Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

mir steht demnäxt ne lackierung von ner Sprint bevor. Jetz hatte ich mir überlegt am vorderen kotflügel die falznaht in der Mitte "zuzuspachteln" ... weiss nur nich, ob das gut geht weil ... wegen der vibrationen wird sich dat dingens bestimmt losschütteln und ich krieg risse rein, oder!? Hat das schonmal einer mit ner vernünftigen lösung gemacht!? würde halt schon besser aussehn, denke ich?!

Geschrieben

N'Abend

die sauberste und dauerhafteste Lösung heißt Lötzinn- da fällt das Problem des Losvibrierens weg. Kostet als set ca. 50?, wird aber im Oldtimer-bereich anscheinend bevorzugt verwendet.

greets tc

PS Sorry wegen der falschen Tank-adresse, war ein VNB-Tank, keiner für Rally

Allaaf!

Geschrieben

ah...lötzinn...stimmt...das könnte gehn! und dann mit so nem "Badewannenlötkolben" draufbrutzeln!? Hab ich sogar einen ;) ... wegen dem Tank ... kein thema ... find schon noch einen ;) !

das mit dem elastikspachtel weiss ich, nur hats das zeug eben bei nem kollegen auch schon losgeschüttelt! also nich so optimal! und der Koti vorne wackelt ja schon ziemlich ... zumindest bei niedrigem standgas!

Geschrieben

oder faserspachtel.... habe bei mir zuerst die falz mit normalem spachtel bearbeitet und da gings auf - unter dem airbrush....

nach dem löten muss man natürlich auch noch spachteln bis es glatt wird....

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • guter Ansatz aber nein, OBD ist das Problem, und die schauen auch nach Ohbidet und sonstwas. Da gab es mal ein Problem mit einem gewerblichen der da für Ärger gesorgt hat. Details stehen bei MotorTalk etc. Ist lächerlich.
    • @ptuser was sind da jetzt Deine Bedenken?
    • Einiges wurde ja schon beantwortet. Revolver auf jeden Fall, 4 Scheiben BGM Racing Red für V50, 1mm Zwischenscheiben, Öl MTX 75W140, Federn sagt dir der @Brutus-Annegret. Deckel: wenn wirklich absolut leichtgängig Pflicht ist: XL2 Deckel mit gelagerter Andruckplatte. Gibt's auch NOS bei SIP, taugt. Unterschiede: http://www.down-and-forward.de/kupplung.html   Die prä-XL2 Deckel bedienen den Andruckpilz mittels kleinem Hebel. XL2 macht das über Verzahnung, dadurch bessere Kraftübertragung = weniger Handkraft für mehr Wirkung.   Ich habe die RC 1x mit XL2 Deckel laufen, Polini 133 gesteckt, quasi 1-Finger Kupplung in günstig. Dann noch eine RC mit Langarmdeckel (wie auch in XL verbaut), 75er DR Formula, geht schon spürbar strenger zu ziehen. Immer noch leicht, aber eben spürbarer Unterschied. Daher Fazit: wenn Mädchenkupplung, dann RC + XL2 Deckel.
    • @Dirk Diggler dieser kleine, aber durchaus menschliche Fehler macht Dich nur noch sympathischer! Keine Sorge, der dessen Topictitel sich ständig ändert wird bestimmt bald wieder bei Dir sein.  ;)
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung