Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)
steht der auf dem bild, nur auf dem seitenständer?

Ja, nur auf dem Seitenständer auf weichem Untergrund!

Gut Druck??? Bei was für einem Setup?? Normalhub? Vergaser?

War nicht mein Motor und der Prüfstandslauf ist schon ein paar Monate her, aber ich versuche es nochmal zusammenzukriegen was drauf gebaut war.

Aber der abgebildete Motor war es:

zyl_kurb_t5.jpg

-172er Malossi

-Welle von Kabaschoko bearbeitet (Hub keine Ahnung)

-35mm Mikuni

-Entweder ähnlich S&S oder Malossi Membran (weiss ich nicht mehr so genau)

-HP4

-Nordspeed-Racing T5 Touring

Leistung lag bei den ersten Versuchen so bei 25-26 PS. Nordspeed-Racing.de

Update: Ein weiterer T5 Motor brachte gestern mit dem Ns-R T5 Auspuff 33,9 PS auf dem P4 Prüfstand! :-D

Bearbeitet von Airtype.de
Geschrieben

Schon gesehen Basti,wollt aber mal so die Steuerzeiten von Otto normalo wissen.Sicher der V5 ist ein Hammerteil- aber ob der im normalen Leben auch so gut da steht?Hat halt mit nem Stadtmopette nicht mehr viel zu tun.

Geschrieben

quatsch!

fährst halt auf ein rad durch die city! hehe

irgendwie kauft kaum einer die drehmoment pötte von ihm!

wie wärs damit

NS-R PX 200 Drehmoment

Ü = 125°-133°

A = 186°-196°

Geschrieben
ja gut, das blöde! hab mich das ein oder andere mal schon geärgert und geflucht

Leider ist mein Touring auf der Sprint auch nicht HS-tauglich. HS wird aber in Kürze nach vorne versetzt.

Was mich mittlerweile mehr stört und meine Geschwindigkeiten in engen Kurven stark bremst, ist die eingeschränkte Bodenfreiheit 2-Mannbetrieb.

Geschrieben

Um nochmal auf die Frage zurück zu kommen, was die Nordspeed Anlagen können: beim Minusschrauber Beschleunigungsrennen am vergangenen WE sind die ersten 2 Plätze der offenen 200er (DBM Klasse 3) an Nordspeed gegangen.

Geschrieben
Um nochmal auf die Frage zurück zu kommen, was die Nordspeed Anlagen können: beim Minusschrauber Beschleunigungsrennen am vergangenen WE sind die ersten 2 Plätze der offenen 200er (DBM Klasse 3) an Nordspeed gegangen.

:-D

Geschrieben
Um nochmal auf die Frage zurück zu kommen, was die Nordspeed Anlagen können: beim Minusschrauber Beschleunigungsrennen am vergangenen WE sind die ersten 2 Plätze der offenen 200er (DBM Klasse 3) an Nordspeed gegangen.

Will die Anlagen ja nicht schlecht machen, ganz im Gegenteil, möchte meine nicht mehr hergeben.

Aber man sollte schon zwischem QM-Motor und Straßenmotor unterscheiden.

Geschrieben
Will die Anlagen ja nicht schlecht machen, ganz im Gegenteil, möchte meine nicht mehr hergeben.

Aber man sollte schon zwischem QM-Motor und Straßenmotor unterscheiden.

und was für ne Anlage hast Du und für welchen Einsatz?

Geschrieben
Will die Anlagen ja nicht schlecht machen, ganz im Gegenteil, möchte meine nicht mehr hergeben.

Aber man sollte schon zwischem QM-Motor und Straßenmotor unterscheiden.

Die Anlagen, die die Beiden bei der Quartermile gefahren sind, waren nicht die auf Spitzenleistung ausgelegten V5.

Die V5 haben sie fürs letzte Jahr benutzt.

Die Anlagen dieses Jahres waren Drehmomentlastig, da die Strecke ja auch nen Stück kürzer war.

Der Gewinner der Offenen 200er Klasse ist super begeistert von der Leistungsentfaltung.

Zieht von unten sauber hoch und hat super Schub in jedem Gang.

Der Puff ist mit Sicherheit Alltagstauglich.

Geschrieben

Ok Ok ich bin ja schon ruhig :-D

Will jetzt mit keiner Grundsatzdiskusion das Topic hier zu müllen.

Bin halt anderer Meinung das ein QM-Motor in keinem Fall mit einem

Alltagsmotor zu vergleichen ist.

Unter Alltagsmotor versteht ja schließlich auch jeder etwas anderes.

Nordspeed baut gute Anlagen da gibt es nichts.

Geschrieben (bearbeitet)
Laut Tobi ist es der NS-R 200 Drehmoment.

Dachte der Viper wär ne Neuentwicklung

Ergebnisse des Nordspeed-Racing Teams beim Minusschrauber Beschleunigungsrennen in ROW:

DBM Klasse 3: 1. Platz Tim Anacker (210er Malossi, Ns-R Viper), 2. Platz Tobi (210er Malossi, Ns-R PX 200 T

Bearbeitet von nachbrenner
Geschrieben
Laut Tobi ist es der NS-R 200 Drehmoment.

Hallo ,

hier mal zwei Kurven, einmal der T5 Motor und Tim`s Motor mit der Viper 1 ( genaueres Bald unter Produktübersicht auf der Hp ) der T5 Motor lief mit der NsR T5 Race Anlage

189ccm_Malossi_T5_Motor_NSR.pdf

macht genau 4301rpm Ü 20 Ps :-D leider lief der Motor wegen erhöhten Spritmangels bzw Zündproblemen auf der Qm nicht.

Tim´s Motor ist mit einem Alltagmotor zu vergleichen siehe Kurve NsR_Viper_3.pdf

Hoffe der ein oder andere kann da etwas mit Anfangen...

Detallierte Angaben über Motor ,Anlagen und eine genauere Produktübersicht auf www.Nordspeed-Racing.de

Gruß Tobi

Geschrieben
schon eine starke leistung vom m1x nur find ich das die leistung zu spät kommt! wie fahrbar ist das?

Im normalen Straßenverkehr zieht dir ne normale PX an der Ampel aus dem Stand davon-aber nicht lange.

Basti hast du nicht ein Lusso Getriebe drin?Wegen drt für PX alt.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Die Wanne. Meins ist ja ne Automatic gewesen, da musste für die Wanne (*hüstel*) professionell ein Stück Radkasten entfernt und neu verblecht werden. Sieht dann so aus. Wer immer das gemacht hat ...  
    • Sip fast flow 2.0 mit elektrischer Reserveanzeige   Dreh ich den bezinhahn 180 ° auf, quasi auf Reserve oder nur 90°? Macht es einen unterschied? Also vom durchfluss?     
    • Offene oder geschlossene Felge? Die original hintere Trommel hab ich mir letztes Jahr ausdrehen lassen und vorne hab ich die von Strohspeed verbaut… die möcht ich nicht mehr hergeben! Bei mir sinds jedoch geschlossene Felgen! Die originale in gut hätte ich über wenns wär!    Ganz allgemein würd ich bei den Trommeln aber immer auf Originalteile gehen… bei den Nachbauteilen hab ich schon die übelsten Sachen gesehen… da hängt ja dann doch der ganze Reifen dran!!!
    • Ich habe heute die Dämmung eingesetzt. Sprich, beide Seitenhauben mit Alubutyl ausgekleidet und den Raum unter dem Tank mit der Foamforall Dämmmatte ausgeschlagen. Habe Schablonen angefertigt wie empfohlen, das hat die Sache einfacher gemacht. Habe für die Schablonen Kartonpapier benutzt, das ging sehr gut. Die Foamforall lässt sich prima verarbeiten und macht einen guten, hochwertigen Eindruck. Bei der rechten Seitenhaube habe ich über das Alubutyl wieder die werksseitige Dämmmatte gesetzt. Ich frage mich ab es Sinn ergibt, die Seitenhauben auch mit der Foamforall zu dämmen. Die originale Dammmatte rechts ist schon paar Jahrzehnte alt und links ist halt gar nichts bis auf das Alubutyl. Was meint ihr?      
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung