Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

me likes, sehr schöne Arbeit.

Darf ich fragen wie umfangreich die Spenglerarbeiten waren und was sie gekostet haben?

Baue gerade meine T4 zusammen und hatte vor sie im Winter wieder zu zerlegen zum Spenglern und Lackieren.

Hast Du da Wachs oder was ähnliches reingepumpt? Oder woher kommen die bräunlichen Läufer auf der Innenseite?

was ist das für ein Ständer? [...] Der sieht sehr lang aus, meiner ist zu kurz und die Kiste wackelt ...

:-D

Bearbeitet von MitchMotors
Geschrieben (bearbeitet)

Danke für dein Lob

Spenglerarbeiten waren nicht sehr gravierend!

Wollte das alles mit so wenig wie möglich Kit gemacht wird!

Der Spengler hatte sehr wenig Zeit (deshalb hab ich solange warten müssen)

War aber sein Geld wert! (ca. 150?)

Zwischenschritte (Schweißen,Grundieren, Füllerschleifen ect.) wurden von mir erledigt

Lackierung hat ohne Arbeitszeit des Lackierers 300? gekostet

Hohlräume wurden mit "Eurol Seilfett" geflutet!

Habe mit dem Zeug bis jetzt sehr gute Erfahrungen gemacht

Bearbeitet von Pez
  • 5 Monate später...
Geschrieben

Man sieht, dass hier mit viel Liebe zum Detail, enormen Sachverstand und vor allen Dingen Geduld gearbeitet wurde.

Ein sehr, sehr schöner Roller :-D

Respekt!!!

:-D

  • 4 Wochen später...
  • 2 Wochen später...
  • 2 Jahre später...
Geschrieben (bearbeitet)

Fahre nun Heidenau K38 3,5 10

Sehr feiner Reifen mit ausgewogenen Eigenschaften

Kann ich jedem Sportlichen Oldtimerfreund nur empfehlen

 

KM Leistung am Hinterrad nicht so toll aber egal.

Bearbeitet von Pez
  • 8 Monate später...
Geschrieben (bearbeitet)

Im Herbst hab ich auf 210er ALU POLINI mit passendem Zylinderkopf umgerüstet.

SI24 Vergaser, Original Kurbelwelle und Pep2 Auspuff hab ich beibehalten

Fährt sich sehr gut

Bearbeitet von Pez
  • Like 1
Geschrieben

Hi Pez,

bin gerade dabei meine Rally 200 zu restaurieren und dabei natürlich auch aufs Thema 210er Polini/Malossi gekommen.

Da ich auch "nur" Originalteile von damals habe würde mich interessieren, ob Du beim Vergaser umgedüst hast, oder rein nur auf 210 Polini gewechselt bist - was ward da der Leistungsunterschied ?

VG

Fredl

  • Like 1
  • 2 Monate später...
Geschrieben

Vergaserbedüsung muss bei jeder Veränderung am Motor oder Auspufftausch angepasst werden.

  • Like 1
Geschrieben

Was ist das für eine Sitzbank? SF Cotsa?

Passt das auf den hohen Rallytank?

(hatte ich in einem anderen topic auch schon mal gefragt)

Wenn ja, was für eine Adapterplatte muss da drauf?

Deine Rally ist so wie sie jetzt dasteht sehr schick geworden.

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo

 

Ist eine Corsa Sitzbank der SF

Adapterplatte selbst gebaut.

Bearbeitet von Pez
  • 7 Monate später...
Geschrieben (bearbeitet)

Hi Pez,

Würde das Thema gerne wieder beleben.

Hast Du eine Rally mit Femsa?

Wenn ja, was hast Du alles gemacht um den Polini darauf zu fahren?

Zündung, Kurbelwelle etc.

Bist Du nach der Zeit jetzt immernoch zufrieden?

Danke

Gesendet von meinem GT-N7105 mit Tapatalk 2

Bearbeitet von kojote78
Geschrieben (bearbeitet)

Überströmer am Motor auf Polini ALU 210 angepasst

Zylinder umgesteckt  (vorher Malossi 211)

&i Zylinderkopf für Polini 210 montiert.

FEMSA Zündung nochmal kontrolliert,

Vergaser  umgedüst und eingestellt

 

Läuft bis Heute super

Hatte 2013 mal Testweise einen AF-Rayspeed Auspuff drauf  (ca. 18PS bei 5500U/min und 23NM bei 5300 U/min am Prüfstand)

Aber aufgrund der Lautstärke bzw. Originaloptic wieder PEP 2.0

Bearbeitet von Pez
Geschrieben

Überströmer am Motor auf Polini ALU 210 angepasst

Zylinder umgesteckt  (vorher Malossi 211)

&i Zylinderkopf für Polini 210 montiert.

FEMSA Zündung nochmal kontrolliert,

Vergaser  umgedüst und eingestellt

 

Läuft bis Heute super

Hatte 2013 mal Testweise einen AF-Rayspeed Auspuff drauf  (ca. 18PS bei 5500U/min und 23NM bei 5300 U/min am Prüfstand)

Aber aufgrund der Lautstärke bzw. Originaloptic wieder PEP 2.0

Du fährst das mit einem 24er Si-Vergaser und Pep-Auspuff, wie ich lese. Ist das Ganze hinsichtlich der Spritfördermenge des Vergasers problemlos? Hast du mit einem Spacer die Schwimmerkammer vergrößert und/oder einen Fast flow-Benzinhahn verbaut? Oder klappt das problemlos mit dem originalen Si24er?

Geschrieben

Die aufgeworfene Frage von Diggler bezüglich. dem 24er SI-Gaser würde mich auch brennend interessieren, da ich bei meiner 200er Rally einen 210er Malle mit 60er LH-Welle und SIP Road 2.0 einbauen will.

  • 3 Wochen später...
Geschrieben

Fast Flow Hahn + z.B. Toyox Benzinschlauch reicht

Hi,

Das mit dem Benzinschlauch kann man ja bezüglich poröser und ausgeleierter Altschleuche vertreten aber das mit dem Fast Flow Hahn find ich Käse.

Was soll da denn durchfließen... da seh ich den Flaschenhals an anderer Stelle.

Gesendet von meinem GT-N7105 mit Tapatalk 2

Geschrieben (bearbeitet)

Die aufgeworfene Frage von Diggler bezüglich. dem 24er SI-Gaser würde mich auch brennend interessieren, da ich bei meiner 200er Rally einen 210er Malle mit 60er LH-Welle und SIP Road 2.0 einbauen will.

Hi hedgebang,

Hast Du den Malle schon oder musst Du sowieso alles neu anschaffen?

Ich bin nach den Erfahrungen der anderen Rally Femsa Fahrer zu den Ergebnis gekommen auf Polini zu gehen.

Die hohen Drehzahlen des Malle will ich der Femsa nicht zumuten.

Oder fährst Du schon 12V Ducati?

Mein Setup sieht erst mal so aus:

Alu Polinin 210 mit MMW Kopf

DRT Si24

Gehäuseüberströmer an Polini angleichen,

Einlass nach Polini Anleitung um 4mm nach hinten erweitern, alles schön ovalisieren, Femsawelle 19mm von Flexkiller wegnehmen lassen, Lüfterrad dezent abgedreht.

Auspuff erst mal original zum einfahren und nacher evtl. was Drehzahltaugliches.

Viele fahren das schon viele Kilometer so.

Gesendet von meinem GT-N7105 mit Tapatalk 2

Bearbeitet von kojote78
Geschrieben

@Kojote78: Ja, Malle + passendem MMW-Kopp für die 60er BGM-Welle habe ich schon liegen. Das 6 V-Ducati-Geraffel mit Batterie habe ich rausgeschmissen und alles auf 12 V-PX-Zündung umgebaut. Da vorher schon Ducati-Zündung drin war, brauchte ich die Kurbelwelle hierfür auch nicht umrüsten, wie bei der Femsa.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Servus, Ich bräuchte mal eure Hilfe. Ich will den neuen SIP-Zylinder auf einen alten GT 2-Kanal-Motor bauen. Ich habe den dritten Überströmer gefräst und die beiden anderen Überströmer mit Hilfe von JB Weld aufgegossen und dementsprechend vergrößert. Setup: SIP ROAD 3.0 Vergaser SI 24.24 COSA Kupplung 65 Z Primär von DRT Rennwelle Mazzucchelli 57 Hub Der Motor ist bis auf die Kupplung zusammen. Nun zu meinen Problem. Ich bin Neuling in Sachen Übersetzung und wollte einen Tourenmotor aufbauen. Da hab ich mir 65/22 gedacht. Leider glaube ich, dass ich das falsche Primär von DRT mit 65 Z Primär mit einem Durchmesser von 40 mm (https://www.sip-scootershop.com/de/product/primaerzahnrad-z-65-drt-nebenwelle-fuer-vespa-125-gt-gtr-super-ts-150-gl-sprint-v-super-160-gs-180-ss-180-rally-p80-150x-px80-150-e-lusso-98-my-11-cosa-125-150-t5_40432290?q=drt 65) verbaut habe. Mir ist erst jetzt aufgefallen, dass es für die COSA Kupplung nur 22 Z mit 42 mm gibt. Also passt nicht, oder? Wieder spalten möchte ich eigentlich nicht.   Was kann ich tun? 65/23 würde es mit 40 mm geben, wird aber wahrscheinlich zu lang sein? Bin über jeden Tipp dankbar. Tobi   
    • Verwenden würde ich in jedem Fall zunächst mal die Originalteile bezüglich Tacho und Beleuchtung. An ne T4 gehört einfach der schöne originale SCheinwerfer und kein LED (es sei denn du fährst viel im dunkeln). Auch den Tacho würde ich zunächst mal der Einfachheit halber Serie lassen. Der Rest ist mal soweit ok.  Die 1,5mm Ausgleich für die Langhubwelle würde ich immer immer unter den Kopf tun.  Mit dem Sip Kit kenne ich mich nicht aus....den Verschluss des 3. Überströmers....ist der Zylinder entsprechend abgedreht, so dass der 1,5er Spacer am Fuß den Zylinder zunächst nur auf Normalhub setzt?
    • hallo, ich habe die elektronik aufgebaut mit einem Arduino und der minimalkart von @holle99. die Leistungsabnahme funktioniert hervorragend.    Die zündabnahme funktioniert noch ziemlich wackelig, sobald über 3000. Umdrehungen beschleunigt wird schlägt der Zeiger voll aus, davor funktionierts aber. die zugehörige led leuchtet aber wie sie soll.    das Signal läuft durch die minimalkart und wird anschließend galvanisch entkoppelt mit eine, vorgeschaltetenem 680ohm Widerstand und nachgeschaltetem pull-down.  stimmt das so ? Oder kann ich auch direkt von der minimalkart das Signal aif dem arduino übertragen ohne opptokoppler?   bisher ist auch noch nichts geschirmt. Kann das auch zu den Störungen führen ?   vielen Dank für eure Antworten     
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung