Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)
hmm, Tankbelüftung zu, aufbohren ? Oder kann man bei dem Dello den Schwimmerstand nachbiegen ?

Es läuft wieder, keine Ahnung was war. Tankentlüftung und co. waren nicht schuld. Nachdem ich den Gaser auseinander hatte, alles kontrolliert habe, funzte es wieder. Man muss es nicht verstehen :)

Hab bei der Testtour gleich mal a Pic gemacht :)...

post-24625-1250431880_thumb.jpg

Bearbeitet von Labelsucker
  • 4 Wochen später...
Geschrieben

Also das Teil läuft nicht rund. Kann ne CDI sporadische Zündaussetzer haben? Vergaser hab ich neu abgestimmt, zieht auch sauber durch. Aber mittendrin, wenn ich vom Gas geh, verschluckt sich das Ding und will ausgehen, lass ich dann die Kupplung wieder kommen, fängt sich das Teil wieder und läuft. Schön langsam bin ich mit meinem Latain am Ende, das fing alles nach dem Vespatreffen in Berching an.

Habt ihr Ideen.

P.S. Benzin ist immer im Schlauch, also Tankentlüftung schließ ich hiermit mal aus, da auch das ganze mit offen gelassenem Tank passiert.

  • 2 Wochen später...
Geschrieben (bearbeitet)

Was meinen die Stoßdämpferprofis? Soll ich den kurzen YSS Pro X Stoßdämpfer noch kürzen? Schon oder? Mir kommt der Winkel der Schwinge zu hoch vor. Denk mal dass ich dann ie Kolbenstange noch 1,5 bis 2cm kürze.

der Bitubo scheint irgendwie hinüber zu sein. Trotz Autoventil am Ausgleichsbehälter (so gekauft) lässt sich nichts befüllen geschweige denn entlüften... der Grund des Tausches war dass dieser vollkommen duchschlug, und erst die Feder "dämpfte"

post-24625-1253463495_thumb.jpg

post-24625-1253463523_thumb.jpg

Bearbeitet von Labelsucker
Geschrieben
schönes topic!

ich danke dir!

Werde den ProX Dämpfer doch noch kürzen. Hab mir das passende Schneideisen geordert. Ne neue CDI auch, da es das letzte Teil sein kann, warum meine Reuse ab und an einfach ausgeht. Mal schauen

Geschrieben
ich danke dir!

Werde den ProX Dämpfer doch noch kürzen. Hab mir das passende Schneideisen geordert. Ne neue CDI auch, da es das letzte Teil sein kann, warum meine Reuse ab und an einfach ausgeht. Mal schauen

Mal ne Frage zu dem Dämpfer: zufrieden? Wie hart?

Geschrieben
Mal ne Frage zu dem Dämpfer: zufrieden? Wie hart?

Konnte ihn nur im Hof testen, ist aber schön hart, und fühlt sich auf jeden Fall gut an. Wenn ich ihn gekürzt habe kann ich mehr darüber berichten.

Ist das jetzt der ProX mit 185mm Länge (YSX1851)?

richtig! das ist er

Geschrieben

hab heute ne neue CDI verbaut, und siehe da (ich krieg mein Anfall) die Reuse läuft wieder. Hätte ich das doch bloß als erstes gemacht. Aber echt komisch dass die Vespa ein paar Meter ging, dann aus, dann wieder ohne Probs lief... mhhh man lernt halt nie aus.

  • 2 Wochen später...
Geschrieben (bearbeitet)

Juhu, heute gekommen und morgen wird er verbaut, parallel dazu gleich der gekürzte (nachträglich von mir selbst) YSS Pro X

post-24625-1254486975_thumb.jpg

post-24625-1254487016_thumb.jpg

Bearbeitet von Labelsucker
Geschrieben

nu ist der VSP dem Franz gewichen. Der Aludämpfer schleift ein wenig, sollte aber mit wenigen Handgriffen erledigt sein.

post-24625-1254587560_thumb.jpg

post-24625-1254587580_thumb.jpg

post-24625-1254587600_thumb.jpg

Ein Testfahrten Video wurde auch gemacht. Mal schauen ob ich mal ne richtige Kamera in die Hand bekomme: http://www.myvideo.de/watch/6976790

Beim YSS ProX habe ich die Kolbenstange ca. 20mm gekürzt. Somit passt nun auch der Winkel der Schwinge

post-24625-1254587681_thumb.jpg

Geschrieben
alter schwede, arschgeile karre is das. mich frisst der neid.....

prost und viel spass mit dem steilen teil. farbe is auch echt toll.

ich danke dir!

hab gestern mal Bilder gemacht...

post-24625-1254757806_thumb.jpg

post-24625-1254757823_thumb.jpg

Geschrieben

ich find die sitzbank sexy, die passt einfach überall, vorne, hinten und an den flanken! :-D

da hätt ich auch gleich mal ne frage zu.

das ist doch ne umgestrickte sitzbank, so von wegen auseinandergeflext und wieder zusammengschweißt?

ich hab in nem anderen sitzbanktopic glaube ich mal bilder gesehen vom umbau, da sah man wie du das mit dem höcker gemacht hast.

aus was fürn material war denn der von dir aufgestztehöcker? schaumstoff oder was härteres?

ich hab hier auchnoch ne nachbaucorsa rufliegen und die schließt zumindest vorne total bescheiden mit der karosse ab, da wollt ich im winter auchmal so ein sitzbankumstrickprojekt starten, deswegen frag ich.

Gruß,

bubu50n

Geschrieben
n blick unter den rock -in upskirt-manier- verrät, dass die dame n würstchen hat. :-D

lol :)

ich find die sitzbank sexy, die passt einfach überall, vorne, hinten und an den flanken! :-D

da hätt ich auch gleich mal ne frage zu.

das ist doch ne umgestrickte sitzbank, so von wegen auseinandergeflext und wieder zusammengschweißt?

ich hab in nem anderen sitzbanktopic glaube ich mal bilder gesehen vom umbau, da sah man wie du das mit dem höcker gemacht hast.

aus was fürn material war denn der von dir aufgestztehöcker? schaumstoff oder was härteres?

ich hab hier auchnoch ne nachbaucorsa rufliegen und die schließt zumindest vorne total bescheiden mit der karosse ab, da wollt ich im winter auchmal so ein sitzbankumstrickprojekt starten, deswegen frag ich.

Gruß,

bubu50n

Wie du in Beitrag 78 hier sehen kannst ,ist sie wie du gesagt hast, zerflext und neu geschweisst worden. Richtig :)

Ich hab für den Höcker den originalen Höcker der Monositzbank (der ist aus Schaumstoff) aufgeklebt, und mit der Flex und 80er Korund so lang den festen Schaumstoff geformt bis er mir gefallen hat.

  • 4 Wochen später...
Geschrieben

Hab letzte Woche wieder den Seitenständer bearbeitet, da bei diesem das Endstück abfiel. Wieder ein wenig gekürtzt, ein Alustück passend zugefeilt, M6 Gewinde reingeschnitten, verschraubt und mit Kaltmetall "verspachtelt". Falls dies wieder nicht hilft wirds dann geschweisst.

post-24625-1257003204_thumb.jpg post-24625-1257003216_thumb.jpg

post-24625-1257003226_thumb.jpg post-24625-1257003243_thumb.jpg

post-24625-1257003261_thumb.jpg

Kommende Woche wird das ETS Polrad überarbeitet, dann fliegt wieder das nachgebesserte HP4 Nachbau raus, ist mir zu unsicher das Ding.

P.S. am 21.11. kommt das Ding nach Ingolstadt zur Abnahme

Geschrieben

HP4 flog raus, Eigenbau kam rein:

Da das HP4 schon wieder an der ZGP schliff, habe ich mich dazu überwunden selbst mal was zu bauen.

Hab mir ein gebrauchten Parmakit-Lüfterkranz besorgt, das ETS Polrad abgedreht und beides miteinander verbaut. Bin nun bei 1093,4g. Also nicht viel um zum HP4

post-24625-1257258253,5_thumb.jpg post-24625-1257258266,47_thumb.jpg

post-24625-1257258283,63_thumb.jpg post-24625-1257258297,73_thumb.jpg

Allerdings baut das nun alles ein wenig höher. Somit hab ich vorerst was unterlegen müssen, damit der Kranz nicht an der Abdeckung schleift. Vielleicht fällt mir dazu noch was ein.

post-24625-1257258336,44_thumb.jpg

Geschrieben

Ich hab auch noch ein PK Rad mit Vespatronic Kranz.

Ein Lüfterradabdeckungsspacer wäre nicht schlecht. :-D

ja muss echt noch schauen was ich da mach. Weiter runter drehen geht leider nicht, sonst wirds am Material zu dünn. Nen Spacer wäre optimal :)

Im Vespaonline hör ich grad dass das Parma-LüRa nicht gute Kühlleistung hat. Kann das bestätigt werden?

Geschrieben

Im Vespaonline hör ich grad dass das Parma-LüRa nicht gute Kühlleistung hat. Kann das bestätigt werden?

schau ma mal was das gsf zur kühl-leistung sagt :-D, jedenfalls weiss das gsf alles :-D , vespa online weiss nüsse

würd mich aber auch interessieren, sind die lüfterschaufeln doch relativ klein.

mein original v50 6v lüra hat noch mickrigere schaufeln :-D

Geschrieben

HP4 flog raus, Eigenbau kam rein:

Da das HP4 schon wieder an der ZGP schliff, habe ich mich dazu überwunden selbst mal was zu bauen.

Hab mir ein gebrauchten Parmakit-Lüfterkranz besorgt, das ETS Polrad abgedreht und beides miteinander verbaut. Bin nun bei 1093,4g. Also nicht viel um zum HP4

post-24625-1257258253,5_thumb.jpg post-24625-1257258266,47_thumb.jpg

post-24625-1257258283,63_thumb.jpg post-24625-1257258297,73_thumb.jpg

Allerdings baut das nun alles ein wenig höher. Somit hab ich vorerst was unterlegen müssen, damit der Kranz nicht an der Abdeckung schleift. Vielleicht fällt mir dazu noch was ein.

post-24625-1257258336,44_thumb.jpg

irgendwas musst du aber unternehmen; weil jetzt die meiste kühlluft ins freie geblasen wird und nicht

richtung zylinder.

Geschrieben

Spacer wäre halt am besten, aber PM senden ist im Moment ja eher out.

Zur Not würde ich Klebeband über die Spalte kleben. Und wenns kein Spacer gibt, das auch grad so lassen. :-D

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Das Teil ist jetzt schon eine Weile auf dem Markt.  Ich hatte es mir kürzlich gekauft, da ich eines brauchte und keines von UNI mehr haben wollte.   Das Gehäuse ist im Sandgussverfahren hergestellt, ist recht massiv und das Kurbelwellenlager wird von Gemisch geschmiert. Daher hat es nur einen äußeren Wellendichtring, der nach außen hin von einem Seegering gesichert wird.    Angeblich soll der Casa Cooler mit der originalen Lüfterradabdeckung gefahren werden können. Okay, cool, kauf ich mir. Die Bohrungen für die orig. Lüfterradabdeckung weisen viel Fleisch und mehrere Gewindegänge auf. Also nicht wie beim Uni Pendant 2 1/2 Gewindegänge für die untere Zylinderhaubenschraube.   Aber es entsteht ein 3 mm Spalt zwischen Zylinderhaube und orig. Lüfterradabdeckung. Irgendwie doof. Hm, was nun? Runterfeilen oder CNC Abdeckung kaufen. Aber die passte doch nicht mit BGM Polrad. Okay, mal kurz per E-Mail in Poggio Berni angefragt. Ja, passt mittlerweile. Okay, bestellt samt Ersatzwellendichtringen. Oh, schon wieder ein rotes T-Shirt. Die Abdeckung passt doch nicht so richtig und das Polrad schleift. Ab unter die Ständerbohrmaschine und mit dem Schleifteller den inneren Kranz etwas runtergeschliffen.    Die BGM Zündgrundplatte (Version 4.5 Silikon) passte nicht in die Aufnahme. Nachdem ich am Maghousing mit 150‘er Schleifpapier die Kanten gebrochen hatte war es etwas besser, mir aber noch nicht leichtgängig genug. Tja, wer ist der Übeltäter?! Aus Faulheit (ich hätte an einer anderen ZGP Maß nehmen können) habe ich dann die ZGP mit der Feile und Schleifpapier angepasst. Die ZGP lässt sich nun mit der Hand im Maghousing drehen. So wie es sein soll.   Ich denke, dass der Casa Cooler für Langhubmotoren das bevorzugte Lüfterradgehäuse ist. Bei mir passt es in ein 200’er SIL Gehäuse leichtgängig hinein und die orig. spanische Zylinderhaube passt recht gut und liegt sauber auf.   Wenn ich statt der  62‘er Langhubwelle eine 58’et verbaut hätte, dann hätte ich das Maghousing die 3 mm runtergefeilt und eine orig. Abdeckung montiert.   Aber so ist es nun eine runde Sache geworden.           p.s. Mittlerweile klebe ich kurze M5 Stehbolzen in die Gewinde, die zur Befestigung der Zylinderhaube dienen. Mit den Stehbolzen nudeln die Gewinde nicht so schnell aus und die Zylinderhaube kann ja auch nur in eine Richtung abgenommen werden. 
    • Da der Kelle die Kupplung so gelobt und mich die Rückdämpfung in der Kupplung auch ziemlich angesprochen hatte, habe ich mir die Kupplung vor zwei Jahren gekauft und eingebaut gehabt.   Ausschlaggebend war für mich die Frage ob die Laschen der Kupplungsbeläge durch das Kupplungsritzel aufgepilzt werden oder nicht; wie es bei den anderen Lambretta Kupplungen ja eigentlich immer der Fall ist, da beim Schalten und bspw. mit schleifender Kupplung im 2. Gang plötzlich Gas geben die Laschen das nicht so gerne mögen und im Laufe der Zeit zusammengestaucht und dadurch aufgepilzt werden.   Ich bin mit der Kupplung bisher noch nicht viel gefahren. Vielleicht +/- 4.ooo km.  Ich benutze jedoch viel die Motorbremse und schalte dabei runter.    Im Stand lässt sich die Drehzahl dank der Rückdämpfung schön niedrig einstellen. Der Roller schüttelt sich an der Ampel auch deutlich weniger als zuvor. Also schon einmal ein Komfortplus.   An den Stahlscheiben und den Kupplungsbeläge bzw. deren Laschen habe ich keinen Verschleiß feststellen können. Also musste ich nichts revidieren- wie     Normalerweise, d.h. Standardkupplung/BGM, TS, MB wären es sonst wahrscheinlich schon 2 Kupplungsbeläge und 1 Stahlscheibe, die ich getauscht hätte. Das konnte ich mir jetzt sparen und den alten Kupplungskompressor habe ich auch noch verkauft.    Im ersten Gang hat die Kupplung bei mir nicht ganz 100% getrennt. Bei kaltem Motor in den 1. Gang schalten hat gelegentlich geruckt. Hm…das mag das 1. Gangrad nicht so gerne wie es scheint  Ich habe jetzt eine 0,9mm Stahlscheibe (MB) anstelle einer der gehärteten 1,0mm (CP) Stahlscheiben verbaut. Mal sehen…ich werde vielleicht noch eine weitere Stahlscheibe tauschen und dann muss ich das auf der Straße erfahren. Die MB Stahlscheiben sind glücklicherweise nicht so maßtreu wie die von BGM oder Casa Performance. Bei mir ist aber auch ein großes Durcheinander in der Baugruppe Kupplung; kürzerer Kupplungshebel, Kettendeckel mit verzahnter Kupplungswelle, 5 statt 6 Kupplungsscheiben… D E N N O C H alles in allem eine topp Kupplung, die ich in jeden Motor ab 225 ccm einbauen würde.   Die Rückdämpfer schonen das Stahlscheiben-/Belagscheibenpaket und der Motor läuft im Stand weich wie eine originale SX200.    Danke für deine Anregung @Kelle !      
    • Bin da gerade schwer verunsichert - ich würde sagen, dass das ein Sprint-Lenker mit einer nachträglich angebrachten Zündschloß-Bohrung ist. Ich meine dass die Zündschloßlöcher nie in ein Sechseck gesetzt waren sondern so aussahen (Bild = Netzfund):  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung