Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Hat schon mal wer diese halbhydraulische Kupplung ausprobiert?

Ist für den Endurobereich gedacht.

Weiss jemand über den Zugweg bescheid?

Es gibt ja die Hebo halbhydr. Kupplung (bei LTH), da ist der Zugweg leider ein wenig kurz geraten.

Bitte nicht über Sinn oder Unsinn diskutieren, ein Kostümmopped hat bekanntlich keines der Beiden.

http://www.kc-engineering.de/250-hymec-duo.jpg%7Boption%7Dhttp://www.enduro-store.de/images/kupplung.jpg

Magura HYMEC Kupplung

geniales System zur hyraulischen Betätigung einer mechanischen Kupplung

entwickelt für Motocross und Enduro, bietet dieses System aber noch

zahlreiche weitere Möglichkeiten für den versierten Bastler !

kein Wandern des Druckpunktes, superfein dosierbar, nahezu wartungsfrei,

automatischer Ausgleich des Belagverschleisses, bis zu 20% weniger

Betätigungskraft und bis zu 150 gr. Gewichtseinsparung möglich !

komplettes System mit Carbonleitung, bruchsicherer Schmiedehebel mit

Griffweitenverstellung, einbaufertig befüllt mit Mineralöl

für alle gängigen Off-Road.Modelle lieferbar !

für Preis (ab ca. 160,- Euro) und Verfügbarkeit bitte anfragen !

Bearbeitet von Spooky2801
Geschrieben
Bitte nicht über Sinn oder Unsinn diskutieren, ein Kostümmopped hat bekanntlich keines der Beiden.
was erwartest ausser ein loch in der brieftasche?

:-D

Eine geile Optik!

Geschrieben (bearbeitet)

Die Kupplung ist halt so eine Überlegung zum Konzept meines M-Lenkers mit Originallook Aussenhülle.

Ein Xenonscheinwerfer hat eine zu Streetfightermässige Optik, den Mittelteil des Lenkers möchte ich schon in O-Optik halten.

Obwohls sicher auch geil is, wer weiss was kommt...

Edith meint noch: es wird am Rahmenblech geschnipselt :-D

Bearbeitet von Spooky2801
Geschrieben

kupplung natürlich!

wenn ich mich recht entsinne sind die dinger einfach nur teuer, ausrückweg ist nicht ausreichend und befestigung auch eher umständlich!

gruss

jens

Geschrieben

Hab grad was im Lamybereich gefunden, gegen zu wenig Zugweg gäbe es noch die Möglichkeit am Kupplungsarm weiter innen

anzugreifen, obs dann noch leichtgängig geht, ist eine andere Sache.

Geschrieben

wenn es dir nur um die optik geht, kannst du dir doch auch ne atrappe an den lenkkopf basteln :-D

sinvoll und notwendig ist sicher beides nicht :-D

gruss

jens

Geschrieben
Kann man so einen Nehmerkolben mit passendem Hub nicht relativ simpel selber konstruieren und bauen?

gebaut hab ich den Nehmerkolben noch nicht - aber konstruiert hab ich ihn schon. Obs das bringt ist bei einem Magura Ersatzteilpreis von ca 70 EUR natuerlich eine andere Frage!

  • 14 Jahre später...
Geschrieben (bearbeitet)

Ich greif das Thema nochmal auf, um meine Erfahrungen mit Magura Hymec weiterzugeben.

Ich würde es aber nicht nochmal machen. Der Grund ist der kurze Hub des Nehmerzylinders, der eine sehr, sehr exakte Einstellung des Systems erfordert.

 

Mein Setup:

 

Geber: Magura Hymec 163 (alt)

Kolbendurchmesser 10,5mm
Kolbenhub insgesamt 14mm (gemessen, theroretisch, abzüglich Weg für Ausgleichsbohrung schließen, etc)

 

Kupplung: Vespa PX

 

Nehmer: Magura Hymec
Kolbendurchmesser 10,5mm

Kolbenhub 11mm (gemessen), wirklich mehr lässt sich mit dem Magura Hymec 163 nicht realisieren, dafür muss das System auch optimal entlüftet sein. (Nur zur Erinnerung, mit einer Seilzugkupplung kann man einen Seilzughub von ca. 18mm!!! realisieren. Damit läßt sich ein Weg des Kupplung_Trennpilz von ca. 3.8mm realiseren)

 

Stahlflex Leitung von Spiegler aus dem MTB-Bereich

 

Versucht keinen Geber mit größerem Kolben, ich hatte jahrelang tatsächlich einen Geber mit 1/2“ (12,7mm) Kolben im Einsatz, damit erhöht man nicht den Hub vom Nehmer und man benötigt viel mehr Kraft beim Kupplungsziehen.

 

Magura Hymec funktioniert auch ohne Mineralöl. Ich hatte anfangs Bremsflüssigkeit DOT5 drin, kein Problem. Zur Zeit ziehe ich mit Magura Blood.

 

Am besten funktioniert alles, wenn das System Nehmerzylinder-Schubstange-Kupplungshebelbefestigung/Motor sehr starr ist und der Winkel zwischen Zugstange und Kupplungshebel_Motor bei ca. 90° ist. Ich habe auch die Feder aus dem Nehmerzylinder entfernt, dann wird die Justierbarkeit noch besser.

 

1mm Kolbenhub entspricht 0,2mm Weg_Kupplung_Trennpilz (gemessen)

dh. 11mm Kolbenhub = 2,3mm Weg_Kupplung_Trennpilz

 

Damit meine Kupplung ordentlich trennt, habe ich das System wie folgt justiert:

Leerhub, damit Pilz nicht schleift: 2mm (entspricht 0,4mm Luft zwischen Piltz und Druckplatte)

damit habe ich noch 9 mm Resthub, die ausreichen, die Kupplung sicher zu trennen. Weniger Hub sollte auch nicht sein. Wie gesagt, das System muss dafür perfekt eingestellt sein.

 

 

 

 

 

 

 

Bearbeitet von KNH
Ergänzugen gemacht
Geschrieben

Danke für das Teilen deiner Erfahrungen!

Heißt für mich: jedesmal wenn deine Reibscheiben verschleissen, fängst du von vorne an einzustellen...?

Kam ich versehen dass Du das nicht nochmal machen würdest :-D

 

Warum hast du das überhaupt auf Hydraulik umgebaut? Sind deine Federn so heavy, dass Du das nicht gepackt bekommst oder hattest Du einfach Bock auf den Gimmick?

Geschrieben
vor 11 Minuten hat Pholgix folgendes von sich gegeben:

Danke für das Teilen deiner Erfahrungen!

Heißt für mich: jedesmal wenn deine Reibscheiben verschleissen, fängst du von vorne an einzustellen...?

Nein, ich stelle nicht oft nach. Der Leerhub wird mit der Zeit natürlich größer. Der Hub des gesamten Systems reichte bisher dann immer noch aus, um die Kupplung sicher zu trennen.

vor 11 Minuten hat Pholgix folgendes von sich gegeben:

Kam ich versehen dass Du das nicht nochmal machen würdest :-D

 

Warum hast du das überhaupt auf Hydraulik umgebaut? Sind deine Federn so heavy, dass Du das nicht gepackt bekommst oder hattest Du einfach Bock auf den Gimmick?

Ich kann nicht bestätigen, dass man die Kupplung hydr. wesentlich leichter ziehen kann. Bei Übersetzung Kolben 10,5:10,5mm d.h. 1:1 ist der Kraftaufwand in etwa vergleichbar mit einem Seilzugsystem, nur fallen die Kraftanteile bezüglich Reibung eines Zeilzuges und das Seilzug-Spiel weg. Andere Vorteile Druckpunkt, Dosierbarkeit kann ich bestätigen.

 

Ich habe Hydr. nur deshalb verbaut, weil ich ein wenig technikverliebt bin und es kann :)

 

Es funktioniert ja insgesamt sehr gut, erfordert nur eine höheren Einstellaufwand, bin zum Glück kein Grobmotoriker :)

 

 

  • Like 1

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • @Champ: ich kann Deiner Argumentation von oben schon folgen, wenn man es rein unter dem Gesichtspunkt "Fläche" sieht. Aus meiner Sicht findet aber der Wert pro qm keine Berücksichtigung, es gibt nun mal Grundstücke auf dem Land, die sind einen Bruchteil dessen wert, was sie in der Stadt kosten würden. Wenn man schon etwas "gerecht" machen will, dann kann sowas aus meiner Sicht nicht komplett aussen vor bleiben! Nur die Fläche zu berücksichtigen halte ich nicht sinnvoll, es gibt hier ganz klar Unterschiede! Denke nur mal z.B. bei Ackerland an die Begrifflichkeit "Bodenbonität", diese hat unmittelbaren Einfluß auf den Wert. Also kann man aus meiner Sicht den qm-Preis von z.B. München und im Vergleich Niederkaltenkirchen nicht unberücksichtigt lassen wenn es um Grundsteuer geht!   Um bei dem Beispiel mit der Mietwohnung zu bleiben: ich wage zu bezweifeln, daß eine Verringerung der Grundsteuer zu einer spürbaren Entlastung der Mieter führt. Aber da kann man sich ja mal überraschen lassen, ich bin mir aber recht sicher daß sich dies nicht nennenswert auf die Nebenkosten niederschlägt.
    • Was wird am häufigsten auf dem 220er für ein Vergaser gefahren ? Der 30er VHSH oder der 34er ?  Was wäre empfehlenswerter ? Hätte noch einen neuen VHSH 30 liegen. Wäre bei einer Bestellung ja mit anzugeben im Bezug auf den Ansaugstutzendurchmesser.
    • Ich dachte schon, das wird hier nicht mehr beworben
    • Kommt auf das Bundesland und teilweise sogar Regierungsbezirk / Kommune an. In NRW geht's nicht nur nach Grundstück, sondern auch nach der Immobilie und selbst bei den Grundstücken gibt's noch mal Unterschiede. Bei uns gilt z.B. der volle Satz für das Grundstück nur für die ersten 35m von der Straße aus. Dahinter wird es dann billiger, auch noch mal danach differenziert, ob befahrbar (also z.B. Stellplätze) oder reine Gartenfläche. Ein schmales langes Grundstück wäre bei uns also günstiger als ein gleichgroßes Grundstück was eine längere Straßenfront hat, aber weniger nach hinten reicht.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung