Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Zeigt Euren ersten Roller - wie alles begann.....


Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Hier dann mal meine "Anfänge"

angefangen hat alles 1995 mit einer

V50N elestart

BJ 1976

lackiert in irgendeinem RAL rot

75er DR

16/10er Vergaser auf 16/16er aufgebohrt => später durch 16/16er ersetzt

Kurbelwelle mit dem Dremel zur Rennwelle umgearbeitet

Leovinci Lefthand Auspuff (Schnecke)

Zündkontakt aus Originalgrundteil und "Wippe" von irgendeiner Kawasaki zusammengebastelt

Kotflügel leicht gecuttet nach "Augenmaß"

Man beachte das Loch im Beinschild in Fahrtrichtung rechts oben => Diebstahlsicherung durch den Vorbesitzer, weil Lenkschlossschlüssel verbummelt, stylisches Bügelschloss für durch das Loch und um den Lenker gabs damals dazu :wacko:

aber das wichtiges fehlt noch => Kickstarter nachgerüstet, weils mir auf den Sack ging dass der E-Starter den 75er DR nicht zog und ich das Teil dauernd anschieben musste :wacko:

Nachrüsten ist übrigens ganz einfach, da das Kickerloch nur mit einem Blindstopfen verschlossen ist => Stopfen raus, Kickerritzel rein, glücklich sein :wacko:

=> hab das Teil damals viel zu billig an nen Kumpel verkauft, damals wusste ich zwar dass das Ding selten ist, aber nicht wie selten, ausserdem war ich da erst 17 :wacko:

1996 kam dann eine PK 50 XL

Baujahr glaube ich 1987 oder 1988

lackiert in RAL 6018 (gelbgrün) und weiß

75er DR

Vergaser original 16/15er

Kurbelwelle ebenfalls zur Rennwelle "umgedremelt"

Polini lefthand (Schnecke)

"Vespa" Schriftzug auf beiden Seitendeckeln (Airbrush, nix Aufkleber :wacko: ) sowie "DR" Logo auf dem HSF-Deckel (ebenfalls Airbrush)

Kotflügel ebenfalls gecuttet nach "Augenmaß"

post-37830-0-95528200-1327677589_thumb.j

post-37830-0-01316000-1327677801_thumb.j

Bearbeitet von c_rath
Geschrieben

PK 50XL

selber mit Lackdosen gepimmt.

Rennsatz+Tröte.

muss ca 89´ gewesen sein.... haha lustiger Roller :wacko:

Und mein Bruders Manfred war auch der Burner

post-12222-0-17453900-1327686971_thumb.j

Geschrieben

Jo, nur grün geärgert , passen zur Lärmschutzwand :wacko:

Und 2,4L mit 45er Weber wurden gegen 16V Turbo getauscht.

Damals sogar noch ganz easy beim Dorftüv Eintragen lassen... aber 250PS auf 13" und Starrachse ist schon Brutal.

post-12222-0-26127000-1327688891_thumb.j

  • Like 2
Geschrieben

In gelb war er irgendwie stimmiger... :wacko:

2,4er mit Webern könnte ich mir für meinen Ascona auch gut vorstellen, aber ich glaube ich bleibe

bein normalem 2.0S

  • 8 Monate später...
Geschrieben

Meine 50n spezial irgendwann 1989 für 800 Mark gekauft.

Man konnte sie nur anschieben bis sie ansprang, aber egal - es musste ne Vespa sein.

Man beachte den Spiegel der einfach in das Blech gebohrt wurde - Sünde

post-44786-0-30412700-1349896412_thumb.j

Aber nach über 20 Jahren fahre ich sie heute immer noch :inlove:

post-44786-0-82689500-1349896862_thumb.jpost-44786-0-50244700-1349897231_thumb.j

  • Like 1
  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Gekauft (glaube ich) Herbst 2007, damals noch ziemlicher Originalzustand, aber war schwarz mit Dose lackiert.

Motor war schnell zu lahm, mit großem Motor kam auch die komplette Bearbeitung. So sieht's heute aus, so gefällt mir das :-)

post-26061-0-29085000-1350594923_thumb.j

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

VBB_01_web.jpg

VBB_02_web.jpg

muss so um '96 herum gewesen sein. lässige 15 jahre jung, pupatär irgendwo zwischen punk und grunge festgehangen. :-)

Geschrieben

Auha, leider kein Bilder mehr vorhanden...

Meine erste war ne 50 N Spezial BJ. Ende 70 glaub ich, ist ja auch schon 16 Jahre her,

dann eine PX alt in rot, die dann komplett zerlegt wurde und im Bau leider mangels Masse verkauft werden musste.

Dann kam eine weitere PX 80 und vor etwa 8 Jahren eine PX200 aus ebay... Von der gibts noch ein Foto, siehe ANhang.

Und zum guten Schluss nun endlich die PX die ich aktuell fahre.

Traumroller ist ne T5 mild gecustomized mit nem schönen Lack und nem schönen Pott.

post-40286-0-81723700-1352041496_thumb.j

Geschrieben

VBB_01_web.jpg

VBB_02_web.jpg

irgendwo zwischen punk und grunge festgehangen. :-)

oder in der traumwelt, wobei ich die elm street irgendwie anders in erinnerung habe... :-D

Geschrieben (bearbeitet)

Lang, lang is es her.... (1996)... ET3... 133ccm Polini... leichter Cut.

Aktuell sieht sie so aus....

Mittlerweile eine von vielen.... but, ma everlasting love!!!! :inlove:

post-9153-0-70407800-1352043181_thumb.jp

post-9153-0-61959800-1352043196.txt

post-9153-0-96948700-1352043471_thumb.jp

Bearbeitet von sprint
  • 2 Jahre später...
Geschrieben (bearbeitet)

schöne alte Lackierungen und Bemalungen dabei ....

 

muss auch mal in / an meinem Vespa Fotoalbum scannen :-D

Bearbeitet von schlubbi
Geschrieben (bearbeitet)

`88-`89

 

PX 80 alt O-Lack, erst perfekt, dann Delle:

 

 

Dann gelb.

 

 

89-`90

 

150 T4 O-Lack ziemlich gut, dann rot, dann Delle dann weiß:

 

 

90 Racer O-Lack, schon vorher Delle deshalb grün 8-)

 

post-4809-0-96009500-1444902161_thumb.jp

post-4809-0-56351200-1444902461_thumb.jp

post-4809-0-45720100-1444902483_thumb.jp

post-4809-0-93798600-1444902514_thumb.jp

Bearbeitet von matzmann
Geschrieben

Klasse die Lackierungen damals, einfach mal alles übersprühen inkl. Gummis, Schrauben.....

Egal Hauptsache man war creativ.

Wer hat noch Bilder. Ich möchte viel mehr sehen.

Geschrieben

Ging ja nicht anders, zu der Zeit wurde mittags angefangen zu lackieren und am nächsten Tag musste man wieder zur Schule/Ausbildung damit. Kohle für nen Lackierer war nicht drin, ich hab gerade mal den Sprit zusammen bekommen und musste mal auf dem Run Pfandflaschen sammeln für die Rückfahrt 8-)

  • Like 1
Geschrieben

vespa035a2tq.jpg

 

 

Meine erste Vespa beim Soffi´s Open Day. Da war er schon zum zweitenmal lackiert und schon wieder ramponiert. Ab da hab ich beschlossen, ner Vespa nie wieder ne Profilackierung zu verpassen. Daran halt ich mich bis heute, selbst wenn die Unfallhäufigkeit beträchtlich abgenommen hat. :sigh:

Geschrieben

Meine erste PX 1988 vorher und nachher, dann 1991 meine erste SX und 1993 eine englische Custom GP und so weiter...bis heute sind es 6 zugelassene Lammy und Vespas

post-3932-1255426677_thumb.jpg
post-3932-1255426694_thumb.jpg
post-3932-1255426811_thumb.jpg
post-3932-1256210062_thumb.jpg
post-3932-1256210084_thumb.jpg
post-3932-1256210248_thumb.jpg
Geschrieben (bearbeitet)

die erste Vespa wurde 1989 gekauft

 

nach einiger Zeit und einem Unfall wo einige Chromteile gelitten haben sah sie dann erstmal so aus.....

 

Pornosofa 1990

 

 

post-5802-0-38661500-1445868958_thumb.jp

 

 

 

so um 1990/91 kam dann noch eine böse V50 dazu :-D

 

Neonstyle 

 

Man hatte immer die Polizei  - hinter sich

 

post-5802-0-11218500-1445869065_thumb.jp

Bearbeitet von schlubbi
  • Like 1
Geschrieben

einfach nicht anhalten lassen  und Gas geben, hat immer geklappt...

 

nach einiger Zeit wurde die Kiste dann Nato Oliv gepinselt um nicht so aufzufallen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Ein Trennschalter für den Energiespeicher kann nie verkehrt sein, vor allem wenn man nicht ohne Werkszeug an den Akku ran kommt. Sehr empfehlenswert sind auch die kostengünstigen XT 60 Hochstrom Steckverbindungen aus dem Modellbaubereich, deren Kontakte sind sehr niederohmig und die Stecker halten auch sehr fest.   https://www.motelek.net/allgemein/akkus/lithium/lifepo4/12v4ah_eremit.jpg   Den Ausgang von Einpuls oder auch Vollweg Ladereglern sollte man nicht ohne Glättung betreiben, weil man mit dem Produkt der pulsierenden Gleichspannung nicht wirklich was anfangen kann. Wer etwas Kleingeld übrig hat und sich gerne in Echtzeit die Wellenform von Strömen ansehen will, dem kann ich einen kostengünstigen Zweikanal Digitalspeicher für bezahlbare 140 Euro empfehlen.   https://www.motelek.net/allgemein/info/messtechnik/fnirsi-1014d.jpg   Ist zwar kein Hi-End Oszilloskop, ober für Messungen an Mopeds und elektronischen Schaltungen mehr als ausreichend!   An einem 12V 90 Watt Magnetzündergenerator aus einer älteren Derbi Senda 50, habe ich zwei T90-LK3 Laderegler von Langfang/Kokusan angeschlossen. An einen Ladeausgang (ohne Glättung) wurde der Tastkopf von Kanal 1 (gelb) angeschlossen, am zweiten baugleichen Laderegler wurde ein weitgehend vollgeladener 12,8V 2Ah LiFePo4 Akku von EREMIT angeschlossen und mit dem zweiten Tastkopf von Kanal 2 (blau) gemessen. Die Antriebsdrehzahl am Prüfantrieb beträgt 3000 Upm bzw. 150Hz Wechselstromfrequenz an 3 Polpaaren vom Generator.   https://www.motelek.net/andere/ducati/derbi/dc-out_3000rpm.png   Die kleinen schnellen Glitches am Bild stammen vermutlich vom Frequenzumrichter, dessen Störsignale man auch mit einem durchstimmbaren Messempfänger im Nebenraum noch sehr gut hören kann. Im allgemeinen sieht man an den ungeglätteten Aufzeichnungen, dass derem RMS nur bescheidene 9,83 Volt anliegen. Dessen Wellenform wäre naturgemäß auch nicht wirklich für einen Blinkgeber ideal. Am zweiten Kanal sehen wir eine weitgehend glatte Spannungslinie mit 14,5 RMS, ähnliche Werte würde auch ein handelsübliches True-RMS Multimeter anzeigen (abzüglich bzw. zuzüglich) der jeweiligen Toleranzen von Messgenauigkeit. Die gemessenen kurzen positiven Peaks unter VMAX von 16,4 Volt können wir in diesem Fall vernachlässigen, weil nur hochfrequente Störsignale. Kritisch können allerdings die VMAX Signale am ungeglätteten Kanal 1 (gelb) mit aktuell 16,3 Volt bei hohen Motordrehzahlen werden.   Bei moderaten 3000 RPM messen wir nur bescheidene AC Leerlaufspannungen von ungefähr 15,55 Volt, bei 8000 RPM könnte diese schon bis annähernd 40 Volt ansteigen und dann wäre ein ungeglätteter Ladeausgang gefährlich für elektromische Komponenten welche am Bordnetz mit Gleichstrom versorgt werden.   https://www.motelek.net/andere/ducati/derbi/senda/12v90w_lima.png   Deshalb besser nicht ohne Akku oder wenigstens einem ausreichend großen Glättungskondensator durch die Gegend fahren.    
    • Würde ich machen, ja. Ist zwar doof, aber ansonsten hast du sehr unvorteilhafte enge Radien sowohl beim Zug als auch bei den Kabelästen. Zudem kann ich mir vorstellen, dass es evtl. scheuert beim Lenken, der die Kabeläste deutlich dicker sind als der Zug, der eigentlich an die Stelle oben gehört.
    • Wenn diese Frage beantwortet ist kann das ins Selbstmord topic!
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung