Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

hab mich schon quer und kreuz gelesen - die wellen sollen ja von der Verarbeitung nicht besonders sein...

welche alternativen gibts zu kaufen? möchte die orginale nicht bearbeiten-weil profi bin ich keiner! :-D

dankeschön!

Geschrieben

weiss ja nicht was du da so an Leistung erwartest aber für einen Polini mit 57mm Hub hät ich null bedenken

Ich würd mich von dieser "Forums Mazuchelli verdreh" Hysterie nicht in die Ecke treiben lassen.

Aber musst du ja auch selber wissen. oder auf den Rat der dir hier vorher gegeben wurde folgen, besonders die Eigenwerbung find ich super.

Wäre ich Wellenbearbeiter würd natürlich auch nur die von mir Bearbeitete Welle halten und sonst keine

Gibt noch mercur Wellen bin mir nur nicht 100% sicher ob auch für Px 125

Mfg mathias

Geschrieben

Hallo bei deinem Polini-Set ist ein Plan dabei,auf dieser Skizze kannst du erkennen wo du die Steuerzeiten deiner Kurbelwelle verlängern kannst,wäre mit einer Trennscheibe wirklich keine große Aktion?Ausser du möchtest das Teil auf eine Schalli-Welle dann dauert es etwas Länger inklusive wuchten ca.1,5- :-D Std je nach dem wie es läuft

Geschrieben

...also so wie die hier - unterschied - die ist von SIP fertig bearbeitet!

hat heman erfahrung mit diesem Teil?

Rennlippenwelle Vespa PX125-150 / GTR /

TS/Sprint Veloce/Super 150, 2°

57mm, Drehschieber, feingewuchtet, extrem

überabeitete Wangen

Rennkurbelwellen spielen eine wichtige Rolle im Tuningbereich. Da die Kurbelwelle ein hochbelastetes Motorteil ist, haben wir uns für Qualitätswellen der italienischen Firma MAZZUCCHELLI entschieden. Minimale Fertigungstoleranzen, hohe Drehzahlfestigkeit, geringes Lagerspiel und höchste Langlebigkeit sind die Grundvoraussetzung für optimales Motortuning. Rennwellen bieten neben den verlängerten Steuerzeiten polierte Steuerwangen und Pleul: der Füllungsgrad erhöht sich und Verwirbelungen werden reduziert .

Drehschieber Rennlippenwelle: feingewuchtet (auf 12 Uhr ausgependelt), extreme Wangenbearbeitung, wesentlich bessere Einlassströmung im Vergleich zur normalen Rennkurbelwelle

Geschrieben

Was kostet die?Wäre sicherlich zum nachbauen,ist sicher kein Thema wenn man halbwegs handwerklich begabt ist.Kommt drauf an was Sie im Shop kostet wenn sich der Aufwand nicht lohnt,kannst sie auch gleich dort kaufen,ausser es bearbeitet dir deine Originale-Welle jemand günstig! :-D

Geschrieben

meine bearbeitete und hubzapfen verschweißte langhub mazzu welle (von kaba) hats auch überlebt, als 3/4 vom 177er zylinderfuß zu staub und brösel gemacht wurden! da hat sich nix verdreht oder tiefe kratzer bekommen!

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Hallo Ich habe noch was... Der 1/2 LC Twin von Lambretta-Lutz läuft... und hier die erste Kurve... (bitte nicht die Delle um 6000 diskutieren) Das ist 100% geschraubt und gesteckt, nix geschweißt - wenn ich wollte könnte ich den Motor wieder in 2h komplett auf die 6PS -125ccm LI 2 bringen, wie der Motor mal 1960 sein Leben gestartet hat - aber wer will das...? Das mal Faktor 1,9 habe ich nun schon 66PS LC Twin auf dem Smallblock - nicht geschnitten, nix versetzt... Dann hat man bei 6000 auch wieder mehr als 20PS...  In 14Tagen werde ich mir den Zylinder vornehmen - und dann auf max Leistung trimmen... mal sehen... wo die Reise hingeht... Beim Monza bin ich bei 27PS gestartet und auf ü40PS gekommen - hier starte ich gleich bei 35PS -> Da waren bei Monza schon x Stunden, porting und testen notwendig.  Die Kurve da oben, war die 4. Kurve nach dem Zusammenstecken. Gestartet bin ich mit 27PS und einer "Scheißkurve"... mit einem 35mm Mikuni... Dann habe ich den Keihin von meinem Chimera runtergeschraubt und 'ne neue Zündkerze - da waren es schon 32PS. Noch 1-2 Änderungen und das wars... wie gesagt - da oben ist erst die 4. Kurve...! Die "Adapter/Spacer bold-on Lösung";  die 58/125mm Welle (noch nicht mal verschweißt) halten also auch bis 10500rpm - zumindest ist ja weder was abgerissen, noch mein Knie vom beschleunigten Zylinder zertrümmert  (stehe ja immernoch vor dem Motor, wenn ich die Dynos mache ;)  Restlichen Infos auf meinem Kanal...  
    • Farbenraten auf digitalen Fotos, aufgenommen mit unbekanntem Weißabgleich, betrachtet auf nicht kalibrierten Monitoren und nicht unter Norm-Licht-Bedingungen, ist wie Topfschlagen im Minenfeld... kann funktionieren, muss aber nicht.
    • Hab das nun auch auf 9,0mm aufgebohrt und der Kabelstrang ging mit etwas Flutschi sogar mit Hülle durch.
    • Moin, noch Jemand aktiv in und um Hamburg?  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung