Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo.

Habe gesehen, dass das Antriebswellenlager bzw. die Kugeln sich so gut wie aufgelöst hat/haben. Also muss es neu. Habe aber keinen Bock den gesamten Motor vonna Karosse zu trennen.

Hat schonmal wer von euch den Motor quasi im angebauten Zustand gespalten?? Oder is das beim auf der Seite liegenden Roller zu schlecht?

Das Lager ohne die Antriebswelle auszubauen krieg ich wohl nicht getauscht, oder??

Das Beschissene dabei is, dass der Motor erst vor 300km quasi komplett aufgebaut wurde, mit allen Verschleißteilen neu :-D . Und warum das Lager sich jetzt schon auflöst is mir schleierhaft.

Gruß

Katte

  • Like 1
Geschrieben

Hallo,

ich nehme mal an, dass du das Lager auf der Radseite meinst, in welchem die Hauptwelle läuft. Ich wüsste jetzt nichts, was daran hindern sollte den Motor auch im eingebauten Zustand zu spalten. Ist vielleicht ein klein wenig fumeliger, geht aber auf jeden Fall. Die Hauptwelle muss dazu allerdings schon raus. Dann noch nen Satz neue Simmerringe, oder du kannst nach weiteren 300 km gleich wieder spalten...

Zu deinem schleierhaften Unwissen bezüglich des kaputten Lagers kann dir niemand was genaues sagen, außer du selber. Vielleicht weil du es nicht gleich ausgetauscht hast, als der Motor ohnehin offen war, und wenn du es doch ausgetauscht hast, dann hast du vielleicht ein falsches bzw. billiges Lager verwendet?!

./c

Geschrieben

Aus eigener Erfahrung kann ich dir sagen, dass es sehr nervig ist so zu arbeiten...

Deine Arbeitshaltung ist total unentspannt und nach mehreren Stunden rumgehocke wirds unangenehm.

Vorteil im ausgebauten Zustand ist auch, dass dir kein Dreck reinbröselt!

An der Karosserie hängt ja immer irgendein schmand.

Geschrieben

Es geht, ist aber wie bereits angesprochen sehr unangenehm zu arbeiten, es sei denn, Du hast ne Mopedbühne.

rein technisch gesehen geht's aber auf jeden Fall.

Ich frag mich nur, warum Du das tun willst, wegen der vier Schrauben mehr, die Du öffnen musst, ob das ganze Triebwerk rauszurupffen?

Geschrieben

es geht und so arg unentspannt ist das auch auf der strasse nicht!

-schaltkreuzwechsel in exakt 2 stunden bei mir vorm haus (da war ich noch werkstattloser freiluftschrauber!) - hätte mit motorausbau deutlich länger gedauert!

fazit: geht und würd ich wieder machen bei allen kleineren arbeiten bei denen die kupplung drin bleiben kann!

ich denke hauptwelle mit aus- und einbau wird etwas länger dauern, weil ja auch das hinterrad samt bremstrommel ab muss...

Geschrieben
Hallo,

ich nehme mal an, dass du das Lager auf der Radseite meinst, in welchem die Hauptwelle läuft. Ich wüsste jetzt nichts, was daran hindern sollte den Motor auch im eingebauten Zustand zu spalten. Ist vielleicht ein klein wenig fumeliger, geht aber auf jeden Fall. Die Hauptwelle muss dazu allerdings schon raus. Dann noch nen Satz neue Simmerringe, oder du kannst nach weiteren 300 km gleich wieder spalten...

Zu deinem schleierhaften Unwissen bezüglich des kaputten Lagers kann dir niemand was genaues sagen, außer du selber. Vielleicht weil du es nicht gleich ausgetauscht hast, als der Motor ohnehin offen war, und wenn du es doch ausgetauscht hast, dann hast du vielleicht ein falsches bzw. billiges Lager verwendet?!

./c

Ja, das Lager an der Radseite. Bei der Spaltung vor kurzem kam natürlich ein neues Lager da (und überhaupt überall neue Sachen incl. Simmerringe) rein. Bei SIP original Piaggio-Sachen bestellt gehabt. Und nu bis auf ein paar übriggebliebene Kugeln nur noch Bröselkram im Lager :-D .

Na ja, werds dann mal am offenen Herzen im eingebautem Zustand versuchen. Wenns bei anderen geklappt hat werd ichs auch hinkriegen. Trotzdem Danke für die Warnungen.

Geschrieben (bearbeitet)
Alleine ne Kupplung bei Laternenlicht und 4°C geht gar nicht. Einmal in den Endachzigern gemacht. War ne große Kacke. Besser raus und in den warmen Keller....

Na ja, Kupplung verstehe ich ja auch. Aber Antriebswelle und das Lager liegen ja quasi günstig. Und am Wochenende sollns 23 Grad und Sonne werden. Optimal..........

Ach ja Edith sagt noch deine Anleitung für Dummies is genial!!!! :-D

Bearbeitet von Katte
  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Will ich meine Frage nochmal selbst beantworten und Mut für andere Schrauber mit dem gleichen Vorhaben machen: Es ging also auch bei mir noch etwas ungeübtem Schrauber!

Es wäre auch schneller wieder zum Zusammenbau gekommen, wenn ich den richtigen Simmerring gehabt hätte :-D . Aber nu läuft er wieder :-D , auch wenn es am Anfang etwas hakelig im Motor erschien, auch beim Schalten, hoffe, das is normal!?!?!

Geschrieben

Also Kulu wechsel vor der Haustür auf´m Rasen oder Schaltkreuzwechsel

hab ich auch schon zu genüge gemacht.Ist eigentlich nicht so schlimm.Egal ob bei 25 grad und trocken

oder 10 Grad und in der Dämmerung.Wenns schnell gehen muß/soll bleibt der Motor drin.

Antriebswellenlagerwechsel wäre mir aber immer ein Motorausbau wert.

Wäre doch mal was fur ne Abstimmung:Motor ausbauen oder drin lassen bei Kulu/Schaltkreuzwechsel.

Gruß

Haui

Geschrieben (bearbeitet)
...Wäre doch mal was fur ne Abstimmung:Motor ausbauen oder drin lassen bei Kulu/Schaltkreuzwechsel.

Gruß

Haui

Die Cosa-Kulu wechsel ich innerhalb von ca. 30 min bei eingebautem Motor.

Bei der normalen Kupplung mit Kronenmutter wird es wohl nicht so einfach gehen.

Bearbeitet von Don
Geschrieben (bearbeitet)

Ich denke mal, dass abgesehen von der Kupplung, alle Arbeiten auf der Lima Seite ohne Ausbau des Motors gut gehen.

Doch du mußt das Lager ausschlagen/pressen. Dafür müßtest du u.U. die Motorhälfte erwärmen, oder mit einem Schlagdorn

draufhauen. Das geht alles besser auf einer Werkbank in ausgebautem Zustand.

Nur für die 3 Seilzüge und die 2 Bolzen, die sonst noch ab müssen, würde ich mir evtl. späteren Ärger ersparen.

Bearbeitet von tenand
Geschrieben
Ich denke mal, dass abgesehen von der Kupplung, alle Arbeiten auf der Lima Seite ohne Ausbau des Motors gut gehen.

Doch du mußt das Lager ausschlagen/pressen. Dafür müßtest du u.U. die Motorhälfte erwärmen, oder mit einem Schlagdorn

draufhauen. Das geht alles besser auf einer Werkbank in ausgebautem Zustand.

Nur für die 3 Seilzüge und die 2 Bolzen, die sonst noch ab müssen, würde ich mir evtl. späteren Ärger ersparen.

Lager raus und neues wieder rein ging auch ganz gut. Die Lageraufnahme habe ich mit nem kleinen Brenner erwärmt und das Lager mit Eisspray gekühlt. Son Brenner gibts von Proxxon und heißt Microflam. Aber der kostet 40 Euronen. Bei Real gabs zufällig nen Universal Flambierer (Küchenartikel fürs Essen zubereiten) für 15 Euros im Angebot. Der is quasi identisch mit dem Proxxon und bringts auch auf 1300 Grad.

Zum Zusammenbau der Motorhälften hab ich den Roller dann allerdings aufe Seite gelegt, damit alles besser flutscht und nichts "runterhängt".

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • auch da bin ich wieder grundsätzlich bei dir!   Aber wer eine Vespa fährt, die die drei- oder vierfache Leistung hat wie Serie oder sogar noch drüber hinaus, fährt hoffentlich sowieso mit dem Schutzengel im Gepäck rum! Das meiste Material ist dafür nicht ausgelegt! Allein Stichwort hintere Bremstrommel! Wie viele sind davon denn schon zerbröselt? Unmengen! Da habe ich nichts von einer kraftschlüssigen Verbindung zwischen Trommeln und Felge, wenn es leider die Trommel zerbröselt! Und wie du schon sagst , die Hauptwellen. Viele der Hauptwellen haben Jahrzehnte auf dem Buckel und sind von Generationen von Schraubern mit wildem Drehmoment angezogen worden. Mal zu viel, mal zu wenig. Und trotzdem fahren die meisten von diesen Wellen noch irgendwie rum. Alternativ eine wahrscheinlich halbwegs haltbare neue Welle aus Indien? Ich weiß nicht… Oder halt ein sündhaft teuren, aber auch wahrscheinlich sehr guten Polygon-Trommel Nachbau?! Wie viele Vespas fahren damit? 0,5% ist wahrscheinlich deutlich zu hoch gegriffen.    Was ich sagen will: feste Muttern an den Felgen sind natürlich wichtig! Aber nicht ansatzweise ist damit gegeben, dass eine Vespa im heutigen Sinne sicher ist.    Wer das möchte, muss wirklich GTS fahren! Oder noch besser einen japanischen Roller. Da hält wirklich alles und es ist alles ideal und berechnet und nicht wie bei uns eher mindestens überaltert und unterdimensioniert und auch einfach schlecht konstituiert.    Es ist eine völlige Illusion, eine Vespa völlig sicher zu machen nach heutigen Aspekten und Gesichtspunkten.     
    • Schieße ich über das Ziel hinaus, wenn ich sage das jeder „Einzelfall“ einer zu viel ist?  Vor allem, wenn man es mittlerweile besser weiß? Wir fahren mittlerweile mit der 3-4 fachen Leistung durch die Gegend und manche glauben immer noch, dass das alles ohne in jedem Bereich nach zu bessern, einfach so geht, dem ist aber nicht so!   Wer nicht Lotto spielen will, sollte sich definitiv mehr Gedanken darüber machen, denn sonst geht das, früher oder später schief!   Und davon kann ich ein langes trauriges Lied singen!   Es geht nicht darum, dass es halten könnte, es geht darum, dass du, wenn du mit 100km/h in die Kurve fährst, halten MUSS!
    • Heute musste ich noch mal alles auseinander bauen. Es ist halt nicht immer alles so einfach umzusetzen. Aber ich bin guter Dinge.  Der Peugeot SV Motor ist schon die Beste Wahl. Zum Umbau es gibt ihn in 50ccm 80ccm 100 ccm und 125ccm 
    • alles gut! Alles grundsätzlich richtig! Wie nun so oft wiederholt und bestätigt, gibt es Besseres als Federringe! JA! Und wie jetzt x-mal wiederholt, ging es in der vorangegangenen Diskussion nicht da drum, dass es nichts besseres als Federringe geben würde.    Aber mit deiner Aussage, dass man mit Federringen lebensmüde unterwegs wäre, bist du denke ich ein wenig stärker übers Ziel hinaus geschossen und hast einfach klar übertrieben.    Dir sollte in dem Kontext klar sein, dass 98 % aller ZweiTakt Vespa-Roller seit grob 70 Jahren in dieser Konstellation unterwegs sind. Und Gott sei Dank leben die meisten Vespa Fahrer noch beziehungsweise sind jedenfalls nicht an sich lösenden Rädern/Felgen von uns gegangen.    Ich hatte in 37 Jahren Vespa fahren SELBER noch keine einzige lose Felge! Toi,toi,toi!         
    • https://linker.de/group/tm/Losox Forte S_1771-TM.pdf Davon habe ich immer einen Kanister daheim. Bester Fett- und Alleslöser! Egal ob Werkstatt oder Küche.   Mit Sprayflasche den Motor unverdünnt immer wieder einsprühen, ein paar Stunden warten und dann ab in die Waschanlage.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung