Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

hi..

mal ne ganz doofe frage. um nen roller zu TÜVen (ohne basteleien) ist doch _immer_ zwingend der Brief vorzulegen, oder ist es möglich ein Fahrzeug ohne Brief auch zu TÜVen ? ( bspw. das Ausstellen einer Bescheinigung das das Fahrzeug mit der Fahrgestellnr. xxx o.k. ist ? )

pygar

Geschrieben

...

interessant.. sollte aber in der obengenannten reihenfolge passieren, oder ? also erst tüv und dann kba ist nicht möglich wenn ich es richtig verstehe ?

pygar

Geschrieben

Ne, ohne die Unbedenklichkeitsbescheinigung machen die beim

TÜV nix.

Wenn Du was seltenes hast, solltest Du auch den Jungs vom TÜV

schon frühzeitig bescheid geben, das Du eine Vollabnahme

machen willst, denn:

-oftmals brauchen die Tage, bis sie Datenblätter haben

-vielerorts vergeben sie Termine für ne Vollabnahme

Geschrieben

...um mal nen bisserl dazwischen zu fragen: da ändert sich doch was bei der zulassung von zweitaktern - wenn sie bereits mal zugelassen waren ist die neuanmeldung ja kein problem...

wenn nun aber der brief fehlt... wie kann man nachweisen das die kiste schonmal angemeldet war?

Geschrieben

... oder Du nimmst Briefkopien von baugleichen Fahrzeugen mit. Bei unserem TÜV wird's billiger, wenn der Prüfer nix raussuchen muss. Kann durchaus 'nen Unterschied von 20 bis 30 Euro ausmachen ...

KBA ist unserem TÜV hier auch egal und wird nicht benötigt. Der TÜV erstellt nur das Gutachten über den technischen Zustand des Rollers; die Daten aus dem Gutachten werden dann bei der Zulassung in den (bei der Zulassungsstelle zu erwerbenden) Brief übernommen. Hier brauchst Du dann den KBA-Wisch.

Geschrieben
...um mal nen bisserl dazwischen zu fragen: da ändert sich doch was bei der zulassung von zweitaktern - wenn sie bereits mal zugelassen waren ist die neuanmeldung ja kein problem...

wenn nun aber der brief fehlt... wie kann man nachweisen das die kiste schonmal angemeldet war?

Sollte kein Problem sein, da beim KBA die Daten ja bis zu 7 (?) Jahren gespeichert werden - auch für stillgelegte Fahrzeuge. Und der Prüfer wird sicherlich feststellen können, ob der Roller neu ist oder schonmal gefahren wurde. Gibt ja auch noch die Möglichkeit der Baujahrbestimmung anhand der Fahrgestellnummer.

Und falls Du das Glück haben solltest, eine - sagen wir mal fabrikneue Rally 200 zu ergattern, würde ich mir überlegen, die in den Verkehr zu bringen ...

Geschrieben
Und falls Du das Glück haben solltest, eine - sagen wir mal fabrikneue Rally 200 zu ergattern, würde ich mir überlegen, die in den Verkehr zu bringen ...

:grins: ganz so schön ist es leider nicht. die kba anfrage kostet laut HP ? 13.52 . Mit wieviel Teuros muß ich ungefähr für die Briefanfertigung rechnen ? Ist die Briefanfertigung nur in Kombination mit der Zulassung möglich oder geht das auch getrennt ? Müsste ja eigentlich...

pygar

Geschrieben

Brief geht meines Wissens nach nur noch in Verbindung mit Zulassung. Vor zwei, drei Jahren musstest Du dir erst 'nen neuen Brief besorgen und der TÜV trug die Daten der Vollabnahme direkt in den neuen Brief ein (also erst KBA, dann Brief kaufen, dann zum TÜV und das alles innerhalb vier Wochen - sonst neue KBA).

Bei der Zulassung hat mir mal einer gesagt, dass mit den Blankobriefen zuviel Schindluder getrieben wurde und sie deshalb das Verfahren geändert haben (erst TÜV, dann KBA, dann Brief in Verbindung mit Zulassung). Ob das der wahre Grund ist, weiss ich nicht ... ist m. E. aber nicht unbedingt nachteiliger; spart Wege und manchmal auch Geld (doppelte KBA ...).

*edit: Achso, die Kosten (meine Durchschnittserfahrungswerte):

- Brief hat immer so um die 30 DM gekostet

- KBA waren 25,- DM glaub' ich

- Vollabnahme (Standardroller; ohne Extra-Eintragungen) so ca. 70,- DM

Habe aber immer meine Daten selbst dabeigehabt, so dass der Prüfer keine "Suchstunden" berechnen konnte.

Denke mal, dass alles zusammen so für 70 bis 80 Euren zu haben ist ...

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Hallo Moin Bei meiner Bravo (Monogetriebe , normale Kupplung vorne und 84mm Scheibe Hinten , 7.5er Getriebe) fehlt bei Warmen Motor irgendwie die Kraft. Wenn ich Losfahre hat es ziemlich gut Kraft , Erreicht auch so 40-42 Kmh ohne Probleme und bei Angenehmen Drezahlen aber wenn man ein Stück gefahren ist  und dann wieder Anfährt fehlt Völlig die Kraft.   Vergaser ist 12/10 , 50er Düse ,Mopedluftfilter(6 löcher), Mopedgehäuse mit großem Einlass und normalem 50cc Zylinder. Ich dachte zuerst dass sie zu fett läut , und habe eine 46er Düse probiert aber das hat nicht geholfen. Kerzenbild sah auch ganz gut aus mit der 50er Düse , mit der 46er war es etwas hell und der motor wurde Heisser.   Hat jemand ne Idee was man da noch machen Könnte? Irgendwas muss ja falsch sein.  
    • Guten Abend    Weitergehts mit dem Kolben und der Kalotte.   Habe beides gestrahlt und Keramik beschichtet (Ich teste es einfach mal, da streiten sich ja auch die Geister)     Habe dann alles zusammengebaut, den Lectron etwas fetter gedreht.  Hat dennoch nichts genützt, nach einer guten Vollgasorgie war dann Schluss      Egal, gehört dazu und aus Fehlern lernt man bekanntlich ja noch mehr    Bedeutet, nächster Kolben, wieder Fenster gefräst, Zylinder sauber gehohnt und wieder beides gestrahlt und beschichtet:     Diesmal habe ich mir das Abkleben der Kalotte gespart, war einfach faul…   Das Gute ist, habe beim Ausbau gesehen dass der Auslass viel kleiner war als der Flansch vom Auspuff, somit konnte ich dort nochmal den Fräser reinwerfen.     Habe den Keihin Airstriker wieder montiert, und bin bisher 150km ca gefahren. Ohne Probleme oder Ausfälle.   Demnächst gehts nochmal auf den Prüfstand.   Ich werde berichten 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung