Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

  • Antworten 63
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

Geschrieben (bearbeitet)

genau, nur Ungefahrene messen...meine war schon über einen mm geweitet, bevor ich sie gegen eine mit Ring getauscht hab....

ne...das genaue Mass hab ich leider vergessen.... :-D

Bearbeitet von Andre
Geschrieben (bearbeitet)

Hab grad nochmal die Cosa vermessen.

Je nachdem wie man misst (an verschiedenen Stellen) kommen unterschiedliche Werte raus.

Die Maße liegen so zwischen 115,5 und 115,9mm......

.....den Kommentar über iltalienische Toleranzen erspar ich mir jetzt :-D

Hätte auch Interesse an so nem Ring.

Jochen

PS: Wer misst misst Mist

Edit: Achja, Kulu is jungfräulich

Bearbeitet von weickmare
Geschrieben

Ich kann leider nicht vermessen da ich leider noch keine Cosa besitze. :-D

Aber die kommt gewiss und dann soll se auch nen Ring bekommen.

@2Stroker, mir gefällt deine Variante mit dem kleben sehr gut!

Erstens umgeht man dann die Hitze beim Schweißen die j angeblich schlecht ist und außerdem können viele wie ich nicht schweißen. :-(

Von daher eine "Wegweißende" Idee. :-(

Wäre super wenn das mit den Ringen klappt.

Was meinßt Du würde da einer ungefähr kosten?

Schönes Wochenende!

Servus, Thomas. :-(

Geschrieben

Also ich hab auch mal gemessen:

Cosa neu 23 Zähne

ca. 5mm von der offenen Seite gemessen

115,5 mm

Cosa gebraucht 21 Zähne

ca. 5mm von der offenen Seite gemessen

115,4mm

Wenn es losgeht möchte ich jeweils zwei Ringe.

Ich hoffe es klappt und gutes gelingen.

Geschrieben

bevor ich es vergesse! möchte natürlich auch einen ring.

zum durchmesser meiner cosa. hab' natürlich vergessen zu messen (freestyler). :-D

werde ich die tage nachholen.

ciao, stefan

Geschrieben

aufgrund der abmessungen würde ich mich spontan auf 115,5 entscheiden. im notfall muß man die sie eben ein bißchen zusammen quetschen.

ciao, stefan

ps: was meinst du mit "lang"?

Geschrieben

115,5mm find ich OK. Nach innen (hinten) wird der Durchmesser ja eh ein bißchen kleiner.

@2-stroker:

Mit "lang" meinst Du wahrscheinlich "breit"??

gerald

PS: sollten wir nicht einen moderator ersuchen, dieses topic zu den Projekten zu verschieben? Ankoppeln an das dortige CosaTopic wird wohl nicht gehen :-D

Geschrieben

:plemplem:

Länge würd ich mal mit dem Umfang definieren

Breite ist die Breite, wie breit das Ding sein soll :plemplem:

Höhe wird wohl am besten mit Materialstärke zu definieren sein.

Nur um keine Mißverständnisse aufkommen zu lassen.

Gerald

Geschrieben

finde 5 reicht, muss ja nur gegen das Aufbiegen helfen, wenn er dann noch 2-3mm dick ist erfüllt das den Zweck doch völlig, oder was meint ihr?

Gibts jetzt eigentlich 2 Leute die Ringe zum draufpressen machen? :-D

Geschrieben

dann hätten wir ja die Länge und die Breite bestimmt. :-D

Materialstärke??

Ich schlag mal 2,5-3mm vor, denn falls sich die Kupplungslaschen nach außen dehnen soll der Ring ja rund bleiben und nicht bei den freien Stellen (wo die Beleg anliegen) nach innen kommen. Bitte um weitere Vorschläge/Einschätzungen (stahlfix!!)

Gerald

Geschrieben (bearbeitet)

Finde ich auch besser in einem Topic weiterzumachen, lasst uns ins Projekttopic gehen, muss ziemlich gut dort sein wenn der Stahli schon ein Rohr hat... :-(:-(:-D

Bearbeitet von Gerhard
Gast
Dieses Thema wurde nun für weitere Antworten gesperrt.
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Moin, meine 125 Sprint hat am Heck 4 unschöne Löcher. Hier war wohl mal ein Gepäckträger verschraubt, der offensichtlich viel benutzt wurde (Blech verbogen um die Löcher). Da ich sowieso einen Gepäckträger brauche - hat jemand eine Idee, welcher da drauf gewesen sein könnte? Oder könnte es etwas anderes gewesen sein? 
    • Klar bräuchtest Du den O-Ringeinstich. Aber wenn der Viton O-Ring bei Montage nicht gezwickt wird, kannst Du den ewig verwenden. Bei den M200 z.B. haben viele Kunden die "teuren" Dichtungen satt gehabt, nach kurzer Zeit setzten sich diese, bröckelten raus, die Schrauben, bzw. Muttern wurden dann locker usw., mit dem O-Ring alles bestens! Noch dazu war bei jeder Demontage des AP die Dichtung hinüber.   Meister Falc wendet das ja auch schon zig Jahre an, allerdings die O-Ringnut im AP- Flansch,   Gruß
    • Abgesehen von der Funktion find ICH die optisch einfach grauslich. Hat jetzt zwar nix mit der Frage zu tun aber das wollt ich mal loswerden.  
    • Hier in NRW  Messbetrag alt = 88,26€ Hebesatz alt = 731 v.H    Messbetrag neu = 130,98 € Hebesatz neu = 598 v. H    macht in der Summe 138€ + p. A.   Bei meiner Mutter, gleiche Gemeinde, kommen 50€ - (weniger) p. A. bei raus. Hebesatzänderung gleich. Den Wert des Messbetrags habe ich gerade nicht im Kopf.   Beides Wohngebäude. Der eine gewinnt, der andere eben nicht. Unterm Strich auf jeden Fall ein Gewinn von 88€ für die Gemeinde. Zumindest was meine Familie betrifft.
    • Ich habe nur die günstigere Version von LVDUE hier liegen und dazu ein Bild bei FB gefunden. Ich selber habe die noch nicht verbaut. Was genau passt bei Dir beim Anti Dive nicht?            
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information