Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo

ich habe eine Frage....welchen Satz kann ich auf meine 150 GL 63 draufmachen? Bzw. was für ein Typ von Motor habe ich eigentlich da drin?

:-D

ciao

michele

Geschrieben

Es kommt darauf an, ob Du die erste Serie oder einen Nachfolger hast.

Auf die erste Serie Sprint/GL Motoren passt leider nichts anderes, weil die nur zwei Überströmer haben.

Auf alle Nachfolger passen die handelsüblichen 177 und 166 Sätze.

Geschrieben

woran erkenne ich dies obs erste oder nachfolge-serie ist? ich hab sie zwar nicht hier aber ich glaube die fgstellnr beginnt mit vgla... kann mich aber irren..

aber wenn es erste serie ist was kann ich dann unternehmen um mehr leistung rauszuholen?

Geschrieben

also ich hab mir einen dr. eingebaut.

hat alles gepasst.ist ein vbb2-motor mit 2überströmern.

zusätzlich hab ich noch den 3ten überströmer angeglichen(muss aber nicht sein).

wurde mir vom rollerladen so empfohlen.

Geschrieben

also gehe ich jetzt richtig davon aus das von der 2 Serie der motor von der sprint der gleiche ist wie der gl?

@hdk wie meinst du das mit plug&play? anderer motor eingepflanzt? an t5 passt ja oder?

Geschrieben

Schau mal unter http://Vespa-archiv.de rein, da unter Oldtimer und du kannst dir zu deiner Fahrgestellnummer das richtige Baujahr und damit die Serie suchen; es gab nämlich 4 Serien der GL. VLA1 war die letzte Serie, als Nachfolger dann die 150 Sprint mit VLB1.

Grundsätzlich passt nur der DR auf die Blöcke mit 2 Strömern, solange du nicht das Gehäuse aufschweißen und planen lässt. Musst aber den Fuß gut abdichten mit Dichtmasse, weil die Dichtfläche nicht ordentlich plan ist. Manche Shops bieten da anscheinend eine eigene Fußdichtung an; wie das funktioniert, weiß ich aber auch nicht.

Geschrieben

wie der schurl schon sagte!! 2 Kanal - sinnvoll nur der DR, 3 Kanal - alles was es für die 125er Klasse gibt. Schwachpunkt beim 2 Kanal ist auch die Kurbelwelle.

Die "speziell" FuDi schließt einfach den 3. Üst (Boost) vom Zylinder-nix besonderes, wird aus Dichpapier nur ausgeschnitten - ohne den 3. ÜS halt!

Geri

Geschrieben

Zusatz: auf den letzteren 2 Kanal Blöcken hab ich auch schon Leute gesehen, die eine Polini hatten, man muß halt viel fräsen, damit die ÜS des Zylinders in das Gehäuse fluchten und nicht von der Dichtfläche versperrt sind.

Sinnvoll und ohne Kopfweh ist wohl nur der DR - über den es übrigens äußerst gemischte Meinungen gibt...

Gerald

Geschrieben

ich weißt nicht so recht mein letzter Dr (aber auf ner V50) hat sich selber recht heftig geschrottet..alles war einigermaßen richtig eingestellt....nun mitm polini habe ich bis jetzt keine probs...gott sei dank...

und macht das soviel aus? von 150 ccm auf 177ccm (glaub ich hat der dr)...

michele

Geschrieben

naja, die 27ccm mehr alleine bringen es sicher nicht, obwohl man sie auch nicht vernachlässigen sollte, zumal von 125ccm weg gerechnet sind es ja schon 52ccm mehr!

Zylinderlayout, Kolben, Kopfform bringen die Butter aufs Brot....

Geschrieben
Zusatz: auf den letzteren 2 Kanal Blöcken hab ich auch schon Leute gesehen, die eine Polini hatten, man muß halt viel fräsen, damit die ÜS des Zylinders in das Gehäuse fluchten und nicht von der Dichtfläche versperrt sind.

Sinnvoll und ohne Kopfweh ist wohl nur der DR - über den es übrigens äußerst gemischte Meinungen gibt...

Gerald

Ich bin auch einen Polini auf´m VNB Motor gefahren, aber ohne aufschweißen geht da nix, die Überströmer im Zylinder stehen über das Motorgehäuse drüber!

Man kann auch den DR an den Überströmer maximal (um eben nicht aufschweißen zu müssen) aufmachen, bringt auch noch was.

Geschrieben

darum hab ich ja geschrieben, daß es auf den LETZTEREN eher geht. Da springen die Überströmer des Gehäuses nicht mehr so Richtung Gehäuse zurück, sondern es ist quasi mehr Material da, sodaß die Zylinderüberströmer nicht im Freien enden. Habs auch erst glauben können als ich es mit eigenen Augen sah...

Gerald

Geschrieben

hast schon recht, ist eine "hatscherte" (hinkende) Lösung, wie wir Ösis sagen.

1. Überströmer, 2. Polini auf der (alten) Kurbelwelle der 2 Kanalblöcke tut der gar nicht gut, reißt leicht ab :-D

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Noch nie so ein Klemmbrett gesehen. Sind da vielleicht Zündschlüssel auf dem Scheinwerfergehäuse und/oder Lenkerendblinker verbaut?
    • Hallo Zusammen, ich brauche euer Know How und Schwarm wissen........ Ich habe eine PX80 Lusso mit VNX1M 125ccm Motor. Die Vespa springt direkt an, Motor läuft. Aber die Tachobeleuchtung ( Also die Kontrolllämpchen), Abblendlicht und Schlusslicht funktionieren nicht. Am Motor direkt, wenn ich mit dem Multimeter das Blaue und Schwarzen Kabel im Kabelkästchen Messe habe ich zwischen 17 und 30 Volt ( je nach Drehzahl) Wechselstrom. Ich hatte zuerst den Spannungsregler in Verdacht, aber meine Blinker funktionieren, daher würde ich den Eher mal ausschließen. Das Bremslicht funktioniert ebenfalls.   Es kam ein komplett neuer Kabelbaum von Scooter Center rein, also irgendwo loses Kabel oder Kabelbruch würde ich einfach auch mal ausschließen. Ah vielleicht noch zur Ergänzung: Die Vespa hat eine E-Starter, aber aktuell keine Batterie verbaut, dies dürfte ja aber nichts mit dem Problem zu tun haben, oder?   Ich habe jetzt den Lichtschalter in Verdacht, aber kann ein Defekter Lichtschalter dafür sorgen, dass z.B. die Blinkerkontroll Lampe im Tacho nicht funktioniert?   Vielen Dank schon mal im Vorraus über jegliche Hilfe.   Gruß Jens  
    • Jo... läuft rund und macht bisher auf einem Quattrini 252 was sie soll. einziehen ging recht stramm. gefällt mir aber besser als einfach reinstecken brauchte zum sistanzieren nur eine 0,9er... kann aber nicht sagen, ob die "enger" sind, oder die Zahnräder von BGM breiter.. hab getauscht, da die alte am Nadellager schon eingelaufen war. klackern vom Hinterrad weg. passt  
    • sollte wahrscheinlich deiner sein vape....    jetzt kombinieren
    • Also auf dem Roten Kabel vom Kabelbaum von der Vespa ist 12V Dauerplus drauf. Hatte das Grüne Kabel(Vespa Kabelbaum) mit dem weiß/blaue von der CDI verbunden,und dann konnte ich sie schon mal über das Zündschloss ausmachen. 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung