Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
  Am 6.9.2011 um 17:37 schrieb rasputin:

seit ein paar jahren schon lese ich regelmäßig, daß esc-meister als "europameister" bezeichnet werden... klar, es heißt "european" scooter challenge.... aber wenn man sich mal anschaut, wie schnell die in der vpi italien unterwegs sind, und die geschichten aus england hört... wie seht ihr das?

r

Weil im Gegensatz zu den Rennen in Italien und GB wo jeweils nur Fahrer aus einem Land und die Rennen auch nur in einem Land stattfinden in der ESC bis zu 10 Nationen teilnehmen und die Rennen in 3 unterschiedlichen Ländern stattfinden.

Geschrieben (bearbeitet)

Wenn man die Speed der ESC K2 in Ungarn anschaut, dann brauchen sich die ESC-Fahrer nicht verstecken.

Markus Angleitner war mit einem 22PS Roller um 0,2 Sekunden schneller als der Falc Werksfahrer und VPI-Champion 2010 Michael Hilton...

Die ESC hat also Starter aus 10 Nationen, die Rennen finden in mindestens drei Ländern statt, sie ist eine offizielle Rennserie des DMV und die Top-Fahrer sind wohl mit den Italienern auf Augenhöhe... Aus meiner Sicht kann man sich als ESC-Meister ruhig "Europameister" nennen :wacko:

Bearbeitet von hell n back
Geschrieben

dann wäre ja ein EUROPMEISTERSCHAFTSLAUF eine feine sache, in der zB. die 5 besten einer nation oder liga, sich qualifizieren

wie zB. beim Fussball

was drei probleme aufwirft

1. ich werde mich nicht qualifizieren (EGO)

2. die reglunterschiede in den ländern (I, F, ESC, GB)

3. wer oder wie sollte man das auf die reihe bringen

ich bin dafür dass der champion der ESC sich europameister nennen darf

Geschrieben

Es gibt im aktuellen ESC Reglement keine Einschränkung die es verbieten würde einen Roller nach VPI oder BSSO Reglement zu fahren, in der entsprechenden Klasse natürlich.

Geschrieben
  Am 7.9.2011 um 07:25 schrieb maccoi:
ich bin dafür dass der champion der ESC sich europameister nennen darf

das hat mit "dürfen" oder mit "dafür/dagegen" sein recht wenig zu tun...

wobei das hier natürlich schon recht einleuchtend ist:

  Am 7.9.2011 um 06:52 schrieb hell n back:
Starter aus 10 Nationen, die Rennen finden in mindestens drei Ländern statt

wenn das so ist, dann freu' ich mich natürlich, daß team dse einen europameister und einen vizeeuropameister hat... :wacko:

r

Geschrieben (bearbeitet)

PK Spezial quotation :

Mal ne Frage an das ESC gremium:

Hab euch vor ein paar Tagen eine Mail geschickt wegen einer Lambretta Luna.

In welcher Klasse starte ich wenn ich mit einer Lui und an 136 Malossi an den start gehe?

Danke für die info im vorab

  Am 26.8.2011 um 10:49 schrieb Undi:

Funklasse oder Ladyklasse, je nach Fahrer(in)

ja mensch, warum gibt es da eigentlich keine weitere reglementierung bei den ladys ? klar, es sind ja nur wenige mädels, aber eine fahrerin mit falc, zb, gegen eine ehk, ist ja auch nicht sooo dolle ?! vielleicht überlege ich auch gerade zuviel oder hab das reglement nicht im kopf, aber grundsätzlich darf die frage doch erlaubt sein, oder ?

Bearbeitet von GRETE
Geschrieben
  Am 8.9.2011 um 19:13 schrieb GRETE:

ja mensch, warum gibt es da eigentlich keine weitere reglementierung bei den ladys ? klar, es sind ja nur wenige mädels, aber eine fahrerin mit falc, zb, gegen eine ehk, ist ja auch nicht sooo dolle ?! vielleicht überlege ich auch gerade zuviel oder hab das reglement nicht im kopf, aber grundsätzlich darf die frage doch erlaubt sein, oder ?

frag doch mal die mädels was sie dazu meinen :wacko:

Geschrieben

ich meine dazu:

vom sportlichen aspekt aus: unmöglich

aus privater sicht: pupsegal

ich finde in ner gruppe von drei, vier menschen kann man sich eh nicht aneinander messen und wer wissen will, wo er steht, muss in ner männerklasse mitfahren. ich als grottige rumgurkerin verzichte dankend darauf, euch im weg rumzufahren, mach's aus spaß an der freude und damit isses mir auch schnuppe, ob die gunda jetzt ü30 fährt oder nicht. so :wacko:

  • Like 1
Geschrieben
  Am 9.9.2011 um 07:18 schrieb sibylvane:

ich finde in ner gruppe von drei, vier menschen kann man sich eh nicht aneinander messen und wer wissen will, wo er steht, muss in ner männerklasse mitfahren. ich als grottige rumgurkerin verzichte dankend darauf, euch im weg rumzufahren, mach's aus spaß an der freude und damit isses mir auch schnuppe, ob die gunda jetzt ü30 fährt oder nicht. so :laugh:

Stimme dir voll und ganz zu sibylvane. Aber die "grottige rumgurkerin" würde ich nicht stehen lassen. Das sieht schont ordentlich aus, als ich hinter dir ein wenig herfahren durfte :wacko: . Wenn du mit steigender Übung deine Bremspunkte noch mehr nach hinten legst und mehr Kurvenspeed mitnimmst, werde ich dich wahrscheinlich nicht mehr einholen. :wacko:

@all: Wer kann mir kurz die Namen der drei Besten je Klasse sagen? Es gibt doch bestimmt ein paar die mitgerechnet haben? Oder

Ciao

erasmo

  • 2 Wochen später...
Geschrieben
  Am 9.9.2011 um 10:29 schrieb sibylvane:

:laugh: lieb von dir. nächstes jahr hab ich ne scheibenbremse. dann sprech mer nochmal über die sache :wacko:

  Am 9.9.2011 um 11:09 schrieb erasmo:

Klare Ansage. Dann werde ich mir überlegen, wie ich die alte Telegabel gedämpft bekomme :wacko:

Ciao

erasmo

Na dann gibt's beim Blechkampf 2012 ja einen ordentlichen Showdown! :wacko:

Geschrieben

Moin Moin!

Kann mir vielleicht jemand sagen was der Hintergrund dafür ist das nächstes Jahr

nur 5 Rennwochenende geplant sind? Bin natürlich auch nicht ganz froh

das nur noch ein Rennen in Norddeutschland ist :laugh:

Gruß Andi :wacko:

Geschrieben (bearbeitet)

Hi,

das ist einfach erklärt. Der Teilnehmerschwund zwingt uns dazu einzugreifen. Weniger Rennen und größere Pausen werden dabei wieder massiv helfen. Das zweite Nordost-Rennen ist noch nicht sicher vom Tisch, das hängt auch noch stark mit den zwei offenen Terminen zusammen.

Gruß Alex

Bearbeitet von hell n back
Geschrieben (bearbeitet)

Ich verstehe die Massnahme, am liebsten wäre mir aber auf keines der Rennen verzichten zu müssen :laugh:

Ganz dickes Lob an dieser Stelle an die Veranstalter und an das ESC-Gremium für ihre Arbeit, super auch die bereits fixierten Renntermine für 2012! Das erleichtert mir die Planung für die Race Season 2012 ungemein :wacko: Danke!

lg,

Sprintschrauber

Bearbeitet von Sprintschrauber
Geschrieben (bearbeitet)

Hier noch mal das Update zu 2012 von EuroChallenge.de:

Euro Scooter Challenge Dates & Status for 2012

The ESC-Saison 2012 will only have 5 Race-Weekends and ESC-Gremiums will try to arrange a minimum break of two weeks between the Race-Events (ideally three weeks).

The following Races are fix for 2012 so far, the two other Races are not fixed yet:

10. Run & Race, Liedolsheim (D): 08.- 10.June 2012

Detailled Informations: http://www.runandrace.de

Kurvenlage, Wackersdorf (D): 06.-08. July 2012

Detailled Informations: http://www.kurvenlage.ws

Blechkampf, Belleben (D): 17.-19. August 2012

Detailled Informations: http://www.blechkampf.com

Bearbeitet von hell n back
Geschrieben
  Am 23.9.2011 um 07:54 schrieb hell n back:

Hi,

das ist einfach erklärt. Der Teilnehmerschwund zwingt uns dazu einzugreifen. Weniger Rennen und größere Pausen werden dabei wieder massiv helfen. Das zweite Nordost-Rennen ist noch nicht sicher vom Tisch, das hängt auch noch stark mit den zwei offenen Terminen zusammen.

Gruß Alex

Moin Alex,

größere Pausen zwischen den Rennen sind sicher eine gute Sache. Ob weniger Rennen zu mehr Teilnehmern führen wird sich dann wohl zeigen.

Für die Veranstalter wäre es zu hoffen. Für die gesamte ESC hätte ich jetzt gedacht das mehr Rennen das ganze für vorhandene Fahrer

und gerade auch für Neueinsteiger interessanter macht. Auf jeden Fall auch von meiner Seite ein großes Lob für die frühzeitige

Terminfixierung 2012. :wacko: Freu mich auf die ESC 2012 :laugh:

Gruß Andi :wacko:

Geschrieben

Also für mich bedeutet es schon enormen Stress, die ganzen Rennen mitzufahren. Viele fahren dann ja auch noch wie ich das eine oder andere Rennen wie Springrace oder sonst was mit und schon hat man nen ziemlich vollen Terminkalender.

Ich denke die Reduzierung von 6 auf 5 mit den entsprechenden Pausen dazwischen ist genau der richtige Schritt!

Geschrieben

Och, ich hätte es auch cool gefunden noch ein 7.Rennen mit dazu zu nehmen. Soll ja in Berlin auch noch ne super Strecke geben. :wacko:

Ist um neue Fahrer zu gewinnen bestimmt auch ne Möglichkeit. In den Terminkalender hätte man das bestimt auch noch bekommen.

Naja, ist wie es ist. Für die aus Norddeutschland ist es eben etwas blöder, da es doch einige Kilometer zu den meisten Rennen sind.

Wichtig ist aber viel Werbung machen damit nochmal ein paar Leute dazu kommen und man dann in 2012 nochmal neu überlegen kann für 2013/14.

Ich hätte ja jetzt schon wieder Bock!

Geschrieben
  Am 25.9.2011 um 10:58 schrieb maniac:

Also für mich bedeutet es schon enormen Stress, die ganzen Rennen mitzufahren. Viele fahren dann ja auch noch wie ich das eine oder andere Rennen wie Springrace oder sonst was mit und schon hat man nen ziemlich vollen Terminkalender.

Ich denke die Reduzierung von 6 auf 5 mit den entsprechenden Pausen dazwischen ist genau der richtige Schritt!

Moin Moin!

2012 wird es zeigen. Wie gesagt hoffe ich das der gewünschte Effekt für die Veranstalter eintritt.

Mir ist ja auch klar das es nicht nur die ESC gibt und man auch noch zu einigen anderen schönen Rennen

fahren kann. Das allerdings sollte mit der Anzahl der ESC Rennen nichts zu tun haben.

Oder hab ich deine Antwort falsch gedeutet?.

Gruß Andi :wacko:

Geschrieben

Ich als wohl eher in der Fun-Klasse startender, würde mich da schon über keine Doppeltermine zu nem "Run" freuen....dann könnt ich auch öfter kommen :wacko:

Geschrieben
  Am 26.9.2011 um 05:42 schrieb dorkisbored:

Ich als wohl eher in der Fun-Klasse startender, würde mich da schon über keine Doppeltermine zu nem "Run" freuen....dann könnt ich auch öfter kommen :wacko:

da gibts eine ganz einfache lösung:

1. prioritäten setzen

2. Run nicht gleichzeitig mit einem rennen machen...

rennen sind wohl stark abhängig vom bahnbetreiber, so das ich denke das es nicht möglich ist die termine mit jedem run abzugleichen

Geschrieben
  Am 26.9.2011 um 06:09 schrieb heizer:

da gibts eine ganz einfache lösung:

1. prioritäten setzen

2. Run nicht gleichzeitig mit einem rennen machen...

rennen sind wohl stark abhängig vom bahnbetreiber, so das ich denke das es nicht möglich ist die termine mit jedem run abzugleichen

schon klar....mein Beitrag war auch nich sooooo ernst gemeint :wacko:

Geschrieben

nen Traum wäre es wohl ran, ESC und QM an einem Ort und WE zu haben, aber so was wird wohl nicht gehen

super ist auf jeden Fall das die Abstände zwischen den Rennen größer sind

und auch mal nen großes Danke an die Organisatoren vom ganzen :wacko:

Geschrieben
  Am 26.9.2011 um 09:04 schrieb weellee:

nen Traum wäre es wohl ran, ESC und QM an einem Ort und WE zu haben, aber so was wird wohl nicht gehen

super ist auf jeden Fall das die Abstände zwischen den Rennen größer sind

und auch mal nen großes Danke an die Organisatoren vom ganzen :wacko:

run und ESC an einem Ort geht in Liedolsheim.

QM könnte man ja oben auf dem Feldweg machen :laugh:

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Das Teil ist jetzt schon eine Weile auf dem Markt.  Ich hatte es mir kürzlich gekauft, da ich eines brauchte und keines von UNI mehr haben wollte.   Das Gehäuse ist im Sandgussverfahren hergestellt, ist recht massiv und das Kurbelwellenlager wird von Gemisch geschmiert. Daher hat es nur einen äußeren Wellendichtring, der nach außen hin von einem Seegering gesichert wird.    Angeblich soll der Casa Cooler mit der originalen Lüfterradabdeckung gefahren werden können. Okay, cool, kauf ich mir. Die Bohrungen für die orig. Lüfterradabdeckung weisen viel Fleisch und mehrere Gewindegänge auf. Also nicht wie beim Uni Pendant 2 1/2 Gewindegänge für die untere Zylinderhaubenschraube.   Aber es entsteht ein 3 mm Spalt zwischen Zylinderhaube und orig. Lüfterradabdeckung. Irgendwie doof. Hm, was nun? Runterfeilen oder CNC Abdeckung kaufen. Aber die passte doch nicht mit BGM Polrad. Okay, mal kurz per E-Mail in Poggio Berni angefragt. Ja, passt mittlerweile. Okay, bestellt samt Ersatzwellendichtringen. Oh, schon wieder ein rotes T-Shirt. Die Abdeckung passt doch nicht so richtig und das Polrad schleift. Ab unter die Ständerbohrmaschine und mit dem Schleifteller den inneren Kranz etwas runtergeschliffen.    Die BGM Zündgrundplatte (Version 4.5 Silikon) passte nicht in die Aufnahme. Nachdem ich am Maghousing mit 150‘er Schleifpapier die Kanten gebrochen hatte war es etwas besser, mir aber noch nicht leichtgängig genug. Tja, wer ist der Übeltäter?! Aus Faulheit (ich hätte an einer anderen ZGP Maß nehmen können) habe ich dann die ZGP mit der Feile und Schleifpapier angepasst. Die ZGP lässt sich nun mit der Hand im Maghousing drehen. So wie es sein soll.   Ich denke, dass der Casa Cooler für Langhubmotoren das bevorzugte Lüfterradgehäuse ist. Bei mir passt es in ein 200’er SIL Gehäuse leichtgängig hinein und die orig. spanische Zylinderhaube passt recht gut und liegt sauber auf.   Wenn ich statt der  62‘er Langhubwelle eine 58’et verbaut hätte, dann hätte ich das Maghousing die 3 mm runtergefeilt und eine orig. Abdeckung montiert.   Aber so ist es nun eine runde Sache geworden.           p.s. Mittlerweile klebe ich kurze M5 Stehbolzen in die Gewinde, die zur Befestigung der Zylinderhaube dienen. Mit den Stehbolzen nudeln die Gewinde nicht so schnell aus und die Zylinderhaube kann ja auch nur in eine Richtung abgenommen werden. 
    • Da der Kelle die Kupplung so gelobt und mich die Rückdämpfung in der Kupplung auch ziemlich angesprochen hatte, habe ich mir die Kupplung vor zwei Jahren gekauft und eingebaut gehabt.   Ausschlaggebend war für mich die Frage ob die Laschen der Kupplungsbeläge durch das Kupplungsritzel aufgepilzt werden oder nicht; wie es bei den anderen Lambretta Kupplungen ja eigentlich immer der Fall ist, da beim Schalten und bspw. mit schleifender Kupplung im 2. Gang plötzlich Gas geben die Laschen das nicht so gerne mögen und im Laufe der Zeit zusammengestaucht und dadurch aufgepilzt werden.   Ich bin mit der Kupplung bisher noch nicht viel gefahren. Vielleicht +/- 4.ooo km.  Ich benutze jedoch viel die Motorbremse und schalte dabei runter.    Im Stand lässt sich die Drehzahl dank der Rückdämpfung schön niedrig einstellen. Der Roller schüttelt sich an der Ampel auch deutlich weniger als zuvor. Also schon einmal ein Komfortplus.   An den Stahlscheiben und den Kupplungsbeläge bzw. deren Laschen habe ich keinen Verschleiß feststellen können. Also musste ich nichts revidieren- wie     Normalerweise, d.h. Standardkupplung/BGM, TS, MB wären es sonst wahrscheinlich schon 2 Kupplungsbeläge und 1 Stahlscheibe, die ich getauscht hätte. Das konnte ich mir jetzt sparen und den alten Kupplungskompressor habe ich auch noch verkauft.    Im ersten Gang hat die Kupplung bei mir nicht ganz 100% getrennt. Bei kaltem Motor in den 1. Gang schalten hat gelegentlich geruckt. Hm…das mag das 1. Gangrad nicht so gerne wie es scheint  Ich habe jetzt eine 0,9mm Stahlscheibe (MB) anstelle einer der gehärteten 1,0mm (CP) Stahlscheiben verbaut. Mal sehen…ich werde vielleicht noch eine weitere Stahlscheibe tauschen und dann muss ich das auf der Straße erfahren. Die MB Stahlscheiben sind glücklicherweise nicht so maßtreu wie die von BGM oder Casa Performance. Bei mir ist aber auch ein großes Durcheinander in der Baugruppe Kupplung; kürzerer Kupplungshebel, Kettendeckel mit verzahnter Kupplungswelle, 5 statt 6 Kupplungsscheiben… D E N N O C H alles in allem eine topp Kupplung, die ich in jeden Motor ab 225 ccm einbauen würde.   Die Rückdämpfer schonen das Stahlscheiben-/Belagscheibenpaket und der Motor läuft im Stand weich wie eine originale SX200.    Danke für deine Anregung @Kelle !      
    • Bin da gerade schwer verunsichert - ich würde sagen, dass das ein Sprint-Lenker mit einer nachträglich angebrachten Zündschloß-Bohrung ist. Ich meine dass die Zündschloßlöcher nie in ein Sechseck gesetzt waren sondern so aussahen (Bild = Netzfund):  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung