Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Polini 207 Kolbenbearbeitung, Stehbolzen freilegen


Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo,

ich habe hier schon mehrfach gelesen, dass man den Polini Kolben (ein Kolbenrig) entlang der Stehbolzen bearbeiten sollte.

Hat jemand zufällig ein Bild, wie weit unterhalb des Kolbenrings sollten diese ,, Taschen '' sein.

Desweiteren soll man ja die Stehbolzen freilegen (mit der Flex). Ist dass auch mit einem Dremel möglich? Mit der Flex kann man ja schnell mal durchkommen. Wenn doch mit der Flex, kann ich den Zylinder einspannen?

Gibt es noch weitere Tipps zur Kolbenbearbeitung?

Weiter wollte ich auch noch fragen ob der Wechsel zu einem 28 Vergaser Sinn macht, in Bezug auf Kühlung des Zylinders.

Motor zurzeit:

207 Polini

Kopf angepasst, + Kopfdichtung

Langhubwelle

Überströmer angepasst

Einlass erweitert

24 SI Vergaser

O-Puff

Vielen Dank

Bearbeitet von Zeckbert
Geschrieben (bearbeitet)

Hallo!

Kolben im Bereich der Stehbolzen etwa 1cm unter den Kolbenring Loch bohren, ich glaub 2mm waren das, k.A. und quer zur Laufrichtung mit ner eisensäge oder dremeltrennscheibe leicht einschneiden.

Das Loch durchbohren oder nicht , das scheiden sich die Geister, meine sind nicht durchgebohrt.

Stehbolzen öffnen ist mit der kl. Flex und dünner Trennscheibe kein Problem nur im Bereich der ÜS solltest du Vorsicht walten lassen.

Du kannst dann noch die Kühlrippen des Zylinders entlang der Stehbolzen einschneiden und den Zylinder + Kopf schwarz lackieren.

Die Wirkung dieser Maßnahmen ist wissenschaftlich nicht bewiesen und wird heiß diskutiert. :-D

Mit O-Puff wird der 24er reichen, gibt genug hier die das so fahren.

evtl ovalisieren/optimieren

edit hat leider kein Bild vom Kolben, aber von einem Stehbolzenfreigeletenpolini,

post_a93253_post_1251_1168281812.jpg

Bearbeitet von Ron
Geschrieben

Vielen Dank für die Infos. Voodoo hin oder her werd es mal ausprobieren, waren eure Motoren denn danach vollgasfest bzw. einigermassen standfest?

Den 28er Vergaser hab ich noch liegen, es soll auch wieder ein PM Auspuff montiert werden sobald er neu gedämmt ist. Hab gehört das die Verbindung, also Polini mit 24 Si und Resonanzauspuff nicht schlau ist. Hab ich durch den 28er Vergaser Vorteile in Sachen Haltbarkeit?

Habe auch schon über einen anderen Kolben nachgedacht, irgendwo in der Garage fliegt noch ein Malossi Kolben und ein weiterer Polinizylinder rum. Aber erst mal wollt ich den Original Polini Kolben weiterfahren.

Geschrieben

24si und rap ist schon möglich.

falls dir die schwimmerkammer leergesaugt wird:

spacer

ob 24er oder 28er gaser - richtig eingestellt muss er sein.

topics zum thema polini findest du genügend.

alternative polossi - auch viele topics.

oder gs kolben - ebenfalls viele topics.

einfach mal durchlesen.

Geschrieben (bearbeitet)

Mein Polini ist Langstreckenvollgasfest, der wird nicht geschont und klemmt nicht!

Bei dem hab ich auch das ganze Voodoospektrum ausgereizt. :-D

Probieren mußt dus auf jedenfall!!

Mit RAP würd ich den 28er nehmen, RAP und Si kann zu schwierigkeiten führen und wenn der 28er schon da liegt...

Bearbeitet von Ron
Geschrieben

Hallo,

noch einmal zum Thema Kühlrippen freischneiden.

Früher wurden Graugusszylinder durch den "Stachelschweineffekt" standfest gemacht. Die Kühlrippen wurden senkrecht von oben nach unten eingeschnitten.

Ich überkege gerade, daß man das auch beim Polini machen könnte und zwar im Bereich Auslaßstutzen => rechts und links vom Stutzen ein Schnitt von oben nach unten. Das Ergebnis wäre eine Abtrennung der heißen Auslaßzone vom Rest des Zylinders. hat das schon mal jemand gemacht ?

Grüße Michael

Geschrieben
Abtrennung der heißen Auslaßzone vom Rest des Zylinders.

das nicht, könnte mir aber vorstellen...das an der stelle ein hitzestau entsteht,weil da keine wärme abgeleitet werden kann!

gefährliches nichtmal-halbwissen :-D

Geschrieben
...

Ich überkege gerade, daß man das auch beim Polini machen könnte und zwar im Bereich Auslaßstutzen => rechts und links vom Stutzen ein Schnitt von oben nach unten. Das Ergebnis wäre eine Abtrennung der heißen Auslaßzone vom Rest des Zylinders. hat das schon mal jemand gemacht ?

Ist beim Malle ja serienmäßig so !

Geschrieben
Das hört sich mal gut an. Probieren werd ich es auf jeden Fall, ist ja ansonsten ein schön zu fahrender Zylinder.

Noch ein kleiner Tip zum Einfahren des Zylinders.

viel Spaß!

Geschrieben

So habe nun die Stehbolzen freigelegt. Wollte es erst mit der Eisensäge machen, aber das dauert ewig. Flex geht gut allerdings muss man vorsichtig mit den Überströmern sein. Kann mir jetzt aber schon vorstellen, dass das was bringt, die Hitze steigt ja ansonsten wie in einem Ofenrohr nach oben und mein Kolben hat exakt an den Stellen der Stehbolzen die Reiber gehabt.

Den Schnitt wie beim Malossi Zylinder habe ich auch gemacht, allerdings in etwas anderer Lage in Höhe des Stehbolzens. Der Kolben hat seine Ölbohrungen und den ,, Kanal'' bekommen.

Kann man sonst noch etwas an Kolben oder Zylinder verändern, jetzt wo alles schon ausgebaut ist. Eventuell den Auslass verbreitern? Will aber keine Drezahl Steigerung und Leistung liegt auch schon genug an, also nur falls dadurch die Haltbarkeit verbessert werden kann.

Geschrieben
So habe nun die Stehbolzen freigelegt. Wollte es erst mit der Eisensäge machen, aber das dauert ewig. Flex geht gut allerdings muss man vorsichtig mit den Überströmern sein. Kann mir jetzt aber schon vorstellen, dass das was bringt, die Hitze steigt ja ansonsten wie in einem Ofenrohr nach oben und mein Kolben hat exakt an den Stellen der Stehbolzen die Reiber gehabt.

Den Schnitt wie beim Malossi Zylinder habe ich auch gemacht, allerdings in etwas anderer Lage in Höhe des Stehbolzens. Der Kolben hat seine Ölbohrungen und den ,, Kanal'' bekommen.

Kann man sonst noch etwas an Kolben oder Zylinder verändern, jetzt wo alles schon ausgebaut ist. Eventuell den Auslass verbreitern? Will aber keine Drezahl Steigerung und Leistung liegt auch schon genug an, also nur falls dadurch die Haltbarkeit verbessert werden kann.

kannst du mal ein bild machen?

hast du alle 4 stehbolzenecken bearbeitet oder nur 2?

Geschrieben (bearbeitet)
Kann man sonst noch etwas an Kolben oder Zylinder verändern, jetzt wo alles schon ausgebaut ist. Eventuell den Auslass verbreitern? Will aber keine Drezahl Steigerung und Leistung liegt auch schon genug an, also nur falls dadurch die Haltbarkeit verbessert werden kann.

Allerdings, du kannst die Steuerzeiten messen und optimieren.

Denn Auslaß bearbeiten, so dass die Vorauslaßzeit passt und verbreitern.

Alle Kanten entgraten an kolben und Zylinder.

Auslaß vorher:

post-9296-1187590807.jpg

nach bearbeitung:

post_a62857_polini.jpg

Meine Steurzeiten am Polini LH sind:

Einlaß 70°-135°

AS 179°

ÜS 125°

VA 27°

im übrigen kann ich dir diesen Thread sehr empfehlen.

Bearbeitet von Ron
Geschrieben

Ah sehr schön hatte ich auch mal gelesen. Die Schnitte in den Kühlrippen werde ich auch noch ringsherum anbringen. Ist der von Dir abgebildete Zylinder ein Polini? Bei mir sieht der Auslass schon so aus wie nach der Bearbeitung (Trapezförmig). Kolben hab ich entgratet Zylinder mach ich gleich eben.

Danke für die Steuerzeiten, werde ich mal messen, wobei mir die Charakteristik momentan gut gefällt, nehme mal an das Sie durch die Langhubwelle jetzt endlich passen. Zieht von unten gut raus und legt obenrum noch zu als der Pm montiert war. Geht mir jetzt erstmal um die Haltbarkeit.

@ Williwirsing: Meine Kamera funktioniert momentan nicht. Aber sieht so aus wie oben. 2 Stehbolzen bekommst du locker mit der Flex frei. Die Auslassseitigen Stehbolzen: jeweils die ersten 3 Kühlrippen von oben mit der Eisensäge wahrscheinlich auch Flex mit anderem Blatt, habe aber nicht die Möglichkeiten(Klemmspuren waren bei mir über dem Auslass. Die unteren 2 Kühlrippen auf der Lima Seite gingen auch mit der Flex, auf der anderen Seite nur die unterste. Den Rest versuche ich jetzt aufzubohren.

Geschrieben

Also alles aufgebohrt mit einem 4mm Bohrer HSS Cobalt, kleiner würd ich nicht nehmen , dann könnte der Bohere abbrechen. Kein Öl beim bohren verwenden, sonst wirds nichts.

Geschrieben
jeweils die ersten 3 Kühlrippen von oben mit der Eisensäge wahrscheinlich auch Flex mit anderem Blatt, habe aber nicht die Möglichkeiten(Klemmspuren waren bei mir über dem Auslass. Die unteren 2 Kühlrippen auf der Lima Seite gingen auch mit der Flex, auf der anderen Seite nur die unterste. Den Rest versuche ich jetzt aufzubohren.

Die Kanäle an welche ich nicht mit der Flex hinkam, hab ich auch aufgebohrt. Das tuts an der Stelle genauso.

Geschrieben
habe derzeit alle angebohrt, weil ich ein wenig angst hatte mit der flex was kaputt zu machen :-D

Ja hatte ich auch, deshalb hab ich zuerst mit der Eisensäge versucht, ist aber mühsam und kannst genauso in den Ü-Strömer geraten. Ansonsten ging es mit der Flex sehr gut. Denke aber die Bohrlöcher sind genauso gut.

Hab eben noch den Zylinder/Kolben entgratet, alle Kanten waren sehr scharf. Desweiteren hab ich noch einen Schnitt in die Kühlrippen gemacht an jeder Stelle wo die Stehbolzen sind, aber nicht ganz durch /und entgratet, nicht das die Rippen abbrechen.

Gleich werde ich den Zylinder montieren. Wenn das Wetter es zulässt mach ich eine Probefahrt und werde berichten ob der Zauber was genützt hat. Hat jedenfalls viel Spass gemacht und keine Kosten, das ist doch mal was. Vielen Dank für eure Hilfe.

Geschrieben (bearbeitet)
so soll es sein :-D

Jepp. Hab noch eine Frage, fahre derzeit ein erleichtertes PK XL 2 Polrad, hat das auch Auswirkung auf die Kühlung, ich meine wegen der kleineren Schaufeln? Gibt ja hier auch einige die Hp Lüfeterräder auf dem Polini fahren.

So Motor ist nun zusammen und Wetter passt. Mach nun mal ne Probefahrt.

Bearbeitet von Zeckbert
Geschrieben

So hab ne Probefahrt gemacht, allerdings war die Strasse teilweise noch feucht und zuviel Verkehr um Dauervollgas zu fahren und nen blockierendes Hinterrad zu riskieren.

Bin eine Stunde rumgefahren, erst warm gefahren, dann nur noch Gas. Bin dann ein paar Berge hoch und eine Zeit lang überdreht, dann 2.5 Km Vollgas. Ist nichts passiert. Mein subjektiver Eindruck bisher, hat schon was gebracht.

Objektive Eindrücke folgen wenn das Wetter es zulässt. Vollgasorgien auf der Autobahn trau ich dem Setup allerdings trotzdem noch nicht zu.

  • Like 1
Geschrieben

So bin heut nochmal gefahren, ich sag mal so: Auf den Strecken wo er mir sonst schonmal geklemmt hat ist er nun Vollgasfest. Bin begeistert! :-D

Geschrieben
:-D Genau Ron hab auf deine Tipps mal einen gehoben. Vielen Dank nochmal, hab mir morgen den Wecker früh gestellt! Wenn ich morgen noch so prall bin wie heut werd ich mal den Pm anschnallen.
  • 5 Monate später...
Geschrieben

Schade,

ist mir jetzt nach ca 500km mit viel Autobahn geklemmt. War ganz schön Kacke, hatte Glück im Unglück war direkt vor einer Ausfahrt (Autobahn ohne Standstreifen).

Hab heut kurz geschaut, Kompression ist weg. Die Kurbelwelle sieht durch den Vergaser noch gut aus. Loch im Kolben konnte ich auch nicht sehen. Vielleicht ist es ja mit einem neuen Ring und etwas schleifen getan. Werd mal Bilder davon einstellen.

Geschrieben (bearbeitet)

Hast du schon mal drann gedacht das da vieleicht etwas anderes nicht stimmt, ausser das der Zylinder die Wärme vieleicht nicht

schnell genug weg bekommt?!? Vergaser, Zündung, Öl vergessen (ja das soll vorkommen :-D ) usw....

Viele Grüße und mein Beileid....

:-D

Max

Bearbeitet von sNoWmaX
Geschrieben

Hallo Zeckbert!

Na das ist :-D .

Beileid! :-D

Wie Snowmax schon erwähnt hat, Zündung geblitzt? Vergaser gscheit eingestellt?

Hab diese Woche auf meinem Polini den PEP+ 2.0 und 30er BGM montiert.

Leider hat es wieder zu schneien begonnen, und ich konnte das ganze nicht vernünftig testen/einstellen.

Erster Eindruck war aber sehr positiv.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Schön, dass du den alten Motor wieder hin bekommen hast. Ich hätte das nicht gemacht. Tecumseh ging Anfang der 2000er Jahre Konkurs, d.h. E-Teile werden knapp und uralte Dichtungen können durchaus Asbest enthalten. Und es waren die besten Motoren, solange sie nicht von Aspera in Lizenz gebaut wurden... Aber es gab zwischenzeitlich etliche neue Emissionsvorschriften, die vieles verbessert haben. In den 70er Jahren gab es zB noch viele (auch 2-Takt) Motoren, die man wegen Wartungsmängeln beim Grasfangbeutel (nachdem der erfunden war) leeren einfach weiter laufen ließ. In den darauf folgenden Tagen starb dass Gras an diesen Haltepositionen erst einmal ab (die Auspuffe waren zB zwischen Chassis und rotierendem Messer montiert, um die Lautstärke und die Abgase zu dämpfen). Das kennt heute keiner mehr. Aber damit die Motoren heute sauber laufen sind die Düsen im Vergaser immer kleiner geworden. In Kombination mit Ethanol im Benzin, das nach einiger Zeit beigen Gelée bildet und Anwendern, die das Wort Warten nur vom Arztbesuch kennen, ist das eine fatale Kombination. Aber Dank zusätzlicher "Diskusionen" wie "das CO2" wird uns töten und der Kölner Dom wird absaufen und dank neuer Akku Techniken hatte man nun eine neue Möglichkeit den Anwendern mit Benzingeräten "zu helfen": Fast alle Hersteller stellten die Produktion von Benzin-Motoren ein. Makita vor zwei Jahren (hat dabei auch gleich die Marke "Dolmar" beendet, also schnell noch die E-Teile Listen downloaden, solange es noch geht), Honda konvertierte 2024 sein einzig verbliebenes Klein-Motoren-Werk in Nordamerika zu einem Werk für ATWs, Stihl Amerika schloss sein Werk für ein paar Wochen (und bezahlte dabei die Arbeiter weiter, was in den USA unüblich ist) ... Briggs & Stratton (zu denen gehören viele bekannte Rasenmähermarken) war 2020 Konkurs gegangen, wurde aber aufgekauft. Der Markt ist im Umbruch/ auf dem Akku-Trip. Neue Rasenmäher im Baumarkt mit B&S Motoren findet man nur noch als Uralt-Restposten. Rasentraktoren gibt es praktisch nur noch mit Kawasaki und evtl. Kohler Motoren. Alles andere (inkl. Stromaggregaten) hat chinesische Honda-Nachbau Motoren für die man nicht einmal einen Vergaserdichtsatz kaufen kann. War es früher kein Problem ein Teil für einen B&S Motor von 1955 zu kaufen, weiß man nicht bis wann man ein E-Teil für aktuelle Motoren kaufen kann. Selbst bei Honda kenne ich nur noch das Werk in Frankreich. Wer also unbedingt einen Benzinmäher benötigt, sollte gut überlegen, was er benötigt. Ich habe früher auch mit Kabel elektrisch gemäht, aber zwei Kabeltrommeln für 80m Kabel ab- und aufzurollen hat auch immer ein Viertelstündchen gedauert. Und Akkus sind geil, weil sie sind wie eine Überraschungspaket. Ich habe Li-On Akkus von 2013 mit über 90% ihrer Kapazität im Einsatz. Aber ich gebe ihnen, was sie brauchen. Oder habt ihr im Baumarkt (oder selbst im Handy-Laden) schon einmal gesehen, dass dort alle im Regal liegenden Akkus regelmäßig geladen werden? Also wird im Herbst besonders günstige Ware eingekauft und der Kunde wundert sich dann im Folgejahr über die kurze Lebensdauer seines Akkus (mittlerweile sollten diese mindestens 1 Jahr Garantie haben). Oder man wirft ihm falschen Umgang mit dem Akku vor; dann kann man gleich einen neuen verkaufen. Oder der Anwender kommt nicht mit der Technik klar, schon weil die Anleitung nichts enthält; Beispiel: Wenn ich den Akku meines E-Bikes auflade, dann leuchten Akku und Ladegerät anfangs rot. Danach leuchten irgendwann einmal der Akku grün, aber das Ladegerät rot. Was das soll? In dieser Stufe findet das Ausbalanzieren der Akkuzellen statt und erst wenn dieses durch ist leuchtet das Ladegerät auch grün. Andere Ladegeräte sich hinterhältiger: Beides leuchtet grün, aber wenn man das Ladegerät einige Sekunden betrachtet, dann blitzt seine rote LED gelegentlich auf; erst wenn das aufhört, ist der Akku voll geladen. Dann gibt es vorsichtige Hersteller: Ist der Akku unter einer bestimmten Spannung, dann wird er nicht mehr geladen, weil sich in den Zellen chemisch etwas geändert haben könnte, was zu einem Brand führen könnte. Bei mutigen Herstellern leuchtet zwar die Fehler LED oder nichts, aber heimlich wird gelegentlich ein sehr wenig Strom zum Akku geschickt. Nimmt dieser den Strom an und steigt seine Spannung auf einen bestimmten Level, dann behandelt ihn das Ladegerät als wäre nichts gewesen... Ich werde für meinen Teil dieses Jahr wohl den Benzinrasenmäher in Betrieb nehmen, der schon seit zwei Jahren im Karton in meinem Bügelzimmer wartet. Ein bißchen viel Text, aber ich glaube viele sehen die Entwicklung nicht und vielleicht helfen die Akku-Tipps.
    • Antonalla: KLICK   Anfahrt: Antonella Pizza-Manufaktur. Podbielskistrasse 10 a. 30163 Hannover
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung