Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
  Am 3.11.2009 um 15:00 schrieb Marc:

Spacer wäre halt am besten, aber PM senden ist im Moment ja eher out.

Zur Not würde ich Klebeband über die Spalte kleben. Und wenns kein Spacer gibt, das auch grad so lassen. :-D

Werd mir mal ne alte Abdeckung mit in die Arbeit nehmen, und mir aus ner Platte nen Spacer sägen und feilen. Auf jeden Fall muss der Spalt zu. Das schaff ich schon

Geschrieben

bei meiner parmaschinken :-D zündung hab ich auch unterlegen müssen!!

fahre jz mit spalt schon ca 1000km ohne irgenwelche kühlpropleme!

auch längere touren bin ich schon so gefahren

Geschrieben
  Am 3.11.2009 um 16:09 schrieb typ17:

bei meiner parmaschinken :-D zündung hab ich auch unterlegen müssen!!

fahre jz mit spalt schon ca 1000km ohne irgenwelche kühlpropleme!

auch längere touren bin ich schon so gefahren

wäre mir zu riskant. funktioniert bestimmt auch. aber wenn ich schon hunderte von euros in den motor

stecke, dann sollte die zylinderkühlung auch 100% funktionieren bzw. die abdeckung sollte richtig sitzen.

Geschrieben

die parmakit kühlt wegen der schaufeln e besser!

und richtig dicht ist die abdeckung sowieso nie!! :-D

wie gesagt ich hatte noch nie probleme.

aber ich geb dir schon recht, diese ´´ lösung´ is nicht die beste

Geschrieben

Wie gesagt schau ich dass ich mir nen Spacer bastel. Ansonsten muss ne Moosgummischicht als Abdichtung herhalten. So fährt ein Kumpel seit nem Jahr. Da wird sich schon ne Lösung finden... :-D

Geschrieben

Da ich ja nix abwarten kann habe ich den Ansaugstutzen schon mal angepasst, damit die V-Force3 Membrane reinpasst. Ging recht gut mit der Fräsmaschine. Daheim hab ich dann die Übergänge abgerundet.

post-24625-1257437237,28_thumb.jpg post-24625-1257437254,46_thumb.jpg

post-24625-1257437269,56_thumb.jpg post-24625-1257437279,23_thumb.jpg

Eine Lösung (wenn auch nicht so schön wie ein Spacer) habe ich für den Spalt gefunden. Weißblechstreifen zurechtgeschnitten und mit der Abdeckung vernietet.

post-24625-1257437297,38_thumb.jpg

Dann hab ich mich auf die Reuse geschmissen und ne Testfahrt gemacht. Der Ansaugstutzen schreit mehr als vorher mit der Polini-Membrane (Geil!) und das Lüfterrad macht ein schönes pfeifendes Geräusch. :-D

Popometer meint auch dass se nun besser läuft. Kommt aber denk ich mal davon dass der Vergaser nun richtig eingestellt ist!

Mein Linkhttp://www.youtube.com/watch?v=40bT6eBsx-8

Geschrieben

Wenn du schon die Tassi fährst, warum dann nicht auch einen größeren Ansauger für den Polini-Stutzen? Hast ja dann nur einen Durchlass von max 24 mm vor der Membran

Geschrieben
  Am 6.11.2009 um 09:40 schrieb mulin:

Wenn du schon die Tassi fährst, warum dann nicht auch einen größeren Ansauger für den Polini-Stutzen? Hast ja dann nur einen Durchlass von max 24 mm vor der Membran

Der Stutzen hat nen Durchmesser von 26mm, da ich diesen mit einem 26mm Fräser und Dremel innen bearbeitet habe. Geplant ist aber ein min. 28mm großer Ansaugstutzen den ich mir zusammenbrutzeln will. Hab ja noch den ganzen Winter Zeit.

Geschrieben

da ja nun der ASS mit 26mm wahrscheinlich ein Nadelöhr ist, "bau" ich mir grad selbst ein ASS mit 30mm Innendurchmesser. Mal schauen wie es mit dem Winkel hinhaut, dann lass ich es zusammenschweissen.

post-24625-1258024830,92_thumb.jpg

post-24625-1258024836,02_thumb.jpg

post-24625-1258024840,64_thumb.jpg

Geschrieben
  Am 12.11.2009 um 11:20 schrieb Labelsucker:

da ja nun der ASS mit 26mm wahrscheinlich ein Nadelöhr ist,

Da bin ich mir garnicht soo sicher. Deshalb ist dein Ergebnis sicher besonders interessant.

Geschrieben

Lässt du das Rohr biegen?

Oder machst du 2 Segmente und schweißt diese aneinander?

Wenn du 2 Teile machen solltest, ich hab bei meinem ASS mit 30mm nen Rohrbogen genommen mit dem selben Durchmesser.

So kannste Knick und Kantenfreie Übergänge machen, mit schönen Radien.

Und das ganze ist noch ziemlich leicht (Vorher halt messen, wie der ASS stehen soll)

Geschrieben

Also eigentlich wollte ich nur das Rohr schräg anschweissen, so wie es MRP macht. Aber wenn ich einen find der mir das für lau biegt, werde ich natürlich es biegen lassen!

Geschrieben

schade :( es passt nicht so ganz wie ich wollte. Muss mir nochmal eins basteln, diesmal muss der Winkel größer sein. Aktuell schleift das Rohr an der Durchführung, und den Vergaser bekomm ich nicht drauf, da dieser auch schleifen würde. Auf ein neues.....

So im ganzen sieht es aber gut aus, hoffe Versuch 2 klappt. (mit Verlusten ist zu rechnen)

post-24625-1258384729,83_thumb.jpg

post-24625-1258384736,74_thumb.jpg

Geschrieben

Take two:

hab nun dickeres Edelstahl gefunden, somit auch mehr beim absägen geplagt. Das 35mm Loch für das Rohr war auch nicht ohne. Aber was man nicht alles tut.

Hoffe ich find nun morgen jemand, der mir das Rohr passend biegt. Dann kann ich es wieder verschweissen lassen, und hoffen dass es diesmal besser klappt :)

(die Polini-Membran ist nur zur Vermessung da, es wird weiterhin die Tassinari gefahren)

post-24625-1258556148_thumb.jpg

post-24625-1258556149,92_thumb.jpg

post-24625-1258556153,04_thumb.jpg

Geschrieben

Wohoo, geschafft. Ein wenig kürzen muss ich ihn noch aber ansonsten passt es :) Biegen konnte mir leider keiner den Stutzen, da 35mm Aussendurchmesser. Mir wurde ein Rohrbogen mit ca. 30° angeschweisst.

post-24625-1258646537,34_thumb.jpg

post-24625-1258646540,19_thumb.jpg

post-24625-1258646543,07_thumb.jpg

Geschrieben

Sieht doch vernünftig aus, mit Rohrbögen find ichs eh am einfachsten.

Klar schöner ist an einem Stück. Aber das Ganze in ne Biegemaschine einspannen, dann Quarzsand rein und erwärmen und biegen und das alles, ist schon was Aufwand damit man nachher nen gebogenes Rohr mit konstantem Innendurchmesser hat.

Sieht gut aus. Hopp ab auf die Rolle mit deiner Reuse!

Geschrieben (bearbeitet)
  Am 19.11.2009 um 16:07 schrieb FalkR:

Sieht doch vernünftig aus, mit Rohrbögen find ichs eh am einfachsten.

Klar schöner ist an einem Stück. Aber das Ganze in ne Biegemaschine einspannen, dann Quarzsand rein und erwärmen und biegen und das alles, ist schon was Aufwand damit man nachher nen gebogenes Rohr mit konstantem Innendurchmesser hat.

Sieht gut aus. Hopp ab auf die Rolle mit deiner Reuse!

Jup am Stück hätte es mir auch besser gefallen, aber aussehen ist ja da an der Stelle eh Zweitrangig :). Und der Aufwand wäre in keiner Relation gestanden.

Samstag kommt die Reuse nach Ingolstadt. Dann werde ich sie denk ich mal in 1-2 Wochen (hoffentlich mit TÜV) wieder abholen.

Ich hoff ich werd beim Leistungsgutachten Freudentränen und keine trauertränen weinen

Bearbeitet von Labelsucker
Geschrieben
  Am 19.11.2009 um 22:55 schrieb rod:

sieht aus wie samco ladeluftleitungen ausm kfz bereich.. aber vll sollte sich der poster nochmal dazu äußern

mfg basti

Richtig! Ist ein Gewebe-Silikon-Schlauch aus dem KFZ Zubehör für Ladeluftkühler, u.a. SAMCO. Gibts auch ein wenig billiger von anderen Firmen. Hab meinen aus Ebay

Geschrieben

Heute gings zur TÜV Abnahme...

... das einzige was geändert werden muss sind die Reifen, denn die Conti´s sind "nur" bis 100km/h zulässig. Kommen dann vmtl. Schwalbe Paceman drauf.

Weiß wer, wann ich das Ding dann zulassen muss? Muss das Zeitnah geschehen, wegen dem TÜV Gutachten? oder kann ich mir da Zeit lassen, da ja eh Winter ist?

post-24625-1258829749,08_thumb.jpg

Geschrieben
  Am 21.11.2009 um 18:55 schrieb Labelsucker:

Heute gings zur TÜV Abnahme...

... das einzige was geändert werden muss sind die Reifen, denn die Conti´s sind "nur" bis 100km/h zulässig. Kommen dann vmtl. Schwalbe Paceman drauf.

Weiß wer, wann ich das Ding dann zulassen muss? Muss das Zeitnah geschehen, wegen dem TÜV Gutachten? oder kann ich mir da Zeit lassen, da ja eh Winter ist?

Zulassen kannst du die Kiste auch Später. Du musst nur den Zettel von Tüv aufheben!!!

Geschrieben

schreib doch conti an wegen 'ner freigabe für deine reifen.

für meine WW-reifen hab' ich auch eine bekommen bis 120km/h (soll dann eh als einsitzer umgeschrieben werden).

Geschrieben

Also TÜV hat geklappt, alles eingetragen und Blinker ausgetragen. Dann kann ich zur Zulassungsstelle bald wackeln.

Haben die Reuse noch auf den P4 Prüfstand raufgeschmissen. Ab gefühlten (bin daneben gestanden) 8000upm zuerst ein schönes Kreischen des Auspuffes und dann nur noch ein dumpfes Röhren :-D und zack die Reuse aus :( keine Kompression mehr, vmtl. FuDi oder Kopf. Wird sich die nächste Woche rausstellen wenn ich den Motor ausbau. :-D:-D

Dann bin ich noch von der Rollerfabrik die 22PS GPS SS gefahren, ja da leck mich doch am Allerwertesten... ich hatte nur Angst und Freude in einem :)

Brauch ich zum Zulassen die original BE? oder reicht ne Kopie aus?

Die Schwalbe Paceman liegen auch bereit, somit keine Geschwindigkeitsbegrenzung beim TÜV

Geschrieben
  Am 28.11.2009 um 13:19 schrieb Malle Lexe:

Hallo die Kopie reicht normal nicht. Falls du keine originalen Papiere mehr hast musst du wahrscheinlich ne Eidest. Erklärung abgeben und nen Kaufvertrag vorlegen.

So, ich hab ein Bestätigungsschreiben der Versicherung gefunden dass mein Daddy (ich hab den selben Namen) vom Vorbesitzer 1989 die Vespa erworben hat. Somit steht ja der BE-2.Schrift normalerweise ja nix im Wege. Brauch nun nur noch ne Unbedenklichkeitsbescheinigung, dann geh ich zu Zweirad-Stadler, denn dort wurde sie 1980 gekauft.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • So ganz wurscht ist das sicherlich nicht.    Faustregel bei einer PK Zündgrundplatte: mittleren Schlitzschraubendreher zwischen Zündgrundplatte und  Mutter vom Gehäuse ergibt fast immer um die 19°    
    • Moin Zusammen, ich hab mir auch ein Ciao Moped gegönnt. Die Betriebserlaubnis habe ich und der Form noch nicht gesehen (mit der Auswahl der Fahrgestellnummer) aber das soll ja nichts heißen vielleicht hat die jemand auch in der Form? 
    • Geht hier glaub nur um die Schraube zur Befestigung der HAUBE. Falls ich richtig liege, die ziehe ich immer ohne Drehmoment an und da verwende ich auch keinerlei Schraubensicherung. Falls du da ein Drehmoment willst, schau nach den Werten für die Gewindegrösse, gibts diverse Tabellen im Netz. Falls es sich durch Vibrationen tendenziell eher lösen sollte und eine Langmutter darunter hast, spricht nichts gegen Loctite Schraubensicherung oder einen Sprengring;)
    • Wenn die Zündung im 2. Takt erfolgt bzw. am UT, ist kein Sprit mehr da der gezündet werden könnte ... 
    • Ich würde mir auch mal den Wedi genau angucken. Ich meine rechts im Bild sieht das so aus wie wenn die Dichtlippe mal "umgestülpt" gewesen wäre! Als nächstes scheint mir die Spiralfeder links im Bild entweder deformiert, evtl. verdreht montiert zu sein, irgendwie sieht das nicht so toll aus. Nicht das hier beim abdrücken die nächste Baustelle auftaucht, das hiesse, nochmals spalten!
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung