Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Moment mal!!

jetzt komm ich terminlich aber vollends durcheinander.

Alex in deiner Signatur steht Run&Race vom 12.06 - 14.06

Dachte das wäre am 04.06 - 06.06, und an dem oberen Termin wäre das Rennen in Wackersdorf.

Genau so steht es jedenfalls auf der ESC Homepage. und der Wackersdorf Termin ist dort

die Neuigkeit vom 10.März.

Also was ist da jetzt los??? Ich blick nicht mehr durch :crybaby::thumbsdown:

Geschrieben
  Am 24.3.2010 um 17:39 schrieb RustRacer:

Moment mal!!

jetzt komm ich terminlich aber vollends durcheinander.

Alex in deiner Signatur steht Run&Race vom 12.06 - 14.06

Dachte das wäre am 04.06 - 06.06, und an dem oberen Termin wäre das Rennen in Wackersdorf.

Genau so steht es jedenfalls auf der ESC Homepage. und der Wackersdorf Termin ist dort

die Neuigkeit vom 10.März.

Also was ist da jetzt los??? Ich blick nicht mehr durch :crybaby::thumbsdown:

:crybaby: Jahreszahl beachten !!! Wir haben 2010 ! ;-)

Geschrieben
  Am 24.3.2010 um 16:25 schrieb hell n back:

Hi,

dieses Problem werden wir bis allerspätestens 2011 gelöst haben, dann gilt die DMV Versicherung auch für Rennen in Ausland, sogar in Österreich :crybaby:

Gruß Alex

:thumbsdown:

...in Österreich vielleicht aber eben NICHT für Ösländer wie mich... Oder ?

Geschrieben (bearbeitet)

Zur Versicherung: Folglich haben alle Fahrer mit einer DMV Versicherung (HDI Gerling) keinen Versicherungsschutz in 2010 beim Rennen in Ungarn, korrekt?

Ich hatte ähnliche Problematik letztes Jahr beim Sturz in Rechnitz. Mit Glück lief die Regulierung meiner gebrochenen Schulter per Standard-Krankenversicherung, da keine Hinweise auf Rennveranstaltung vorlagen. Aber hätte auch anders laufen käönne, dann wärs vermutlich für mich richtig teuer geworden (RTW-Transport, Untersuchungen, KH-Aufenthalt, Nachbehandlung, Physiotherapie etc.).

Gibts hier für 2010 keine andere Lösung?

Bearbeitet von MarkyMarc
Geschrieben
  Am 25.3.2010 um 09:51 schrieb MarkyMarc:

Zur Versicherung: Folglich haben alle Fahrer mit einer DMV Versicherung (HDI Gerling) keinen Versicherungsschutz in 2010 beim Rennen in Ungarn, korrekt?

Ich hatte ähnliche Problematik letztes Jahr beim Sturz in Rechnitz. Mit Glück lief die Regulierung meiner gebrochenen Schulter per Standard-Krankenversicherung, da keine Hinweise auf Rennveranstaltung vorlagen. Aber hätte auch anders laufen käönne, dann wärs vermutlich für mich richtig teuer geworden (RTW-Transport, Untersuchungen, KH-Aufenthalt, Nachbehandlung, Physiotherapie etc.).

Gibts hier für 2010 keine andere Lösung?

Ich hab von der VK- Bayern einen Extra Rennsportunfallversicherung abgeschlossen. :thumbsdown: Kostet aber 800 euro im Jahr!

Geschrieben
  Am 25.3.2010 um 09:51 schrieb MarkyMarc:

Zur Versicherung: Folglich haben alle Fahrer mit einer DMV Versicherung (HDI Gerling) keinen Versicherungsschutz in 2010 beim Rennen in Ungarn, korrekt?

Ich hatte ähnliche Problematik letztes Jahr beim Sturz in Rechnitz. Mit Glück lief die Regulierung meiner gebrochenen Schulter per Standard-Krankenversicherung, da keine Hinweise auf Rennveranstaltung vorlagen. Aber hätte auch anders laufen käönne, dann wärs vermutlich für mich richtig teuer geworden (RTW-Transport, Untersuchungen, KH-Aufenthalt, Nachbehandlung, Physiotherapie etc.).

Gibts hier für 2010 keine andere Lösung?

nönö, so iss das NICHT! Eine private Unfallversicherung (Verdienstentgelt, erweiterte Rehakosten bzw. Selbstkostenanteile, Flugtransport, Erste Klasse Behandung uvm.) steigt Dir bei Rennveranstaltungen aus, das stimmt!

Aber (!) das entlastet nicht deine Krankenversicherung, sprich, Erste Hilfe, RTW Transport, KH Versorgung, KH Aufenthalt muss die Krankenkasse natürlich bezahlen, und wnen du dir beim Basejump die Zehe brichst, das hat mit Rennveranstaltung oder sonst was nixzu tun. Bei den Rehakosten weiss ich nicht wie das in D geregelt ist, in Ö sind auch diese bei der "Standard" Krankenkasse abgedeckt.

Hab eben einen Tipp aus der Crosser Szene bekommen, Claus Fischer aka http://www.motorsportmakler.de soll hier eine gute Nummer sein, seine Versicherungen gelten für EU Weite Läufe und auch für Österreicher. Ich hab gerade eine Anfrage laufen....

lg,

Sprintschrauber

Geschrieben

ich habe zur DMV Vesicherung einen zusätzlichen Schutz von der Gothear Versicherung für Rennsportveranstaltungen...

Geschrieben (bearbeitet)
  Am 25.3.2010 um 12:13 schrieb Sprintschrauber:

nönö, so iss das NICHT! Eine private Unfallversicherung (Verdienstentgelt, erweiterte Rehakosten bzw. Selbstkostenanteile, Flugtransport, Erste Klasse Behandung uvm.) steigt Dir bei Rennveranstaltungen aus, das stimmt!

Aber (!) das entlastet nicht deine Krankenversicherung, sprich, Erste Hilfe, RTW Transport, KH Versorgung, KH Aufenthalt muss die Krankenkasse natürlich bezahlen, und wnen du dir beim Basejump die Zehe brichst, das hat mit Rennveranstaltung oder sonst was nixzu tun. Bei den Rehakosten weiss ich nicht wie das in D geregelt ist, in Ö sind auch diese bei der "Standard" Krankenkasse abgedeckt.

Hab eben einen Tipp aus der Crosser Szene bekommen, Claus Fischer aka http://www.motorsportmakler.de soll hier eine gute Nummer sein, seine Versicherungen gelten für EU Weite Läufe und auch für Österreicher. Ich hab gerade eine Anfrage laufen....

lg,

Sprintschrauber

Die hab ich auch schon seit 2 Jahren. Kostet etwas mehr als 200.- im Jahr. Ich hab die 300.000.- Versicherungssumme. Es gibt aber noch eine mit Basis (100.000.-).

Bis jetzt zum Glück noch nie benötigt!!!!!!

Achso. Die versicherung gilt immer (privat und Rennen) . Somit keine Extra Privat Unfall notwendig!!!

Bearbeitet von bootman
Geschrieben (bearbeitet)
  Am 24.3.2010 um 10:48 schrieb Sprintschrauber:

@Hell n Back

Gibt es auch für uns ÖSIs eine Versicherungsmöglichkeit über den DMV? Die HDI-Gerling gilt ja leider nicht für uns Ausländer und die Ö-HDI bietet keine Motorspocht Versicherung an :thumbsdown:

Hat von den Ö-Racern hier jemand Erfahrungen mit dem Thema?

lg

Sprintschrauber

Ich konnte das Thema mit den "Ausländern" und dem Unfallversicherungsschutz durch den DMV final klären: Jedes Mitglied des DMV hat einen Unfallvresicherungsschutz bei Veranstaltungen die vom DMV freigegeben und versichert sind, EGAL aus welchem Land er kommt!!

Soll heissen Österreicher, Franzosen, Schweizer, Holländer, Italiener, Engländer, etc. die bei der ESC mitfahren und die DMV-Mitgliedschaft abscließen sind genauso versichert wie deutsche Mitglieder!!!

Da wir zukünftig noch enger mit dem DMV zusammenarbeiten werden, würde ich sowieso JEDEM Fahrer diese Mitgliedschaft empfehlen und 45 EUR/Jahr bringen niemand um zumal die Leistungen einer ADAC-Mitgliedschaft ebenfalls dabei sind.

Bei der Automatik-Rennserie mit dem interessanten und einfallsreichen Namen "Euro Scooter Trophy" ist diese Mitgliedschaft sogar ab 2010 für alle Fahrer pflicht.

Bitte benutzt bei Eurer Anleldung das Formular von der ESC-Seite.

Bearbeitet von hell n back
Geschrieben

Moin !

So sehen die fertigen ESC Aufkleber aus :thumbsdown::crybaby:

escaufkleberi.jpg

1A-Qualität. Die bisherigen Aufkleber, die ich in derselben Druckerei habe machen lassen, sehen nach Jahren noch frisch aus.

Die Bezahl- und Versandinfos für Deutschland versuche ich noch heute Abend rauszubekommen.

Ciao

erasmo

Geschrieben

Aufkleber sind da. Waren wohl schon Samstag im Briefkasten, nur war ich in Kärnten beschäftigt ;)

Sehen aber wirklich klasse aus! Feine Aufkleber.

Geschrieben

Hallo Leute!

Die Aufkleber für uns Ösis sind seit Mittwoch bei mir und wurden auch am selben Tag versendet, ein gleich Vorweg, die Aufkleber sind SUPER :thumbsdown: danke an den Matthias für die geniale Abwicklung.

Offen sind nun noch unser "Hasenfuss" und der "Roly" sonst sind alle Aufkleber raus.

lg,

Sprintschrauber

Geschrieben
  Am 8.3.2010 um 08:50 schrieb erasmo:

Moin liebe Spochtfreunde !

Wie vom Sprintschrauber bereits gesagt, habe ich mich um ein Alternativangebot von einer Profidruckerei gekümmert. Das ist nun frisch eingetroffen und die Preise sind tatsächlich günstiger geworden.

Der kleine Aufkleber (40 X 50 mm) wird demnach 1 ? kosten

und die große Version (120 x 150 mm) wird bei 4 ? liegen.

Dazu kommen noch die Versandkosten. Damit wir hier nicht unnötig das deutsch-österreichische Postwesen unterstützen und ihr auch Bankgebühren sparen könnt, wird Sprintschrauber ? wie bereits gesagt - den Austria-Vertrieb übernehmen und ich mich um Deutschland kümmern.

Die Bestellung sammle ich zentral ein. Also bitte eine PN mit Stückzahl, Namen und Anschrift.

Folgende Bestellungen liegen bisher vor. Bitte die bisherigen Bestellungen kontrollieren und ggf. korrigieren,

Käthe 3 klein 0 groß

Loudpipe 10 klein 2 groß

Tobi-V133 4 klein 1 groß

Fuffi1973 3 klein 2 groß

Lenki 3 klein 0 groß

LambrettaSX 5 klein 1 groß

madmex08 1 klein 1 groß

Grete 10 klein 3 groß

Roly 6 klein 1 groß

sibylvane 2 klein 1 groß

einwesen 10 klein 1 groß

inna halle 2 klein 0 groß

Passerati 5 klein 1 groß

scooteria frankonia 2 klein 1 groß

darkY 2 klein 0 groß

Aloha 10 klein 0 groß

raindrops 5 klein 1 groß

maniac 10 klein 1 groß

challenger 5 klein 3 groß

Sprintschrauber 10 klein 2 groß

Maccoi 10 klein 2 groß

Hasenfuss 20 klein 0 groß

matzman 4 klein 1 groß

hiro LRSC 4 klein 0 groß

chrisulgilera 4 klein 1 groß

crisu 4 klein 0 groß

Weitere Bestellungen herzlich willkommen. :thumbsdown:

Ciao

erasmo

@sprintschrauber: meine auch bei dir mit dabei?

Geschrieben

genau, ausserdem ist es auch technisch kaum möglich in drei klassen zu starten...

Übrigens, da die Frage aufkam: Wer in Klasse 1-5 unterwegs ist darf nicht zusätzlich in der Fun-Klasse antreten.

Geschrieben

Ahso? Iss das neu (Stoffi ist in Rechnitz ja auch in der Funklasse mit dem Lui gestartet?) und warum wenn ich so doof fragen darf? Wär doch nett wenn man mit einem "Prototypenfahrzeug" oder eben einem Funfahrzeug (Lui, Ciao etc.) in der Funklasse mitrödeln kann, oder?

Will aber keine unnötige diskussion lostreten, mich würds nur interessieren?

lg

Sprintschrauber, der sich schon sooo auf Frankreich freut :thumbsdown:

Geschrieben
  Am 16.4.2010 um 06:40 schrieb Sprintschrauber:

Die Aufkleber für uns Ösis sind seit Mittwoch bei mir und wurden auch am selben Tag versendet, ein gleich Vorweg, die Aufkleber sind SUPER :crybaby: danke an den Matthias für die geniale Abwicklung.

Heute habe ich im Briefkasten ein tolles Luftpolsterkuvert gesichtet!

ein großes DANKE an alle Beteiligten :inlove:

1. die Aufkleber schauen sehr geil aus ;-)

2. und für die Verpackung der Sticker gibts auch einen römischen Einser :crybaby:

VAGÖTS GOD

Jogl

:thumbsdown:

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Das Teil ist jetzt schon eine Weile auf dem Markt.  Ich hatte es mir kürzlich gekauft, da ich eines brauchte und keines von UNI mehr haben wollte.   Das Gehäuse ist im Sandgussverfahren hergestellt, ist recht massiv und das Kurbelwellenlager wird von Gemisch geschmiert. Daher hat es nur einen äußeren Wellendichtring, der nach außen hin von einem Seegering gesichert wird.    Angeblich soll der Casa Cooler mit der originalen Lüfterradabdeckung gefahren werden können. Okay, cool, kauf ich mir. Die Bohrungen für die orig. Lüfterradabdeckung weisen viel Fleisch und mehrere Gewindegänge auf. Also nicht wie beim Uni Pendant 2 1/2 Gewindegänge für die untere Zylinderhaubenschraube.   Aber es entsteht ein 3 mm Spalt zwischen Zylinderhaube und orig. Lüfterradabdeckung. Irgendwie doof. Hm, was nun? Runterfeilen oder CNC Abdeckung kaufen. Aber die passte doch nicht mit BGM Polrad. Okay, mal kurz per E-Mail in Poggio Berni angefragt. Ja, passt mittlerweile. Okay, bestellt samt Ersatzwellendichtringen. Oh, schon wieder ein rotes T-Shirt. Die Abdeckung passt doch nicht so richtig und das Polrad schleift. Ab unter die Ständerbohrmaschine und mit dem Schleifteller den inneren Kranz etwas runtergeschliffen.    Die BGM Zündgrundplatte (Version 4.5 Silikon) passte nicht in die Aufnahme. Nachdem ich am Maghousing mit 150‘er Schleifpapier die Kanten gebrochen hatte war es etwas besser, mir aber noch nicht leichtgängig genug. Tja, wer ist der Übeltäter?! Aus Faulheit (ich hätte an einer anderen ZGP Maß nehmen können) habe ich dann die ZGP mit der Feile und Schleifpapier angepasst. Die ZGP lässt sich nun mit der Hand im Maghousing drehen. So wie es sein soll.   Ich denke, dass der Casa Cooler für Langhubmotoren das bevorzugte Lüfterradgehäuse ist. Bei mir passt es in ein 200’er SIL Gehäuse leichtgängig hinein und die orig. spanische Zylinderhaube passt recht gut und liegt sauber auf.   Wenn ich statt der  62‘er Langhubwelle eine 58’et verbaut hätte, dann hätte ich das Maghousing die 3 mm runtergefeilt und eine orig. Abdeckung montiert.   Aber so ist es nun eine runde Sache geworden.           p.s. Mittlerweile klebe ich kurze M5 Stehbolzen in die Gewinde, die zur Befestigung der Zylinderhaube dienen. Mit den Stehbolzen nudeln die Gewinde nicht so schnell aus und die Zylinderhaube kann ja auch nur in eine Richtung abgenommen werden. 
    • Da der Kelle die Kupplung so gelobt und mich die Rückdämpfung in der Kupplung auch ziemlich angesprochen hatte, habe ich mir die Kupplung vor zwei Jahren gekauft und eingebaut gehabt.   Ausschlaggebend war für mich die Frage ob die Laschen der Kupplungsbeläge durch das Kupplungsritzel aufgepilzt werden oder nicht; wie es bei den anderen Lambretta Kupplungen ja eigentlich immer der Fall ist, da beim Schalten und bspw. mit schleifender Kupplung im 2. Gang plötzlich Gas geben die Laschen das nicht so gerne mögen und im Laufe der Zeit zusammengestaucht und dadurch aufgepilzt werden.   Ich bin mit der Kupplung bisher noch nicht viel gefahren. Vielleicht +/- 4.ooo km.  Ich benutze jedoch viel die Motorbremse und schalte dabei runter.    Im Stand lässt sich die Drehzahl dank der Rückdämpfung schön niedrig einstellen. Der Roller schüttelt sich an der Ampel auch deutlich weniger als zuvor. Also schon einmal ein Komfortplus.   An den Stahlscheiben und den Kupplungsbeläge bzw. deren Laschen habe ich keinen Verschleiß feststellen können. Also musste ich nichts revidieren- wie     Normalerweise, d.h. Standardkupplung/BGM, TS, MB wären es sonst wahrscheinlich schon 2 Kupplungsbeläge und 1 Stahlscheibe, die ich getauscht hätte. Das konnte ich mir jetzt sparen und den alten Kupplungskompressor habe ich auch noch verkauft.    Im ersten Gang hat die Kupplung bei mir nicht ganz 100% getrennt. Bei kaltem Motor in den 1. Gang schalten hat gelegentlich geruckt. Hm…das mag das 1. Gangrad nicht so gerne wie es scheint  Ich habe jetzt eine 0,9mm Stahlscheibe (MB) anstelle einer der gehärteten 1,0mm (CP) Stahlscheiben verbaut. Mal sehen…ich werde vielleicht noch eine weitere Stahlscheibe tauschen und dann muss ich das auf der Straße erfahren. Die MB Stahlscheiben sind glücklicherweise nicht so maßtreu wie die von BGM oder Casa Performance. Bei mir ist aber auch ein großes Durcheinander in der Baugruppe Kupplung; kürzerer Kupplungshebel, Kettendeckel mit verzahnter Kupplungswelle, 5 statt 6 Kupplungsscheiben… D E N N O C H alles in allem eine topp Kupplung, die ich in jeden Motor ab 225 ccm einbauen würde.   Die Rückdämpfer schonen das Stahlscheiben-/Belagscheibenpaket und der Motor läuft im Stand weich wie eine originale SX200.    Danke für deine Anregung @Kelle !      
    • Bin da gerade schwer verunsichert - ich würde sagen, dass das ein Sprint-Lenker mit einer nachträglich angebrachten Zündschloß-Bohrung ist. Ich meine dass die Zündschloßlöcher nie in ein Sechseck gesetzt waren sondern so aussahen (Bild = Netzfund):  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung