinung nach eine gelungene Klasse die ich mir früher in der ASCC schon gewünscht und auch befürwortet habe. Mehr als 12PS weniger als 20.

 

Startschwierigkeiten und Optimierungspotential gibt es immer. Es ist halt die Art und Weise wie man drangeht.

 

Die Jungs die da viel Arbeit reinstecken um da was tolles auf die Beine zu stellen bekommen auf jeden Fall unsere Unterstützung inkl. konstruktiver Kritik.

 

Bin schon gespannt auf die Klasse 5! :-)

 

 

Geschrieben

Wenn der Motor die Saison überlebt, werde ich gern nächstes Jahr früher mit Messungen einsteigen. V.a. Mit Passform ansauger und Auspuff für pks bin ich noch gar nicht zufrieden. Nichts desto trotz ok, solange wir weiter daran arbeiten ;-) die k5a hat sich jetzt auch über Jahre entwickelt, wäre schön wenn wir ein ähnlich gutes Paket mit k5b hingekommen. Bitte nur weil wir jetzt starten nicht aufhören in vertretbaren schritten weiter zu verbessern.

Geschrieben (bearbeitet)

Falls wer noch ein oder 2tes Rennzelt braucht.

Günstiger gehts nimmer und für 1 cent mehr ist der Versand auch noch drin...

 

Screenshot 2017-03-13 09.02.55.png

Bearbeitet von bork
  • Like 1
Geschrieben
Am 11.3.2017 um 09:04 schrieb tittndidi:

Falls es wen von euch interessiert.

Das 24MX Zelt, gibt es gerade um 49.- und mit 3 Seitenteilen um 79.-

Grüsse Didi

 

vor 16 Stunden schrieb bork:

Falls wer noch ein oder 2tes Rennzelt braucht.

Günstiger gehts nimmer und für 1 cent mehr ist der Versand auch noch drin...

 

Screenshot 2017-03-13 09.02.55.png

Habe es im Erzberg Topic auch schon gepostet.

24MX versendet normal Vesandkostenfrei.

Geschrieben (bearbeitet)
Am 14.3.2017 um 01:17 schrieb tittndidi:

 

..

24MX versendet normal Versandkostenfrei. 

 

na klar und zwar ab erst ab 50,- € 

 

:wacko:

Bearbeitet von bork
Geschrieben

Wir haben eure Rückmeldungen berücksichtigt und das Reglement nochmals nachjustiert.

FUßdichtung in K5b frei, um Quetschrange erreichen zu können

K3 kann in K2 fahren

K5a kann in K1 und 2 fahren

K5b kann in K1 und 2 fahren

K1 kann in K2 fahren

 

Ausserdem ist das Reglement jetzt auch in englisch vorhanden, der Dank gebührt hier Steffi.

ESC-Reglement_Saison_2017_DE_V1.2.pdf

ESC-Reglement_Season_2017_EN_V1.2.pdf

 

 

 

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)
Am 16.3.2017 um 16:19 schrieb Mike:

Wir haben eure Rückmeldungen berücksichtigt und das Reglement nochmals nachjustiert.

FUßdichtung in K5b frei, um Quetschrange erreichen zu können

K3 kann in K2 fahren

K5a kann in K1 und 2 fahren

K5b kann in K1 und 2 fahren

K1 kann in K2 fahren

 

Ausserdem ist das Reglement jetzt auch in englisch vorhanden, der Dank gebührt hier Steffi.

ESC-Reglement_Saison_2017_DE_V1.2.pdf

ESC-Reglement_Season_2017_EN_V1.2.pdf

 

 

 

Kann mir jemand den genauen Unterschied zwischen einer Fussdichtung (erlaubt) und einem Fussspacer (verboten) erklären ?

Bearbeitet von Muh
Geschrieben
vor 20 Minuten schrieb Muh:

Kann mir jemand den genauen Unterschied zwischen einer Fussdichtung (erlaubt) und einem Fussspacer (verboten) erklären ?

 

Grundsätzlich ist  eine Dichtung aus Papier oder einem entsprechend sinngemäßen Material und ein Spacer aus Metall oder entsprechend sinngemäßen Material. 

 

Such mal in den Shops nach Dichtung/Spacer, dann wirds vielleicht klarer. 

 

Wo hast du damit genau ein Problem? 

Dann schreib ichs mir auf die Merkliste für mögliche Verbesserungen. 

 

 

 

Geschrieben (bearbeitet)
vor 12 Minuten schrieb Mike:

 

Grundsätzlich ist  eine Dichtung aus Papier oder einem entsprechend sinngemäßen Material und ein Spacer aus Metall oder entsprechend sinngemäßen Material. 

 

Such mal in den Shops nach Dichtung/Spacer, dann wirds vielleicht klarer. 

 

Wo hast du damit genau ein Problem? 

Dann schreib ichs mir auf die Merkliste für mögliche Verbesserungen. 

 

 

 

 

Bei geplanten Motorer (erlaubt), macht der Einsatz von Papierdichtung im Stapel aus Haltbarkeitsgründen keinen Sinn, Einsatz von Alu verbessert Dichtheit und Referenzierbarkeit (setzt sich nicht), hat aber keinen Leistungsvorteil.

 

Bei der Suche in meinem Lieblingsshop nach Fussdichtung kommt z.B. das hier:

6mm aludichtungT5: https://www.lambretta-teile.de/Fussdichtung-6mm-Alu-177ccm-Polini-M1X-Parmakit-Vespa-PX80-150

3mm aludichtung Polini pk (würde grundsätzlich passen): https://www.lambretta-teile.de/Fussdichtung-30mm-alu-Polini-Malossi-Vespa-PV-V50-PK

Spacer ist da nicht in der Beschreibung, die Definition scheint mir nicht ganz eindeutig ;-)

 

Edith meint noch zu mir: Trink mal ein Bier, dann bist du nicht so kleinlich :-D

Bearbeitet von Muh
Geschrieben

Mensch Meier, wieso kommt ihr immer erst nach dem Release mit sowas um die Ecke? :devil:

 

Ihr müsst verstehen, wir können nicht tausend Versionen releasen.

 

Ich frag mal im Gremium nach. 

 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Miss doch einfach nach. Dann kannst du dir die Frage gleich selber beantworten......
    • Moin,   eigentlich passt meine Frage nirgendwo so richtig hin, denn es geht um ein Gokart mit Ciao Motor. Diese Gokarts wurden von der Firma Schlösser GmbH Kunststofftechnik in Süßen (Baden-Württemberg) hergestellt. Die Produktion muss irgendwann in den 70er/80er Jahren erfolgt sein, die Firma existierte von 1971 bis 1983. Auf dem Typenaufkleber steht "Motor: Vespa Ciao". Das ist schon witzig konstruiert, die "Karosse" besteht aus GFK. Das Getriebe ist ein Ciao-Getriebe, allerdings steht hier die Hauptwelle auch aus dem Getriebedeckel heraus um die Antriebswelle aufzunehmen. Auf der anderen Seite ist statt dem Kettenritzel die andere Antriebswelle montiert. Gestartet wurde das Ding über einen Seilzugstarter, ähnlich den Seilzugstartern von Swing, alternativ: Schiebestart.   Kennt jemand so ein Gefährt oder hat gar eins? Ich habe zumindest vorher noch nie etwas davon gehört oder gesehen. Ich wäre für jede Information dankbar.   Gruß Jakob
    • Nein, ich freu mich darüber natürlich nicht. Aber mein erster Reflex ist es, versuchen zu verstehen, was dahinter steckt. Und da ist nun mal ein Urteil des Bundesverfassungsgerichts, das - mit nachvollziehbaren Argumenten - das bisherige System als ungerecht erkannt hat. Es musste also erneuert werden. Und dass es da Gewinner UND Verlierer geben wird, war klar und vorgegeben. Und nur, weil ich jetzt Verlierer bin, seh ich keinen Anlass zum schimpfen. Vielleicht hab ich auch einfach nur viele Jahre ungerechte Vorteile genossen (siehe Urteil)?   Das kommt drauf an. Nur weil es für mich teurer wird nicht.   Ich hab ein Grundstück, bei dem sich die Grundsteuer knapp vervierzigfacht (!) hat. Von 9,- auf 353,- EUR. Das Grundstück liegt teilweise in einem Landschaftsschutzgebiet, ist gänzlich unbebaubar. Das wird vermutlich seinerzeit der Grund für die niedrige Abgabe gewesen sein. Ich vermute, dass dies jetzt übersehen worden ist. Dann möchte ich das natürlich korrigieren lassen. Das halte ich für legitim.   Allerdings, wenn es nun eine bewusste Entscheidung sein sollte, auch solche Grundstücke höher zu besteuern, weil ich da mit meinen vielen geilen Weibern den ganzen Tag naggich in schönster Natur rumtollen und den geilsten  (Blümchen?) Sex habe (haben könnte?), dann ist das halt auch irgendwie nachvollziehbar und dann halt so. Irgendwoher muss das Geld für unsere Gemeinschaft herkommen. Das Sankt-Florians-Prinzip geht mir auf die frei baumelnden Nüsse. Der Besuch im Swingerclub kann übrigens teurer sein (hab ich gehört).
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung