Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

  • Antworten 236
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

Geschrieben

Als ich vor ein paar Jahren meinen Boge überholt habe, habe ich den 24x11x7 Siri bei meinem Dichtungshändler bekommen (ca. 4?), ganz normale Bauform BASL.

Man musste nur an der offenen Seite des Siris mit einer Rasierklinge von der Kante des Siri-Stahlträgers den Gummimantel runterschneiden, damit der Deckeldichtring vom Stoßdämpfer richtig sitzt.

  • 2 Wochen später...
Geschrieben
und heute schon im Briefkasten ... :-D

Alles bestens. Danke Andreas für deinen Einsatz.

Viele Grüße Stefan

danke dir! wenigstens 1 nette rückantwort und ein danke !

gruss

andreas

Geschrieben

Late but ....

Vielen Dank, Andreas. Die Aktion hat super schnell geklappt und das Ergebnis ist exzellent. Mal sehen, wie schnell die Dinger bei den Schwingen-Bellas wieder weg sind.

Ciao

erasmo

Geschrieben

Vielen Dank Andreas !

Auch ich hatte nach meinem Kurzurlaub Deine Sendung bereits in der Post !

Hoffentlich habe ich bald genug Zeit um die Wedis zu testen !

Nochmals besten Dank !

Geschrieben
merci, kollegen. das motiviert!

werde demnächst mal den dichtring für den vorderen boge vornehmen. mal sehen...

Ich hatte mich ja schon bedankt nach der ersten Serie per PM, aber gerne hier nochmal. :-D

Und Dichtringe für vorne ... klingt gut ...! :-D

  • 3 Wochen später...
Geschrieben (bearbeitet)

nachtrag:

die bogedichtringe kann man auch für den vorderen bogedämpfer verwenden. komme gerade aus der garage und habe einen verbaut. passt perfekt!

daher ist keine weitere aktion für die vorderen stangendichtungen erforderlich.

gruss

andreas

Bearbeitet von andreasnagy
Geschrieben
nachtrag:

die bogedichtringe kann man auch für den vorderen bogedämpfer verwenden. komme gerade aus der garage und habe einen verbaut. passt perfekt!

daher ist keine weitere aktion für die vorderen stangendichtungen erforderlich.

gruss

andreas

Wenn's so ist: Hast du noch Ringe über?

Gruß

  • 3 Wochen später...
Geschrieben

nachtrag zum vorderen bogedämpfer:

nach dem instandsetzen und befüllen mit sae20- dämpferöl habe das gefühl, dass der dämpfer durchaus eine härtere feder ertragen könnte.

hat das schonmal jemand (bspw. mit der stoffi-feder) ausprobiert? gibts erfahrungswerte? gefühlsmäßig würde ich meinen, dass die stoffi-feder zu hart ist.

vielleicht könnte man ja über eine "medium-variante" nachdenken die optimaler mit dem gepimpten originaldämpfer zusammenarbeitet?

BESTEHT INTERESSE AN EINER LEICHT VERSTÄRKTEN FEDER FÜR DIE VORDERRADSCHWINGE DER GS/3 ??

Geschrieben

Wenn's so ist: Hast du noch Ringe über?

Gruß

Also wenn hier noch Bedarf sein sollte frage ich gerne mal beim Normalienhändler meines Vertrauens nach, bei dem ich die Dinger bisher noch immer ohne Probleme kaufen konnte...der kriegt die m. W. aus Fronkroich gayliefert....

Geschrieben

Also wenn hier noch Bedarf sein sollte frage ich gerne mal beim Normalienhändler meines Vertrauens nach, bei dem ich die Dinger bisher noch immer ohne Probleme kaufen konnte...der kriegt die m. W. aus Fronkroich gayliefert....

Hallo Klingelkasper,

vielen Dank für das nette Angebot :-D , wurde mittlerweile aber von anderen hier versorgt die noch welche über hatten.

Geschrieben

@Andreas:

Da die Suche ja noch nicht funktioniert:

Wieviel Öl braucht man jeweils für den vorderen und hinteren Dämpfer? Meine du hättest dazu hier schonmal was geschrieben...

Geschrieben

@Andreas:

Da die Suche ja noch nicht funktioniert:

Wieviel Öl braucht man jeweils für den vorderen und hinteren Dämpfer? Meine du hättest dazu hier schonmal was geschrieben...

es ist nicht sinnvoll eine bestimmte menge einzufüllen. du solltest die buchse halb befüllen, bevor du den kolben einführst und nach dem einführen die buchse auffüllen und in das dämpfergehäuse stecken. dann das gehäuse so weit auffüllen, dass die buchse vom öl bedeckt wird- mehr nicht, sonst wird der dämpfer zu hart!

Geschrieben

es ist nicht sinnvoll eine bestimmte menge einzufüllen. du solltest die buchse halb befüllen, bevor du den kolben einführst und nach dem einführen die buchse auffüllen und in das dämpfergehäuse stecken. dann das gehäuse so weit auffüllen, dass die buchse vom öl bedeckt wird- mehr nicht, sonst wird der dämpfer zu hart!

Super, Danke dir!

Geschrieben

Hallo Ihr Stoßdämpfer-freaks!

ich habe das Thema erst jetzt gelesen. Ich bräuchte auch für 2 Stoßdämpfer der alten Vespas die Dichtungen. Nachdem ich schon gelesen habe du hast keine mehr über, gibt es sonst noch jemand, der auf Vorrat gekauft hat und evtl. für 2 Stoßdämpfer die Dichtungen an mich gegen Bares abtreten würde? Danke schon mal und viele Grüße aus Bayern.

Jürgen

Geschrieben

Hi Ihr alle,

da ich erst seit 3 Wochen GS3 Besitzer bin bin ich auch viel zu spät dran daher würde ich mich sehr freuen falls auch für mich noch jemand ne Dichtung für einen Dämpfer hätte :-D

würde mich über jede PM von euch freuen

Gruß

andy

Geschrieben

Tja was soll ich sagen. Bräuchte auch für hinten und anscheinend auch für vorne solche Dichtungen. Wer hat noch welche oder gibts die auch woanders?

Danke

Geschrieben

Muss hier leider nochmal lästig sein, da ich über die Suche nur die erste Seite der Suchergebnisse anschauen kann...

Habe den hinteren Dämpfer der T/2 jetzt zerlegt und nach einem verdächtigen Piaggio-Stempel und dem fehlenden Boge-Schriftzug festgestellt dass ich hinten gar keinen Boge drin hab :whistle:

Bei dem Dämpfer kann man leider den Kolben nicht aus der Dämpferhülse rausholen. Wie krieg ich da am besten das ganze Öl raus und wie füll ich den auf? Vor allem wie weiß ich hier wieviel rein muss? Die Beschreinung von Andreas eine Seite vorher hilft hier ja leider nicht...

Danke schonmal für die Antwort(en)!

Geschrieben

Bei dem Dämpfer kann man leider den Kolben nicht aus der Dämpferhülse rausholen. Wie krieg ich da am besten das ganze Öl raus und wie füll ich den auf? Vor allem wie weiß ich hier wieviel rein muss? Die Beschreinung von Andreas eine Seite vorher hilft hier ja leider nicht...

Danke schonmal für die Antwort(en)!

das ist das problem bei den italienischen dämpfern. wieso musst du denn den kolben rausnehmen ? probier doch erstmal, ob der dämpfer mit neuem öl funktioniert!

wieso hilft die beschreibung nicht?? kolben in der hülse hin und er bewegen, bis kein restöl mehr austritt. dann etwas öl in das dämpfergehäuse und beim einführen der hülse langsam die kolbenstange herausziehen. so saugst du schonmal einen teil des öls in die hülse. dann den restauffüllen, bis sie bedeckt ist, neue stangendichtung drauf und fertig ist die kiste! wenns dann noch zu viel schnorchelt, nochmal etwas öl auffüllen. wenn zu schwergängig, dann etwas öl rausgiessen. so sollte das gelingen...

  • 3 Wochen später...
Geschrieben (bearbeitet)

Hallo zusammen,

ich habe heute meinen hinteren Stoßdämpfer ausgebaut und wollte ihm neues Öl verpassen und

einen neuen Simmering einbauen.

Leider befindet sich bei mir im Deckel des Stoßdämpfers zum einen der alte Simmerring und auf dem Simmering

ein Metallring, welchen ich nicht wegbekomme.

Ist der Ring in den Deckel geschraubt, oder nur über den Simmering gelegt, bzw. wie bekomme ich diesen

Ring und somit den alten Simmerring weg.

Viele Grüße

Stefan

Bearbeitet von calimero17
Geschrieben (bearbeitet)

Hallo zusammen,

ich habe heute meinen hinteren Stoßdämpfer ausgebaut und wollte ihm neues Öl verpassen und

einen neuen Simmering einbauen.

Leider befindet sich bei mir im Deckel des Stoßdämpfers zum einen der alte Simmerring und auf dem Simmering

ein Metallring, welchen ich nicht wegbekomme.

Ist der Ring in den Deckel geschraubt, oder nur über den Simmering gelegt, bzw. wie bekomme ich diesen

Ring und somit den alten Simmerring weg.

Viele Grüße

Stefan

schneide ihn soweit du kannst heraus. dann kannst du von oben die hülse mit einem austreiber herausschlagen. du brauchst sie nicht mehr und kannst dann den neuen ring einsetzen.

andreas

Bearbeitet von andreasnagy
Geschrieben

schneide ihn soweit du kannst heraus. dann kannst du von oben die hülse mit einem austreiber herausschlagen. du brauchst sie nicht mehr und kannst dann den neuen ring einsetzen.

andreas

So bin heute mal wieder zum schrauben gekommen und habe deinen Tip ausprobiert. Hat einwandfrei geklappt.

Jetzt möchte ich den vordern Dämpfer an meiner GS3 auch noch überholen. Wie bekomme ich diesen auf. Ich habe

gesehen das die aüßere Hülse oben an vier Stellen mit einem Körner (oder ähnlichem) auf die Kappe gestaucht wurde.

Muß ich dies wieder Rückgängig machen um den Dämpfer öffnen zu können ?

Viele Grüße

Stefan

Geschrieben

So bin heute mal wieder zum schrauben gekommen und habe deinen Tip ausprobiert. Hat einwandfrei geklappt.

Jetzt möchte ich den vordern Dämpfer an meiner GS3 auch noch überholen. Wie bekomme ich diesen auf. Ich habe

gesehen das die aüßere Hülse oben an vier Stellen mit einem Körner (oder ähnlichem) auf die Kappe gestaucht wurde.

Muß ich dies wieder Rückgängig machen um den Dämpfer öffnen zu können ?

Viele Grüße

Stefan

so ist es , stefan. nach dem "weiten" kannst du die "staubschutzkappe" nach unten schieben. dann kommst du an den splint heran, der die kolbenstange mit dem oberen dämpferauge verbindet. den musst du heraustreiben und den halter rausziehen. dann gehts weiter ...

  • 1 Jahr später...
Geschrieben

Hallo!

hat vielleicht jemand von Euch noch eine Dichtung für mich übrig? Bei der Nachfertigungsaktion war ich derjenige, dessen Dichtungen von der Post verschluckt wurden. Falls jemand noch eine Dichtung für mich hätte, würde ich mich über eine PM sehr freuen.

Gruß

Andreas

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Es ist ja schon so, dass jeder macht, was ihm selbst genügt. Als ich die Kiste 2007 für verhältnismäßig billiges Geld veräußert habe, hat niemand den Ofen hochstilisiert und in Euro-Regionen gehoben, wo sich die Kiste heute findet. Was aus heutiger Sicht "interessant" erscheint, mag dahingestellt.  Vermutlich fände ich in 2025 auch in Sekundenbruchteilen Dinge an Deiner vor 20 Jahren verschacherten Reuse, die mir heute "interessant" erschienen.
    • Ja, erste vorgezogene Prüfung (weil ich wollte das Ding mit frischer HU verkaufen) war im Februar, dann habe ich mir Zeit gelassen um den Rost vernünftig zu flicken. Dann erneut im iirc Juni. Da hat mir der Prüfer ohne Vorwarnung mit Anlauf nen Schraubenzieher durch den Schweller gehauen. Bei der Reparatur kamen noch viel mehr Rostlöcher zu Tage. Also gefühlt einmal den Schweller links nachgedengelt. Gleichzeitig war aufgefallen, dass die ABS Ringe vorne gebrochen waren. Also Antriebswellen raus und Ringe neu. Danach wollte ich gerade zur HU losfahren und die ABS Leuchte an. Also ausgelesen und den Sensor hinten links diagnostiziert. Der wollte natürlich nicht raus also größere Operation und neuen Sensor rein und dann war tatsächlich alles tutto kompletto i.O. Im Nachhinein bin ich froh, dass die Prüfer so genau hingeschaut haben. Dadurch habe ich ein Reines Gewissen weil ich weiß, dass das Ding am Ende technisch i.O. war. Du sagst es. Ja. Ja, ich fühle was du meinst. Mir war bereits bei der Probefahrt klar, dass die Interessenten nicht die perfekten Buskäufer sind. Um nen älteren VW Bus zu kaufen braucht man entweder viel Geld und Geduld oder nen persönlich bekannten Schrauber und viel Geduld oder handwerkliches Geschick und viel Geduld. Letzteres konnte ich ausschließen. Für das Zweite hatte ich ein ganz schlechtes Gefühl. Und beim ersten Punkt hatte ich keine Ahnung. Am liebsten hätte ich den Bock jemandem verkauft, der es zu schätzen weiß und die Karre für mind. weitere 400.000 km am Leben hält. Wäre auch grundsätzlich kein Problem gewesen weil ich die letzten Jahre immer regelmäßig investiert hatte, sodass der technische Allgemeinzustand gut war. Aber ganz ehrlich: muss es meine Aufgabe als Verkäufer sein darauf zu achten ob der ü60 Interessent mit entsprechender Lebenserfahrung auf jedes Detail achtet und den nötigen Background hat? Im muss zugeben, ich weine der Kiste auf der einen Seite hinterher, auf der anderen Seite bin ich aber auch froh ein neues Kapitel aufgeschlagen zu haben. Wahrscheinlich so, wie der Typ, dem ich 2017 den Bus abgekauft habe. Ich meine mich zu erinnern, dass das im Verkaufsvertrag vom ADAC so ähnlich drin stand. Müsste ich nochmal ergoogeln, das Ding. Ja, wie du schreibst: ADAC Kaufvertrag. Damit war ich die letzten 20 Jahre gut gefahren.   Aufgrund der Dynamik und der einzelnen Formulierungen gehe ich mittlerweile davon aus, dass er, aufgrund des plötzlichen (!) Totalausfalls seines alten Kfz, quasi vor meiner Haustüre (inkl schnellstmöglicher Verschrottung des Alt-Kfz) zeitnah ein Urlaubs-Kfz benötigte, in dem man auch mal zu zweit auf dem Campingplatz pennen kann und welches man nach dem Urlaub aufgrund unzureichenden Sachverstands schnellstmöglich zurückgeben kann. Ich hätte hellhörig werden müssen als die WhatsApp mit der Frage nach dem Radiocode kam. Den ich selbstverständlich als Originalpapier dem Kaufvertrag beigelegt hatte.
    • Moinsen in die Runde @moppedfahnLeider habe ich (noch) keine bessere Lösung gefunden. Ich habe die hintere Platte mit dem Dorn mittels 2 weiterer Mutter M7 hoch gesetzt. Die Gummipuffer habe ich im Großhandel nochmals länger bestellt. Jetzt rutscht die Streamline nicht mehr sooooo doll. Man hört ein Quietschen Metall auf Metall. Dorn an Bodenplatte Unterseite Sitzbank. Der Bezug ist schon hinten durch die Enden der Schrauben beschädigt. Mich nervt das Aufklappen so sehr, dass ich schon überlege die Original zu fahren oder mir eine alte Original kaufe und diese umbaue. Das Tanken ist und bleibt eine Qual. Ich verstehe nicht, warum man kein vernünftiges Scharnier montieren kann, man hätte es besser wie bei den LF das Scharnier nach hinten setzen können. Oder halt eine durchdachte Konstruktion mit dem Original Verschluss… scheinbar ist es ein Problem für WF eine vernünftige Alternative zu finden
    • ...wie kalt darf es sein, dass ihr auf den Roller steigt?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung