Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Trommelwirbel für Aufrüstung

Die Idee einer starken nationalen Rüstungsindustrie und der militärisch-zivilen Zusammenarbeit wird mittlerweile landauf, landab propagiert. Die Bundesrepublik wurde dazu überzogen mit einem Netz von Militär- und Rüstungskonferenzen. Der „Celler Trialog“, den die Commerzbank und das Verteidigungsministerium veranstalten, kümmert sich um die militärische Durchdringung der Hochschulen und die Förderung von Reservisten in der Wirtschaft. Das „Berliner Forum Sicherheitspolitik – Impulse 21“ wird von Tagesspiegel und Verteidigungsministerium veranstaltet. Ebenfalls in Berlin organisiert das Handelsblatt seine Konferenz „Sicherheitspolitik und Verteidigungsindustrie“. In Minden arbeiten FDP, Bertelsmann-Stiftung, Bundeswehr-Verband und EADS bei der Ausrichtung eines sicherheitspolitischen Kongresses zusammen. In Heidelberg hat der CDU-Bundestagsabgeordnete Karl A. Lamers beim „Heidelberger Sicherheitsforum“ Referenten aus Militär, Politik, Wissenschaft und Rüstungsindustrie aufgeboten, um neue Ideen in Zeiten der Wirtschaftskrise zu diskutieren. So die „Entwicklung neuer Hightech-Waffensysteme, mit denen deutsche Unternehmen versuchen, im Wettbewerb zu bestehen und ihre Absatzmöglichkeiten zu steigern“ oder die verstärkte Öffnung für den „Markt der Inneren Sicherheit“.

Auf diesen Foren wird laut für höhere Rüstungsausgaben, insbesondere im Bereich Forschung, Entwicklung und Beschaffung von Waffen getrommelt. Im Vorjahr wurde eine drastische Aufstockung des offiziellen Verteidigungshaushaltes (5,6%) auf 31,1 Mrd. Euro durchgesetzt. In diesem Jahr soll der Etat auf gleicher Höhe bleiben. Zusätzlich kann die Bundeswehr durch Verkäufe von Liegenschaften und Gerät bis zu 520 Millionen Euro erwirtschaften. Und aus dem Konjunkturpaket II stehen 226 Millionen für Waffen und Ausrüstung und 250 Millionen für Um- und Neubauten zur Verfügung (für die Jahre 2009-2010). Aus dem gleichen Topf kann die Bundeswehr auch Gelder für Informationstechnik abrufen. Der Generalinspekteur rechnet indes in seinem „Bundeswehrplan 2010“ bereits mit einer Steigerung der Rüstungsausgaben auf 33,1 Mrd. Euro bis 2014. Rüstung wird weiterhin ein profitables Geschäft bleiben.

Quelle: Informationsstelle Militarisierung Tübingen

http://www.imi-online.de/2009.php?id=2019

Bearbeitet von kebab
  • 1 Monat später...
  • 2 Wochen später...
  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Ist das Thema eigentlich noch für jemanden aktuell?

Wer von euch ist eigentlich an der Börse investiert?

Ich finde das Thema weiterhin spannend, da es meiner Ansicht nach noch lange nicht ausgestanden ist.

Und an der Börse bin ich auch dabei.

So, und jetzt steinigt mich :thumbsdown:

Geschrieben

Ich denke über die ruhigen,friedlichen Feiertage in denen alle bei Gans, Familie und Gans fröhlich sind, wird es wieder rappeln, sonst würde die Angie im Moment nicht so rotieren.

Das wird aber im Ooooh und Aaaaah untergehen.

Geschrieben

Sehe ich ähnlich.

Sobald das Volk ein wenig beschäftigt ist (Weihnachten, WM, usw) erscheinen immer wieder sehr interessante Nachrichten.

Ich lese mit Vorliebe zwischen den Feiertagen SPIEGEL und FAZ. Da wird´s manchmal sehr interessant und gleichzeitig ärgerlich.

Geschrieben

@Nr_4a

Für mich ist das beste deutschprachige Wirtschaftsblog " www.weissgarnix.de ", wenn es um Meinungen u.a. um die Finanz- bzw. der derzeitigen Schuldenkrise im €-Raum geht. Der Wirtschaftsteil von spiegel.de und faz.de geben, meiner Meinung nach, zu sehr die von unserer Politik gewollte Ansicht wieder. Da sind die Beiträge bei ftd.de und bei Zeit.de schon mal besser.

Interessierte, die Wirtschaftsstatistiken mögen, sind bei "www.querschuesse.de" gut aufgehoben. Da wird z.B regelmäßig die aktuelle Arbeitslosenstatistik und Brüderles XXL-Aufschwung auseinandergenommen. Ist ja klar, dass in der Politik mächtig geschummelt wird.

Für Börsenliebhaber ist auch "www.dasgelbeforum.de" interessant.

Ich persönlich mach nichts mit Aktien oder sonstigen Geldanlagen. Investiere lieber mein Geld in Sachwerte (Roller&Haus).

Geschrieben (bearbeitet)

Für Börsenliebhaber ist auch "www.dasgelbeforum.de" interessant.

dasgelbeforum.de war aber schon mal besser. Ist mittlerweile auch zu einem VTler-, Gold&Silber-Lover- oder Tod_dem_Kapitalismus-Pfuhl verkommen. @dottore war immer fein zu lesen, hält sich aber mittlerweile größtenteils raus.

Bearbeitet von Herr Gawasi
Geschrieben

dasgelbeforum.de war aber schon mal besser. Ist mittlerweile auch zu einem VTler-, Gold&Silber-Lover- oder Tod_dem_Kapitalismus-Pfuhl verkommen. @dottore war immer fein zu lesen, hält sich aber mittlerweile größtenteils raus.

Das stimmt schon, manche schreiben dort schon recht abstruse Dinge hinein. Was zur Zeit recht informativ ist, ist der Nachrichtenüberblick von Barbara, mit vielen Links zu aktuellen (Zeitungsnachrichten.

  • 4 Wochen später...
Geschrieben

Das Schütteln des NRW-Haushaltes ( und dessen Bedeutung für die Gesamtrepublik...), und das vollkommene Untergraben politischer Eigenständigkeit wird ja nur mit Desinteresse quittiert.

Wer sich dafür interessiert, soll sich mal den Anteil der "Leistungen" für die WestLB anschauen, und die Ausgaben für den Strassenbau....

Mit der VERURTEILUNG bin ich noch nicht grün, ist das jetzt eine geringfügige Strafe ? Was wird das Auslösen ? Ist die Schweiz noch zu retten ? Wovon sollen deren Bewohner in Zukunft leben ?

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Das Rappeln und Schütteln in Nord-Afrika dürfte sich ja erst mittelfristig auf die Nahrungsmittel-Preise auswirken. Wenn es da jetzt umfassender scheppert, könnte 2011 ein sehr interessantes Jahr werden..... :thumbsdown:

Geschrieben

@Edelstahltopfset

Vielen Dank, wir kennen uns schon wirklich lang und ich unterstelle Dir durchaus die Kompetenz mich als dumm zu bezeichnen. :thumbsdown:

  • 3 Wochen später...
Geschrieben (bearbeitet)

:thumbsdown:NUR 330 Milliarden :crybaby:

Maximal 250 Milliarden Euro kann der Euro-Rettungsfonds an Staaten in der Euro-Zone verteilen, um ihnen bei ausufernden Staatsschulden zu helfen. So schrieben es die EU-Mitglieder am 9. Mai 2010 fest. Bewilligt wurden davon bisher nur 17,5 Milliarden Euro für Irland. Doch wie sich jetzt herausstellt, hat die Deutsche Bundesbank zuletzt stillschweigend in einem Volumen Finanzhilfen gewährt, die alle europäischen Rettungsmaßnahmen in den Schatten stellen.

Die brisante Zahl versteckt sich unter dem Posten „Forderungen innerhalb des Euro-Systems (netto)“ in den Monatsberichten der Bundesbank. Danach sind die Schulden, welche die Europäische Zentralbank (EZB) und nationale Notenbanken im Euro-Raum gegenüber der Bundesbank angehäuft haben, bis Ende 2010 auf 338 Milliarden Euro gestiegen. Allein die Forderungen an nationale Notenbanken in Euro-Ländern belaufen sich auf 326 Milliarden Euro. 2006, also vor Ausbruch der Finanz- und folgender Euro-Schuldenkrise, lagen die Forderungen insgesamt bei nur 18 Milliarden Euro.

Quelle:Wirtschatswoche WIWO

Bearbeitet von brianjones71
Geschrieben

Wer an der Börse spekuliert ist entweder schlicht und einfach dumm oder zu faul ins nächste Casino zu fahren.

Ja ne is klar, ne! :thumbsdown:

die Börse ist per se böse, die Kapitalisten durch die Bank schlecht und Du weißt Bescheid, wie die Sache läuft.

Das "die Börse" auch ein Werkzeug der Unternehmen ist, deren Eigenkapital zu erhöhen um zB Forschung & Entwicklung überhaupt bezahlen zu können blendest Du aus, ne?

Für Dich gibt es lediglich Heuschrecken, Boni und Hedge-Fonds?

Wennse meinst

Ich hoffe echt das war ein Beitrag aus den "Lach und Sachgeschichten".

Darauf erstmal ein Spekulatius

Cheers!

Geschrieben (bearbeitet)

:thumbsdown:NUR 330 Milliarden :crybaby:

Maximal 250 Milliarden Euro kann der Euro-Rettungsfonds an Staaten in der Euro-Zone verteilen, um ihnen bei ausufernden Staatsschulden zu helfen. So schrieben es die EU-Mitglieder am 9. Mai 2010 fest. Bewilligt wurden davon bisher nur 17,5 Milliarden Euro für Irland. Doch wie sich jetzt herausstellt, hat die Deutsche Bundesbank zuletzt stillschweigend in einem Volumen Finanzhilfen gewährt, die alle europäischen Rettungsmaßnahmen in den Schatten stellen.

Die brisante Zahl versteckt sich unter dem Posten „Forderungen innerhalb des Euro-Systems (netto)“ in den Monatsberichten der Bundesbank. Danach sind die Schulden, welche die Europäische Zentralbank (EZB) und nationale Notenbanken im Euro-Raum gegenüber der Bundesbank angehäuft haben, bis Ende 2010 auf 338 Milliarden Euro gestiegen. Allein die Forderungen an nationale Notenbanken in Euro-Ländern belaufen sich auf 326 Milliarden Euro. 2006, also vor Ausbruch der Finanz- und folgender Euro-Schuldenkrise, lagen die Forderungen insgesamt bei nur 18 Milliarden Euro.

Quelle:Wirtschatswoche WIWO

Dieser Vorgang ist so ungeheuerlich und nicht im mindesten demokratisch legitimiert. Aber in den Medien im Gegensatz zu Guttenbergs Diss nur eine Fußnote...

Bearbeitet von Pines Wenckraaft
Geschrieben

Ich verstehe nach wie vor nicht, wie jeder Staat verschuldet sein kann. Wann man 10000 Mann an einen Tisch setzt, jedem 5€ gibt und man ihnen sagt, dass jeder sich bei jedem anderen Kohle leihen kann, zu Zinsen und Zinseszins, muss doch mindestens einer Gewinn machen...

Geschrieben

Ja ne is klar, ne! :thumbsdown:

die Börse ist per se böse, die Kapitalisten durch die Bank schlecht und Du weißt Bescheid, wie die Sache läuft.

Das "die Börse" auch ein Werkzeug der Unternehmen ist, deren Eigenkapital zu erhöhen um zB Forschung & Entwicklung überhaupt bezahlen zu können blendest Du aus, ne?

Für Dich gibt es lediglich Heuschrecken, Boni und Hedge-Fonds?

Wennse meinst

Ich hoffe echt das war ein Beitrag aus den "Lach und Sachgeschichten".

Darauf erstmal ein Spekulatius

Cheers!

ich sehe solche broker und dgl alle als Heuschrecken und daran niemand meine meinung ändern weil die in keinsterweise irgendetwas erschaffen um produktiv ne wertschöpfung zu schaffen sondern einfach geld von a nach b verschieben und dann schnell nach a zurück

und dafür bekommen die ne dicke fette boni weil sie 1. dafür gesort haben das in einer FA zig leute gekündigt wurden ,damit die aktionäre ihre fette kohle abschieben und sie es egal wie die Wirtschaft läuft dafür gesort haben das die FA Mitarbeiter abgebaut wurden und der Betrieb "rentabler" wurde

Mich kotzen diese Typen total an, fette boni kassieren wärend andere ,also die die wirklich produzieren ihre Jobs verlieren und seit jahren keinen reelen lohnzuwachs bekommen haben

Geschrieben (bearbeitet)

Ich verstehe nach wie vor nicht, wie jeder Staat verschuldet sein kann.

Weil der Staat, genau wie du, Geld bei Banken leiht. Aber auch bei Privatpersonen durch Bundesanleihen. Für beides bezahlt er Zinsen. Je höher das Staatsbankrottrisiko, desto mehr muss er an Zinsen bezahlen.

Wie das aussehen kann, kannst du hier sehen:http://pigbonds.info/

Griechenland muss im Moment fast 14% für 2-jährige Anleihen bezahlen, Deutschland nur 1,4%.

Ist eine Momentaufnahme und verändert sich ständig.

Bearbeitet von brianjones71
Geschrieben

ich sehe solche broker und dgl alle als Heuschrecken und daran niemand meine meinung ändern weil die in keinsterweise irgendetwas erschaffen um produktiv ne wertschöpfung zu schaffen sondern einfach geld von a nach b verschieben und dann schnell nach a zurück

und dafür bekommen die ne dicke fette boni weil sie 1. dafür gesort haben das in einer FA zig leute gekündigt wurden ,damit die aktionäre ihre fette kohle abschieben und sie es egal wie die Wirtschaft läuft dafür gesort haben das die FA Mitarbeiter abgebaut wurden und der Betrieb "rentabler" wurde

Mich kotzen diese Typen total an, fette boni kassieren wärend andere ,also die die wirklich produzieren ihre Jobs verlieren und seit jahren keinen reelen lohnzuwachs bekommen haben

ich stimme Deiner Meinung völlig und absolut zu. Diese Typen sorgen für keine Wert-Schöpfung und deren Boni-System finde ich zum kotzen und dea ist das System auch krank.

Ich habe mich nur gegen die pauschalisierung meines Vorredners gewehrt.

Ich weiß was mein Unternehmen mit einem Teil des an der Börse erwirtschafteten macht weil ich in der Entwicklung arbeite. Wegen den dadurch möglichen Projekten stellen wir momentan Ingenieure ein wie fast noch nie.

Gruß

TC

  • 4 Wochen später...
Geschrieben (bearbeitet)

Die Staats- und Regierungschefs des Euro-Raums haben am Wochenende Entscheidungen von historischem Ausmaß getroffen. Dass sie nicht so wahrgenommen wurden, hat weniger mit den Folgen des Erdbebens in Japan zu tun. Vielmehr führte der Weg zu den Brüsseler Beschlüssen seit einem Jahr über viele Etappen; der jetzt erreichte Konsens enthält insofern nicht mehr viele Überraschungen.

Dennoch lässt sich nicht übersehen, dass die Währungsunion endgültig neue Gestalt annimmt. Eine ihrer Gründungslegenden, dass die Fiskalpolitik allein in der Verantwortung der Mitgliedstaaten liegt und dass kein Land finanziell für das andere einstehen muss, ist erledigt. Die einen Länder dürfen auf dauerhaften Beistand ihrer Euro-Partner rechnen – um den Preis eines weitgehenden Verlusts der eigenen Autonomie. Die anderen Länder bürgen im Gegenzug mit bis vor kurzem unvorstellbaren Summen für sie.

Bitte weiterlesen.

Quelle:FAZ Die neue Euro-Welt

Da haben wir sie, die Transferunion in Europa.

Bearbeitet von brianjones71
  • 1 Monat später...
Geschrieben

Wie es gerade so aussieht...mit unserer Weltwirtschaft...

...und was er ja auch völlig selbstlos und ohne hintergedanken schreibt. Ist ja nicht so dass sein Unternehmen von Debitoren leben würde..

:wacko:

Ich zitiere: "Zur Person

Neusser ist Geschäftsfüher der Mainzer ProCreda GmbH, einem Spezialinstitut für Lösungen rund ums Debitoren-Management, vor allem der Absicherung und Finanzierung von Forderungen."

Ich denk mir meinen Teil

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Ranger versus explorer?   is not big diference in prices
    • Du musst nicht zwingend jedes mal ein neues Topic auf machen. Bleib doch einfach bei dem "Low Budget V50" und mach da deine persönliche Story mit allen Fragen und Ausbaustufen! So bleibt das Forum übersichtlicher. Die Frage hätte sich auch sehr gut in "kurze Frage kurze Antwort" gemacht.   Wie alle schon geschrieben haben... der Drehschieber ist tacko, da würde ich mir keine Sorgen machen. Kurbelwelle kostet nicht die Welt, wenn es eine mit Gleitlager ist würde ich die tauschen wenn die Buchse nicht top in Schuss ist. Also der Kolbenbolzen "schmatzend" in der Buchse sitzt. Da Du in einem anderen Topic geplant hast auf 12V Umzurüsten... da würde ich dann auch zur PK Welle mit 20er Konus greifen. Da bekommt man noch regelmäßig eine gebrauchte kmpl. Zündung für kleines, alternativ VMC, Italkast, BGM Schaltklaue kontrollieren, wenn die noch halbwegs brauchbar ist würde ich die wieder einbauen. Gute gebrauchte bei 50er Orig. ist immer besser als irgendein Zubehör rotz (wo leider auch Piaggio original mittlerweile dazu gehört). Kontrollier auf jeden Fall noch das Spiel an der Schaltung. Du hast in einem weiteren Topic was von extrem versifft und öl geschrieben... Die sind da gerne mal undicht.   Viel Erfolg!
    • Aah, ich denke das ist ne gute Idee. Vor allem: Wenn ich die Vergaserwanne aufsetze, dann einen Stück Schlauch über den Einlass und dann den Vergaser festschraube, kann ich auch direkt prüfen ob die Vergaserwanne ordentlich abdichtet..     Bin auch immer Fan von "besser haben als brauchen". Ich hab aber niemanden mit dem ich mir das teilen kann, ich kenne niemanden der schraubt :D Bin mir noch nicht sicher, wie man den Auslass am besten anschließt. Ob ich für den Auslass nen Stopfen drucke, damit ich da direkt das Manometer anschließen kann? Müsste man halt auch dicht kriegen. Oder den Fahrradschlauch warm machen, über den Auslass bringen und dann nen Adapter für das Manometer. Kriegt man ne Klobürste + Schleiffließ in den Zylinder? Klobürste is zwar flexibel, aber hält sowas auch? Spannend...   Aber es ist jedenfalls nichts, was man mal in einem Tag erledigt hat :(
    • Ich hab sowohl ne Bürste (70mm 180er) als auch ne Platte und Stopfen fürn Auslass daheim.    Muss man aber nicht zwingend anschaffen, wenn man sowas nur einmal braucht. Bei mir ist das Motto immer „Haben statt brauchen“ und ich teile mir das Zeugs dann gern mit ein paar Kumpeln die auch schrauben.   In der Eifel taugt aber zur Not auch: Fahrradschlauch und Schellen oder Kabelbinder, zum kreuzschleifen Schleiffvlies und ne alte oder billige neue Klobürste oder passende Flaschenbürste am Akkuschrauber oder eben Handarbeit, dauert halt etwas länger.   Ne Ringnut kann man auch vorsichtig mit ner Schlüsselfeile hinzaubern.
    • Genau der Meinung war ich auch, bis ich das Instrument gestern an eine Gleichspannungsquelle legte. Direkt an den beiden Messingschrauben auf der Leiterplatte eingespeist. Bei Verpolung knallt der Zeiger links ans Gehäuse. Wie auch immer, das Geheimnis der Dämpfung muss im Inneren des Instruments liegen. Ist mit einem Metallring verbördelt, den man in diversen Shops nachkaufen kann. Vielleicht kaufe ich mal einen gebrauchten Tacho und gehe der Sache auf den Grund, hier im Forum und im deuschsprachigen Netz fand ich nichts konkretes. Nur den Hinweis, wenn beim Kippen des Instruments auf den Kopf der Zeiger schlagartig ans Ende ausschlägt, ist die Dämpfung irreparabel beschädigt. Das ist bei meinem Instrument so, vermutlich auch bei vielen anderen.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung