Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

hallo zusammen will mir einen neuen zylinder für meine pk 50 xl 2 zulegen um gut über die berge zu kommen habe da an einen 85 polini gedacht. fahre zur zeit eine 75 polini mit einer 3.72 übersetzung und einem 16/15 dellorto vergaser. Bin nicht an höchstgeschwindigkeit interessiert die 75 kmh reichen mir völlig nur geht der 75 polini bei steigungen doch ziemlich schnell in die knie.

Was würdet ihr mir empfehlen ?

und wer hat schon erfahrungen mit dem 85 er zylinder von polini gemacht?

Geschrieben

evtl. nen grösseren gaser so ein 19/19 er ,das lüfterrad leichter drehen und neh etwas längere primär!

dann müsste das mit dem polini auch drin sein !

was is es den für ein 75er der mit 3 oder 5 überströmern???

Geschrieben
evtl. nen grösseren gaser so ein 19/19 er ,das lüfterrad leichter drehen und neh etwas längere primär!

dann müsste das mit dem polini auch drin sein !

Wenn ich den Topiceröffner richtig verstanden habe, fährt das Teil dank 3,72er-Primär schon 75. Er will nur mehr Kraft am Berg. Da ist die längere Primär eher kontraproduktiv. Bin auch für die 102er-Variante mit 19er oder 20er-Gaser.

Geschrieben

aber wenn ich mir nen 102 zylinder muss ich nicht dann auch ne rennwelle verbauen um den fahren zu können ? wollte mir auf jedenfall ein neues lüfterrad das hp4 1000 g zulegen um die welle etwas zu entlasten. was meint ihr

Geschrieben

Ja. Wobei das Gleitlager auch nicht zwingend das KO-Kriterium ist. Ist halt für hohe Drehzahlen auf Dauer nicht das gelbe vom Ei.

Auf Vespa Online schreiben die so einen Scheiß, dass der 102er nur mit Rennwelle geht. Ist aber totaler Humbug. Klar, macht mehr Spaß, aber ein Muss ist das nicht. Funktioniert auch mit Original-Welle.

HP4 ist auch nicht Pflicht, macht aber tierisch Spaß. Ob das die Welle jetzt mehr be- oder entlastet, da streiten sich die Gelehrten.

Geschrieben

also will ja nicht mein motor schrotten. also das lager wo der bolzen rein kommt kann man rausnehmen sind so ganz fein rollen drin weiss ja nicht aber denke das das ein gleitlager ist. und mit dem lüfterrad ist es denn nicht so das die welle durch das vermnderte gewicht entlastet wird und schnell hoch drehen kann weil das ding einfach weniger masse hat?

Geschrieben

Manu, bitte nicht wieder diese Diskussion. Champ hat glaub ich durch entsprechende Prüfstandsläufe nachgewiesen, dass diese Geschichte eine Mär ist. Auch meine persönlichen Erfahrungen bestätigen dies. Suche hilft auch hier.

Geschrieben

wir haben letzte woche einen versuch mit v50 lüra gemacht und einem abgedrehten und die karre lief mit abgedrehtem lüra bergauf 5km/h mehr als mit dem klumpen !

Geschrieben (bearbeitet)
Auf Vespa Online schreiben die so einen Scheiß, dass der 102er nur mit Rennwelle geht. Ist aber totaler Humbug. Klar, macht mehr Spaß, aber ein Muss ist das nicht. Funktioniert auch mit Original-Welle.

dann musste doch nicht drauf hinweisen wenn du nicht der Meinung bist, oder du äusserst dich konkret in dem entsprechenden Beitrag :-D

Meiner Meinung nach gehen 102ccm mit Originalwelle und der mehrheitlich empfohlenen 3.00 Primär wie ein Sack Nüsse. Da schon lieber mit Rennwelle

PS: link?

Bearbeitet von shova50
Geschrieben

halt bei weitem nicht so gut wie er eigentlich könnte

Ich habe diese leidige Erfahrung mit einem 112er Satz gemacht und kann nur von abraten.

Hier wurden viele gute Tips gegeben, deine Primär ist doch auch was feines.

Mach doch das Lüra leichter, gib ihm nen 19er Vergaser und einen 85er Satz. Dann kommste auch die Berge hoch.

Oder bau nen grösseren Satz drunter und mach das Getriebe länger.

Aber wenn du das Getriebe ausbaust dann kannst du auch gleich die verfluchte - nein, ich sage das Wort nicht noch einmal - einbauen

Geschrieben
was würde denn ein sportauspuff bringen würde dadurch die leistung noch ein wenig erhöht ? und wenn wieviel denn so ungefähr ?

Könntest z.B. einen Polini links anbauen, kostet dich so 85 Euro. Da würd ich aber eher in eine Rennwelle investieren und später mal einen anderen Auspuff anbauen.

Geschrieben
PS: link?

Wie eben per PM geschrieben Link. Ein Muss ist das nicht. Habe 102er Polini auf Ori-Welle mit 20er-Gaser und 3,72er Primär gefahren, der ging sau gut. Ein Muss ist und bleibt das nicht. Und bei vespaonline schreib ich nur noch, wenn ich wirklich nichts anderes zu tun habe...

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Guten Morgen,   Vor einigen Wochen bin ich ja von Heilbronn nach Ingolstadt mit meiner PX gefahren.   Nach 30km Dauergas kurz vor meinem Ziel habe ich bemerkt, dass die PX zu vibrieren begonnen hat.   Die Vibration findet in jedem Gang statt, je höher sie dreht desto weniger spürbar.   Nun kam mir der Gedanke, ob sich die Welle verdreht haben könnte. Ist das heutzutage eigentlich noch ein Thema?   Motor hat keine 800km gelaufen, neue BGM Langhubwelle mit Malossi 210 drauf. Es gab keinen Klemmer oder so, auf einmal hat es nur ordentlich vibriert. Mittlerweile sind die Vibrationen bisschen weniger...aber dennoch merklich da. Die Glockenwelle meiner smallframe 154cc läuft dagegen seidenweich...   Gibt's ne Möglichkeit das im eingebauten Zustand zu beurteilen? Auch für Laien wie mich? Ist das überhaupt heute noch relevant?
    • Achso, naja nur um die Steuerzeiten zu messen, muss der Zylinder ja einfach nur an Ort uns stelle bleiben, da fallen ja keine Kräfte an. Beim Alu Zylinder machst du dir natürlich viel schneller Abdrücke mit den Muttern auf die Dichtfläche, wie beim Stahlzylinder. Aber ohne Kopf verteilt sich der Druck halt nicht auf die ganze Dichtfläche, sondern nur auf die 3 kleinen Auflageflächen bei den Muttern.   Beim 16er SHA fahre ich nun eine 80er Düse. Die scheint gut zu passen. Kerzenbild Rehbraun wie man es gerne hat. 78er & 75er Düse hatte ich auch mal ganz kurz ausprobiert. Bringt nix an TopSpeed, läuft dann so mager, das die Leistung einbricht und die Beschleunigung einiges schlechter wird. 82er war dann auch schon wieder ein wenig auf der fetten Seite.
    • Bin zum Schluss nimma so ins Detail gegangen   Aber danke für die Blumen!
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung