Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Muss den GS-Kolben noch an meinen 133er Polini anpassen.

Wie soll ich da das Kolbenfenster und das Kolbenhemd gestalten?

Kann mir da wer weiterhelfen, Orientierungspunkte oder vielleicht sogar Fotos geben?

Danke schon mal!

Geschrieben

Kenn ich schon...

Die Breite des Kolbenfensters is ja klar, aber in welcher Höhe muss es gesetzt werden?

Wie siehts mit Aussparungen im Kolbenhemd aus? Nur an die Überströmer anpassen?

Sollen Schmierbohrungen gesetzt werden und wenn ja, dann wieviele und wo?

Geschrieben (bearbeitet)

Und du hälst das echt für Clever, den Boostport mehr oder weniger ausser Betrieb zu setzen? Funktionieren tut das natürlich, aber wo ist der Sinn?

@pennywise: Schonmal die Suche benutzt? gibt´s nämlich schon ne menge Topics zu.

Bearbeitet von Brosi
Geschrieben

hast schon mal den enormen leistungsunterschied erfahren wenn das fenster im kolben drin ist oder ned ? oder eher noch im speziellen ob es 2-3 mm größer oder kleiner ist ? ich denke mal das das für 99% aller hier fahrenden motoren komplett latte ist....

bei uns in der gegend ist der anteil an PV motoren wo man sagen könnte das ein GS kolben wirklich notwendig ist unter 5%.

bitte jetzt ned falsch verstehen. der kolben ist gut. nur braucht man das für einen 14-15PS starken motor eigentlich ned. und 14-15PS aus nem polinimotor ist nach wie vor gut auch wen man glauben könnte das 20 inzwischen standard sind.... generell driften wir jetzt aber komplet ab...

interessant sind solche fragen halt wenn man weis das der kollege für einen motor baut. für einen raceeinsatz würde ich fräsen was das zeugs hergibt. für den strasseneinsatz genügt ein loch mit nem stufenbohrer.. dauert 1min. und fertig. wenns ein motor mit 19/19er vergaser und flasche wird dan kann man sich das überhaupt sparen. da wird man eher nix von merken.... so sind halt meine erfahrungen...

O

Geschrieben

Klar. Grundsätzlich gebe ich dir recht. Leider sind die Polini-Ringe inzwischen so scheisse, dass es schon schwierig wird mit dem Kolben 14-15PS zu erreichen. Mir sind 2x die Ringe bei nur 63% Breite gebrochen und das obwohl ich nach dem 1. Mal noch schönere Fasen dran gemacht und die Oberkannte noch mehr verrundet habe. Man kann dem aber auch "leicht russisch" mit nem Kolben im ersten Übermaß und passend gemachten Mallossi Ringen beikommen. Fahre ich in dem Motor seit 2000km problemlos.

Zu der Aufwandsgeschichte solltest du bedenken, dass hier 90% der Leute nur alle paar Jahre mal nen Motor aufbauen und deshalb für die der Aufwand ein schönes passendes Fenster in den Kolben zu fräsen eher zweitrangig ist. Wenn man wie du schon zig Motoren gebaut hat und öfters baut, sieht man das wahrscheinlich anders. Sehe ich ein.

Geschrieben

lustigerweise haben wir hier in der gegend so gut wie keine ausfälle beim polinizeugs mit strassenmotoren. und wenn lags ned am material sondern an einbaufehlern oder eben nichtbeachten gewisser motorgeräusche während der fahrt....

O

Geschrieben

Kann ich nicht zu 100% ausschliessen. Jeder macht mal Fehler, aber eigentlich halte ich mich nicht für zu blöd. Meinst du jetzt irgendeinen Fehler im besonderen, den ich 2mal gemacht haben müsste? Dazu sei gesagt, dass der Motor auch fast 18PS hat und dabei wohl auch höher dreht, als vielleicht das, was du jetzt als Strassenmotor bezeichnest.

Geschrieben (bearbeitet)

Setup soll folgendes werden:

>133er mit GS-Kolben

- Überströmer aufgemacht

- Auslassbreite 67%

- Auslass an Durchmesser des Auspuffes angeglichen

- 2 mm höhergesetzt

>Franz

>Zündung PK XL2 mit HP4

>Welle von kabaschoko

>Vergaser TMX 30 mit Eigenbaustutzen

>XL2 Kupplung

>Ach ja, das ganze auf Drehschieber

Steuerzeiten muss ich nochmal messen, haben sich durch Bearbeitung der Welle verändert.

Einlass sollte aber ~205°sein

Auslass 184°

Überströmer 130°

Ich gehöre zu den Leuten, die nicht jedes Jahr ein paar Motoren bauen.

Das wird/ist mein erster Motor. Da ich die Reuse dieses Jahr eh nicht mehr auf die Straße bring, kann ich mir beim aufbauen auch Zeit lassen und mich mit so Sachen wie Kolbenfenstern spielen :-D

Bearbeitet von Pennywise
Geschrieben
Auslass 184°

Überströmer 130°

Hast du das gemessen? Eigentlich kommt man mit 2mm höherlegen beim Polini nicht auf 130°. Ist aber auch besser so. Die 27° Vorauslass, die sich aus diesen Steuerzeiten ergeben würden sind was wenig.

Geschrieben (bearbeitet)

Hab ich mit der entsprechenden FuDi gemessen, als ich noch den Polinikolben fahren wollte. Mit dem GS-Kolben hab ichs noch nicht gemessen, da ich mir erst ne passende FuDi bauen muss.

Bearbeitet von Pennywise
Geschrieben (bearbeitet)

Miss das dann besser nochmal, wenn du soweit bist, und solltest du wieder auf 130° Überströmer kommen, würde wohl ein Hochziehen des Auslasses auf so 190° Sinn machen, denke ich.

Bearbeitet von Brosi
Geschrieben

Werd etz dann mal FuDi basteln gehen.

Jetzt sind wir aber weg vom Thema Kolbenfenster.

Aber wenn ich in den GS kein Fenster reinmach und damit den Boost-Port ausser Kraft setz, ändern sich da nicht auch die Gasströmungen im Verbrennungsraum? Soll der Boost-Port nicht auch die Überströmer stützen, oder hab ich da was falsch im Kopf?

Gruß Manuel

Geschrieben

@ brosi

hab mal dein Bild vom GS-Kolben mit nem Polini verglichen.

Die Maße stimmen aber nicht überein. Für nen Original Polinikolben hab ich folgende Maße (An erster Stelle die von dir angegebenen Maße, danach die vom Polini):

17/22

20,5/17,5

22/26

23/20

Die Breite des Boostport-Fensters beträgt 24mm

Also, wat soll ich denn nu tun? :-D

post-23802-1222457527.jpg

Geschrieben (bearbeitet)

Du solltest dir halt mal überlegen, wann es Sinn macht, dass sich das Fenster im Kolben und im Zylinder überdecken, ein bisschen mit dem Messchieber spielen und aufgrund dieser Informationen ein Fenster deiner Wahl in den Kolben machen. Das was dabei rauskommt ist sowieso mindestens so gut oder schlecht wie jedes andere Fenster auch.

Bearbeitet von Brosi
Geschrieben (bearbeitet)

So, hab mich jetzt mal mit dem Messschieber gespielt und bin auf folgendes Fenster gekommen.

Der Unterschied zu Brosis Fenster liegt, ausser in der minimal abweichenden Breite, in dem Abstand, den die Oberkante des Fensters zur Oberkante des Kolbens hat.

Hab mein Fenster jetzt so bemessen, dass der Einlass zum Boostport ganz geöffnet ist wenn der Kolben im UT ist.

Was für Meinungen gibt es hierzu? Freue mich auf jeden konstruktiven Beitrag...

Edith hat noch zwei s spendiert...

post-23802-1222600289_thumb.jpg

Bearbeitet von Pennywise
Geschrieben (bearbeitet)

Mach halt. Das mit der Oberkannte bei mir liegt daran, dass ich beim Kantenentfernen im Kanal das Boostportfenster im Zylinder etwas hochgezigen habe.

Du solltest noch über Radien statt scharfer rechter Winkel in den Fensterecken nachdenken. Ich hab deshalb mein Fenster auch noch vergrößert. Ist stabiler gegen Rissbildung.

Bearbeitet von Brosi
Geschrieben

Hatte meinen damals oben angerundet leicht und und unten schräg noch oben fallen lassen. Die Ecken dann noch alle leicht verrunden und evtl. Schmierbohrungen an den Stehbolzen Seiten, ist aber ne Glaubensfrage ob dies Sinnvoll ist, sah damals nen 125 Rennzylinder der die Schmierbohrungen hatte, allerdings fliegen die Kolben bei denen nach einem Rennen raus.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Es ist immer ein riesenkrampf den Motor zu spalten und eigentlich müssten danach immer die Lager neu. Genau, eigentlich sind beides Festlager. Dem wirkt nur die erhöhte Lagerluft entgegen. Mit nem Zylinderrollenlager hätte man das gelöst. Aber ja ein adapterring für die KW wäre denkbar. Ich geh mal in mich.
    • 22mF waren nur beispielhaft. Verwende ich bei full DC ohne Batterie bzw. optionaler Batterie. Nur für Blinker geht's natürlich wesentlich kleiner.
    • Angekommen, besten Dank    Hoffentlich bekomme ich den Schieber vernünftig auf das Beinschild...
    • Da mir das Löschen von wertvollen Topics auf die Nerven ging, habe ich das schon bestehende Topic durch dieses ersetzt. Zudem kommt das Thema Kulu Simmerringe immer wieder auf und auch mir hat das Topic in der Vergangenheit oft gegolfen   Ich habe die wichtigsten Erkenntnisse mal zusammengefasst und stelle sie hier ein mit der Bitte, alles was ich übersehen oder vergessen habe zu ergänzen. Die Bilder habe ich nicht übernommen.    Arten von Simmerringen: Metall-Simmerringe mit brauner Dichtlippe: Diese können bei zu tiefem Einbau am Innenring des Kupplungslagers schleifen. Werden sie nicht tief genug eingebaut, besteht die Gefahr, dass sie an der Kurbelwangeninnenseite schleifen. Die Mehrheitliche Empfehlung tendiert zu den guten alten Corteco Simmeringen. Metall-Simmerringe mit schwarzer Dichtlippe: Hier gibt es unterschiedliche Meinungen, manchmal kam es zu Brüchen dieser Simmerringe, was auf minderwertige Nachbauten zurückgeführt wird. Manche schwören auf Rolf, manche verteufeln diese, wie immer :)    Vollgummi-Simmerringe: Diese können zu locker sitzen und können herausrutschen. Dennoch sind die blaue Simmerringe von Corteco zuverlässig.  Vollgummi-Simmerringe sollten nur in Gehäusen mit Nut verwendet werden, da sie sonst ggf. nicht sicher sitzen. Maße: Für die Kupplungsseite werden verschiedene Maße angegeben, darunter 22,7x47x7, 22,7x47x7,5, 22x47x7 und 22x47x7,5. Manche von euch bevorzugen die 22er-Varianten, da sie enger an der Welle anliegen.   Einbauhinweise: Es ist wichtig, den Simmerring weder zu tief noch zu flach einzubauen, um Schleifprobleme zu vermeiden. Den Metallsimmerring kann man zusätzlich mit Loctite Fügen Welle Nabe 603 einkleben, um einen festen Sitz zu gewährleisten. Beim Einbau ist darauf zu achten, die Dichtlippe des Simmerrings und den Kurbelwellenstumpf etwas einzufetten, um Verletzungen der Lippe durch scharfe Kanten oder durch Umstülpen zu vermeiden. Damit der Simmerring nicht am Lagerinnenring schleift, kann dieser zuvor abgeschliffen werden. Hier gibt es unterschiedliche Maße und Vorgehensweisen. Der Corteco hat eine Höhe von 4,2mm und wird häufig um 0,5 mm runter geschliffen. (Ich schleife immer auf 3,6mm und das hat bei gut funktioniert). Am besten ist es, vorab zu Messen, wie viel Platz zwischen Lager und Oberkante des Simmerringsitzes vorhanden ist, dann kann man ggf. Abschätzen wie viel geschliffen werden muss, was oft auch nicht erforderlich ist.  wenn wir jetzt noch den Rest ergänzen, kann das X Topic getrost auf den Müll….. beste Grüße  ein anderes Topic dazu hier:            Quellen  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung