Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

wo sind all die custom-roller hin


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Richtig.

Glyn hat Teile von Pseudo an Kiss me verbaut anfänglich.

Kiss me wurde von Silber auf Roten Basislack umlackiert, und wird wohl seit ein paar Jahren überholt.

Pseudo wird immer noch gefahren, und auf Treffen bewegt.

Glyn selber sagt, das Familie und Fussball momentan wichtiger sind.

Geschrieben

Das sind die einzigen Bilder, die mir von meinem "Jugendroller" noch geblieben sind. Es war eine PX 80 mit Custom-Lackierung von MM-design / Hamburg in schwarz / purpurviolett mit Schriftzügen eines Guns n´roses Covers "Ain´t it fun". Ansonsten Drop, Beinschildcut, Vollhyd. Scheibenbremse (damals mit "echtem" Motorrad-Geberzylinder"), Fahrradtacho, runden Backen ohne Blinker. Motor war zu Schluss Malle 210 mit MBD Membran und 34er Dello sowie (glaube ich PSP 2000).

 

Auf der Customshow in Essen (in dieser alten Zeche) hat er mal den 2. Platz gemacht. Wenn irgend jemand noch Bilder von dieser Show hat oder etwas über den Verbleib sagen kann wäre ich natürlich froh.

Ich hab die Kiste so rund um 1996 verkauft und könnte mich heute aus Gründen der Sentimentalität natürlich schwarz ärgern :-)

 

 

post-41605-0-99368200-1424510819_thumb.j

post-41605-0-12527700-1424510838_thumb.j

  • Like 1
  • 1 Monat später...
Geschrieben

also Theresa hat Edmund wieder...sieht genauso aus wie vor 20 jahren,,,und kiss me ist nicht Pseudo...auf Pseudo hatte Glyn einen Schweren unfall mit Koma und so...linksabbieger der ihn nicht gesehen hat...

Geschrieben

Ach, das ist eine für mich prestigegeprägte Geschmackfrage. Habe 2003/04 die GrüneHölle mit dieser Asiabremse aufgebaut. Es gab noch nichts vergleichbarws damals, v.a. nicht für den attraktiven Preis.

Nun fahre ich den Roller nicht mehr, habe lange hart gespart und die Bremse gegen die LTH+AD getauscht. Nur aus Prinzip.

Das ist bescheuert, denn die ScootRS tut ja, was sie soll.

Ich kann sie aber einfach nicht mehr sehen.

Zumal einzelne Bauteile ja doch irgendwie 100% ig identisch sind zur LTH+. Vielleicht hatte ich das da oben im Affekt getippt. Und ich stehe halt auf die antitauch-Leistung von Harald's Produkten.

Deine Ex Bremse macht in meiner Alltagsmöhre einen guten Dienst, den Tachoantrieb hab ich übrigens in diesem grüne Hölle Grün gelassen....sentimentaler Nebeneffekt glaub ich

Geschrieben

Ja, durchaus, aber hier stehen noch eineinhalb Kisten, die vorher dran wären...

Ich bin auch nicht sicher ob ich den Style heute nochmal bauen würde, ich bin da mehr Richtung Oldies oder zumindest Oldie-Look unterwegs.

Vielleicht mal wenn ich in einem der nächsten Winter schneller mit irgendwas fertig werde als geplant und mich der Hafer sticht...

Aber danke für den Tipp!

Geschrieben

post-8512-0-46596400-1427824111_thumb.jp

post-8512-0-67786500-1427824347_thumb.jp

Kann mir jemand Infos zu diesem Chopper geben?

Wer hat den Rahmen geschweißt, was ist für eine Gabel verbaut?

Kann mich erinnern, den im Fertigen Zustand 2000-2003 auf der Northern Pearl Custom Show in Hamburg

stehen gesehen zu haben.

Ist jetzt bei mir, und wird ein Längerfristiges Projekt.

  • 3 Wochen später...
Geschrieben

Gibt es auch in eineVita zu der zweiten Serie mit Bochumer Kennzeichen ? Ist mir damals nicht bewußt über den Weg gelaufen...

Ist meine seit '97, ist ne TV175. Der vorherige Besitzer hatte nen derben Unfall in BO. Hab ich damals wieder aufgebaut nach meinem Gusto: Hauben bis aufs Blech runtergeschrubbt und so weiter. Der Lenkerkopf und die Sitzbank sind bis heute die einzigen Überlebenden.

PM, wenn Du mehr wissen magst.

  • 3 Wochen später...
Geschrieben

Top Roller. Circa 2003 herum konnte ich ein verchromtes und gedropptes Lenkerunterteil dieses Rollers bei eBay kaufen und war mächtig happy.

Das Ding war aber leider schief geschweißt, was mir dann aber den Spaß wieder nullte.

Lang lang ist's her. :-)

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

Man löse sich von allen Computern und Handtelefonen, weil man damals privat noch gar keine hatte und setze sich in Gedanken in seinem Jugendzimmer auf die Kautsch, um die Beauty&Mean in der Motoretta und die eigenen Runfotos durchzusehen. Im Hintergrund laufen Jamiroquai, die Hosen und Madness.

Später am Nachmittag rein in die elterliche Garage und den Motor aufgemacht, um das Schaltkreuz zum 20. Mal in Rekordzeit zu wechseln. Am Abend mit der PX in die Stadt an´s Dosenbier mit den anderen 35 Rollerfahrern, die sich jeeeeden Abend trafen.

 

Schön war die Zeit. :satisfied:

Bearbeitet von M210
  • Like 2
Geschrieben

Man löse sich von allen Computern und Handtelefonen, weil man damals privat noch gar keine hatte und setze sich in Gedanken in seinem Jugendzimmer auf die Kautsch, um die Beauty&Mean in der Motoretta und die eigenen Runfotos durchzusehen. Im Hintergrund laufen Jamiroquai, die Hosen und Madness.

Später am Nachmittag rein in die elterliche Garage und den Motor aufgemacht, um das Schaltkreuz zum 20. Mal in Rekordzeit zu wechseln. Am Abend mit der PX in die Stadt an´s Dosenbier mit den anderen 35 Rollerfahrern, die sich jeeeeden Abend trafen.

Schön war die Zeit. :satisfied:

Da hasse wohl recht! Und beim aufnähen der Runpatches sich zigmal mit der Nadel in den Finger gestochen hat. Prost!

Geschrieben (bearbeitet)

Das (German Scooter) Forum für viele Rollerfahrer bestand ja damals aus ein paar Seiten in der Motoretta, wo Du ein paar benachbarte Clubs grüßen konntest und 2 Monate später kam die Antwort. Heute ist ja alles "Just in Time".

 

 

Da hasse wohl recht! Und beim aufnähen der Runpatches sich zigmal mit der Nadel in den Finger gestochen hat. Prost!

... und Mutter hat gelacht und gemeint, "Tja Kind, wozu gibt es wohl Fingerhüte. Die Jugend von heute. Total bescheuert. Nähen sich nen Schlabberlatz auf den Rücken der Jacke :sneaky: "

 

Und wenn dann irgend ein Würtemberger auf einem Treffen gemeint hat: "Desch isn feiner Bartowel", dann kam als Antwort: "Datt is kein Bartowel, sondern ein Schlabberlatz ohne Tüddelband!  :cheers: "

Diesbezüglich sollten wir mal ein Topic aufmachen. Hab da auf meiner Reise nach Schottland einen schicken Schlabberlatz erstanden. Das Problem ist nur in Schottland, wenn du da mit einem Union Jack Patch in einer Hafenkneipe auftauchst, werden die ganz schön "Ausländerfeindlich".

 

Zurück zum Topic:

 

 

Ist eine Aufnahme von ca. Sommer 1993 1992 irgendwo im Norden von Recklinghausen. Weiss nicht mehr genau, wo wir da waren. Der Roller war wohl ein wenig auf "Body Count" getrimmt. Insgesamt sehr feine Umsetzung.

post-54102-0-32114100-1431074518_thumb.j

Bearbeitet von Radulf
Geschrieben (bearbeitet)

Freeze?!

Also vielleicht? :-D

@ Gammel, bitte einmal die Fotos hier erneuern. Auch bei google fibdet man die Kiste per Bildersuche nicht. Was ein Skandal. ;-)

Bearbeitet von M210
Geschrieben

Hmm ... "Body Count" war nicht das Thema. Das Thema "Body Count" hatte ein anderer Roller in unserer Gegend (PX80 mit DR235). Freeze steht auf dem Mitteltank. Was es damit auf sich hat, ist mir nicht klar.

Geschrieben

Naja. Die Freeze ist ein deutsches Urgestein mit schraubbarem Beinschild. Vom Handy aus finde ich gerade auch keine anderen Fotos, daher ja die Bitte, die Bilder mal zu erneuern.

Geschrieben

Auf dem Tank von der „Freeze!“ war der Body Count Revolver gebruscht.

Was sich hinter dem Namen „Freeze!“ für eine Story verbirgt kann Gammel besser selber schreiben.

Geht quasi um U.S. Waffenrecht.

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Das muss etwas später gewesen sein. Die beiden goldenen Pötte sind von der 94er Customshow in München (Plating und Cutdown) und der große ist best of all vom Osterrun 94.

Also wahrscheinlich 1994.

Falls es interessiert, hier ein paar aktuelle Fotos. Es sind vor allem eine Menge an Karosseriearbeiten, die sie besonders machen. Ein bisschen gelitten hat sie inzwischen schon, ist aber halt auch schon über 20 Jahre alt....

post-2466-0-47581400-1432388696_thumb.jp

post-2466-0-32888300-1432388965_thumb.jp

post-2466-0-21212700-1432389181_thumb.jppost-2466-0-80296100-1432389312_thumb.jppost-2466-0-34322900-1432389412_thumb.jp

  • Like 1

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Danke, das hilft mir definitiv weiter.
    • Habe den Auspuff fertig geschweißt. Die Versteifungen sind 3mm Blech.  Hitzelack 600° gabs auch noch drauf. Jetzt kann ich nur noch beide Daumen drücken das der auch unter die Ape passt  
    • Ein Trennschalter für den Energiespeicher kann nie verkehrt sein, vor allem wenn man nicht ohne Werkszeug an den Akku ran kommt. Sehr empfehlenswert sind auch die kostengünstigen XT 60 Hochstrom Steckverbindungen aus dem Modellbaubereich, deren Kontakte sind sehr niederohmig und die Stecker halten auch sehr fest.   https://www.motelek.net/allgemein/akkus/lithium/lifepo4/12v4ah_eremit.jpg   Den Ausgang von Einpuls oder auch Vollweg Ladereglern sollte man nicht ohne Glättung betreiben, weil man mit dem Produkt der pulsierenden Gleichspannung nicht wirklich was anfangen kann. Wer etwas Kleingeld übrig hat und sich gerne in Echtzeit die Wellenform von Strömen ansehen will, dem kann ich einen kostengünstigen Zweikanal Digitalspeicher für bezahlbare 140 Euro empfehlen.   https://www.motelek.net/allgemein/info/messtechnik/fnirsi-1014d.jpg   Ist zwar kein Hi-End Oszilloskop, ober für Messungen an Mopeds und elektronischen Schaltungen mehr als ausreichend!   An einem 12V 90 Watt Magnetzündergenerator aus einer älteren Derbi Senda 50, habe ich zwei T90-LK3 Laderegler von Langfang/Kokusan angeschlossen. An einen Ladeausgang (ohne Glättung) wurde der Tastkopf von Kanal 1 (gelb) angeschlossen, am zweiten baugleichen Laderegler wurde ein weitgehend vollgeladener 12,8V 2Ah LiFePo4 Akku von EREMIT angeschlossen und mit dem zweiten Tastkopf von Kanal 2 (blau) gemessen. Die Antriebsdrehzahl am Prüfantrieb beträgt 3000 Upm bzw. 150Hz Wechselstromfrequenz an 3 Polpaaren vom Generator.   https://www.motelek.net/andere/ducati/derbi/dc-out_3000rpm.png   Die kleinen schnellen Glitches am Bild stammen vermutlich vom Frequenzumrichter, dessen Störsignale man auch mit einem durchstimmbaren Messempfänger im Nebenraum noch sehr gut hören kann. Im allgemeinen sieht man an den ungeglätteten Aufzeichnungen, dass derem RMS nur bescheidene 9,83 Volt anliegen. Dessen Wellenform wäre naturgemäß auch nicht wirklich für einen Blinkgeber ideal. Am zweiten Kanal sehen wir eine weitgehend glatte Spannungslinie mit 14,5 RMS, ähnliche Werte würde auch ein handelsübliches True-RMS Multimeter anzeigen (abzüglich bzw. zuzüglich) der jeweiligen Toleranzen von Messgenauigkeit. Die gemessenen kurzen positiven Peaks unter VMAX von 16,4 Volt können wir in diesem Fall vernachlässigen, weil nur hochfrequente Störsignale. Kritisch können allerdings die VMAX Signale am ungeglätteten Kanal 1 (gelb) mit aktuell 16,3 Volt bei hohen Motordrehzahlen werden.   Bei moderaten 3000 RPM messen wir nur bescheidene AC Leerlaufspannungen von ungefähr 15,55 Volt, bei 8000 RPM könnte diese schon bis annähernd 40 Volt ansteigen und dann wäre ein ungeglätteter Ladeausgang gefährlich für elektromische Komponenten welche am Bordnetz mit Gleichstrom versorgt werden.   https://www.motelek.net/andere/ducati/derbi/senda/12v90w_lima.png   Deshalb besser nicht ohne Akku oder wenigstens einem ausreichend großen Glättungskondensator durch die Gegend fahren.    
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung