Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Folgendes problem:

möchte zusätzliche Verbraucher ( 2Stk Lampen ) mit der 12V Zündgrundplatte einer PK ( 3-Kabel grün-schwarz-blau ) betreiben.

Jetzt weiß ich von den Lambretta fahrern, dass es für die eine Lichtmaschine mit über 100 Watt gibt.

Wieviel Watt bringt die Lichtmaschine einer PK?

Wenn die zuwenig bringt, gibt es höherwertigen ( Wattanzahl ) Ersatz?

Geschrieben
Ab welcher Drehzahl?

die platte bringt wesentlich mehr, aber der spannungsregler packt das nicht. was du probieren kannst, ist einen spannungsbegrenzer auf 12 volt zu bauen und dann bei den drehzahlen ein amperemeter und ein voltmeter an die lima zu hängen gegen einen verbraucher. dann kannst du dir ein limaleistungsdiagramm machen :)

Geschrieben

Hab gerade gerechnet nd brauch ca. 100 bis 110 Watt. Gibt es da eine Möglichkeit die Spulen zu "pimpen"?

Oder gibt es überhaupt bessere Platten mit höherer Leistung?

Geschrieben (bearbeitet)

Dei einfachste Lösung wäre eine 120W BGM Lichtmaschine für Lambrtta zu kaufen, die Nieten auszubohren und den Spulenkranz auf die PK Ankerplatte zu setzten. Ich würde auch überlegen zusätzlich eine Batterie einzubauen. Das würde die schwache Leistung bei niedrigen Drehzahlen (ist leider immer so) kompensieren.

Bearbeitet von Blue Baron
Geschrieben

Danke, hab schon gelesen.

Neu wickeln als Lösungsansatz, wer Erfahrungswerte damit?

Nächste frage: Vespatronic - Leistung? Auch 80 Watt?

Geschrieben (bearbeitet)

gesetzt den fall, dass alle verbraucher an sind (außer hupe) sollte die lima noch nicht zusammen klappen...

Fernlicht: 25W

Rücklicht: 5W

Bremslicht: 10W

Blinker: 15W

Kontrollleuchten (Blinker, Licht, Fernlicht, Reserve): 10W

------------------

Summe: 65W

nehme an 80W sind treffender, wenn ich mal lust hab schau ich nochmal auf nen regler da steht sogar 80W drauf soweit ich das in erinnerung hab

Bearbeitet von pfupfu
Geschrieben
Dei einfachste Lösung wäre eine 120W BGM Lichtmaschine für Lambrtta zu kaufen, die Nieten auszubohren und den Spulenkranz auf die PK Ankerplatte zu setzten. Ich würde auch überlegen zusätzlich eine Batterie einzubauen. Das würde die schwache Leistung bei niedrigen Drehzahlen (ist leider immer so) kompensieren.

Stimmt dann der Abstand zwischen Magnet und Spulen noch?

gesetzt den fall, dass alle verbraucher an sind (außer hupe) sollte die lima noch nicht zusammen klappen...

Fernlicht: 25W

Rücklicht: 5W

Bremslicht: 10W

Blinker: 15W

Kontrollleuchten (Blinker, Licht, Fernlicht, Reserve): 10W

------------------

Summe: 65W

nehme an 80W sind treffender, wenn ich mal lust hab schau ich nochmal auf nen regler da steht sogar 80W drauf soweit ich das in erinnerung hab

Bei mir kommen dann noch ca. 70 watt an Zusatzleuchten.

Blinker und Kontrolleuchten hab ich keine.

12V 90W KLICK

Danke.

Geschrieben (bearbeitet)
Stimmt dann der Abstand zwischen Magnet und Spulen noch?

Ja. Auf Lamberten wrd ja auch mit PX/PK-Lüfterrädern gefahren.

Die Lochkreise zur Aufnahme des Blech/Spulenpaketes bei den Vespa- und Lambretta-Grundplatten sind exakt gleich.

Bearbeitet von T5Rainer
Geschrieben

Das wär ja geil.

Einfach die starke Lambretta Platte auf einer alten Kontktzündung aus einer V50 schrauben.

120Watt hört sich vielversprechend an.

Batterie hab ich auch schon überlegt, aber leider keinen Platz in einer V50 ohne Gepäckfach.

BTW Pickup Position ait auch gleich? ( Farben für CDI? )

Geschrieben (bearbeitet)

Schau selbst - Farben sind anders - indisch eben. :-D

2212_1.jpg

Edith meint: 120W-Regler werden gerade Beta-getestet. Es gibt sie wohl bald bei LTH käuflich zu erwerben.

Bearbeitet von T5Rainer
Geschrieben
Edith meint: 120W-Regler werden gerade Beta-getestet. Es gibt sie wohl bald bei LTH käuflich zu erwerben.

Warum wird dieser Regler benötigt?

Geschrieben

Danke jetzt hab ich - der Stromtrottel - es auch kapiert.

Also den gibts noch nicht zu kaufen.

Vergleichbare Produkte, falls der nicht in Serie geht?

Geschrieben

Kannst du da mal einen Link ( shop - Foto - oä ) liefern? ( wie gesagt - Stromtrottel )

Kann mir da jetzt nichts drunter vorstellen.

Geschrieben
Kannst du da mal einen Link ( shop - Foto - oä ) liefern? ( wie gesagt - Stromtrottel )

Achtung - hörensagen...:

Der T5-Regler verdaut angeblich auch 90W. Er soll wohl wg. des höheren Drehzahlniveaus der Pfümpf etwas "kräftiger" ausgelegt sein.

Geschrieben

Nur mal zur info. Bei Reichelt gibt es 12V Regler in allen möglichen Ein und Ausgabgskombinationen!

Das einzigst wichtige währe mal zu wissen, wie viel Leistung die Lima abgeben kann.

Also mal testen ab wie viel Strom die Spannung an der Lima einbricht. (Das hängt ja vom Innenwiderstand der Wicklungspakete ab).

Dann könnte man einfach mal schauen, wie viel Strom die Wicklungen vertragen. (Ist das 0,5mm^2 ?)

Vielleicht könnte man mal eine solche Zündung ausbauen und unter Spannung setzen. Dann schaut man wie warm die Wicklungen bei welchem Strom werden. Dann wüsste man ungefährt wie viel Strom man entnehmen kann. (Natürlich spielt noch die Motorwärme und die schlechte Wärmeabgabe unter dem Polrad eine Rolle).

Dazu noch ein passender Regler und eine Battrie für den Stand...

Wenn ich eine PK Zündung hier hätte würde ich sie mal bestromen...

Vielleicht hat ja jemand die möglichkeit.

Geschrieben

Spannungsregler 4-Pin (G|G|G| Masse) Vespa Cosa => 12V 20A ergeben nach meiner rechnung 240W :-D

Spannungsregler 3-Pin (G|G| Masse) und (G|+B|Masse) => is für mit batterie der fällt raus

Spannungsregler 3-Pin (G|G| Masse) DUCATI => der mit 80W

Geschrieben
ja werden mit PX bzw Cosa Reglern gefahren.
Spannungsregler 4-Pin (G|G|G| Masse) Vespa Cosa => 12V 20A ergeben nach meiner rechnung 240W :-D

Na dann wird der schon passen.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Alaaf,   ich bin gerade zufällig über die Versicherung CARISMA gestolpert (obwohl ich seit Wochen wegen einer anderen Sache nach was passendem suche). Kennt die jemand? Sympathisch finde ich, dass die auch die alten Vespas alle in ihrer Liste haben und vernünftige Angebote mit TK und VK machen.    https://carisma.auto   Ich freue mich auf Eure Erfahrungen!  
    • Zylinder ist da! Abends gibt eine kleine Lovestory
    • Hallo, da hast du dir ja richtig Mühe gegeben mit dem ausführlichen Beitrag, was hast du den für LED eingebaut? Kannst du bitte vielleicht mal ein Bild davon machen? Servus Toni 
    • Ich habe ja nun seit kurz vor Weihnachten auch so eine Elektroschaukel mit dem evo-retrokit. Ich habe das Ding nicht selbst "gebaut", sondern eine durch den heutigen Betreiber von PROSIMO bereits umgebaute ehemalige XL2 automatic mit einer relativ geringen E-Laufleistung zu einem akzeptablen Kurs bei Kleinanzeigen erstehen können. Der Umbau ist bei ner XL2 automatik nicht wirklich reversibel, da für die Akkuwanne ein Teil des Karosserie-Radkastens weggeschnitten werden muss. Stört bei so einer Karre aber auch nicht wirklich. Der Roller hatte 25.000 auf dem Tacho (dass eine XL2 Automatik überhaupt so lange hält …) und die Kiste hat somit natürlich alle üblichen Probleme wie ausgebrochene Plastikösen oder Gewinde, defektes GPF-Schloß etc. und klappert entsprechend. Das wird jetzt sukzessive repariert bzw modifiziert und entklappert.   Aufgrund der Temperaturen bin ich bisher wenig gefahren, was sich aber sagen lässt, ist dass die Reichweite bei dem Teil eher suboptimal ist - erst recht bei niedrigen Temperaturen. Mag auch an meinem Gewicht liegen, aber ca 30 km ist bei um die 0 Grad nicht wirklich viel. Ich hoffe dass sich das mit wärmeren Temperaturen dann etwas nach oben korrigiert. Um da ggf. noch ein, zwei Kilometer Reichweite rauszukitzeln habe ich inzwischen die Beleuchtung der Kiste komplett auf LED umgerüstet, da im Standbetrieb der Unterschied zwischen Licht AN und Licht AUS aus 7% Differenz auf der Akkuanzeige ausgemacht hat. Es ist Kacke, wenn man unterwegs nachrechnen muß, wie man denn auf dem kürzesten Weg nach Hause fahren sollte - #Reichweitenangst. Eine benzingetriebene Fuffi tankt man halt unterwegs noch mal schnell nach oder wirft im Zweifel vorab einen FuelFriend ins Gepäckfach. Bei der XL2 passt das Ladegerät zum Glück ins Handschuhfach, aber es ist halt nervig, wenn man dann erst den Biergartenwirt um Strom anschnorren muss, um wieder nach Hause zu kommen.   Ich kann mir nicht vorstellen, dass irgendeiner von den angebotenen Umrüstkits die Prospekt-Reichweiten wirklich schafft. Bei dem evo-Kit sollen das bis zu 60 km sein, was ich mir beim besten Willen unter Normalbedingungen nur schwer vorstellen kann. Und wenn man sich die anderen Fahrberichte hier im Thread so ansieht, passt die Reichweitenerfahrung ja dazu.   Eine Kosten-Nutzenanalyse aufzumachen würde ich nicht wagen; wirtschaftlich rechnen tut sich so ein Umbau sicher nicht. Und ich würde dafür auf keinen Fall eine funktionierende Blechvespa auseinanderreißen. Das Teil macht so just4fun echt Spaß - gerade mit dem XL2-Fahrwerk; für 'ne Fuffi in der Stadt ist das Ding flott genug und weniger nervig als ein ZIP oder Kymco. Fahren müssen möchte ich sowas nicht. Wenn man vom Klappern der XL2-Anbauteile absieht ist das lauteste Geräusch das Pfeifen des montageeseitig verbauten S83.   TBC  
    • nein, bei mir kommt der Ranger auf meinen 35 PS Crono Motor, daher bleibt es bei 35er PWK und Membran (und auch 60mm Hub). Ich weiß, ich jetzt nicht das, was man sich so als Kurve wünscht aber dann weiß man zumindest, was so ein Umbau "200er Zylinder auf PX 125 Gehäuse" aushält (oder auch nicht).  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung