Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

wo sind all die custom-roller hin


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Meine Custom Lambretta aus ca. Mitte 90. Kommte ursprünglich auch aus dem Dunstkreis von Stoffis Garage.

 

Wird heute von mir mit einem sehr  zuverlässigen Powolotti TS1 auf Treffen und im Altag bewegt :-)

post-4695-0-14716300-1416314598_thumb.jp

post-4695-0-25135800-1416314909_thumb.jp

post-4695-0-48326900-1416315471_thumb.jp

  • Like 1
Geschrieben

Jupp!

War in der ScooterScene gefeatured.

Ist immer noch bei Erbauer Wayne Clarke(?)

Such mal bei Facebook.

Baut mittlerweile HotRods und den einen oder anderen Chopper.

Geschrieben

Gibt es irgendwo, bzw. hat irgendwer noch ein paar bessere Bilder der Bandit-Lambretta?

Das gezeigte Foto hier stammt von Krusten.

EoQFAZe1UUqP.jpg

 

 

Ich will den Hocker loswerden.

Ist aber nicht mehr in dem Zustand vom Bild, jetzt dabei: Dirty Sanchez vorne, Hydr. Kupplung, TS1 Stahlbuchse, Pacemaker, Alu one-off Tank mit Toolbox, BGM Zusatzdämpfer vorne, neue Zündung......

Ich muss aber nochmal genau gucken, was ich alles für das Ding habe.

Eingetragen ist auch ne Menge: Bj.60, 27PS/10.000 U/Min, lauter, schmaler etc.

  • 2 Monate später...
Geschrieben

Warum bitte ohne Motor? Die Gravuren passen doch eigentlich nur genau zu der Karre.

Airbrush ist klasse, aber nicht mein Thema. Ich hätte so gerne die Edmund purest green!

Geschrieben

Schönes Ding - und wieder mit dieser huren Billigbremse, die alles entwertet.

 

Warum eigentlich? Jetzt ehrlich, ich find die Bremse nicht so arg. Ok, man hätte die Leitung anders verbauen können. Und die Bremsscheibe ist nicht einmal graviert :laugh:  Aber ansonsten find ich das zeitgemäß. Das Moped ist von 2010/2011.

 

Viel schlimmer find ich die "Tax Disc" unten am Zusatzdämpfer. Das schaut mal richtig müllig aus.

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

Ach, das ist eine für mich prestigegeprägte Geschmackfrage. Habe 2003/04 die GrüneHölle mit dieser Asiabremse aufgebaut. Es gab noch nichts vergleichbarws damals, v.a. nicht für den attraktiven Preis.

Nun fahre ich den Roller nicht mehr, habe lange hart gespart und die Bremse gegen die LTH+AD getauscht. Nur aus Prinzip.

Das ist bescheuert, denn die ScootRS tut ja, was sie soll.

Ich kann sie aber einfach nicht mehr sehen.

Zumal einzelne Bauteile ja doch irgendwie 100% ig identisch sind zur LTH+. Vielleicht hatte ich das da oben im Affekt getippt. Und ich stehe halt auf die antitauch-Leistung von Harald's Produkten.

Bearbeitet von M210
Geschrieben (bearbeitet)

dazzle war der zweite custom roller von howlett,und der erste wo er die latte für custom lammys mal mächtig hoch gelegt hatte.

er war der erste der airbrush und gravuren einsetzte in diesem maße.aus dem grunde gilt er als begründer des customstyles.

deswegen werden die roller oft noch als referenz angegeben,und sind bei vielen engländer cult und iconen.

auch,weil so lange niemand wusste,was mit den rollern,oder den teilen passiert ist.

wie schon geschriebenhat howlett kein intresse mehr an rollern,und auch kein intresse wake zu restaurieren.

und auf die teile von dazzle ist sein vater wohl durch zufall gestoßen,nachdem er mal wieder in einpaar seit jahren verschlossene garagen geschaut hat.

Die Dazzle soll jetzt auferstehen. Paul "Dizzy" Hissey hat die letzten Jahre damit verbracht, alle Teile wieder einzusammeln (nachdem Jeremy Howlett damals die Schlachtung öffentlich per Bucht und in alle Windrichtungen vollzogen hatte). Bei einigen Sachen ist er noch am feilschen, aber die Resto nimmt er jetzt in Angriff.

Dazzle 1984:

post-18408-0-17529300-1423322577_thumb.j

post-18408-0-47016100-1423322614_thumb.j

Dazzle heute:

post-18408-0-05255900-1423322668_thumb.j

post-18408-0-04235300-1423322701_thumb.j

Bearbeitet von reusendrescher
Geschrieben

Ein halbes Jahrzehnt, bevor ich meine weiße PX mit 16 im Jahren 1989 zum 16. Geburtstag bekam. Weder meine Eltern, noch ich selbst wussten, was dieses Geschenk bzw. dieser Fluch bringen sollte.

  • Like 2
Geschrieben

Ein halbes Jahrzehnt, bevor ich meine weiße PX mit 16 im Jahren 1989 zum 16. Geburtstag bekam. Weder meine Eltern, noch ich selbst wussten, was dieses Geschenk bzw. dieser Fluch bringen sollte.

War bei mir das selbe!

Geschrieben (bearbeitet)

...

Bei mir wars auch ne weiße PX alt, mit 14.

Das kann kein Zufall sein.

:-D

Die gabs damals zuhauf. Bearbeitet von kbup
Geschrieben

Stefan, die Edmund sollte wieder zu Ihrer Ursprünglichen Besitzer/ Erbauerin zurück gehen.

Theresa Phillips hatte bei FB vor geraumer Zeit gepostet, das Sie mit dem jetzigen Besitzer in Verhandlung stehe.

Ob es jetzt geklappt hat, weiss ich nicht.

Dazzel wird grade lackiert. Ich hab schon ein paar Fotos von den gravierten Teilen gesehen.

Jason Stephenson, der Besitzer der Ceremony (Joy Division/New Order) PX hat Wake gekauft, und ist auch dabei, diese zu Restaurieren.

Der Lack wurde schon von Colin Fitzgerald aufgearbeitet, und Jason hat schon die Ersten überarbeiteten Teile von Don zurückbekommen.

In der Aktuellen Scootering ist ein Bericht.

Meine Custom Lammy , mit Gravierten Teilen der Love&Pride 2 ist bis auf die Backen Fertig, ind wird bei der Custom Show in Köln Ihren Einstand geben.

Geschrieben

Die Dazzle soll jetzt auferstehen. Paul "Dizzy" Hissey hat die letzten Jahre damit verbracht, alle Teile wieder einzusammeln (nachdem Jeremy Howlett damals die Schlachtung öffentlich per Bucht und in alle Windrichtungen vollzogen hatte). Bei einigen Sachen ist er noch am feilschen, aber die Resto nimmt er jetzt in Angriff.

Dazzle 1984:

attachicon.gifimage.jpg

attachicon.gifimage.jpg

Dazzle heute:

attachicon.gifimage.jpg

attachicon.gifimage.jpg

 

Ist das der Dizzy von Detour Records?

Geschrieben (bearbeitet)

Nö. Selbiger sitzt im Rollstuhl.

Jepp, ordentlich dumm gelaufen: frisch gedüngtes Feld durch starken Regen überflutet, in der Kurve mit seiner Armando's auf der Güllegrütze weggerutscht... Seit ich das gelesen hab, achte ich auf solche Details! The Detours waren sein Club, ist also auch im Rollstuhl noch Scooterist geblieben.

Ach ja, der Dazzle Dizzey war im Video "Good Thing" auf der Custom Lammy zu sehen... Hat auch u. A. in Antwerpen im Laufe der Jahre viel abgeräumt, die Dazzle ist also in besten Händen.

Bearbeitet von reusendrescher
Geschrieben

Jungejunge!

Setzen ! Ungenügend !

Im 'Good thing' Video ist Wake zu sehen.

Die wurde von Jeremy Howlett gebaut.

Wake war der Nachfolger von Spirit Walker.

Spirit Walker war der Nachfolger von Dazzle.

Dazzel war der Nachfolger von Kiss in a Dreamhouse, oder so ähnlich.

Zeitgleich zu Wake baute Jeremy noch den Nike Air Racer.

Alle Roller waren vom Thema her nach Jeremy's Musik Geschmack gemacht.

Kiss in... und Dazzle hatten Siouxie and the Banshees als Thema. Spiritwalker the Cult, Wake The Mission. Alle wurden von Paul Karlslake gebrushed.

Nike Air Racer war wie der Name schon sagt, ein Racer, von Macca/ Down Town Customs lackiert.

Dizzy hat den Rahmen, Koti und Lenkopf von Dazzle vor Zwei Jahren gekauft, und darauf die Restauration bzw. Neuaufbau aufgebaut.

Jason hat Wake vor einem Jahr gekauft, und ist am Restaurieren.

Von Spiritwalker weiss man nichts. Den Rahmen von Nike Air Racer nahm Dave Oakley als Grundlage für seinen Move any Mountain/The Shamen Racer. Von den Backen sind letztens Fotos aufgetaucht, wobei der Besitzer anonym bleiben wollte.

Herr Howlett ist ein sehr spleeniger Brite, der scheinbar mit der Rollerszene nichts mehr am Hut hat.

Dave Oakley wollte ein Buch über die Howlett Roller schreiben, und hatte ein Treffen mit Howlett, Blocksidge, Karlslake und dem Roller Wake arrangiert, und Howlett hat es Stunden vorher platzen lassen.

  • Like 1
Geschrieben

Jahrelanges Intresse mit Kontakten nach England.

Dafür kann ich keine Steuerzeiten messen und weiss nicht wie eine Mapp bare Zündung funktioniert.

Der eine kann halt dies, der andere das...

Geschrieben (bearbeitet)

Schniedel, :thumbsup:

 

Und jetzt bitte noch die historische Aufarbeitung von Kiss me where the sun don´t shine.

Laut Scootering Fotos würde ich sagen , dass die mindestens die Gabel vom Vorgänger (Pseudo satisfaction?) nachgenutzt hat.

Bearbeitet von Gammel

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Angekommen, besten Dank    Hoffentlich bekomme ich den Schieber vernünftig auf das Beinschild...
    • Da mir das Löschen von wertvollen Topics auf die Nerven ging, habe ich das schon bestehende Topic durch dieses ersetzt. Zudem kommt das Thema Kulu Simmerringe immer wieder auf und auch mir hat das Topic in der Vergangenheit oft gegolfen   Ich habe die wichtigsten Erkenntnisse mal zusammengefasst und stelle sie hier ein mit der Bitte, alles was ich übersehen oder vergessen habe zu ergänzen. Die Bilder habe ich nicht übernommen.    Arten von Simmerringen: Metall-Simmerringe mit brauner Dichtlippe: Diese können bei zu tiefem Einbau am Innenring des Kupplungslagers schleifen. Werden sie nicht tief genug eingebaut, besteht die Gefahr, dass sie an der Kurbelwangeninnenseite schleifen. Die Mehrheitliche Empfehlung tendiert zu den guten alten Corteco Simmeringen. Metall-Simmerringe mit schwarzer Dichtlippe: Hier gibt es unterschiedliche Meinungen, manchmal kam es zu Brüchen dieser Simmerringe, was auf minderwertige Nachbauten zurückgeführt wird. Manche schwören auf Rolf, manche verteufeln diese, wie immer :)    Vollgummi-Simmerringe: Diese können zu locker sitzen und können herausrutschen. Dennoch sind die blaue Simmerringe von Corteco zuverlässig.  Vollgummi-Simmerringe sollten nur in Gehäusen mit Nut verwendet werden, da sie sonst ggf. nicht sicher sitzen. Maße: Für die Kupplungsseite werden verschiedene Maße angegeben, darunter 22,7x47x7, 22,7x47x7,5, 22x47x7 und 22x47x7,5. Manche von euch bevorzugen die 22er-Varianten, da sie enger an der Welle anliegen.   Einbauhinweise: Es ist wichtig, den Simmerring weder zu tief noch zu flach einzubauen, um Schleifprobleme zu vermeiden. Den Metallsimmerring kann man zusätzlich mit Loctite Fügen Welle Nabe 603 einkleben, um einen festen Sitz zu gewährleisten. Beim Einbau ist darauf zu achten, die Dichtlippe des Simmerrings und den Kurbelwellenstumpf etwas einzufetten, um Verletzungen der Lippe durch scharfe Kanten oder durch Umstülpen zu vermeiden. Damit der Simmerring nicht am Lagerinnenring schleift, kann dieser zuvor abgeschliffen werden. Hier gibt es unterschiedliche Maße und Vorgehensweisen. Der Corteco hat eine Höhe von 4,2mm und wird häufig um 0,5 mm runter geschliffen. (Ich schleife immer auf 3,6mm und das hat bei gut funktioniert). Am besten ist es, vorab zu Messen, wie viel Platz zwischen Lager und Oberkante des Simmerringsitzes vorhanden ist, dann kann man ggf. Abschätzen wie viel geschliffen werden muss, was oft auch nicht erforderlich ist.  wenn wir jetzt noch den Rest ergänzen, kann das X Topic getrost auf den Müll….. beste Grüße  ein anderes Topic dazu hier:            Quellen  
    • 220000µF als Glättung wären etwas großzügig aber auch nicht unbedingt verkehrt. Als allgemein übliche Faustregel gelten 1000µF je 1 Ampere Strom, dann ist man auf der sicheren Seite. In Deinem Fall mit vermutzlich max. 1,5 Ampere Ladestrom bei kombinierter AC/DC Betriebsart und einen kompakten 12,8V 2Ah LiFePo4 Energiespeicher, lägen dann 2200µF Kapazität bei 25 Volt Spannungsfestigkeit im grünen Bereich!   https://www.reichelt.at/at/de/shop/produkt/elko_2200_f_25v_105_c-166394?PROVID=2807&gad_source=1&gclid=EAIaIQobChMIh8OBqpi-iwMVz0pBAh3siSN4EAQYASABEgLsAvD_BwE   Wird das ganze etwas leistungsfähiger bis max. 5 Ampere Gleichstrom nach einem geregelten Brückengleichrichter, dann wäre ein Elko mit 4700µF 25 Volt die richtige Wahl. Es gibt mittlerweile auch schon mehrere Mopeds mit DC bzw. Gleichstrom CDI Zündung, welche schon werksseitig zusätzlich zum Bleiakku einen Elko und eine Verpolungsschutzdiode parallel schalten.   https://www.motelek.net/schema/derbi/derbi_x-treme.png   Das hat mehrere gute Gründe: Zum einen verhindert die Verpolungsschutzdiode teure Folgeschäden, falls der Bordakku falsch angeschlossen würde. Weiters kann man mit einem klinisch toten Energiespeicher trotzdem weiterfahren, weil dann der Elko die Lücken vom pulsierenden Gleichstrom weitgehend glattbügelt. Allerdings muss man sein Moped in solchen Fällen anschieben, denn mit dem Kickstarter reicht die Drehzahl nicht um ausreichd Strom für die DC CDI Zündung zu erzeugen.        
    • Arte. Einfach den unterstrichenen Titel in meinem Post anklicken ( A Beautiful Day ); dann einloggen oder bis 22 Uhr warten (Jugendschutz...)    
    • für einen DS mit einem Drosselauspuff ist das doch ein gutes Ergebmniss , mehr würde ich mir da auch nicht wirklich erwarten, hätte sogar unter 10 gesagt   Ich baue gerade wieder 2 solcher Motoren aber mit Membrane und Resoauspuff.    Die SZ sind bei 1mm qk 124-178
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung