Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo Leute,

Ich hab mit einem Lehrer von mir gesprochen welcher hauptberuflich bei einer sehr renomierte Firma im Fahrzeug- und Motorenbausektor angestellt ist.

Der hat mir gesagt, dass bei modernen Fahrzeugmotoren keine Laufbahnbeschichtung verwendet wird (natürlich nur bei ALUMINIUM Blöcken), es wird einfach nur ausgefräst und danach die Laufbahn geätzt, dadurch spart man sich auch das Hohnen.

Jetzt dir Frage, warum wird das nicht bei 2-Taktern gemacht??

Mfg Farin

Geschrieben

stimmt so ja auch nicht. da sind sehr hohe anteile von silizium im guss drin, welche dann beim ätzen zum vorschein treten. auf denen gleitet dann quasi der kolben.

Geschrieben
stimmt so ja auch nicht. da sind sehr hohe anteile von silizium im guss drin, welche dann beim ätzen zum vorschein treten. auf denen gleitet dann quasi der kolben.

stimmt, aber warum geht das bei 2-taktern nicht?

der Gusswerkstoff kostet auch nicht (wesentlich) mehr, aber die Laufbahnherstellung währe weit günstiger.

Mfg F.

Geschrieben

Ich weiss das jetzt nicht, aber ich orakel mal:

2Takter haben wegen der Art der Schmierung deutlich höhere Ansprüche an die Oberflächenqualität als 4Takter.

Geschrieben
Ich weiss das jetzt nicht, aber ich orakel mal:

2Takter haben wegen der Art der Schmierung deutlich höhere Ansprüche an die Oberflächenqualität als 4Takter.

Laut meinem Lehrer ist die Schmier/Ölspeicherfähigkeit der geäzten Oberfläche besser als bei NIcarsil mit Kreuzstich

Mfg F.

Geschrieben (bearbeitet)
Willst deine Zylinder selbst gießen :-D Oder wie willst du die Legierung ändern? :-D

Warum nicht? Einer mehr am Markt kann nicht schaden.

Ne da fehlt mir eindeutig die Zeit dafür, Modellbau dauert so lang... :-D

Also nein, ich weiß aber auch nicht welche Legierung Herr Falc benützt, aber er könnte seine ändern und dann seinen Zylinder ohne Beschichtung verkaufen

Mfg M.

Bearbeitet von Farin-MCE
Geschrieben (bearbeitet)

Zylinderlaufflächen in Aluminium gibt es jede Menge. Es gibt auch Honverfahren die diese Flächen erzeugen, es muss nicht mehr geätzt werden. Das Silizium wird im bereich der Lauffläche freigelegt. Diese Technologie gibt es meines Wissens nach nur für Benziner, dafür sind es oft sehr potente Motoren mit massig Leistung (gute Wärmeleitung). Die Firma für die ich arbeite gießt diese Motoren und stellt diese Oberflächen dar. Wie bereits gesagt werden diese Laufflächen durch einen hohen Siliziumanteil (übereutektisch) von teilw. über 17% geschaffen. Als Gießverfahren eignen sich hier besonders der Niederdruckguss. Für weitere Infos kurze pm.

goo

edit sagt: Mit nur die Legierung ändern ist es halt leider nicht getan. Es erfordert auch einen erhöhten Aufwand bei der Schmelzeherstellung, ohne überhaupt auf Gießprozess und anschließende Bearbeitung (hoher Si Anteil!) einzugehen. In einer besseren Garage, bzw. Gullideckelgießerei ist sowas halt nicht ohne Weiteres möglich.

Stichwort für google: Alusil

Bearbeitet von Goorke

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information