Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

@ Kite Den Test hab ich auch gelesen.

Gab aber dann andere Gründe warum ich mich für Makita entschieden hab.

@ 14 Volt behaupte ich braucht man nicht wirklich, 12 Volt langen meistens.

Kommt hald trotzdem darauf an was man damit vor hat. (dann gibts auch noch sowas wie NM)

Wichtig für mich sind die Ampere stunden.

So ab 1,3 AH fängts an, Spaß machts dann mit 2,0 AH (bei 12 Volt).

So meine praktische Erfahrung.

Geschrieben

storma, hast recht es kommt immer drauf an, was man mit den dingern machen will.

für den normalen hausgebrauch reicht normalerweise ein gsr 10,8.

in meiner firma (maschinenbau) verwenden einige den gsr 10,8 unter stärkeren bedingungen und die sind von dem ding voll begeistert.

ich hab im august geburtstag und hoffe, dass meine frau mir den schenkt :thumbsdown:

Geschrieben (bearbeitet)

Das ist jetzt der Umbau auf 4Ah NiMh-Zellen. Vorher waren es 1Ah NiCa.

Ich mußte allerdings ein bischen tricksen, um alle Zellen unterzubringen.

post-13492-038202900 1305285704_thumb.jp

Auf jeden Fall sollte der Akkuschrauber aber ein mechanisches 2-Gang Getriebe haben.

Bearbeitet von Don
  • 1 Jahr später...
Geschrieben (bearbeitet)

Ich bin grad auf der Suche nach ner passenden Akku-Schlagbohrmaschine. Makita oder Bosch solls werden, 18V und 3Ah Akku steht auch schon fest. Nur bei der Drehmomentfrage bin ich mir noch nicht sicher, hab auch keinen da zu Vergleiche/Abschätzen. Brauch halt kräftigen Allrounder für Heim und Werkstattbereich der bei Bedarf auch mal locker n gscheites Loch in die Wand reissen kann und auch bei n paar Milimeter Metall nicht schwächelt. Ich bin bereit bis 200 max 300 Euro zu löhnen, Akku reicht mir einer, Ladegerät muss natürlich dabei sein.

Irgendwelche Emfehlungen?

Gruss

soulboy

Bearbeitet von soulboy
Geschrieben

wenn du jemanden hast, der bei würth einkaufen kann, dann solltest dort mal schauen...die haben top elektrozeuch...hab selbst mal eine dort geschossen

mit 18v, leider noch keine li-io technik. hatte damals 230 netto gekostet.

Geschrieben (bearbeitet)

wenn du jemanden hast, der bei würth einkaufen kann, dann solltest dort mal schauen...die haben top elektrozeuch...hab selbst mal eine dort geschossen

mit 18v, leider noch keine li-io technik. hatte damals 230 netto gekostet.

Also von Würth kann ich nur abraten. Bin Bauleiter und wir hatten mal eine recht große Baustelle für Würth. Da mussten unsere Hiltis im Magazin bleiben und uns wurden von Würth sämtliche Elektrogeräte größtenteils kostenlos zur Verfügung gestellt. Es wurden auch eine Reihe von Prototypen getestet.

Nach ca. 3 Wochen wurden dann die Würth Geräte wieder durch Hiltis (heimlich) ersetzt. War echt lustig, wenn man die Arbeiter mit Würth-Koffern aus den Magazinen kommen sah und dann am Arbeitsort eine Hilti aus dem Koffer entnommen wurde.

Vielleicht haben sich die Würth Dinger auch gebessert aber vor ca. 3 Jahren waren die nichts. Andauernd Motorschaden, oder das gesamte Bohrfutter ist mehrmals abgebrochen. Natürlich muss ich sagen, dass die Teile nicht geschont wurden.

Würde Dir daher zu Hilti oder zu Bosch Geräten raten (blaue Serie).

Bearbeitet von boozy77
  • Haha 1
Geschrieben

Danke für die Tipps!

Muss noch ein wenig darüber nachdenken ... oder besser mal n paar Geräte in die Hand nehmen - Es gibt ja liebe auf den ersten Blick!

  • 9 Jahre später...
Geschrieben

Ahoi! Kann mir wer eine Kaufempfehlung abgeben? Ich suche einen kleinen Akkuschrauber mit Schnellspannfutter. Ich brauch das nur für den Schreibtisch, wenn ich mal Kunststoffteile (3D Druck) nacharbeite. Also das Teil braucht echt nicht viel Power haben, genug für die Maschinenreibaale. Preissegment bis 50€. Ich hab bisher nur welche mit Steck-Borfutter für Bit gefunden, in der Größe die ich suche.

Geschrieben
vor 6 Stunden hat Scumandy folgendes von sich gegeben:

Ahoi! Kann mir wer eine Kaufempfehlung abgeben? Ich suche einen kleinen Akkuschrauber mit Schnellspannfutter. Ich brauch das nur für den Schreibtisch, wenn ich mal Kunststoffteile (3D Druck) nacharbeite. Also das Teil braucht echt nicht viel Power haben, genug für die Maschinenreibaale. Preissegment bis 50€. Ich hab bisher nur welche mit Steck-Borfutter für Bit gefunden, in der Größe die ich suche.

Wäre da nicht ein Dreml besser geeignet?

Geschrieben
vor 16 Minuten hat NOUGAT-Chriss folgendes von sich gegeben:

Wäre da nicht ein Dreml besser geeignet?

 

Ja, oder auch das vergleichbare Produkt von Proxxon.

Geschrieben

Gibt zwar Schnellspannfutter für den Dremel, aber nur kleiner.

 

Ich würde so nen 12V Akkuschrauber nehmen, wenn es halbwegs präzise sein soll. Den vorgeschlagen Bosch habe ich seit Jahren im Einsatz, der ist echt ganz gut.

Trotzdem nehme ich für viele Sachen noch lieber nen IXO.

Wenn es wackeln darf, würde ich so ein Ding nehmen, mit Futter in der Bitaufnahme.

Oder im Eigenbau so ein Futter fest und gerade verankern (quer durch das Bitfutter verschrauben oder so).

  • Like 1
Geschrieben

Mein jetziger Schrauber hat einen ziemlichen Schlag und ich bekomms auch recht gerade hin. Ich glaube die Sache mit dem Bit-Schnellspannfutter wird es werden. Ich mag das Teil eifach im Schreibtisch liegen haben und nicht immer den Koffer holen.

 

Obwohl mich der kleine Bosch auch wirklich reizt. Also entweder der oder was ganz kleines mit Bit-Futter.

Geschrieben (bearbeitet)

Hmm... kann sein, hab ich bisher noch nicht geschaut. Manchmal wird auch was eingespannt und mit der Feile beschliffen oder ein Gewindeschneider zum Vorschneiden im Kunststoff. Also das Spannfutter sollte schon sein.

 

Ich könnte hier ums Eck den Ixo abholen und der Typ hat auch den Go, quasi das Stabmodell. Ich denke aber, der Ixo liegt besser in der Hand.

Bearbeitet von Scumandy
  • 2 Jahre später...
Geschrieben (bearbeitet)

Moin,

 

ich bin auf der Suche nach einem Akkuschrauber; das Ding soll im Hobbybereich Spaxschrauben ins Holz reindrehen und auch in der Werkstatt beim Rollerschrauben zum Einsatz kommen. Für alles andere habe ich schon Bohrmaschine, Druckluft-Schlagschrauber und nen Bosch Ixo. Ich dachte da an den Bosch GSR (gibt es gerade im Set inkl. 2x 12 V Lithium-Ionen-Akkus, Ladegerät, 25-tlg. Bit-Set sowie Handwerkerkoffer für 135€ bei Obi), frage mich aber wie sich das mit den 2 kg Gewicht verhält beim schrauben – hat da vielleicht wer Erfahrungswerte? Bin bisher immer mit Handkraft unterwegs.

Dank & Gruß
Roland

Bearbeitet von mistelfix
Geschrieben

Moin, 

Meine Frau hat diesen hier , für 12 V Spielzeug ausreichend Kraft, mein alter Hitachi kann da lange nicht mithalten.

Zum richtigen Arbeiten halt 18 V, da ist Bosch grün aber auch nur semi gut, würde ich nur nehmen wenn man die Akkus eh hat, eher Makita, Metabo oder Bosch blau.

Geschrieben

Den Bosch hab ich, macht was er soll. Ich hab damit meine kpl. Halle gebaut d.h. die kpl. Sandwichverblechung angeschraubt. Für das Geld vollkommen ok.

 

Wenn Du mehr Leistung haben willst musst Du aber evtl. weitersuchen, evtl. bei Makita?

Geschrieben

Ich bin inzwischen auf dem Trichter - entweder günstig oder gleich richtig gut.

 

Aufgrund der Vielzahl der Geräte habe ich mir vor einiger Zeit ne Flex aus dem 18V-Sortiment von Einhell zugelegt.

Das macht nen echt guten Eindruck und war wirklich günstig, da es im Baumarkt zum Gerät ein Akku-Starterset umsonst gab.

Ein günstiger Akkuschrauber von Cocraft (Claas Ohlson Eigenmarke) - vermutlich +/- baugleich mit dem ganzen günstigen 18V-Zeug wird richtig mies behandelt, macht das aber klaglos mit. Der hat ein Metall-Bohrfutter und richtig Kraft.

 

Von meinem blauen Bosch (alter 11,1 V) bin ich nicht mehr so überzeugt.

Das Getriebe ist nicht mehr wirklich fit und wirklich kräftig war der noch nie. Da war oft schon bei etwas dickeren Spax Ende.

Die gleiche Baugröße von Makita ist da ne andere Hausnummer und auch nicht teurer.

 

Den Bosch nutze ich im Endeffekt fast nicht mehr. Entweder für Kleinigkeiten nen Ixo - oder dann den 18V Billigschrauber.

Ein Kumpel hat nen 18V Hitachi Brushless. Der ist schon gut. Aber eben auch 4-5x so teuer.

Geschrieben

Habe mir heute im Baumarkt mal ein paar Exemplare angeschaut. Finde den Makita DDF 485 gut, da etwas leichter als der Bosch GSR. Ich persönlich benutze eigentlich ja nur die grünen Bosch, und das eigentlich immer ohne Probleme, daher die Frage ob sich das bei meinem sporadischen Einsatz lohnt da nen Hunni draufzupacken... obwohl sonst frissts eh die Inflation 🤣

Geschrieben

Mit dem Bosch GSR 12V-35 FC komme ich im Alltag super zurecht. Ist schön klein, leicht, sehr flexibel und trotzdem stark genug für so Einiges. Gibt es aik nur online; die Baumärkte haben meist nur die kleine 12V-15 Version.

Aber an der Vespa habe ich noch nie mit einer Maschine geschraubt. Falls das die Idee war. Da sollte ein Schlagschrauber hier und da sinnvoller sein.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Am 26.03. haben wir keine Anfrage bez. Merch bzw. wegen der Hoodies bekommen.
    • Suche Ansaugstutzen Vespa PK 3Loch für 19. Vergaser 15 Euro   [Bitte Durchlesen und anschließend den diesen Erklärungstext löschen, wenn ihr eure Verkaufsanzeige fertig habt]   Verbindliche Regeln für den GSF-Marktplatz ab September 2024 Wir bitten wir euch um die Einhaltung der GSF-Marktplatzregeln, insbesondere der P.O.R.N.O.-Regeln: Preis angeben! Inserate mit Auktionscharakter werden ausgeblendet. Ort angeben! (für Verkäufe) Selbst wenn ihr im Profil einen Wohnort stehen habt, der genaue Artikelstandort (gemeint ist die Stadt) ist Pflicht.  Richtig und vollständig beschreiben! Idealerweise mit Bildern, eventuelle Mängel müssen deutlich im Text ausgewiesen werden. Keine Links auf andere Verkaufsplattformen. Nur sachliche Diskussionen! Destruktives Runtersprechen von Anzeigen und Preisvorstellungen, Runterputzen und Stammtischgerede ist nicht erwünscht.   Ohne klare Eigentumsverhältnisse kein Verkauf! Der angebotene Gegenstand muss Eigentum des Topiceröffners oder der Topiceröffner muss durch den Eigentümer beauftragt sein, den Artikel im Auftrag zu verkaufen. Bei Verstoß gegen diese Regeln werden Inserate ohne Vorwarnung ausgeblendet, ebenso unseriöse oder grob unvollständige Inserate! Pro Mitglied und Rubrik (Biete/Suche/Tausche) ist nur ein aktives Inserat im GSF-Marktplatz erlaubt! Ausnahme: Für Artikel über €1.000 (z. B. Komplettmotoren) oder Teilesammlungen darf ein weiteres eigenständiges Topic eröffnet werden. Im Fall von Teilesammlungen jedoch nur, wenn diese ausschließlich en bloc zu einem Paketpreis über €1.000 angeboten werden. Hinweise für Inserierende Das pushen/hochschieben von Inseraten ist nur alle sieben Tage gestattet. Wenn ihr Infos nachtragen möchtet, macht das im Startbeitrag. Hinterlasst nach Abwicklung euer (hoffentlich positives) Feedback. Um Topics schließen zu lassen, ändert ihr den Titel im Startbeitrag auf "ERLEDIGT: alter Topictitel". Damit werden die Moderatoren aufgefordert, das Topic zu schließen. Allgemeine Hinweise Fair use! Wiederholungstäter_innen werden verwarnt bzw. temporär gesperrt. Achtsamkeit ist angebracht! Nicht alle Blechrollerfahrer_innen handeln redlich, anständig, und nach Treu und Glauben (gilt bei Kauf und Verkauf). Lasst euch stets eine verifizierbare Telefonnummer und Anschrift eurer Geschäftspartner geben. Schafft Transparenz, kommuniziert per Privatnachricht! Wann wurde überwiesen? Ist das Geld angekommen? Wann wurde versendet (Link zur Sendungsverfolgung)? Ist alles angekommen und im erwarteten Zustand? Der Betreiber des GSF ist nicht verantwortlich für die Richtigkeit der Angaben über die angebotenen Gegenstände. Wer private Geschäfte über das GSF abwickelt, gewinnt daraus kein Recht, die Plattform GSF für seine privaten Probleme, Strafverfolgung, Zeugenschaften und/oder Meinungsmache gegen Mitglieder oder Shops zu missbrauchen. Grundsätzlich sind dem Betreiber des GSF Realnamen, E-Mail- oder Postadressen nicht bekannt. Mit der Nutzung des GSF-Marktplatzplatz gelten diese Nutzungsvereinbarungen als anerkannt.
    • Ich denke mal ein Großteil der Leute hier der sich einen Roller aus den 80ern holt und nicht den letzten Service kennt geht an alle der hier schon benannten Stellen hin und macht das einfach neu.  Für den einen bedeutet das ein paar Teile bestellen und nen Abend in der Garage / Halle und für andere eben leider der Gang zur Werkstatt. Und auch wenn du mit ner PX80 nicht unbedingt üppig mit Leistung gesegnet bist- alle sicherheitsrelevanten Teile sollten zwingend begutachtet und bei Bedarf getauscht werden.  Somit finde ich es zwar gut das du merkst das was komisch ist und ne Lösung suchst - aber den Weg im Forum nach eine Lösung zu fragen nicht optimal - dafür sind zu viele Faktoren möglich.  An deiner Stelle würde ich entweder bei einem Treffen / Ausfahrt in deiner Nähe Kontakte knüpfen oder hier im Dienstleistungsbereich mal schauen ob was bei dir in der Nähe ist.  Nicht das du den Weg zur Vespa aufgrund von Technikmängeln bereust oder so … 😉
    • Mach doch mal bitte eine normale T5 Aludichtung drunter, die hat 0,2mm, am besten mit etwas Dichtmasse (z.B. Dirko rot). Dann halt noch die Kopfdichtung, die mit dabei war. Auf die Seite der Kopfdichtung, die auf dem Zylinder liegt (wo der O-Ring nicht draufrückt) auch nochmal dünn Dichtmasse, denn oben schien es nicht 100%ig dicht zu sein. Dann ankicken und schauen ob es besser läuft.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung