Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Skinhead culture quest!


Empfohlene Beiträge

  • 3 Wochen später...
Geschrieben (bearbeitet)

Ich denke der Eintrag in Wikipedia trifft es ganz gut. Ergänzend kann man noch sagen,

dass Ska ab Mitte / Ende der 60er inhaltlich politischer wurde, und gemeint sind hier

Themen, die in dem dritte Welt Land Jamaica relevant waren und neues schwarzes Selbst-

bewusstsein spiegelte (Black Power Bewegung in den USA). Gleichzeitig wurde die Musik

langsamer (Ska-Rocksteady-Reggae) und "Skinhead" in England immer verbreiteter.

Da brauchte es eigene Musik (z.B.Slade) von Jungs, die aussahen wie man selbst und zu

der man es krachen lassen konnte. Und 1971 wollte der 15 jährige Jim nicht einen auf die

gleiche Art gestylten Roller fahren wie sein großer Bruder John 1965, auch wenn dessen

Mod-Style ihn schon stark beeinflusst hatte in Bezug auf Dreiknopf-Anzüge und Feindbilder

wie Rocker (65 noch mit Ted-Tollen, 71 eher lange Haare)....

:-D

The Slade 1970

post-8459-1225620027.jpg

Bearbeitet von Rude Man
  • 7 Jahre später...
Geschrieben

Gerade mal über diesen Thread gestolpert- kann den so nicht für die Ewigkeit stehen lassen.

1. Die Skellies sind schon Mitte der 60er entstanden. An denen lässt sich lehrbuchhaft die kulturelle Evolution der Moderne festmachen (These -> Antithese -> Synthese): der überbordende Chromstyle (These) wurde durch das genaue Gegenteil (alles ab: Antithese) abgelöst. Später wurde das Gelöt dann wieder an die Skellies angebracht (Synthese). Die heutige Postmoderne zeichnet sich ja gerade dadurch aus, dass solche Mechanismen nicht mehr greifen.

2. Die Skellies kamen also auch ursprünglich aus der Modkultur: für die East-End Kids gab es nach wie vor kaum Jimmy-Jobs, die wollten allerdings meistens auch Arbeiter bleiben (die Briten und ihr Klassenbewusstsein...). Wenn die Kohle also nur für 'ne LD reichte musste man anders (und preiswert) auffallen, also haben Hunderte von Arbeitermods ihr eigenes Ding durchgezogen. Zugegeben ziemlich cool, das waren die Hardmods. Knallharter und stolzer Protest gegen das Westend. Markenware statt Massschneiderei. Muss mal nach Bildern suchen, 1. Serie Skellies ca. 1965.

3. Für die Sportfraktion waren Skellies eher kein Thema, das zeigen auch die (mittlerweile) bei YouTube eingestellten IoM Videos aus der Zeit. Die ganz ernsthaften Sportler waren eher so unterwegs, Beispiel von 1967:

post-18408-0-79976700-1451823957_thumb.j

Der Skelly war vielmehr ein subkultureller Streetracer (Amal! WalPhillips!), der sich nicht an der Autokultur anlehnte (wie z.B. die meisten Vespa-Streetracer), sondern seinen komplett eigenen Ausdruck fand. Und genau da haben moderne Skellies oft das Thema verfehlt: normalerweise gestaltet als kleine Motorräder, inspiriert von Bekloppten-Klitschen wie den Teutels aus Orange County, sind sie oftmals nichts Halbes und nichts Ganzes mehr. Tja...

4. The Slade wurden nach dem Vorbild von The Who geformt. Die wurden ja auch erstmal von ihrem Manager eingekleidet mit der Ansage: ihr seid jetzt mal Mods. Dass sie dabei mehr Rock als R'nB gespielt haben war mit der Zeit egal. Gerade durch The Who (und andere) wurde die ganze Bewegung aber in eine andere Richtung geschoben. Genau so hatten Slade später anfangs den Auftrag, die Skinhead-Kultur abseits von Soul (hauptsächlich Stax) und Reggae mit Rock zu erobern und in klingende Münze umzuwandeln. Leider war die originale Skinhead-Kultur dann allerdings noch schneller tot als vorher die originale Modkultur (nicht unbedingt wegen Slade), Slade mussten auf den nächsten Bus springen und Bowie und Konsorten für die unteren Klassen umformulieren. Aus der Traum von den Skinhead-Göttern. Gute Subkultur verträgt sich scheinbar nicht mit Rockmusik...

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Hallo.  Ich hätte einer Frage an die Profis hier. Und zwar geht es um  einen Wideframe Grauguss Zylinder. Dort ist ein Yamaha Kolben verbaut. Leider habe ich jetzt erst bemerkt, dass der Ringstoß sehr knapp am Boostport verläuft.  Es sind ca. 2mm Platz (Markierung  oben  auf dem Kolben zeigt die Position des Pins). Der Kolben Ring kann sich auch noch 0,8mm nach links u. rechtes in seiner Nut bewegen. Somit trägt nur ca. 1mm die ganze Spannkraft des Ringes. Ich haben Angst, dass das auf Dauer einläuft. Mache ich mir da umsonst Sorgen?  Und, kann ich den Kolben am unteren Hemd noch an die Überströmer anpassen, oder verliert er an Stabilität, weil ich die Strebe in der Rundung durchbrechen muss.  Ganz lieben Dank für eure Hilfe
    • Hi zusammen, ich überlege mir eine Vespa zu kaufen, primär als Alltagsfahrzeug um täglich 2x6km zur Arbeit und zurück zu fahren. Da ich mich nicht wirklich gut auskenne, hatte ich überlegt eine Vespa Px125 von einem Händler / Vespageschäft zu kaufen und nichts von privat. Auf Kleinanzeigen habe ich folgendes Model gefunden: PX125 von 2002 für knapp 2800€ mit 18.000 KM. https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/ ... 4-305-6041 Alternativ hat der gleiche Laden auch noch eine PX125 in schwarz für €3400. https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/ ... 5-305-6041 1) Was haltet ihr von den Preisen? Sind die fair? 2) Wie gut eignet sich eine Vespa PX125 als Alltagsfahrzeug für ehr kürzere Strecken (5-6km einfach)? 3) Was sind aus euren Erfahrungen die durchschnittlichen Wartungskosten pro Jahr für eine PX125 in dem Alter und den KM (15-20K)? 4) Es scheint so, als wären beide Modell aus Italien importiert. Hat jemand Erfahrung hiermit? Es gibt noch eine deutsche ähnlich wie die ersten beiden, in welche aber vermutlich mehrere hundert investiert werden muss und der Lack an einigen Stellen ab ist: https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/ ... 9-305-6041 4.1) Würdet ihr eine deutsche etwas heruntergekommene Vespa gegenüber einer italienischen bevorzugen? Wenn man die Differenz in eine technische Aufarbeitung investiert, weiß man wenigstens was man hat? Oder kann man bedenkenlos auch bei italienischen Modellen zuschlagen. Ich bin über jede Unterstützung dankbar!
    • ist schon richtig, da hat jemand seinen durch zertifizierte fachkompetenz gegebenen spielraum glücklicherweise weiträumig genutzt. gibt es leider immer seltener. wenn das mit licht und kennzeichen aber tatsächlich auch gegenüber der unbedarfteren exekutive so durchgeht, dann eröffnet mir das halt für bestimmte vorhaben neue horizonte, daher die frage. verstehe aber auch, wenn die nachfrage unbeantwortet bleibt...
    • trotzdem zieht das Gemisch unter dem Kolbenboden ein, wird im Kurbelwellengehäuse, also unteres PlLager verdichtet, schmiert schnell und wird über die ÜS nach oben gedrückt.Ich seh da kein Problem..   Quattrini M1XL sowie einige SF Zylinder haben da meiner Erfahrung nach auch nie Probleme gemacht. Lamy kenn ich mich nicht aus  
    • Bei mir geht’s ja um gs4?! also nix drehschieber!  deswegen finde ich die Lösung total gut!
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung