Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Das Geheimnis der Orbs


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Mysteriöse weiße Flecken auf Fotos regen die Fantasie an: Sind es verwaiste Seelen? Esoteriker behaupten, diese Form spare Energie beim Wechseln der Sphären. Forscher sind anderer Meinung.

Sie sind rund, von milchigem Weiß und wirken durch die wulstigen Umrisse organisch. Zwei von ihnen haben wir mit der Digitalkamera auf Bild gebannt: im Eingang eines Wohnhauses, Baujahr 1890, unter den besorgten Blicken der beiden Putten, die sich vom Stuck an den Decken herunterbeugen. Wir sind nicht die Ersten, die ?Orbs? aufnahmen in einem alten Gemäuer, das Zeuge von Geburten und Todesfällen sowie von Schicksalen aller Art wurde. In Altbauten oder verwunschenen Häusern fotografiert man Orbs am Häufigsten ? das ist im Internet zu lesen. Es ist voller Zeugnisse dieses ?okkulten Phänomens?. In den Tiefen des Webs endet der Spuk aber auch. Denn auch die wissenschaftliche Erklärung der Orbs ist eine runde Sache ? und überzeugend dazu.

Im Englischen heißt ?Orb? einfach nur Kugel. Doch findige Geister merken an, dass die Silbe ?orb? vom lateinischen Wortstamm ?orbus? abgeleitet sei, zu deutsch: der ?Waise?. Für die Freunde des Okkulten fügt sich das gut ein in ihre esoterische Weltendeutung: Danach sind ?Orbs? die verwaisten Seelen von Verstorbenen. Diese irren einsam in einer Zwischenwelt umher. Den Menschen erscheinen sie aber immer wieder, weil sie zum Zeitpunkt des Todes noch voller menschlicher Begierden waren und deshalb ihre Fesseln an diese Welt nicht lösen konnten.

Warum aber erscheinen die vielen so verschiedenen Geister alle in derselben zum Verwechseln ähnlichen Gestalt? Die kugeligen Seelen erklären die Esoteriker mit ganz profanen physikalischen Grundsätzen: Die Kugel sei die energiesparendste Form ? sehr praktisch für die anstrengenden Reisen durch die Sphären. ?Theoretisch könnten die Seelen auch Geistergestalt annehmen, aber das würde sehr viel Energie verbrauchen?, heißt es zum Beispiel auf der Website ?Paranormal.de?. Energiesparen ist auch im Jenseits ein wichtiges Thema.

Aufschluss über das innerste Wesen der Orbs gibt die Website ?Geister-und- Gespenster.de?: Was auf den Bildern der Digitalkameras zu sehen ist, sei eine ?von den Geistern ausgeschiedene Substanz? mit dem Namen ?Ektoplasma?. Doch ?aus irgendeinem seltsamen Grund ist das Ektoplasma für das nackte Auge oft nicht sichtbar?. Für Kameras dagegen schon, denn diese seien ?sensibler als das menschliche Auge?.

Kein Wort verlieren die ?Geisterseher? darüber, dass sich die Orbs erst mit dem Siegeszug der digitalen Kompaktkamera in Scharen auf Schnappschüsse und Ferienbilder mogeln konnten. Für die ?Gesellschaft der wissenschaftlichen Untersuchung ungewöhnlicher Phänomene? ist dieser Zusammenhang der Schlüssel für die Erklärung der Orbs. Die Digitalkameras seien deren Ursache, die abgelichteten Kugeln deren Wirkung. Die Besonderheit der digitalen Kompaktkameras bestehe darin, dass das Blitzlicht sehr nah an der Linse des Apparats angebracht sei. Dadurch würden beim Auslösen des Blitzes oft kleine Staubpartikel auf dem Bild sichtbar: die Orbs.

Die Wissenschaftler erläutern dies auf der Website ?theorbzone.com? anhand eines bekannten Phänomens. Wer im Kino oder bei einer Diavorführung in den Strahl des Projektors blickt, sieht eine Vielzahl weißer Staubpartikel, die im Licht tanzen. Diese sind auf der Leinwand unsichtbar, weil sie außerhalb des Fokus liegen. Die besondere Bauform der kompakten Digitalkameras führe aber dazu, einzelne dieser Staubkörnchen in den Fokus zu rücken und sie so auf das Bild zu bannen. Die Wahrscheinlichkeit, ein Orbs-Bild zu schießen, ist daher umso größer, je mehr Staub aufgewirbelt ist. Deshalb ist die Wahrscheinlichkeit, Orbs-Bilder zu schießen, in alten Gemäuern oder auf staubigen Plätzen im Freien größer als etwa in Neubauten. Grundsätzlich gebe es aber überall, wo Menschen sich aufhalten, Staub genug für Orbs-Bilder, weil allein schon die Atmung kleinste Kleidungs- oder Hautpartikel in Mengen durch den Raum wirble.

Quelle: Der Tagesspiegel

,..pennah!

Geschrieben

Wie ich Esoterik nicht mag... Die Mutter von meiner Freundin is auch auf sonem Trip.... Von wegen selbst finden. N bisschen aus alles Religi0onen mixen aber nicht gläubig sein. Son bisschen buddhismus, klein bisschen hinduismus, kaballa, keine ahnung, steine, räucherstäbchen und was weiss ich.....

Zum thema... Staub ist das Zauberwort :D

Geschrieben
Hoffentlich sehe ich heute ab 3.00 auch wieder diese Orbs an der Theke.

Is "Orbs" nicht das Geräusch, dass immer von dir kommt, wenn ich dich noch um 3.00 Uhr anna Theke treffe?

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Hallo zusammen, ich bin Olli, wohne in der Pfalz und habe mir neben meiner V50-125 noch ein Projekt zugelegt. Diese V50 soll einen Egig 170 bekommen der schon montiert ist, allerdings hat an dem Rahmen  den ich bekommen habe schon mal der Vorbesitzer ordentlich rum gebastelt, Das Vergaserloch wurde aufgeschnitten und der Innenteil oben unter der Stoßdämpferaufnahme raus geschnitten und mit Blechen zusammen gebrutzelt.   Ich habe jetzt die beiden inneren Bleche raus getrennt und mir die Reparaturbleche bestellt. Handwerklich geht schon ein bisschen was, Geräte sind auch vorhanden, die Frage ist nun nur, wie verbinde ich die Repbleche mit dem restlichen Rahmen? Der Lack hat schon ein bisschen Patina, ich würde ihn auch so lassen und die Bleche innen bohren und dann mit dem MAG punkten ??? Wenn ich bei den ersten anproben das richtig zusammengesteckt habe muss ich die Bleche auch einzeln einsetzen, oder ??   Fragen über Fragen.   Grüße Olli  
    • https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/vespa-egig-patches-sticker-et3-quattrini-smallframe/2884752500-305-7707   Ich sehe hier drei Patches zu je 7,90€ und Sticker die umsonst sein dürften. Also maximal 24€ - hier für 55€ zu haben!!11elf! Zugreifen!!   https://www.egig-performance.com/produktseite/patch-aufbügler   @egig du solltest deine Patches limitieren, nachdem die so im Preis steigen!😜
    • meint Ihr , dass mehr als 170 Grad Einlass für den Cylander overkill sind ? ich werde auch bald mit Pbox aufbauen. evtl si20. könnte aber auch n PHB 25 ran gegen das ewige Gesiffe.
    • So, Rätsel gelüftet...   Der Tankdeckel entlüftet zwischen Dichtung und Deckel. Bei mir war da recht viel Dreck drinnen.  zerlegt, gereinigt, läuft.   Mal sehen wie das dann bei vollgetanktem Tank ist und etwas mehr Spritverbrauch.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung